Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Zitat:

....er war heute in der Werkstatt. Morgen soll ein neuer Adblue Tank eingebaut werden.

Können Sie mir bitte sagen ob der Einbau eines neuen Tanks das Problem gelöst hat?

Nach Einbau eines neuen Tanks samt Steuergerät sind o.g. Fehler eigentlich immer verschwunden...

Zitat:

@Pixelmonteur schrieb am 13. Januar 2025 um 18:13:43 Uhr:


Guten Abend,

Hier ein Update zur Reparatur:

Die Platine des Steuergerätes wurde versiegelt mit Kontakt Chemie Plastik 70. Auf jeder Seite wurden 3 Schichten aufgetragen. Das ganze wurde mehrere Tage durchgetrocknet. Heute (13.01.25) wurde das SG (ohne Gehäuse) an das Fahrzeug angeschlossen und der Fehlerspeicher zurückgesetzt.

Ergebnis: keine Fehler !

Im Anschluss wurde die Platine wider mit dem Gehäuse vereint und wird nun bis Morgen durchtrocknen dürfen.

Achso und die besagte Membran wurde von beiden Seiten auf der Loch aufgebracht. Ergo habe ich noch Membranen auf Reserve. Gerne verschicke ich auch per Post gegen ein kleines Entgelt.

Das finale Testergebnis bleibt noch aus allerdings sollte es jetzt zu keinem Problem mehr kommen.

Frage an die Community: wie bekomme ich den weißen Hebel wider zu ?

Einfach den SG ordentlich einstecken ?

Servus Pixelmonteur,

erstmal VIELEN DANK für deine detaillierten Infos, Fotos und Tipps! Super cool und sehr hilfreich!!! ??
(Und natürlich auch an alle anderen, die hier schon so viel Wertvolles reingeschrieben haben!)

Seit Weihnachten bin auch ich stiller Mitleser gewesen. Bei mir fing es direkt vor der Fahrt in den Weihnachtsurlaub an (richtig toll ??). Naja, die typische Geschichte dann (Hauptfehlermeldung war / ist U010e 'Kommunikation mit dem Reduktionsmittel-Steuermodul verloren'😉. Hab ich ganz zum Schluss sogar (während der Fahrt) mit billigem OBD-Teil löschen können, dass der Fehler nicht mehr auszulesen war, aber in der Anzeige ging er nicht weg (auch nicht nach 5 x Starten).

Mittlerweile hab ich nur noch 10 km Restreichweite ?? (Auto ohne Reparatur noch schnell nach Hause geholt) und das Steuergerät ausgebaut (Korrosion am Foto klar zu sehen). Echt unverantwortlich, das so zu konstruieren (ich sag nur 'Vorsprung durch Technik' ??, aber fürs Unternehmen bringts halt Umsatz...)

Hab das Gerät ausgebaut und geöffnet bekommen, dank deiner tollen Anleitung (Unterseite noch nicht, aber Rasierklinge und Zahnseide hab ich irgendwo).

Jetzt meine Fragen:
Läuft es bei dir nach der Reparatur bis jetzt fehlerfrei?
- Und vor allem, wie hast du die Korrosion entfernt?? (Bin Laie bezüglich Platinen / Leiterplatten)
- Hast du die Platinen-Oberfläche auch irgendwie versiegelt?
- Das Bostik All in One H550 hast du für die Dichtung verwendet richtig?

(Ich hatte im Vorfeld zum Lösen der Verkrustungen in der Fuge neben Messer auch Brennspiritus verwendet - bin mir nicht sicher, ob da nicht bissel was auf die Platine gekommen ist. War vielleicht keine so gute Idee...)

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen - gerne auch von anderen, die sich mit Platinenkorrosioin und -Reinigung auskennen.

Schönen Sonntag allerseits! ??

Korrosion Platine Steuerelement AdBlue
Ähnliche Themen

Hmm meine netten Smilies wurden nicht übernommen... einfach dazudenken ;-)

Hallöchen, schön das ich bisher helfen konnte.

Gereinigt wurde die Platine mit „Kontakt Chemie LR“ und versiegelt mit Schutzlack „Kontakt Chemie Plastik 70“

Die leichte Oxidation auf der Leiterbahn habe ich so belassen. Das Bostik wurde mir von einem Bekannten empfohlen. Eine Membran habe ich von Innen und Außen aufgetragen.

In Deinem Fall würde ich prüfen was das für Bauteile sind. Es könnten auch SMD Widerstände sein. Die kannst du auch mit einem Multimeter prüfen.

Seit der Reparatur habe ich keinerlei Probleme mehr.

Oh wow, danke für die schnelle Antwort und die tollen Tipps! 🙂
Dann werd ich das mal Schritt für Schritt "abarbeiten".
Und super, dass es bei dir bisher problemlos läuft!!
Liebe Grüße und schönen Sonntagabend! 🙂

Ok mit den Smilies krieg ich langsam hin... 😉

Hallo zusammen.

Ich möchte euch einen Kurzbericht von mir mit dieser Fehlermeldung geben. Diese ging letzten Sonntag (16.02.2025) aus dem Nichts an.

Heute kam die Einschätzung des Audi Zentrums:

Alles kaputt. Steuergerät und Tank. Gesamtkosten ca. 3200 €.

Fahrzeug: A4 B9 Avant 40 TDI Quattro. EZ 05/2020, ca. 125.000 km.

Selbst der Audi-Mitarbeiter hat gesagt, das System "ist scheiße".

Vielleicht ist in Wirklichkeit auch nur das Steuergerät defekt durch Wassereintritt?

Audi wird immer Tank und Steuergerät tauschen. Teilekosten ca. 1.900€. Ich hab mich jetzt ein Jahr lang mit dem Fehler rumgeschlagen, jede Seite hier gelesen und kann sagen: Um den Tausch kommt man nicht herum.

Wenn es nur das Steuergerät ist, ist ein anderer Fehlercode hinterlegt. Meldung im VC aber die gleiche.

Mir wurde am Telefon gesagt, beides ist defekt. Sie haben das System in der Werkstatt geprüft.
Wenn ich jetzt anfange, diesen Aussagen zu misstrauen, habe ich gar keine schönen Tage mehr.

Mittlerweile kostet nur der Tank ca. 1650 €.

Beides gleichzeitig ist eigentlich unwahrscheinlich. Außerdem müsste bei deinem Baujahr ja schon die neueste Generation des Tanks/Steuergerät verbaut sein, so dass erstmal nur der Tank neu gemacht werden könnte ohne das Steuergerät zu tauschen was 500-800€ sparen könnte.

Im Nachhinein ist es leider nicht nachollziehbar was defekt war wenn beides getauscht wird.

@a4b9avant: Was ist denn der Fehlereintrag bei deinem?

Stimmt, bei dem BJ wäre wahrscheinlich nur der Tank fällig.

P20E800, also Probleme mit der Pumpe am Tank.

P20E800 - Druck zu niedrig - ja, da scheint es dann doch eher an der Pumpe/Tank zu liegen...

Wenn du jemanden mit VCP kennst könnte man dein altes Steuergerät wenn die Teilenr größer gleich 4M0907355B ist, evtl. auf die neue Version für den neuen Tank flashen - dann bräuchtest du nicht unbedingt ein neues Steuergerät...

Deine Antwort
Ähnliche Themen