AdBlue Heizelement defekt

VW Sharan 2 (7N)

Bei mir wurde vor 2 Wochen am Sharan 7n der Fehler ausgelesen das die AdBlue-Tankheizung defekt ist. Reparatursatz wäre der 7N0 198970A für ca. 180€. Dieser war leider nicht Lieferbar und ich musste erst mal mit dem defekten Teil in den Urlaub fahren was schon ärgerlich genug war. Wieder da wurde mir gesagt dass der Reparatursatz jetzt verfügbar ist und ich brachte mein Auto in die Werkstatt. Heute habe ich es wiederbekommen und musste nun feststellen dass bei mir der Reparatursatz F01C600194 Förderpumpe AdBlue verbaut wurde. Dieser war mit über 400€ deutlich teurer.

Meine Frage ist ob mein Problem mit dem eingebauten Reparatursatz nun wenigstens behoben ist und ob es nötig war diesen zu verwenden?

Beste Antwort im Thema

Hier ein schönes Video über den Tausch des Heizelements.
https://www.youtube.com/watch?v=B-anvmaTvms

125 weitere Antworten
125 Antworten

Also, heute habe ich das Heizelement getauscht.
Füllstandssensor und Tanktemperatursensor waren defekt.

Nach dem Tankausbau habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen und es waren acht Adblue bezogene Fehler hinterlegt.

Am Ende waren die acht Fehler immer noch vorhanden und die Motorkontrollleuchte ist nicht erloschen, trotz dass ich eine halbe Stunde gefahren bin.

Wenn jetzt alles funktioniert, müsste die Motorkontrollleuchte sofort verschwinden oder in Laufe der Zeit bzw. muss der Fehlerspeicher gelöscht werden, damit die Motorlampe verschwindet?

Klar muss der Fehlerspeicher gelöscht werden.

Beim Füllstandssensor musste ich auch nichts löschen und die Motorlampe ging von alleine aus, nach dem ich Adblue aufgefüllt habe. Aktuell sind alle Fehler verschwunden, außer Tanktemperatursensor, deshalb leuchtet die Motorlampe noch.

Klar, ich kann jetzt den Fehler löschen und abwarten ob der wieder auftaucht.

Ich will aber nur verstehen, wie das alles funktioniert. Fehler entstehen doch erst, wenn ein Bauteil angesteuert wird und nicht funktioniert. Dann gehe ich davon aus, wenn das Bauteil wieder funktioniert, ist es die Frage der Zeit wann es angesteuert wird, damit die Motorlampe wieder erlischt.

Wenn ich falsch liege, bitte korrigieren. Ich bin kein KFZler, würde trotzdem gern die Funktionsweise verstehen.

Der Temperatursensor wird natürlich immer überwacht, auch wenn er jetzt wieder funktioniert sind solche "wichtigen" Fehler permanent gespeichert und müssen aktiv gelöscht werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 29. September 2024 um 14:30:07 Uhr:


Der Temperatursensor wird natürlich immer überwacht, auch wenn er jetzt wieder funktioniert sind solche "wichtigen" Fehler permanent gespeichert und müssen aktiv gelöscht werden.

Ich habe diesen Fehler seit paar Monaten und hatte es zuvor paar mal gelöscht. Bis die Motorlampe wieder mir ein Fehler zeigte, hat es immer einige Taage gedauert. Deshalb war meine Annahme, dass der Adblue Temperatursensor nicht permanent geprüft wird und eventuell nach bestimmten Parametern eine Diagnose durchgeführt.

Ich werde den Fehlerspeicher löschen und wenn der Fehler innerhalb einer Woche nicht erneut auftaucht, muss es behoben sein.

Übrigens habe ich hier noch ein Link, dass mich ermutigt hat, den Wechsel selber zu machen. Ich fand die Anleitung sehr hilfreich.

https://youtu.be/VDygorRJTqs?si=GDGm0ymH5FmVSdeu

Kurzer Update.. so eben ist die Motorlampe von alleine erloschen. Nach dem Wechsel bin ich in den drei Tagen ca. 80km gefahren. Ich habe den Fehlerspeicher geprüft, da war der Fehler noch gespeichert und den habe ich jetzt auch gelöscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen