Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km

Audi A4 B9/8W

Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...

Beste Antwort im Thema

Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.

2546 weitere Antworten
2546 Antworten

Man müsste das STG ausbauen und öffnen um das festzustellen. Das Gehäuse ist aber verklebt.

Bei den Stundensätzen wäre es dann billiger, gleich auf Verdacht ein neues STG einzubauen.

Hallo,
Nachdem ich dieselbe Störung hatte, und Kulanzantrag abgelent wurde, bin ich am überlegen ob man dagegen nicht angehen kann.
Bei mir war nur das Steuergerät defekt, was ja wie bereits mehfach geschrieben auch den tausch des Tankes und der Pumpe mit sich führt. Deshalb sollte es nach 4 Jahren möglich sein ein Steuergerät zu bekommen das noch mit dem alten Tank und Pumpe funktioniert, aber hier verweist Audi auf technische Weiterentwicklungen. Deshalb sollte meiner Meinung nach Audi die Kosten für den Tank und die Pumpe übernehmen. Die EU hat doch mittlerweile eine Ersatzteilpflicht von 7 Jahren beschlossen, greift diese hier nicht ??.
Audi verwiß darauf das sie doch ein Ersatzteil liefern konnte. (Ist ja prinzipell richtig, nur nicht das was mit meinem Tank und Pumpe funktioniert).
Bei der vielzahl der Störungen müsste Audi mal regaieren, leider sitzen diese auf einem sehr hohen Ross :-). Bis Sie herunterfallen.
Grüße

Hallo zusammen.
Hat mich jetzt auch erwischt. Kein Motor Start in 1000km.
Branche ihre Hilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '18851 Reduktionsmittel Dosiersystem P21CA Spannungsversorgung elektischer Fehler' überführt.]

Ähnliche Themen

Habe den Fehler seit paar Tage.
War noch nicht in der Werkstatt.
Wollte mal fragen woran es liegen könnte?
Steuergerät?
Spannungsversorgung. Heißt das der Kabel defekt ist?
Mfg Sergej

[Von Motor-Talk aus dem Thema '18851 Reduktionsmittel Dosiersystem P21CA Spannungsversorgung elektischer Fehler' überführt.]

Letzte Zeit spielt ganze Elektronik etwas Verrückt. So viele Fehler. Hat alles mit Heckklappe angefangen. Hat sich mit "kick" Bewegung nicht mehr geöffnet. Laut damaligen Aussage von Werkstatt "die stg werden immer und alle abgefragt und wenn etwas nicht stimmt werden stg abgeschaltet. Stimmt das? Ich dachte ohne" kick " Öffner kann ich leben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '18851 Reduktionsmittel Dosiersystem P21CA Spannungsversorgung elektischer Fehler' überführt.]

Hast du hier mal gelesen?
https://www.motor-talk.de/.../...n-motorstart-in-1000-km-t6367790.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema '18851 Reduktionsmittel Dosiersystem P21CA Spannungsversorgung elektischer Fehler' überführt.]

Ja, habe ich. Dummerweise habe jetzt neues Thema geöffnet.
Wollte eigentlich nur dass jemand Skan durchschaut. Wie gesagt spinnt wohl alles.
Wie kann man diese Thema schließen um weiter dort zu schreiben?
Mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema '18851 Reduktionsmittel Dosiersystem P21CA Spannungsversorgung elektischer Fehler' überführt.]

Hab ich auch schon hinter mir. Mal war der Hinweis da, mal war er wieder weg. Mal kam er immer mal wieder mit neuerlichen 1000 km, mal zählte das System tatsächlich runter. Bei unter 700 km war ich schon, dann kamen wieder die 1000. Letzteres ist dann ein echt blödes Gefühl, stimmt, macht Dich wahnsinnig. Erst hat die Werkstatt Tank und Pumpe ausgebaut. Dauerte eine Woche. Ein paar Wochen war Ruhe, dann gings wieder los. Und beim 2. Mal kam dann das Steuergerät dran, ebenfalls eine Woche, seither (7 Monate und 15' km) ist Ruhe. Genau diese Reparaturroutine gebe das Werk vor, sagt die Werkstatt. Das würde eher auf das Steuergerät hindeuten als auf Tank, Sensoren etc.
Hätte eigentlich nicht gedacht, daß man bei einem 3jährigen A4, als Jahreswagen gekauft, eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre braucht. Die war bei mir aber im Kaufpreis dabei, Schwein gehabt.
Es wäre mal ein Jurist gefragt um zu beurteilen, ob so ein Serienfehler das Werk nicht ggfs. generell zur Fehlerbehebung verpflichtet, auch nach Ablauf der Gewährleistung. "Eingebaute Fehler" die zu einer gewissen Werkstatttreue führen, machen echt keinen Spaß. Würden die großartigen deutschen Hersteller die gleichen Garantien bieten wie z.B. der eine oder andere belächelte Koreaner - die wären alle Pleite.
Im Grunde genommen gehts wohl darum, daß bei leeren AdBlue-Tank die Reststrecke begrenzt ist, an sich macht diese gesetzliche Regelung ja Sinn. Nur dann nicht, wenn diese Fehlermeldung gar nicht auf zu wenig AdBlue beruht.

Ich hatte jetzt mal wieder Zugriff auf den ETKA und das aktuelle OT Merkblatt. Da ergibt sich folgende offizielle Vorgehensweise

bis MJ18 ohne Tankwechsel:

altes Steuergerät -> neues Stg
4M0907355, 4M0907355A,B -> 4M0907355B, SVMCode XCHGACA001 zur Parametrierung

ab MJ18 bzw. neuer Tank mit TeileNr 8W0131879AN/AP (12l/24l, seit Ende 21 wohl nicht mehr lieferbar)
4M0907355x -> 4M0907355D SVMCode XCHGACA015

neuer Tank 8W0131879BA/BB(12/24l, seit 2022)
4M0907355x -> 4M0907355E, SVMCode XCHGACA015

4M0907355B bis Index D haben die gleiche Hardware aber unterschiedliche Software, Index E weiß ich nicht, da nur ablesbar bzw. per Diagnose auslesbar.

Quelle: OT Merkblatt 9-129 und 1-89

Zitat:

@spuerer schrieb am 23. Januar 2022 um 18:42:32 Uhr:


Ich hatte jetzt mal wieder Zugriff auf den ETKA und das aktuelle OT Merkblatt. Da ergibt sich folgende offizielle Vorgehensweise

bis MJ18 ohne Tankwechsel:

altes Steuergerät -> neues Stg
4M0907355, 4M0907355A,B -> 4M0907355B, SVMCode XCHGACA001 zur Parametrierung

ab MJ18 bzw. neuer Tank mit TeileNr 8W0131879AN/AP (12l/24l, seit Ende 21 wohl nicht mehr lieferbar)
4M0907355x -> 4M0907355D SVMCode XCHGACA015

neuer Tank 8W0131879BA/BB(12/24l, seit 2022)
4M0907355x -> 4M0907355E, SVMCode XCHGACA015

4M0907355B bis Index D haben die gleiche Hardware aber unterschiedliche Software, Index E weiß ich nicht, da nur ablesbar bzw. per Diagnose auslesbar.

Quelle: OT Merkblatt 9-129 und 1-89

MJ18 ist ab Baujahr 07/2017?

Zitat:

@spuerer schrieb am 23. Januar 2022 um 18:42:32 Uhr:


Ich hatte jetzt mal wieder Zugriff auf den ETKA und das aktuelle OT Merkblatt. Da ergibt sich folgende offizielle Vorgehensweise

bis MJ18 ohne Tankwechsel:

altes Steuergerät -> neues Stg
4M0907355, 4M0907355A,B -> 4M0907355B, SVMCode XCHGACA001 zur Parametrierung

ab MJ18 bzw. neuer Tank mit TeileNr 8W0131879AN/AP (12l/24l, seit Ende 21 wohl nicht mehr lieferbar)
4M0907355x -> 4M0907355D SVMCode XCHGACA015

neuer Tank 8W0131879BA/BB(12/24l, seit 2022)
4M0907355x -> 4M0907355E, SVMCode XCHGACA015

4M0907355B bis Index D haben die gleiche Hardware aber unterschiedliche Software, Index E weiß ich nicht, da nur ablesbar bzw. per Diagnose auslesbar.

Quelle: OT Merkblatt 9-129 und 1-89

Das erklärt auch die Aussage vom Servicemitarbeiter am Freitag, meiner steht dort wegen diesem Adblue Problem.
Der meinte das nur das Steuergerät getauscht wird.

Und meiner ist halt 10/16, da reicht dann wohl das Steuergerät.

@Dr.Eier @QuattroMan verzichtet in Zukunft mal bitte auf unnötige Vollzitate wenn ihr direkt auf einen Beitrag antwortet.

MJ18 beginnt ab 22KW 17 (05/17), wenn 4M0907355D verbaut ist, ist schon ein neuerer Tank drinnen

4M0907355D bzw. E wird auch nach Tankersatz bei MJ 16,17 neu verbaut.

Ok, also habe ich schon MJ18. Sind die Änderungen zu MJ18 bekannt? Gibt es Fälle, wo MJ18 oder jünger defekt waren? Bisher habe ich das Gefühl, hier nur von Fällen bis MJ17 zu lesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen