Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Vielen Dank, sehr lieb! 🙂
mrrubicon wäre richtig nah, hatte ihn mal vor paar Monaten kontaktiert, aber keine Antwort erhalten. Liegt vielleicht daran, dass er Interface
HEX+CAN-USB/COM hat? Das scheint für Bj 2017 und jünger nicht zu funktionieren, wenn ich das richtig verstehe (kenn mich da nicht aus).

Aber grad hinter der Grenze sitzt 'akausga' der hat VCDS HEX V2, das wäre passend, oder?

Werde mich mal bei ihm bzw. bei /stl-tuning.de in Wolpertswende melden. Mal sehen, ob ich da irgendwie weiter komme.

LG Markus

Hallo zusammen, nun hat es mich auch erwischt, aber ich konnte den fehler auf ein defektes steuergerät eingrenzen. Nun meine frage, welche sicherung im fahrzeug ist für das adblue steuergerät? Im sicherungsbelegungsplan finde ich nur die sicherung für die adblue heizung... wäte super wenn mir jemand behilflich sein kann!!! ??

Darf ich fragen, warum du die Sicherung lokalisieren willst?
Ausbau und Einbau kannst du ohne Sicherung-Ziehen machen - und wenn das Steuergerät defekt ist, bringt dir auch die Sicherung nicht viel.

Ich wollte nur sichergehen, (nachdem ich fehlerspeicher auch kurzschluss nach plus stand), das deswegen nicht evtl die sicherung geflogen ist. Ich habe das steuergerät geöffnet und die korrodierten stellen gereinigt + zusätzlich ein baugleiches steuergerät zur sicherheit bestellt... kann mir jemand sagen wo das adblue steuergerät abgesichert ist? Nur das ich diesen fehler ausschliessen kann?!

Ähnliche Themen

Nachdem versucht wurde die fehler zu löschen, blieb noch der fehler keine kommunikation zum scr steuergerät und da kam mir eben auch die idee die sicherung zu überprüfen, wenn ich sie eben gefunden hätte..

Welchen Goretex Flicken beutzt ihr so um die Entlüftung zu versiegeln? Mit Heißkleber dann verkleben?

Sooo, melde mich zurück mit meinem Ergebnis.
Gestern war ein wunderbarer Tag!! 🙂
Nach fast 4 Wochen endlich mal wieder auf der Piste (mal gemütlich, mal recht sportlich mit über Tempo 200) – aber ganz ohne Motorkontrollleuchte und AdBlue-Warnung… einfach herrlich!!! 🙂 🙂

Ich hatte zuvor nochmal eine zweite Runde Reinigung und Korrosions-Bekämpfung vorgenommen (mit Zitronensäure, Wasser u. Isopropanol - in dieser Reihenfolge) inklusive Trocknung. Aber auch das hat keinen Unterschied ausgemacht - die Warnung ging nicht weg. Allerdings scheint mir, dass die Korrosion auf meiner Platine auch schon besonders stark war und insofern lag vielleicht tatsächlich ein größerer Schaden vor. (Aber Pixelmonteur hat ja bewiesen, dass es möglich ist, eine korridierte Platine zu reinigen und wieder in Funktion zu bringen. 🙂)

Habe dann schlussendlich ein Steuergerät per Expresslieferung (Aufpreis nur 10 €) in Litauen bestellt (https://ovoko.de/suche?q=4M0907355D) Hoffe, dass man das hier reinschreiben darf…
Das kam super verpackt und extrem schnell (innerhalb von 36 h!!!) an. Gesamtkosten knappe 250 €.

Wie man sehen kann, war das neue gebrauchte Steuergerät zuvor im Innenraum verbaut, es stammt aus einem Q7. (Wollte das Risiko nicht eingehen ein gebrauchtes von einem A4 zu kaufen, das zwar 36 € günstiger gewesen wäre, aber äußerlich genauso schlimm ausgeschaut hat wie meins.)

Habe dann also gleich das neue Steuergerät dran gehängt. Zündung eingeschaltet und über OBD2-Adapter und Torque-App (Gratisversion) nochmal den gespeicherten Fehler (auch „unbearbeiteten Fehler / pending fault code) gelöscht.
Dann das Auto gestartet und tataaa - die gelbe Motorkontrollleuchte war sofort aus und keine Fehlermeldung mehr… Sooo schööön!!
Seitdem mehr als 100km gefahren und jeden einzelnen davon genossen… 🙂 🙂 🙂

Übrigens zum Thema Starts: die haben - wie schon von jabe2709 und auch mir vermutet - anscheinend keinen Einfluss auf die AdBlue Km-Warnung. Ich hatte mit einer Rest-Reichweite von unter 10 km zwar jedes Mal ein flaues Gefühl, aber schlussendlich den Motor ca. 20-25 Mal gestartet.

Ich wünsche allen von dem Problem Betroffenen viel Erfolg! Und nochmal ein riesengroßes DANKESCHÖN für die Tipps von Pixelmonteur, spuerer, Matze891, jabe2709, Herr der Ringer und die vielen anderen, die mit gutem Rat weiterhelfen! 😉

PS:
Jetzt nur noch das Ding richtig gut verpacken (denke aktuell das Gerät zusätzlich durch einen Zipbeutel vor Feuchtigkeit zu schützen) und natürlich noch eine Membran aufkleben.
Würde gerne jemanden eine abkaufen, der eine neue Membran übrig hat... 😉

Korrosion-platine-adblue-steuergeraet
Unterseite-korrosion
Oberseite-gereinigt
+6

Gleiches hat bei mir auch den fehler gelöst, repariertes steuergerät im netz gekauft, dieses eingebaut und schon waren die fehlermeldungen verschwunden. Danke an alle für die hilfreichen beiträge im forum und durch das über 2.500 € gespart ????

Hallo Leute,
nun hat bei mir der selbe Fehler eingeschlagen -A4 2.0 TDI B9 diesel/automatik, BJ2018- und das Auto steht zur Reparatur an, wo die Werkstatt sagt, sie müssen Tank+Steuergerät tauschen, weil das nur gemeinsam geht - für etwa 2.500 Euro. Ich habe einige Seiten hier verfolgt, könnte es nicht auch am Steuergerät liegen? Die Pumpe läuft nicht, der Tank ist aber dicht. Er hat in den letzten 2 Monaten auch 20l AdBlue geschluckt, was mich sehr überrascht hat. Ein neues Steuergerät alleine wären rund 780Euro. Könnte mir jemand einen Tipp bzw seine Meinung/Einschätzung geben? Danke.

Steuergeraet

Es kommt auf die angelegten Fehler an. In den meisten Fällen liegt es wirklich nur am Steuergerät.

@hobi124: wenn das dein Steuergerät ist auf dem Bild ist es ja wohl eindeutig ...

Hi zusammen,
bislang bin ich nur stiller Leser gewesen. Im Januar hat sich das Steuergerät vom Reduktionsmittel-Dosiersystem von meinem A4 B9 (8W2) 2,0l TDI / 110kw, dann auch verabschiedet.

Der Fehlerspeicher zeigte mir damals folgende Fehler an:
P21CA00 - Steuergerät für Reduktionsmittel-Dosiersystem - Spannungsversorgung elektrischer Fehler [Aktiv/statisch]
P20C400 - Ansteuerung für Heizung 3 für Reduktionsmittel - Kurzschluss nach Plus [Passiv/Sporadisch]
P208D00 - Ansteuerung für Pumpe 1 für Reduktionsmittel - Kurzschluss nach Plus [Passiv/Sporadisch]

Zunächst habe ich probiert, das Steuergerät zu öffnen und ggf. Korrosion zu entfernen, wie @pixelmonteur das gemacht hat.
Beim geöffneten Steuergerät war auch eindeutig zu erkennen das der Membran sich gelöst hat und an der Stelle auf der Platine Salzablagerungen waren.
Leider war die Reperatur nicht erfolgreich, der Fehler „P21CA00 - Steuergerät für Reduktionsmittel-Dosiersystem - Spannungsversorgung elektrischer Fehler [Aktiv/statisch]“ blieb bestehen.
Also habe ich mir ein gebrauchtes Steuergerät besorgt, mit dem Index „E“ mein bislang eingebautes hatte Index „D“.
Das habe ich dann eingebaut und zack lief die Pumpe wieder und die Anzeige „Motorstart in XXX km“ verschwand. Hatte auch einmal alle Fehler gelöscht und bin erstmal gefahren, nach dem zweiten Motorstart ging die MKL an.

Daraufhin wieder ausgelesen und folgende Fehler waren abgelegt:
U02A200 - Reduktionsmittelqualitätsmodul, keine Kommunikation
U121D00 - Geber für Füllstand Reduktionsmittel/Tanktemperatur, keine Kommunikation

Habe dann noch ein bisschen im Forum gelesen und bin dann auf einen Beitrag hier gestoßen, dass ein neues Steuergerät mit einem SVM Code angelernt werden muss. Da das Ganze ja nur über ODIS geht, habe ich mir einen Termin beim Freundlichen um die Ecke gemacht.
Dort war ich dann heute und na ja wer hätte es gedacht es ist nicht möglich das Steuergerät anzulernen. Laut Audi brauche ich einen neuen Tank + neues Steuergerät.

Nun bin ich langsam am Verzweifeln und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand einen Tipp geben kann oder ob ich um einen neuen Tank nicht herumkomme.

Finde es halt nur merkwürdig, da die jetzt abgelegten Fehler vorher nicht da waren.

Wäre dankbar über ein paar Ratschläge 🙂

Wie bist du denn statt dem "D" auf das "E" gekommen? Das "D" wurde doch durch das "G" ersetzt.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 17. März 2025 um 15:40:46 Uhr:

Zitat:

Wie bist du denn statt dem "D" auf das "E" gekommen? Das "D" wurde doch durch das "G" ersetzt.

Das war mir nicht bewusst, ich bin davon ausgegangen das „E“ einfach nur eine neuere Generation ist.
Wird es also daran liegen das „E“ nicht funktioniert, weil es älter ist?

Nein. E und H ist für die dritte Tankgeneration, B und ohne Index für die 1. Tankgeneration, D und G für die 2. Tankgeneration, wobei D auch bei der 1. Tankgeneration funktioniert...

Das E lässt sich aber evtl. mit VCP auf "D" flashen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen