Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Servus,
Bei mir ist der Fehler diese Woche auch aufgetreten. Habe jetzt ein STG mit D und 0006 gefunden, das bestelle ich jetzt und bau es ein….wenn der Fehler weg ist fahr ich zum Kollegen und lass den Fehler Speicher löschen oder? Falls das „neue“ gebrauchte STG sich mit dem Tank nicht verträgt sollte sich das bemerkbar machen oder? Dann müsste ich zum freundlich denke ich oder wer Parametiert mir sowas neu?
Das STG kommt aus einem A5 2.0 und soll in meinem A4 3.0…da gibts Ansich keine Komplikationen oder?
Danke schonmal!
Zitat:
@A4ler3.0 schrieb am 16. Januar 2022 um 22:46:52 Uhr:
Servus,Bei mir ist der Fehler diese Woche auch aufgetreten. Habe jetzt ein STG mit D und 0006 gefunden, das bestelle ich jetzt und bau es ein….wenn der Fehler weg ist fahr ich zum Kollegen und lass den Fehler Speicher löschen oder? Falls das „neue“ gebrauchte STG sich mit dem Tank nicht verträgt sollte sich das bemerkbar machen oder? Dann müsste ich zum freundlich denke ich oder wer Parametiert mir sowas neu?
Das STG kommt aus einem A5 2.0 und soll in meinem A4 3.0…da gibts Ansich keine Komplikationen oder?Danke schonmal!
Neues stg und alter tank geht immer, andersrum nicht
Würde man aber auch wissen wenn man diesen thread komplett liest...
Bei mir ein update: hab jz ein gebrauchtes stg von ebay eingebaut (index D)und alle Fehler im motorstg gelöscht. Alle Meldungen verschwunden
Das alte hab ich auf geschraubt und nachgeschaut.
Oxidations Spuren
Diffusionsoffener sticker hatte sich gelöst und vermutlich Wasser eingetreten
Servus zusammen,
Madbean, Danke für diese Photos. Bei mir hat es ähnlich ausgesehen.
Da hier ein paar Beiträge weiter oben gefragt worden ist... Ins Fahrzeuginnere (z.B. Reserveradmulde) lässt sich das STG nicht einbauen. Der Kabelbaum hat zw. 30 und 40 Leitungen und ist auch zu kurz. Den würde man nicht "eingedichtet" kriegen.
Das STG besser zu schützen gegen Feuchtigkeit und Salznebel ist meiner Erfahrung auch nicht möglich. Vor allem am Fahrzeugunterboden lässt sich hier nichts machen außer halt das Gehäuse für die dort herschenden "Umweltbedingungen" ertüchtigen.
Durch die Luftgeschwindigkeiten beim Fahren und der Wasserverwirbelung hat man Salz einfach überall. Da ändert auch eine Verkleidung nichts. Kondenswasser ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Oftmals ist es ja um diese Zeit im Jahr nachts kalt und tagsüber über 0°C und da kondensiert Wasser an allen Fahrzeugaußenteilen und "steht" dann auch auf der Diffusionsmembran.
Bin ja gespannt wie sich das noch entwickelt. So wie das aussieht scheint es ja fast schon eine "serienmäßige" Schwachstelle zu sein. Über die Zeit werden da vermutlich noch viel mehr dazukommen.
Eigentlich schade, das STG ist nicht schlecht gemacht und da heißt es dann "die Elektronik" versagt. Das ist in diesem Fall nur halb korrekt, denn eigentlich hat an dieser Stelle nicht die Elektrik versagt sondern ein Teil der Gehäusekonstruktion das einen Centbetrag kostet. Das wurde mit Sicherheit getestet und auch beschleunigt gealtert in der Klimakammer mit Salznebeltest e.t.c. Man kann nicht immer alles zu 100 % absichern. Was mich eigentlich mehr ärgert, ist die Tatsache, dass Sie bei Audi gleich Tank und STG tauschen und man wegen solch einer primitiven Sache soviel Geld abdrücken muss wenn man es in der Werkstatt reparieren lässt, was bei vielen, die nicht Elektronikaffin sind wohl der Fall sein dürfte.
Ich hatte ja berichtet über die mutmaßlich leitfähigen Korrosionsprodukte auf meinem STG. Mal sehen, wenn mir langweilig wird am WE bei schlechtem Wetter, werfe ich das Ding mal ins mit Isoprop gefüllte Ultraschallbad und Messe mal ein wenig auf der Leiterplatte oder Löte die mutmaßlich defekten Bauteile runter und ersetze Sie gegen Neue. Vielleicht krieg ich es ja repariert. Dann habe ich eines auf "Ersatz" sollte das jetzige in fünf Jahren wieder defekt sein...
Sollte die Korrosion innenliegende Traces auf der Leiterplatte beschädigt haben ist natürlich Schluss.
Da ich beruflich mit Elektronik zu tun habe juckt's mich einfach in den Fingern solche Sachen zu untersuchen. Schauma mal. Ich werde berichten.
Ähnliche Themen
Das es nachträglich nicht möglich ist das STG im Kofferraum zu integrieren mag stimmen, Audi hätte dies aber sehr wohl bei der Konstruktion des Fahrzeugs mit berück sichten können!
Ja, und bezeichnend ist, dass Audi dieses Problem trotz der offensichtlich massenhaft auftretenden Ausfälle einfach weiterhin ignoriert.
Hallo,
gab es irgendwann eine Änderung, die in die Serie eingeflossen ist?
Version Steuergerät, Hülle o. ä.?
Falls ja, wann?
Gruß
Peter
Ich habe die Frage weiter oben bereits gestellt, bisher hat aber niemand drauf geantwortet: hat Audi im Laufe der Zeit was verbessert am Adblue System? Sind die Steuergeräte, die man nun kauft, wasserfest(er)?
es wurde zwar laut Hardwareteilenr was am Steuergerät geänder in MJ17/18, aber rein äußerlich sieht es genauso aus wie die erste Generation.
Es gibt zwar jetzt über den Ersatzteilweg eine neuere (SW) Teilenr, aber ob sich da die Hardware geändert hat, weiß ich nicht. Hab noch keins in natura gesehen...
Hat denn hier jemand das Steuergerät selbst getauscht gegen ein nagelneues? Falls ja: hat man da Änderungen (insbesondere am potenziellen Leck) erkennen können?
Zitat:
@Racer4 schrieb am 28. Dezember 2021 um 19:57:19 Uhr:
Servus, ich selber habe keinen A4, aber mein Schwager (2.0 TDI, 190 PS, BJ 16, ca. 175.000km) und er hat das Gleiche Problem wie hier geschildert.
Nachdem ich alles gelesen habe bleibt entweder der Tausch vom ganzen Tank oder nur mal vom Steuergerät.
Bei ihm kommt aber nur 1 Fehler:
P208C00 - Ansteuerung für Pumpe 1 für Reduktionsmittel
Kurzschluss nach MasseDa es nur dieser eine Fehler ist (meist waren ja mehrere Fehler hinterlegt) kann es eventuell trotzdem nur am Steuergerät liegen oder ist hier wirklich nur der Gesamttausch hilfreich?
Besten Dank!
Schwagers A4 ist zurück.
Naja ich sag mal so…hätte er mal auf mich gewartet.
Er hatte natürlich sofort das Auto in eine (freie) Werkstatt gebracht, ohne mir irgendwas zu sagen.
Ergebnis Steuergerät defekt (na sowas aber auch 😁).
Angeblich wurde aber am alten STG schonmal was gemacht. Daher soll der alte Tank nicht mehr mit dem neuen STG funktionieren.
Lange Rede kurzer Sinn, Werkstatt hat alles komplett getauscht.
Ein Schelm wer böses denkt….
Aber diese Erklärung ergibt für mich mal absolut keinen Sinn.
Neuer Tank und altes STG ja, aber nicht alter Tank und neues STG.
Ich habe auch nicht mehr weitergebohrt, hat ihm so schon genug weh getan…
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 19. Januar 2022 um 09:41:36 Uhr:
Ja, und bezeichnend ist, dass Audi dieses Problem trotz der offensichtlich massenhaft auftretenden Ausfälle einfach weiterhin ignoriert.
Ja das es öfter passiert ist denen wohl klar, aber Anscheinend völlig egal.
Meiner steht jetzt seit Montag bei Audi, und wo ich den dort abgestellt habe stand schon ein anderer A4 mit dem selben Problem dort auf dem Hof.
Hier im Forum kommen fast Täglich neue dazu, aber natürlich alles Zufall und Ausnahmefälle und Montagsautos.
dass der Tank getauscht wird, ist laut Audi so richtig. Laut Audi passt auch das neue Stg nur zu einem neuen Tank. Die Parametrierung setzt einen neuen Tank voraus - dafür gibt es dann den entsprechenden SVM Code...
Eigentlich könnte man doch bei einem regulären Inspektionstermin darum bitten das Steuergerät auf Korrosion zu überprüfen. Der zeitliche Aufwand dürfte doch 30min nicht überschreiten.