AdBlue Heizelement defekt
Bei mir wurde vor 2 Wochen am Sharan 7n der Fehler ausgelesen das die AdBlue-Tankheizung defekt ist. Reparatursatz wäre der 7N0 198970A für ca. 180€. Dieser war leider nicht Lieferbar und ich musste erst mal mit dem defekten Teil in den Urlaub fahren was schon ärgerlich genug war. Wieder da wurde mir gesagt dass der Reparatursatz jetzt verfügbar ist und ich brachte mein Auto in die Werkstatt. Heute habe ich es wiederbekommen und musste nun feststellen dass bei mir der Reparatursatz F01C600194 Förderpumpe AdBlue verbaut wurde. Dieser war mit über 400€ deutlich teurer.
Meine Frage ist ob mein Problem mit dem eingebauten Reparatursatz nun wenigstens behoben ist und ob es nötig war diesen zu verwenden?
Beste Antwort im Thema
Hier ein schönes Video über den Tausch des Heizelements.
https://www.youtube.com/watch?v=B-anvmaTvms
125 Antworten
Codiert wurde nichts mehr, lediglich Fehler löschen und volltanken.
Was steht denn im Fehlerspeicher?
Wir haben das gewechselt dann Fehler gelöscht dann ging er wieder an.
Dann getankt. Nicht mehr gelöscht.
Im Speicher steht endstufe für heizung für reduktionsmittel p20b8 00 kurzschluss nach Plus
Zitat:
@fipps86 schrieb am 10. Januar 2021 um 14:08:07 Uhr:
Codiert wurde nichts mehr, lediglich Fehler löschen und volltanken.Was steht denn im Fehlerspeicher?
Im Speicher steht endstufe für heizung für reduktionsmittel p20b8 00 kurzschluss nach Plus
So den ersten Tag unter -5 Grad und mich hat's auch erwischt....
9656 - Ansteuerung für Tankheizung für Reduktionsmittel
P202B 00 [101] - Kurzschluss nach Masse
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Aber die Reperatursätze 7N0198970B kosten mittlerweile ja um die 300 Euro? Nachfrage regelt da den Preis wa? Ich hatte hier von 180 Euro gelesen....
Oder gibt es da Unterschiede?
Ähnliche Themen
Mein Fehler müsste morgen behoben sein.
Nach tausch der Heizung war der Fehler immer noch da.
Preis 290 Euro bei vw. Nur das Teil.
Jetzt ist das steuergerät defekt.
Kann mein Auto morgen abholen. Kosten ca 330 Euro.
Steuergerät 130 Arbeit ca 200.
Also meine Heizung war nicht kaputt.
Ich kann ihn aber nicht mehr zurück geben.
Ok. Auto heute abgeholt 15 km später motorkontrolle an.
Selber fehler.
Steuergerät getauscht
Heizelement getauscht.
Und trotzdem der Fehler.
Was nun?
Was kann das sein?
@Loreen87
Fahrzeug danach schon mal ausgelesen/ auslesen lassen?
Die Motorkontrollampe leuchtet auch wenn z.b. ein Glühstift defekt ist!
Ok- hab es überlesen, der gleiche Fehler tauchte wieder auf!
Ja leider ser selbe Fehler.
Ich werde verrückt.
Der macht ja so auch keine dpf regeneration.
Hallo,
ich muss mich dazugesellen.
Seit ca. 14d kommt - sporadisch - dieser Fehler bei meinem CFFB 140PS 2.0TDI ebenso.
Nur:
das passiert, wenn ich den Motor grad gestartet habe, nach so ca. 5-10km. Schau ich dann via VCDS rein, erkenne ich, dass die Heizleistung = 0 Watt ist.
Lösche ich den Fehler (auch in der Fahrt) raus, ist die MKL wieder aus.
Und dann sehe ich via VCDS Heizleistungen von ca. 23-25W oder auch so um die 50W.
Die Außentemperaturen bewegten sich bei mir seit dieser ersten Fehlermeldung so um die -5°C bis heute 8°C.
FRAGE:
Auch bei Temp >0°C: muss da überhaupt die Heizung arbeiten?
Die Temperatur des nun zur Neige gehenden AdBlue's lag bei ca. 1-2°C.
(alles via VCDS ermittelt)
mfG
Hallo,
habe seit einigen Tagen folgenden Fehler:
P 205 C
Habe mit einem alten Adapter und der App "torque" selbst ausgelesen.
Zuvor hatte das Motorsymbol geleuchtet.
Sollte ich damit zu VW gehen, um vielleicht auf Kulanz zu hoffen?
EZ 2013, 127.000km gelaufen, 2.0 TDI mit 177 PS
Ansonsten würde ich das gerne in einer freien Werkstatt machen lassen,
die Kosten liegen alles in allem bei ca. 500 Euro?
Denke nicht, dass das bei einem BJ2013 noch Kulanz sein kann.
Ich hab mir das Ersatzteil auf eBay gekauft, ca 279,- von einem Original vw-Händler.
Einbau folgt demnächst, da der fehler nicht wirklich Folgegefährlich ist (MKL an, ich schaue via VCDS immer nach der Ursache, dann wird der Fehler mit dem Heizelement gelöscht).
Lg
PS: die DPF-Regeneration wird bei mir immer noch periodisch durchgeführt, ebenso kontrollierte ich via VCDS, ob AdBlue eingespritzt wird - Ja.
Ich bin zwar technisch begabt, aber ich habe keine Lust, an so einem für mich als Ungelernten hochtechnischen System rumzuschrauben.
Nachher habe ich was vergessen, was kaputt gemacht oder so, dann investiere ich lieber 200 bis 300 in der Werkstatt und weiß, dass es richtig gemacht ist.
Gibt es eigentlich nach der Reparatur nochmal Probleme, oder hält das jetzt den Rest des Autolebens?
AdBlue Einbausatz original 309,60 plus 144 Arbeitszeit ergibt 453,60 inklusive österreichischer Märchensteuer in der freien Werkstätte
Hier das Ersatzteil, die VW-Nummer: 7N0198970B