Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2536 weitere Antworten
2536 Antworten

Zitat:

@spuerer schrieb am 6. Januar 2025 um 17:28:22 Uhr:


Ich denke es liegt weiterhin am Steuergerät.

Bau das "G" ein, das ist der Nachfolger von "D". Wenn danach Fehler drin stehen wie nicht passendes Fahrzeug, falsche Komponenten (kann auch im Motorsteuergerät stehen) oder Datensatz unplausibel muss es beim Freundlichen mit einem XCHG SVM-Code parametriert werden gem. OT-Merkblatt.
Und dann kannst Du uns berichten, ob eine Parametrierung nötig war oder nicht...

Kurze Rückmeldung: mein Nachbar hat sich jetzt doch für ein gebrauchtes D entschieden, weil in der Bucht noch ein neuwertiges verfügbar war. Heute eingebaut, alle Fehler weg! Membran ist auch bestellt und kommt in Kürze noch drauf.
Vielen Dank an alle die hier so konstruktiv mitarbeiten! Das hat wieder jede Menge Euros gespart (obwohl es ja gar nicht meine eigene Baustelle war 😉).

Grüße

Zitat:

@FVacci schrieb am 11. Juni 2023 um 17:52:14 Uhr:


Nachdem ich das Steuergerät getauscht habe, konnte ich alle Fehlermeldungen löschen (auch im Motorsteuergerät).
Nun habe ich auf dem neuen Steuergerät, folgende Fehlermeldung.
U02A200 Reduktionsmittelqualitätsmodul - Keine Kommunikation.

/quote]

Hi,

ich habe nun exakt das gleiche Problem wie hier beschrieben.
Alle anderen Fehler sind weg nach dem Tausch und auch im Display wird nichts mehr angezeigt.
Nur beim Auslesen erscheint der oben genannte Fehler.

Könnte das gebraucht gekaufte Steuergerät defekt sein?
Vllt. ein Fehler durch den Tausch der Steuergeräte? Muss etwas neu angelernt werden?

Getauscht habe ich 1:1 Index D.

Freue mich sehr über euren Rat!

Viele Grüße,
Christian

Ich denke entweder stimmt was nicht mit den Parametern oder es ist ein anderer Softwarestand drauf...

Okay, danke. Wer könnte sowas beheben?

Wenn ich zu Audi fahre, wird man dort wohl nur die komplette Einheit tauschen wollen.

Ähnliche Themen

Hi Leute, ich bin bisher stiller Leser.

Ich habe am vergangenen Sonntag (05.01.25) eine kaotische Schnee/Matsch Fahrt gehabt.

100km vor meinem Ziel kam die Meldung AdBlue Störung wie hier beschrieben.

Daraufhin hielt ich an einer Tankstelle und öffnete den blauen Tankdeckel. Die Hoffnung war nur ein Unterdruckfehler.

Kurze Zeit (2Min) später, war der Fehler aufeinmal verschwunden. Das Fahrzeug wurde abgestellt. Am nächsten Morgen fuhr ich nur eine Kurzstrecke und die MKL ging an. Fehler wurde durch einen Bekannten ausgelesen und zurückgesetzt. Probleme mit dem Reduktionssystem (Code habe ich nicht abgeschrieben). Am Abend fuhr ich eine Strecke von ca. 15 km, und hielt dann zum Einkauf. Als ich los fuhr ging nach ca 100m die MKL wieder an.

Fehlercode P20C4 00 [00100000] - Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - unbestätigt

Eckdaten:
A4 B9 - 2.0 TDI 190Ps Limousine
EZ -10/2016
Kilometer 135964

Ich habe mich nun hier belesen und vermute einen Defekt im besagten Steuergerät.

Heute (08.01) habe ich mich entschlossen das SG auszubauen und zu öffnen. Ich habe die Verkleidung entfern und es ist in meinen Augen absolut unverantwortlich soetwas zu konstruieren. Eine Tüte schützt nun den Stecker.

Das Steuergerät habe ich etwas bearbeitet. Ich mit meinem Taschenmesser am Rand um alle Verkrustungen zu entfernen.

Im Anschluss habe ich es bei ca 80C im Ofen für 15 min Erwärmt. Dadurch konnte ich es zu 99% ohne Schäden öffnen. Die besagte „Membran“ hat wohl etwas zuviel Salz und Wasser abbekommen.

Den unten Teil des SG konnte ich deutlich schwerer entfernen. Einen Rasierklinge und etwas Zahnseide haben hier beste Arbeit geleistet. Der Schlüssel ist allerdings die Wärme. Behutsam und mit einfühlsamer Kraft wurde das SG vollständig zerlegt.

Ich habe die Stelle vorgereinig und werde Morgen mit der Prüfung beginnen. Ich bin bisher überzeugt das ich das SG retten kann und wieder vernünftig verwenden kann. Die Membran wird bis Freitag aufjedenfall da sein.

Ich hoffe das ich mit weiteren Arbeiten kommende Woche fertig bin. Ich versuche alles soweit mit Fotos zu dokumentieren. Die Dokumentation werde ich für Gespräche mit der Audizentrale nutzen und um ein offizielles Statement bzw. Vielleicht sogar eine Änderung anstreben.

Es ist ja hier ganz klar ein absolutes vorhersehbares Problem welches durch falsche Konstruktion/ Platzierung auftreten wird.

SG
Ofenfrische
Fehlerbild
+3

Guten Abend,

Hier ein Update zur Reparatur:

Die Platine des Steuergerätes wurde versiegelt mit Kontakt Chemie Plastik 70. Auf jeder Seite wurden 3 Schichten aufgetragen. Das ganze wurde mehrere Tage durchgetrocknet. Heute (13.01.25) wurde das SG (ohne Gehäuse) an das Fahrzeug angeschlossen und der Fehlerspeicher zurückgesetzt.

Ergebnis: keine Fehler !

Im Anschluss wurde die Platine wider mit dem Gehäuse vereint und wird nun bis Morgen durchtrocknen dürfen.

Achso und die besagte Membran wurde von beiden Seiten auf der Loch aufgebracht. Ergo habe ich noch Membranen auf Reserve. Gerne verschicke ich auch per Post gegen ein kleines Entgelt.

Das finale Testergebnis bleibt noch aus allerdings sollte es jetzt zu keinem Problem mehr kommen.

Frage an die Community: wie bekomme ich den weißen Hebel wider zu ?

Einfach den SG ordentlich einstecken ?

Img
Img
Img
+6

Bei mir kommt ein Fehler keine Kommunikation zum Reduktionsmittel Steuergerät und liegt an scheinend keine Spannung während des Fehlers an. Welche Sicherung gibt’s da im Auto? Hab nur eine hinten im Kofferraum aber die ist intakt.

Asset.JPG

Wovon wird hier im Thread die ganze Zeit gesprochen...?

@pixelmonteur: Wenn der Stecker ganz rein geht lässt sich auch der Hebel umlegen.

@spuerer

Vielen Dank hat alles problemlos funktioniert.

Das Steuergerät ist wider verbaut und funktioniert tadellos.

Ich habe mir zusätzlich Mathy-ABR gekauft und werde es bei der nächste Betankung mit einfüllen. Es wird sich nun beweisen müssen wie lang eine solche Reparatur nun anhält.

Ich habe bereits Ideen im Kopf um eine Abdeckung für SG zu drucken. Dazu werde ich mich im Sommer nochmal melden und gern auch hier an die Mitglieder diese Abdeckung teilen.

Ich hatte einige Zeit Ruhe und jetzt auch wieder P20E800 Druck zu niedrig und die Meldung kein Motorstart in 1000km. Tank und Steuergerät kosten 2000€, hab ich noch andere Möglichkeiten? Bj2016
Würde gern nur Steuergerät tauschen erst mal, aber die alten kompatiblen kosten ja gebraucht gleich viel wie ein neues mit Index H.

Zitat:

@Pixelmonteur schrieb am 16. Januar 2025 um 16:42:57 Uhr:



Ich habe mir zusätzlich Mathy-ABR gekauft und werde es bei der nächste Betankung mit einfüllen.

Für mich ist das Hokuspokus.

Aber ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen 😉

Hallo Leute.

Jetzt bin ich auch betroffen. Mit was lese ich den Fehler am besten selber aus, ohne zum Freundlichen zu fahren?

Was nutzt ihr so?

OBD11

VCDS, VCP, OBDeleven

für'nen Laien würde ich VCP nicht empfehlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen