Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Hatte identisches Problem bei meinem 3.0 TDI mit 50000 km. Druck zu niedrig. Alle Leitungen geprüft waren ok. Ad blue vollgetankt. Fehler bleibt.
Tank und Steuergerät bei Audi ersetzt.
Jetzt passt es, bin um 1700 € erleichtert!
@Karlonimo schrieb am 2. Juli 2024 um 07:59:26 Uhr:
@Bluesky007
Danke für Deine Antwort. Na ja,ich sehe das ähnlich wie spuerer. Wenn bei mir der Druck zu niedrig ist, geht es eigentlich nicht, dass sich etwas zugesetzt hat bzw. kristallisiert ist, womit ich mit dem Additiv entgegenwirkken könnte.
Wenn etwas zugesetzt ist, dann wäre der Druck wohl zu hoch.
Bei mir kann es nur sein, dass irgenwo eine Leckage ist und dadurch der Druck zu niedrig ist oder die Pumpe defekt und dadurch keinen Druck mehr aufbaut.
Irgendwo hier habe ich gelesen, dass wohl um die 5000 mbar (Einheit bin ich mir jetzt nicht sicher) normal sind. Bei mir liegen um die 900mbar an.
Nein, 3000€ sind zu viel für diese Reparatur.
Rechnungsbetrag waren 2040€, 340€ wurden von Audi auf Kulanz übernommen, weil ich erst 50000km habe.
Ähnliche Themen
Bei meinem Fahrzeug Audi A4, B9, Bj 2015/16, 190PS, KM: 130.000 erscheint nun auch die Fehlermeldung "Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km". Die Pumpe soll defekt sein, so dass ich die Pumpeneinheit austauschen ließ.
Der neue Adblue-Tank samt Pumpe hat die folgende Teilenummer (siehe auch Anhang):
4067403AL
bzw.
8W0 131 969 N // P/N 4102110AA
S/B 242075587
Scheint wohl ein neues Modell zu sein. Mit meinem alten Steuergerät (siehe Foto) funktioniert das nun nicht mehr!
Daher meine Frage: Mit welchem Steuergerät würde das funktionieren, welches Modell mit welcher HW-Version / Index passt hierzu?
2. Frage: Wäre trotz des Hinweises "defekte Störung" nur der Austausch des Steuergerätes möglich gewesen? Wenn ja, welches Modell hätte dann gepasst?
Vielen Dank!
Die Teilenummern sagen mir nix. Kann neuer sei, da ein Qualitätssensor am Tank dran ist. Der Tank müsste hinte AP oder BB o.ä. haben...
Ein neuer Tank bräuchte ein Steuergerät mit Index E, H evtl. noch neuer...
Ob nur das Steuergerät hätte gewechselt werden müssen? Das kommt auf die Fehlerweinträge an...
Da hätte Index B oder D gepasst.
Hallo Heute nach der Arbeit eingestiegen und nach 2km Fehler "Adblue kein Motorstart in 1000Km".
Steuergerät habe ich gleich nach dem Kauf 2021, Audi ist EZ: 05.2017, die Membran auf das Loch geklebt und letztes Jahr mal getauscht. Sah aber noch gut aus.
Im Fehlerspeicher folgender Eintrag. Die Fehler ließen sich löschen. Ist das eher die Pumpe?
Adresse 01: Motorelektronik (J623-DETA) Labeldatei:. DRV\04L-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04L 906 026 AD HW: 04L 907 309 L
Bauteil: R4 2.0l TDI H35 9970
Revision: B1H35--- CVN: 6442B106FF37B1B7B866C2AD
Codierung: 0A254032236405083408
Betriebsnr.: WSC 04712 004 1048576
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01104L906026AD 005010
ROD: EV_ECM20TDI01104L906026AD_005.rod
VCID: 6C8038E4D60FE9BA93B-8038
VINID: 9D196AAAA5841584411861802410DEF8AC
3 Fehlercodes gefunden:
21378 - Dosiereinheit für Reduktionsmittel
P20FE 00 [01100101] - Fehlfunktion
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 113960 km
Datum: 2024.08.31
Zeit: 20:03:18
Motordrehzahl: 1405.00 /min
Normierter Lastwert: 60.4 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 39 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 76 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 12.720 V
Verlernzähler nach OBD: 40
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 28.5 °C
Partikelfilterausgang: Temp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 248.3 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: 4879 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 1388.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 35.3 °C
Temperatur am Reduktionsmitteleinspritzventil: berechnet: 56.1 °C
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel-Dosiersystem: Ansteuerung-Bits 0-7: 0
Heizkreis 1 für Reduktionsmittel-Dosiersystem: Ansteuerung-Bits 0-7: 0
9645 - Reduktionsmittel
P20E8 00 [01100000] - Druck zu niedrig
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 113987 km
Datum: 2024.09.02
Zeit: 16:13:08
Motordrehzahl: 1132.50 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 47 km/h
Kühlmitteltemperatur: 69 °C
Ansauglufttemperatur: 53 °C
Umgebungsluftdruck: 940 mbar
Spannung Klemme 30: 14.400 V
Verlernzähler nach OBD: 40
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 26.5 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: 794 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 2932.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 26.7 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 50.00 %
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status: COSCR_PRESSURECTL
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status-Test_Program_SCR Con State 01 UBYTE: 4
9643 - Reduktionsmittel
P20E8 00 [11101000] - Druck zu niedrig
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 113967 km
Datum: 2024.09.01
Zeit: 20:30:26
Motordrehzahl: 1498.00 /min
Normierter Lastwert: 71.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 42 km/h
Kühlmitteltemperatur: 72 °C
Ansauglufttemperatur: 71 °C
Umgebungsluftdruck: 960 mbar
Spannung Klemme 30: 12.980 V
Verlernzähler nach OBD: 40
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 26.0 °C
Drucksensor für Reduktionsmittel: gemessener Druck: 1661 hPa
Pumpe für Reduktionsmittel: Drehzahl: 2968.0 /min
Geber für Tanktemperatur Reduktionsmittel: Temperatur: 27.7 °C
Pumpe für Reduktionsmittel: Ansteuerung: 50.00 %
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status: COSCR_PRESSURECTL
Reduktionsmittelsystem: aktueller Status-Test_Program_SCR Con State 01 UBYTE: 4
Readiness: 1 1 0 0 0
Das sieht nach dem Tank bzw. Fördereinheit aus...
Kann auch sein, dass der Tank leer ist und der Schwellwertgeber nicht gemeldet hat.
Füll mal AdBlue nach, so 6-7 l und ein bisschen fahren und dann Fehler löschen und gucken ob der Fehler wiederkommt.
Falls nein, immer schauen, dass der Tank mehr als 3l AdBlue drinne hat...
Falls ja, ist ein anderer bzw. neuer Tank samt Steuergerät fällig.
Du kannst zur Sicherheit auch die Nox Werte von beiden Sensoren prüfen oder ob was aus der AdBlue Einspritzdüse was rauskommt...
Wenn es nicht die einfachste aller Lösungen (leer gefahren ohne Warnung) ist, dann mache ich mir langsam Gedanken... Bisher konnte ich die Membran noch nicht abkleben (lassen) und fahre (wie 1000sende andere) dem zu erwartenden Supergau entgegen. Zur Beruhigung des schlechten Gewissens hab ich lediglich ein AdBlue Additiv in den Tank gekippt.
Hallo zusammen,
nachdem mein Adblue-Tank gewechselt werden musste, habe ich noch ein bis zum Austausch des Tanks funktionierendes Steuergerät mit Index "D" . Das musste gewechselt werden, weil es mit dem neuen Tank nicht kompatibel gewesen ist.
Steht zum Verkauf auch bei Ebay-Kleinanzeigen für
VB € 175,-
Bei Interesse gerne PN an mich.
"Kann auch sein, dass der Tank leer ist und der Schwellwertgeber nicht gemeldet hat."
sieht bis jetzt danach aus!
Die Schwimmer funktionieren nicht?
Da ist kein Schwimmer drin, sondern nur ein Schwellwertgeber, der ab 3l und darunter anzeigt (vermutl. über elektr. Leitfähigkeit). Deshalb ist auch keine Füllstandsanzeige via MMI machbar und es kommt die Anzeige "AdBlue nachfüllen, Reichweite 2400km", die dann kontinuierlich runtergezählt wird.
Einige Systeme arbeiten auch mit Ultraschall, was aber auch Probleme macht wenn der Tank zu voll gedrückt wird.
Hallo zusammen,
ich bin jetzt auch dabei. Audi A4, BJ 2016, 85.000km.
Es kam die gleiche Meldung (kein Motorstart in 1.000km). Zunächst war ich in der Werkstatt, die wollen Tank plus Steuergerät tauschen für schlappe 3.200€.
Nachdem ich mich hier ein wenig eingelesen habe, stelle ich mir folgende Fragen:
- Die Werkstatt behauptet, dass die Pumpe defekt ist, trotzdem würde ich mal versuchen, das Steuergerät zu tauschen, oder was meint ihr?
- Vermutlich habe ich das Steuergerät 4M0907355 (ohne Index) verbaut (davon gehe ich aufgrund des Baujahrs aus) -> nun würde ich ein gebrauchtes kaufen mit Index D (4M0907355D), da ich keine Ahnung von Parametrieren habe. Passt aus eurer Sicht das "D" oder gibt es mittlerweile neuere? Soweit ich es hier verstanden habe, sind die neueren Steuergeräte mit älteren Tanks durchaus kompatibel, nur andersrum nicht, richtig?
- Auf was muss man beim Kauf eines gebrauchten Steuergeräts achten? Da besteht ja auch das Risiko, dass dieses "vorbelastet" ist oder auch defekt sein kann?
- Falls ich doch ein neues Steuergerät kaufen würde, wo könnte ich dieses parametrieren lassen? Macht das nur der Audi-Händler oder können das auch freie Werkstätten?
Vielen Dank euch im Voraus!
Liebe Grüße, Sabrina
Wie du hier im Thread nachlesen kannst, haben die neuen „D“ Steuergeräte immer plug&play funktioniert. Ohne etwas parametrieren zu lassen.
Es gibt allerdings deutschlandweit nur noch ein neues D Steuergerät in den Kleinanzeigen.
Mit den gebrauchten musst du halt Glück haben, dass noch kein Wasser eingedrungen ist. Schwer das zu beurteilen.
@caha_b8
Danke, ich bin ein absoluter Laie, habe wie gesagt keine Ahnung von der Thematik… heißt das übersetzt, dass ich auch ein neues kaufen kann und einfach einbauen (lassen) kann - ohne dass ich irgendwas „programmieren“ muss o.ä.?
Kann ich auch ein „B“ oder „E“ verwenden oder muss es das „D“ sein?