Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
k.A. ... dann ist die Reparatur auf jeden Fall erfolgreich, da beides ausgetauscht wird...
Leider bietet Audi keine SW-Updates für das Steuergerät an, es gibt auch nur ältere SW für B und D und F, wobei letzteres habe ich noch nie gesehen in logs oder Bildern aus'm Netz...
Wenn man die neue SW von Index E bzw. H hätte dann könnte man erst das Stg tauschen und wenn das nicht reicht, Tank und das Stg umflashen...
Ich hatte den Autodoktoren ja auch mal die Problematik geschildert und ein defektes Steuergerät zu geschickt, allerdings ohne Reaktion 🙁
Hallo,
bin neu hier
2016 A4 B9 8W 150 PS 2.0TDI (0588/BFU)
Habe jetzt das gleiche Problem mit Adblue und 1000km Hinweis.
Bei 183000tkm (scheckheftgepflegt).
Der freundliche sagte: ca. 3000€ für neuen Tank und Gehäuse,
oder Marderschaden, müsste man Diagnostik durchführen 2 Tage -.-
Ich habe mir erstmal Diagnose VAGCOM bestellt (Chinaware),
vllt klappt es mit löschen der Fehler, AH hat das nicht gemacht.
(brauche VAGCOM eig. nur zum elektr. Bremsenlösen)
Ad Blue Tank ist voll! Alle 24l sind drin.
Ich habe hier "fast" alles stundenlang gelesen,
das heißt für eine gelbe Membrane ist es für mich zu spät,
da mein STG evtl. einen Schaden hat.
Viele waren hier bei AH , manche hatten Garantiefall, manche Kulanz bekommen.
Hat das jemand ohne neuen Tank und STG hinbekommen?
Gibt es irgendwo eine Sammelgruppe, die juristisch dagegen gehen möchten, evtl. würde mein Rechtschutz da mitmachen.
Das ärgert einen SEHR, ich habe meinen wunderschönen einwandfreien B8 8K2 für wenig Geld verkauft, wegen Dieselskandal.
Anschließend einen neuen geholt, und jetzt sitze ich hier mit AdBlue Problem und letztes Jahr beim TÜV Abgasprobleme gehabt -.-.
Wer kann mir was empfehlen?
Membrane zusenden?
Noch ein STG rumliegen?
STG möchte ich aber trotzdem Hinten Rechts abklemmen säubern und anklemmen,
nützt das was?
Vllt kennt jemand jemanden wo ich hinfahren könnte, der mir helfen könnte?
Liebe Grüße aus Kreis Heinsberg
MAX
Ähnliche Themen
Leider ist mir der Fehlercode unbekannt,
ich habe nur einen Hinweis, dass mein Adblue nur noch für 1000km reicht.
Mit dieser Anzeige fahre ich schon bestimmt 5000km
Update:
Was sehr sehr sehr seltsam ist, nachdem ich diesen Beitrag hier geschrieben habe, bin ich von der Arbeit nach Hause gefahren und es war keine Anzeige da, nichts!
Ich war sehr glücklich und volle Freude.
Nach einem Geschäft Besuch hatte ich kurz die Anzeige 2000km Adblue, dann wieder weg.
Anschließend nochmal gefahren, 1000km Anzeige war wieder da und nach 200m fahren, war die wieder weg.
Habe ich irgendwo einen Wackelkontakt?
Oder da plumpst wirklich das Wasser in dem STG.
LG
MAX
Meine Glaskugel funktioniert gerade nicht. Lass das Steuergerät auslesen, dann weißt du was Sache ist!
Zitat:
@crazyman schrieb am 26. September 2024 um 17:11:41 Uhr:
Weißt du den Fehlercode?
9632 - Geber für Füllstand Reduktionsmittel
Das hat mir der Freundliche gezeigt, hilft das weiter?
LG MAX
und ein schönes WE
Hallo,
Hier ist meine AdBlue-Geschichte mit meinem Audi A4 B9 Avant 2016.
Der AdBlue-Fehler trat an einem regnerischen Tag während einer Reise im Dezember 2023 auf. Ich füllte den AdBlue-Tank auf und löschte den Fehler, aber er kam fast sofort wieder zurück. Der AdBlue-Tank war komplett leer.
Ich fuhr nach Hause, und das 1000 km-Limit wurde auf 750 km reduziert. Am nächsten Morgen startete ich das Auto, und die AdBlue-Fehlermeldung zeigte wieder 1000 km an. Dasselbe Problem trat nach jedem Neustart des Autos auf. Schließlich besuchte ich während der Weihnachtszeit mehrere Werkstätten, jedoch ohne Erfolg, und die ersten Kostenschätzungen lagen bei über 2000 Euro.
Ich überprüfte dann den Fehler mit dem OBD, und der Code lautete:
**U010E: Kommunikation mit Reduktionsmittel-Steuergerät verloren.**
Ich fuhr weiter, und jedes Mal, wenn ich den Motor neu startete, wurde das km-Limit auf 1000 km zurückgesetzt. Ich fuhr etwa 9000 km mit dem Fehler.
Vor etwa zwei Monaten begann dann das Neustart-Limit zu sinken und wurde nicht mehr zurückgesetzt. Ich ging in eine lokale Werkstatt, und sie gaben einen Kostenvoranschlag von 3400 Euro ab, da auch ein Partikelfilterproblem vermutet wurde.
Nach einer Recherche im Internet fand ich ein Forum und einen Nutzer namens Spuerer. Nach seinem Rat baute ich das ursprünglich installierte AdBlue-Steuergerät (4M0 907 355 und INERGY-Nummer 7920006AB) aus und öffnete es. Es stellte sich heraus, dass es einen Wasserschaden hatte.
Ich kaufte ein gebrauchtes AdBlue-Steuergerät (4M0 907 355 B) auf eBay Kleinanzeigen für 40 Euro und baute es ein. Der "Keine Kommunikation"-Fehler war weg, aber ein neuer Fehler trat auf.
Der Fehlercode lautete:
**P20C400: Reduktionsmittel-Heizung "C" Steuerstromkreis Hoch SCR_Tank_Heater_2_Shortcut_to_Vbat.**
Ich kaufte dann ein Multimeter und führte einen Durchgangstest durch, um zu prüfen, ob die Heizung funktionierte. Der Test war erfolgreich.
Trotzdem war ich verwirrt und kontaktierte Spuerer erneut.
Nach seinem Vorschlag suchte ich nach einem weiteren gebrauchten AdBlue-Steuergerät. Ich fand eines (4M0 907 355 mit INERGY-Nummer 7920006AA) in den Niederlanden für 120 Euro, inklusive Versand. Nachdem ich es installiert hatte, verschwand der Fehlercode **P20C400: Reduktionsmittel-Heizung "C" Steuerstromkreis Hoch SCR_Tank_Heater_2_Shortcut_to_Vbat**, aber es traten neue Fehlercodes auf:
**16941: Keine Kommunikation mit Steuergerät für SRC-Reduktionsmittel**
**327682 [0x050002]: U112100: Datenbus fehlt Nachricht Motor_Hybrid_11_Message_Timeout**
Ich überprüfte dann die Steuergerät-Identifikationsdaten, die die "Parameter Set Part Number" als 4M0909571D anzeigten.
Hier ist die vollständige Version:
- AC. Reduktionsmittel-Dosiersystem (UDS)
- Identifikation der Anwendungsdaten: 00
- VAG-Teilenummer: 4M0907355
- Softwareversion: 0001
- VIN: –
- Hardware-Teilenummer: 4M0907355
- Systemlieferant-Steuergerät-Softwareversion: –
- Systemname: SCR-Stg-G3
- Kalibrierungsdatum (ASCII): 000101
- ASAM/ODX: EV_RDCMINERGAU736
- Hardware-Version: H10
- ASAM-ODX-Version: 005009
- Identifikation der Anwendungssoftware (ID/Version/gültig/plausibel/verwendet): 7200/0043/1/1/1
- FAZIT-Identifikation: HLK-00107.01.1500010130
- Parametersatz-Teilenummer: 4M0909571D
- Parametersatz-Version: 0010
- Systemcode: J880
- Letztes Update-Datum: 000101
- Diagnosemodus: 03
- Parameterisierungsdatum: 150324
Wieder folgte ich dem Vorschlag von Spuerer und schickte das Steuergerät zurück in die Niederlande und bekam ein weiteres vom selben Lieferanten mit den gleichen Nummern wie das ursprünglich installierte (4M0 907 355 und INERGY-Nummer 7920006AB).
Nachdem ich das dritte Steuergerät installiert hatte, verschwanden alle vorherigen Fehlercodes, aber der AdBlue-Fehler **“Neustart in 80 km nicht möglich”** blieb bestehen.
Jetzt warf die Motorsteuerung den folgenden Fehler aus:
**P208E00: Reduktionsmittel-Einspritzventil blockiert geschlossen Bank 1 Einheit 1.**
Ich öffnete das AdBlue-Einspritzventil und reinigte es mit Bremsenreiniger. Schließlich waren alle Fehler weg. Es war ein wirklich glücklicher Moment!
Der gesamte Prozess dauerte 1,5 Monate.
All dies war dank des Forums und Spuerer möglich.
Ich hoffe, meine Geschichte kann jemandem helfen!
Viele Grüße!
English version:
Hi,
Here is my AdBlue story with my Audi A4 B9 Avant 2016.
The AdBlue error first appeared on a rainy day while I was on a trip in December 2023. I refilled the AdBlue tank and cleared the error, but it returned almost instantly. The AdBlue tank was completely empty.
I drove back home, and the 1000 km limit was reduced to 750 km. The next morning, I started the car, and the AdBlue error message reverted back to 1000 km. The same issue occurred after restarting the car. Eventually, I visited several workshops during Christmas, but no one could fix it, with initial estimates around 2000+ euros.
I checked the error using the OBD, and the code was:
U010E: Communication with reductant control module lost.
I kept driving, and each time, the km limit reset back to 1000 km after restarting the engine. I drove about 9000 km with the error still active.
Finally, about two months ago, the no-restart limit began decreasing and would no longer reset. I went to a local workshop, and they quoted 3400 euros due to a potential particle filter issue as well.
After searching the internet, I found this forum and a user named Spuerer. Following their advice, I dismantled the original AdBlue ECU (4M0 907 355 and INERGY number 7920006AB) and opened it. It had water damage.
I bought a used AdBlue ECU (4M0 907 355 B) from eBay Kleinanzeigen for 40 euros and installed it. The “no communication” error was gone, but a new error appeared.
The error code was:
P20C400: Reductant Heater “C” Control Circuit High SCR_Tank_Heater_2_Shortcut_to_Vbat.
I then used a multimeter to perform a continuity test on the heater, which passed.
Still confused, I contacted Spuerer again.
Following their suggestion, I searched for another used AdBlue ECU. I found one (4M0 907 355 with INERGY number 7920006AA) from the Netherlands for 120 euros, including shipping. After installing it, the error code P20C400: Reductant Heater “C” Control Circuit High SCR_Tank_Heater_2_Shortcut_to_Vbat disappeared, but I encountered new error codes:
16941: No Communication with Control Module for SRC Reductant
327682 [0x050002]: U112100: Databus missing message Motor_Hybrid_11_Message_Timeout
I checked the ECU identification data, which displayed the “Parameter Set Part Number” as 4M0909571D.
Here is the full version:
• AC. Reducing agent dosing system (UDS)
• Identification of application data: 00
• VAG part number: 4M0907355
• Software version: 0001
• VIN: –
• Hardware Part Number: 4M0907355
• System supplier ECU software version: –
• System name: SCR-Stg-G3
• Calibration date (ASCII): 000101
• ASAM/ODX: EV_RDCMINERGAU736
• Hardware version: H10
• ASAM ODX version: 005009
• Identification of the application software (id/version/valid/plausible/used): 7200/0043/1/1/1
• FAZIT identification: HLK-00107.01.1500010130
• Parameter set part number: 4M0909571D
• Parameter set version: 0010
• System code: J880
• Date of last update: 000101
• Diagnostic mode: 03
• Date of parameterization: 150324
Following Spuerer’s advice again, I returned the ECU to the Netherlands and got another one from the same supplier, with the exact same numbers as the original ECU (4M0 907 355 and INERGY number 7920006AB).
After installing the third ECU, all previous error codes disappeared, but the AdBlue error “No restart in 80 km” persisted.
Now, the engine control threw this error:
P208E00: Reductant Injection Valve Stuck Closed Bank 1 Unit 1.
I opened the AdBlue Injector and cleaned it with brake spray. Finally, all the errors are gone. It was a happy moment!
The entire process took me 1.5 months.
This was all made possible thanks to this forum and Spuerer.
I hope my story helps someone!
Cheers!
Tja, leider sieht man gebrauchten Steuergeräten nicht an ob sie funktionieren, so dass man evtl. mehrere Anläufe braucht. Die Einspritzdüse kann infolge längerer Nichtnutzung kristallisiert gewesen sein. Auch kann man einen noch möglichen Folgefehler infolgedes leeren Tanks nicht ausschließen. Ich hoffe, dass es bei deinem Auto jetzt fehlerfrei bleibt und vergiss nicht eine Membran auf die Druckausgleichsöffnung des Steuergerätes zu kleben...
Hallo zusammen,
glaube ich bin nun auch ein Leidgeplagter der AdBlue Steuergerät/Tank Misere, könnte im Strahl k**zen vor allem weil er bei mir noch eine Restreichweite von 600km anzeigt und ich exakt 600km von Zuhause entfernt bin. Aber der Reihe nach und zunächst mal zu den Eckdaten: A4 B9 BJ 2016, sprich somit einer der Ersten mit dem 2.0 TDI 140 Kw / 190 PS als Avant mit nun ca. 182.000 km auf der Uhr und dem großen 24 Liter AdBlue Tank.
In der Vergangenheit, hatte ich immer wieder mal Probleme mit der Fehlermeldung "AdBlue Stand niedrig, bitte min. 6 Liter nachfüllen, Restreichweite ca. 2.500 km" War auch nie ein Problem, denn nach dem ordentlichen Nachfüllen verschwand die Fehlermeldung immer wieder.
Hier mal ein Auszug der 3 Fehler vom August 2022, habe dann auch am 12.08 gleich 24,0 Liter AdBlue nachgefüllt und meine mich zu erinnern, dass danach dann alles wieder gut war. Der Fehler wurde allerdings nur im Motorsteuergerät abgelegt, im Steuergerät für die Reduktionsmitteldosiereinheit, sprich AdBlue also J880 war kein Fehler abgelegt.
3 Fehlercodes gefunden:
21378 - Dosiereinheit für Reduktionsmittel
P20FE 00 [096] - Fehlfunktion
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
9645 - Reduktionsmittel
P20E8 00 [096] - Druck zu niedrig
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
9643 - Reduktionsmittel
P20E8 00 [237] - Druck zu niedrig
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Nun sieht es allerdings leider anders aus, auf meiner langen Fahrt Richtung Heimat und Familie kam wieder die Fehlermeldung "AdBlue Störung, kein Motorstart in 1000km", nicht dabei gedacht außer, alles klar muss man mal wieder AdBlue tanken, gesagt getan, allerdings diesmal gingen nur 16 Liter in den Tank. Dachte mir schon, hmmm bisschen komisch bedeutet es war eigentlich noch genügend drin im Tank, müssten ja ca. 8 Liter noch drin gewesen sein bei max. 24 Liter.
Also weitergefahren noch einen kleinen Abstecher 200 km hin und wieder zurück von meiner aktuellen Basis aus und die Fehlermeldung geht einfach nicht weg. Also wieder VCDS geschnappt und einmal die Fehlercodes analysiert. Diesmal allerdings finde ich nicht nur Fehler im Motorsteuergerät, sondern auch im J880 Steuergerät für das AdBlue, siehe hier:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-DETA) Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04L 906 026 AD HW: 04L 907 309 L
Bauteil: R4 2.0l TDI H34 1970
Revision: B1H34--- CVN: C3E601E74F8B6DFB31AEE350
Codierung: 0A254032232405083418
Betriebsnr.: WSC 06314 790 00001
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906026AD 001006
ROD: EV_ECM20TDI01104L906026AD_001.rod
VCID: 6CD3892D879168F607-8038
VINID: 9D196AAAA5841D84400C5245181DB4972E
1 Fehler gefunden:
18851 - Steuergerät für Reduktionsmittel-Dosiersystem; Spannungsversorgung
P21CA 00 [00100111] - elektrischer Fehler
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 182394 km
Datum: 2024.10.07
Zeit: 16:36:08
Motordrehzahl: 862.00 /min
Normierter Lastwert: 61.2 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 59 °C
Ansauglufttemperatur: 53 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 14.640 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Status des Motors: COENG_RUNNING
Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3
Readiness: 0 0 0 0 1
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse AC: Reduktionsmitteldosier. (J880) Labeldatei: 4M0-907-355.clb
Teilenummer SW: 4M0 907 355 HW: 4M0 907 355
Bauteil: SCR-Stg-G3H10 0003
Datenstand-Nummer: 8W0909571A 0010
ASAM Datensatz: EV_RDCMINERGAU736 005009
ROD: EV_RDCMINERGAU736.rod
VCID: 6ED78325B18D9AE629-803A
2 Fehlercodes gefunden:
0259 - Steuergerät für Reduktionsmittel-Dosiersystem; Spannungsversorgung
P21CA 00 [00001101] - elektrischer Fehler
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 177
Kilometerstand: 182394 km
Datum: 2024.10.07
Zeit: 16:36:05
Spannung Klemme 30A: 0.00 V
Spannung Klemme 30B: 0.00 V
Versorgungsspannung für externe Komponenten: 5.00 V
Geber für Qualität des Reduktionsmittels: Spannung Klemme 31: 0.00 V
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0 /min
Pumpe für Reduktionsmittel: Strom: 0.00 A
Pumpe für Reduktionsmittel Betriebszustand: aus
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 0.00 %
Pumpe für Reduktionsmittel Status Ansteuerung Endstufe: nicht aktiv
Pumpe für Reduktionsmittel: Endstufentemperatur: 22 °C
Heizkreis 1 f. Red.mittel-Dosiersystem: Endstufentemperatur: 19 °C
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 20 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: Spannung: 0.73 V
Geber für Füllstand Reduktionsmittel: Füllhöhe: 65515 mm
Geber für Reduktionsmittelqualität: Harnstoffkonzentration: 107.00 %
Geber 2 für Temperatur Reduktionsmittel: Istwert: -45.00 °C
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel: Leistung: 0 W
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel: Leistung Sollwert: 0 W
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel: Leistungsbegrenzung: 142 W
Heizkreis 3 für Reduktionsmittel: Leistung: 0 W
Heizkreis 3 für Reduktionsmittel: Leistung Sollwert: 0 W
Heizkreis 3 für Reduktionsmittel: Leistungsbegrenzung: 59 W
Heizkreis 2 für Reduktionsmittel-Dosiersystem: Leistung: 0 W
Heizkreis 2 für Reduktionsmittel-Dosiersystem: Ansteuerung: nicht aktiv
0003 - Steuergerät für Reduktionsmittel-Dosiersystem; Spannungsversorgung
P21CA 00 [00001101] - elektrischer Fehler
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 177
Kilometerstand: 182394 km
Datum: 2024.10.07
Zeit: 16:36:05
Spannung Klemme 30A: 0.00 V
Spannung Klemme 30B: 0.00 V
Versorgungsspannung für externe Komponenten: 5.00 V
Geber für Qualität des Reduktionsmittels: Spannung Klemme 31: 0.00 V
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 0 /min
Pumpe für Reduktionsmittel: Strom: 0.00 A
Pumpe für Reduktionsmittel Betriebszustand: aus
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 0.00 %
Pumpe für Reduktionsmittel Status Ansteuerung Endstufe: nicht aktiv
Pumpe für Reduktionsmittel: Endstufentemperatur: 22 °C
Heizkreis 1 f. Red.mittel-Dosiersystem: Endstufentemperatur: 19 °C
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 20 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: Spannung: 0.73 V
Geber für Füllstand Reduktionsmittel: Füllhöhe: 65515 mm
Geber für Reduktionsmittelqualität: Harnstoffkonzentration: 107.00 %
Geber 2 für Temperatur Reduktionsmittel: Istwert: -45.00 °C
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel: Leistung: 0 W
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel: Leistung Sollwert: 0 W
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel: Leistungsbegrenzung: 142 W
Heizkreis 3 für Reduktionsmittel: Leistung: 0 W
Heizkreis 3 für Reduktionsmittel: Leistung Sollwert: 0 W
Heizkreis 3 für Reduktionsmittel: Leistungsbegrenzung: 59 W
Heizkreis 2 für Reduktionsmittel-Dosiersystem: Leistung: 0 W
Heizkreis 2 für Reduktionsmittel-Dosiersystem: Ansteuerung: nicht aktiv
Also ich erstmal hier sehr viele Seiten gelesen, vor allem zwischen den Seiten 60 - 80 wird das Problem ganz gut erklärt und je mehr ich gelesen habe, desto mehr habe ich mein AdBlue Steuergerät in Verdacht defekt zu sein. Also gleich mal unters Auto mir zunächst angesehen welches Gerät verbaut ist:
4M0907355 Ohne Index mit H10 und Herstellungsdatum 28.03.2016
So wie ich nun hier gelesen habe kann ich ein gebrauchtes 4M0907355D ohne Probleme Plug & Play einbauen, ist das richtig?
Aufgrund der Fehler, bin ich da beim Steuergerät auf der richtigen Spur oder kann es sein, dass der Tank defekt ist?
Was mir grade noch einfällt, ich kann die Fehlercodes im AdBlue Steuergerät nicht mit meinem VCDS löschen, da kommt immer die Fehlermeldung: "die aufforderung fehlercodes zu löschen wurde vom steuergerät nicht akzeptiert" evtl. weil es vielleicht defekt ist?
Wollte nur nochmal nachfragen bevor ich die Tage ca. 300km weit fahren muss um mir ein Ersatzgerät zu besorgen und btw, finde es klasse, dass hier so viele Leute Ihre Storys teilen und vor allem auch am Ende Ihre ganz persönliche Lösung mit der Community teilen, so werden wir alle schlauer und können uns gegenseitig helfen.
Beste Grüße
Markezz
Mit den gebrauchten 4M0907355D muss man halt Glück haben, dass sie noch funktionieren. Die sehen teilweise echt übel aus. In den Kleinanzeigen gibt es auch noch ein einziges Neues.
Guten Tag,
ich habe auch Probleme mit meinem A4 Bj 11/2017. Steuergerät 4M0907355D ist verbaut.
Fehler AdBlue Störung trat vor 8000 Km auf. Anfangs kam die Meldung mit 1000Km Reichweite. Diese geht jedoch weg, sobald AdBlue im Tank ist.
Dauerhaft an ist die Motorkontrollleuchte. Beim Auslesen kamen folgende Fehlermeldungen:
- U140C Versorgungsspannung Steuergerät zu niedrig
-P20BC Kurzschluss nach Plus, Ansteuerung für Heizung 1 Reduktionsmittel
Meint ihr das Steuergerät ist kaputt oder liegt der Fehler woanders?
Meine Werkstatt kannte sich nicht aus und meinte ich sollte zu Audi fahren. Jedoch habe ich Angst, dass Audi mir direkt einen neuen Tank verkaufen will.
Ich habe im Internet eine Seite gefunden die Steuergeräte repariert, hat da jemand Erfahrung mit?
Und müsste ich das Steuergerät neu anlernen, falls ich ein neues mit der identischen Software kaufe?
Vielen Dank im Voraus!