Adaptionen Getriebe auslesen und Zustand deuten!

BMW 5er F11

Moin zusammen,

leider habe ich noch nichts bezüglich der Adaptionen vom Automatikgetriebe gelesen. In vielen Berichten wird immer erzählt, dass man an den Werten den Zustand des Getriebes deuten kann.

Wie kann ich meine Daten aus einem F11 auslesen und was sagen die Werte genau über den Zustand?

Beste Antwort im Thema

Das hier hatte ich mal aus einem 7er Forum (zwar vom 6HP, sollte aber für das 8HP analog sein).
Manche sagen nun, dass es ab 400mBar kritisch wird, der Kollege sagt bis 700 unkritisch...
Im Bild oben wären die Werte also alle im grünen Bereich.

Zu den Minus-Werten:
"Das Getriebesteuergerät kann keine harten / weichen Schaltvorgänge "erfühlen" wie der Fahrer der hinter dem Lenkrad sitzt. Das Getriebesteuergerät kann lediglich "messen", wie schnell ein Gangwechsel erfolgt über Getriebe-Eingangsdrehzahl (Motordrehzahl) und Getriebeausgangsdrehzahl (nach Übersetzung durch Gang 1-6). Die Schaltungen werden hydraulisch durch öffnen- und schließen von Kupplungen durchgeführt. Umso schneller die Drehzahldifferenzen zwischen Getriebeeingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl "überbrückt" werden, desto "härter" ist der Schaltvorgang. 

Von BMW sind die entsprechenden "Zeitfenster" in der Software hinterlegt, z.B. Von Gang 1 in Gang 2 bei 21% Last und 2000 UPM Motordrehzahl: 500ms.

Wenn das Getriebe verschleißt (Kupplungen nutzen ab) oder der Schaltdruck nicht mehr ausreicht um diese 500ms einzuhalten, wird entsprechen MEHR Druck freigegeben oder WENIGER Druck beaufschlagt.

In DEINEM Fall ist immer genügend Druck da, das Getriebe muss sogar etwas vom Druck wegnehmen, weil die Kupplungslamellen ihre Arbeit gut verrichten. Es ist also auch mehr als genügend Öl da.

So kann man die "Theorie" der "Fachwerkstatt" zerlegen."

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

@Aguila schrieb am 23. Januar 2020 um 20:11:54 Uhr:


Es wurde ein Ölwechsel durchgeführt. Jedoch bei Start nach der Nacht braucht er um den Rückwärtsgang zu schalten bzw. das Druck drauf ist. Zu wenig ÖL ?

Das bei mir genau ein mal passiert. Direkt am nächsten Morgen. Also wurde er wieder von ZF einkassiert und überprüft. Keine Fehler. Nur ein Verschlucker

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 9. Februar 2020 um 10:10:29 Uhr:



Zitat:

@Lorch83 schrieb am 9. Februar 2020 um 07:41:24 Uhr:


Warum fragt ihr eigentlich immer alle? Vergleicht doch eure Werte mit den Sollwerten die hier gepostet worden sind einfach selber?!

Vermute das viele es nicht richtig deuten oder den Soll/Ist vergleich nicht bewerten können da fehlendes Verständnis vorliegt, oder einfach eine Bestätigung Dritter brauchen um sich gut zu fühlen.

@IMXbimmerLeak , die Werte sehen Gesund aus, kannst also noch fahren damit.

Ich halte aber nichts vom vorzeitigen Getriebeölwechsel, da das Getriebe nicht alleine von einem einzigen Faktor abhängig gemacht werden soll. Nur neues Öl ist nicht dafür verantwortlich das die Werte wieder besser werden, die Werte können sich sogar auch verschlechtern oder gar wieder sich so einstellen wie sie vor dem Wechsel waren.

Neues Öl ist immer gut , keine Frage , vor allem wenn das Getriebe unter Hochleistung permanent seine qualvolle Arbeit im Hängerbetrieb verrichten muss oder man jeden Tag mit einem Ferrari sich ein Wettrennen liefert oder selber jeden Tag wie ein Formel 1 Weltmeister seine Runden zieht.

Für alle anderen denke ich, erst wenn man was merkt kann man prophylaktisch das Öl wechseln. Nur wie weis man es ?

Das Getriebe arbeitet nur so gut wie die Maschine im ganzen selbst , das heißt :

- Alle Sensoren müssen richtig funktionieren, wie z.b. Luftmassenmesser, Differenzdrucksensor, alle Drucksensoren, Sensoren allgemein fürs Motormanagement.

- Keine gravierenden Verkokungen

- Injektoren in Ordnung

- Adaptionen in Ordnung

- Partikelfilter in Ordnung

- Mechanische Einflüsse am Motor

Bevor man also dem Getriebe den schwarzen Peter zuschiebt , sind es meistens andere Bauteile die verantwortlich sind für Rucken und Zucken, das Getriebe passt sich nur den Werten des Steuergerätes an den es durch die oben genannten Faktoren erhält.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 9. Februar 2020 um 10:40:43 Uhr:



Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 9. Februar 2020 um 10:29:31 Uhr:


Hätte auch Frage bezüglich meinen Werte. Die Gänge 2 und 3 schalten sehr verzögert.
Drehzahl steigt ohne entsprechende Moment aufzubauen, dabei bei erreichen von 2000 Umdrehungen wird in höhere Gang geschaltet. Heisst das die kuplungslammelen verschliessen sind von ersten Gängen? Oder wirklich irgendwelche andere Komponente am Fahrzeug das schaltverhalten beeinflussen?
Auffallend sind die Drücke von Kupplung A und E. Was kann es sein?
Partikelfilter würde bereits gereinigt, regenerierungen werden vollzogen, thermostatae erneuert, LMM, Diferenzdrucksensor neu.
Wie können injektoren, , verkokungen, Adaptionen, mechak am Motor die Getriebe beeinflussen?

Finde nur Kupplung A hier sehr auffallend, doppelt so hoch der erlaubten Toleranz.

Fährst du gerne massiv an ? ( oder Vorbesitzer )

Oder hast was am Zug hinten ? ( oder Vorbesitzer )

Würde mal checken lassen, ggf. mal die Adaptionen zurücksetzen lassen und dann normal bis sanft mit dem Hobel fahren und nach 2 Wochen wieder auslesen.

Habe von Vorbesitzer schon so gekauft.
Selber immer sanft angefahren und nicht das Auto stark beansprucht.

Habe Ölwechsel gemacht inkl. Aller dichtungen. Mechatronik mit Sonnax mit überholt.
Zürücksetzen der adaptionen mit sanften anfahren schon mehrmals durchgeführt. Aber schaltdrücke können nicht von Adaptionen kommen.?
Der Druck der Kupplung A ist anfangs niedrig, steigt aber jedes mal auf 700 im Laufe der ersten 100 Kilometer.
Habe gehofft dass etwas anderes verantwortlich ist dafür, bevor die Kupplungslamellen verdächtige.
Und bevor ich damit anfange Getriebe instandzusetzen besorge ich ein anderes Austauschgetriebe aus dem unfallfahrzeug.
Ist natürlich nicht sichergestellt dass der Zustand gut ist .
Wollte nur Meinung hören ob jemand die Ursache für hohen schaltdruck genau lokalisieren, nennen kann.
Dachte anfangs dass etwas mit Thermostat für Getriebeöl nicht stimmt und durch kaltzustand das schalten in aufwarmphase sich befindet uns somit lange schleift und nicht schliesst. Habe zusätzlich Thermostat in den Kreislauf eingebaut. Es wird schnell warm so 50grad innerhalb ersten 2 Minuten aber schaltdrücke blieben so hoch

Was sagt ZF oder der Freundliche dazu ?

Beim ersteren wirst du wohl eher eine plausible Antwort bekommen als beim zweiten.

Ähnliche Themen

https://youtu.be/XN2s7ute4Tg

Vielleicht für den einen oder anderen interessant

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 12. Februar 2020 um 19:27:58 Uhr:


https://youtu.be/XN2s7ute4Tg

Vielleicht für den einen oder anderen interessant

Endlich mal ein Video von ihm wo er nicht NUR für sich Werbung macht sondern auch was vermittelt.

Redet trotzdem etwas Zuviel :-)

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 13. Februar 2020 um 07:01:10 Uhr:


Redet trotzdem etwas Zuviel :-)

Oh ja das stimmt. Ich hatte den eine Weile abonniert, aber nach dem er nur Werbung für sich gemacht hat und nur gelabert hat um den heißen brei, hab ich den wieder abbestellt. Wirkt leicht arrogant, aber das ist natürlich subjektiv und nicht relevant hier.

Können die hohen Kupplungsdrücke auch von den defekten hülsendichtungen kommen über der Mechatronik?(4 an der Zahl plus brille)
Nur so eine Idee bevor man die Kupplungslamellen tauscht.

Werde gleich mal meine drücke auslesen. Meine drehzahl schwankt beim beschleunigen und er hat ein hohen Schlupf wie ich finde. Man fährt los die drehzahl steigt an auf ca 1800 und bleibt stehen bis ich die Geschwindigkeit erreicht hab. Und wenn ich das Gas loslassen fällt die drehzahl fast auf 1000 runter.

Hier meine drücke e61 530d 231ps 6hp26z

Zitat:

@DadM schrieb am 24. Januar 2020 um 16:25:22 Uhr:


Hier mal meine Werte.
520d F10 06/2011 240.000 km
bisher keine Getriebe Wartung und keine Probleme.
Geplant in 2020 ein kmpl. Öl Wechsel bei ZF

Die Werte scheinen mir recht normal zu sein.
Gruß Dad

Hallo, sag Sie bescheid wenn Sie ein wechsel gemacht haben, wie dort genau vor gegangen wird und wie viel Sie bezahlt haben.

Ich habe mit ZF Dortmund geschrieben 785€ wollen die haben es wird jedes Jahr immer Teuere.
Meine Frage war, wie die den wechsel "Spülung" machen.
Ich habe dort angefragt und wollte wissen, wie Sie es machen und ob die Mechatronik Dichtung getauscht wird, da die oft Spröde wird mit der Zeit und kleine Risse entstehen können und der Fülldruck dann hoch ist obwohl alles neu ist.

Die Antwort:
ZF Automatikgetriebe sind grundsätzlich mit Lebensdaueröl befüllt. Aufgrund der vielen Einflussgrößen auf die Lebensdauer von Getrieben im individuellen Betrieb, empfiehlt ZF jedoch für seine Getriebe einen Ölwechsel nach 120.000km.

 

Bei Betriebsbedingungen mit hohen Temperaturen und Belastungen, oder bei unbekannter Fahrzeugnutzung in der Vergangenheit, kann es sinnvoll sein, das Getriebeöl auch in kürzeren Intervallen zu tauschen.

 

https://aftermarket.zf.com/.../

 

Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 785€.
Die ganze Getriebeölspülung wird in etwa 3-4 Std. in Anspruch nehmen.

 

Mit freundlichen Grüßen/Kind regards
Manuela Friedrich
ZF Aftermarket Dortmund

ZF Friedrichshafen AG
Vincenz-Wiederholt-Str. 10, 59439 Holzwickede/Germany
Telefon/Phone +49 2301 91229-0, Telefax/Fax +49 2301 91229-50

Aufjedenfall ist der Link keine Getrebeölspülung sonder ein wechseln der gemacht wird, ob es jetzt 2 mal gewechselt wird weiß ich nicht.
Zu der Dichtung kein Wort und keine Antwort bis jetzt ob gespült oder gewechselt wird.

Eine Bosch Werkstatt, die auch auf der ZF Seite, wenn man meine Adresse ein gibt zu finden ist hier um die Ecke, macht das ganz für 630€.

DIE EMAIL:
Hallo Herr ********

bei der Getriebespülung halten wir uns an die Vorgaben von ZF.Wir spülen
so lange bis sauberes Öl kommt (meist ca 13-15 Liter).Die Ölwanne
(incl.Filter) wird ebenfalls getauscht.

Der Spülvorgang sowie das erneuern des Filter dauert ca 2,5-3 Stunden.
(man muß bestimmte Getriebeöl Temperaturen einhalten).

Die Machatronic Dichtung haben wir bisher nicht getauscht, könnte ab
wenn sie es möchten ersetzt werden.

Die Kosten (ohne Mechatronik Dichtung) belaufen sich auf 630€ inclMwst.

Gruß Michael

Hallo hier die Fülldrücke von einem 525D F11 R6 204ps bj2011 und 110tkm gelaufen von einem Kollegen.

Kupplung C ist aus der Toleranz, ich habe die Adaption zurück gesetzt und werde sie in einer Woche, dann sind es schon 2 Wochen noch mal kontrollieren, wie sie sich an die alten Werte angenähert haben.

Wenn das Getriebe eine Spülung bekommt, werde ich die Fülldrücke auch auslesen, mal gucken wie es dann aussieht.

Der Kollege hatte letztens eine komisches verhalten des Getriebes gehabt, der Gang wollte nicht rein und ist dann Ruckartig rein geschossen, das ist aber nur einmal passiert seit dem ist Ruhe und er schaltet auch Butterweich.

Gruß

525d
Fuelldruecke

Hallo so, nach einem Monat habe ich mal wieder geguckt.
Die Fülldrücke haben sich wieder natürlich angepasst an die alten.(Siehe Photo)
Getriebe läuft einwandfrei.

Er hat am Freitag einen Termin beim Bosch Service, wenn er dort war und ein bisschen gefahren ist, werde ich mir mal nach paar Wochen wieder die Werte auslesen und Berichten.
Ich bin gespannt.

17.6.20.jpeg

Hi wollte mal fragen was ihr zu meinen fülldrücken sagt. Km stand 175.000 530xd f11 2012

8hp
Deine Antwort
Ähnliche Themen