Adaptionen Getriebe auslesen und Zustand deuten!
Moin zusammen,
leider habe ich noch nichts bezüglich der Adaptionen vom Automatikgetriebe gelesen. In vielen Berichten wird immer erzählt, dass man an den Werten den Zustand des Getriebes deuten kann.
Wie kann ich meine Daten aus einem F11 auslesen und was sagen die Werte genau über den Zustand?
Beste Antwort im Thema
Das hier hatte ich mal aus einem 7er Forum (zwar vom 6HP, sollte aber für das 8HP analog sein).
Manche sagen nun, dass es ab 400mBar kritisch wird, der Kollege sagt bis 700 unkritisch...
Im Bild oben wären die Werte also alle im grünen Bereich.
Zu den Minus-Werten:
"Das Getriebesteuergerät kann keine harten / weichen Schaltvorgänge "erfühlen" wie der Fahrer der hinter dem Lenkrad sitzt. Das Getriebesteuergerät kann lediglich "messen", wie schnell ein Gangwechsel erfolgt über Getriebe-Eingangsdrehzahl (Motordrehzahl) und Getriebeausgangsdrehzahl (nach Übersetzung durch Gang 1-6). Die Schaltungen werden hydraulisch durch öffnen- und schließen von Kupplungen durchgeführt. Umso schneller die Drehzahldifferenzen zwischen Getriebeeingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl "überbrückt" werden, desto "härter" ist der Schaltvorgang.
Von BMW sind die entsprechenden "Zeitfenster" in der Software hinterlegt, z.B. Von Gang 1 in Gang 2 bei 21% Last und 2000 UPM Motordrehzahl: 500ms.
Wenn das Getriebe verschleißt (Kupplungen nutzen ab) oder der Schaltdruck nicht mehr ausreicht um diese 500ms einzuhalten, wird entsprechen MEHR Druck freigegeben oder WENIGER Druck beaufschlagt.
In DEINEM Fall ist immer genügend Druck da, das Getriebe muss sogar etwas vom Druck wegnehmen, weil die Kupplungslamellen ihre Arbeit gut verrichten. Es ist also auch mehr als genügend Öl da.
So kann man die "Theorie" der "Fachwerkstatt" zerlegen."
184 Antworten
Kann ein erhöhter druck auch durch eine verkokte asb enstanden sein? Sollte man nach einer asb und kanalreinigung auch die getriebe adaptionen zurücksetzen? Sowas ist ja eigentlich in der asb & kanal reinigungsanleitung nicht vorgesehen.
Wie viel hast du gelaufen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pole94 schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:03:46 Uhr:
Wie viel hast du gelaufen?
Gelaufen ist er 198000 km
530d 258 PS Sportautomatik , 8HP70 Getriebe , Baujahr 2012
Kein Getriebeölwechsel gemacht bis jetzt.
Bewegen tue ich ihn je nach Situation , normal bis Sportlich , wichtig halt, immer schön warm fahren bevor man den Formel 1 Helden der Straße spielt, vor allem im Winter sehr wichtig.
Wahrscheinlich auch viel auf der Bahn und allgemein nicht extrem viel Stadt oder?
Sieht ganz gut aus, aber dh. nicht das ich Persönlich eine Getriebespülung nicht machen würde.
Selbst wenn es noch gut aussieht und ich 200tkm gelaufen habe würde ich es Persönlich einfach machen, wenn man mit dem Auto noch viel Spaß haben möchte.
Das ist wie Prophylaxe bei Zahnarzt .
Du kannst ja das GST mal zurück setzen und dann nach 2 Wochen wieder gucken ob er sich genau an die Werte annähert.
Hat der 530D mit 258ps wirklich ein 8HP70?
Gruß
So mein Fehler, hatte ein Denkfehler.
Mein Kollege hat einen 5er F11 R6 204PS BJ. 2011 der hat den 8HP45, deswegen hat sein Getriebe bei 108000km auch leicht gezuckt und er hat eine Getriebespülung gemacht, danach lief er wie Neu.
Man hat davor das schalten nicht gemerkt und jetzt erst recht nicht, kein zucken beim gang einlegen etc.
Das Getriebe für den 525D R6 204PS ist zu klein daran sieht man es deutlich, es ist bis auf das Maximum an Drehmoment ausgereizt und nach 100tkm ist eine Getriebespülung fällig.
Warum haben die bei dem Modell hat 8HP45 rein gesetzt, weiß das einer?
So muss man Angst haben wenn man den mal Optimieren sollte das, das Getriebe hoch geht.
Gruß
Eigentlich fahre ich ausgeglichen , 50/50 Stadt und Bahn wenn ich alles hochrechne im Jahr .
Ja hab ein 8HP70 verbaut .
Mein Getriebe läuft wunderbar , merke keine Schaltvorgänge , sehe es nur am Drehzahlmesser wenn er sein Dienst Verrichtet.
So lange ich keine Probleme habe , werde ich das Teil nicht anfassen , nicht das dann plötzlich Probleme auftreten , es gibt solche und solche Berichte im Netz, manche hatte erst recht einen Schaden gehabt, nach dem die das Öl gewechselt haben.
Und die Adaptionen werde ich auch nicht anrühren vom Getriebe , es adaptiert sowieso permanent.
Warum soll ich künstlich Probleme heraufbeschwören, wenn doch alles Funktioniert ?
Nö !
Zitat:
@Bmwstone schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:45:35 Uhr:
Eigentlich fahre ich ausgeglichen , 50/50 Stadt und Bahn wenn ich alles hochrechne im Jahr .Ja hab ein 8HP70 verbaut .
Mein Getriebe läuft wunderbar , merke keine Schaltvorgänge , sehe es nur am Drehzahlmesser wenn er sein Dienst Verrichtet.
So lange ich keine Probleme habe , werde ich das Teil nicht anfassen , nicht das dann plötzlich Probleme auftreten , es gibt solche und solche Berichte im Netz, manche hatte erst recht einen Schaden gehabt, nach dem die das Öl gewechselt haben.
Und die Adaptionen werde ich auch nicht anrühren vom Getriebe , es adaptiert sowieso permanent.
Warum soll ich künstlich Probleme heraufbeschwören, wenn doch alles Funktioniert ?
Nö !
Ich hatte neulich meinen BMW bei drei verschiedenen BMW Werkstätten und beim Bosch Service. Zwei meinten alles Super. Der dritte empfiehlt jede 60 tkm einen Wechsel des ÖL durchzuführen. Ich habe keine Probleme im Sport und comfort Modus. Daher habe ich beschlossen, wie du erst mal nichts zu unternehmen. Bald fahre ich zum Sasioncheck , mal sehen was der Mercedes/ BMW Service zum trägen Schalten im Eco+ Modus meint...
Fahre einen 30d xdrive von 2016 mit 77 tkm seit einem Jahr.
Im Vergleich zu meiner S-Klasse Bj 2000 und der alten butterweichen 5Gang Automatik merkt man den Gang-Wechsel bei diesem Getriebe sportlichen Getriebe.
Ich fahre aktuell verschiedene Automatik Fahrzeuge Wandler, DSG und diese BMW Automatik
Fazit: die S-Klasse hat die beste , dann Mazda und VW ganz klarer Mist mit dem neuen DSG
Butterweich .... also gut .
Du hast dir schon selbst die Frage beantwortet , träges schaltverhalten im (( Eco+ )) Modus ...
Das er da so schaltet wie im Comfort oder Sport/Sport+ ist definitiv nicht der Sinn eines Eco+ Modus ( Opa Spritspar-Modus ), wenn du mehr Sportlichkeit und mehr Agilität haben möchtest , dann fahre im Comfort / Sport Modus .
Außerdem , ist das Getriebe leider das letzte was an diesem Wagen kaputt geht , für das Schaltverhalten sind viele mehrere Faktoren verantwortlich die man vorher Checken muss !
- AGR
- Injektoren
- LMM
- Ansaugbrücke
- DPF
- Verteilergetriebe bei X
- Sensorik allgemein ...
- Der eigene Fahrstil ...
Alle Informationen laufen in die Steuergeräte und zum Getriebe , ist nur eines der genannten Faktoren nicht in Ordnung , so arbeitet das Getriebe auch nicht richtig , da hier falsche oder verfälschte Daten an die Steuergeräte geliefert werden.... dementsprechend schaltet das Getriebe dann auch so .... entweder ruppelig, verzögert , ungenau .... oder wenn alles in Ordnung ist eben von dir gennant Butterweich ohne Auffälligkeiten .
Zitat:
@Pole94 schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:47:14 Uhr:
So mein Fehler, hatte ein Denkfehler.Mein Kollege hat einen 5er F11 R6 204PS BJ. 2011 der hat den 8HP45, deswegen hat sein Getriebe bei 108000km auch leicht gezuckt und er hat eine Getriebespülung gemacht, danach lief er wie Neu.
Man hat davor das schalten nicht gemerkt und jetzt erst recht nicht, kein zucken beim gang einlegen etc.Das Getriebe für den 525D R6 204PS ist zu klein daran sieht man es deutlich, es ist bis auf das Maximum an Drehmoment ausgereizt und nach 100tkm ist eine Getriebespülung fällig.
Warum haben die bei dem Modell hat 8HP45 rein gesetzt, weiß das einer?
So muss man Angst haben wenn man den mal Optimieren sollte das, das Getriebe hoch geht.Gruß
Ich habe meinen 525D R6 schon seit 3 Jahren auf 325 Ps und 650 Nm noch ist alles Serie Getriebe Turbo usw. Das heißt aber jetzt nicht das es bei jedem so laufen sollte. Es war meine Entscheidung das zu machen und ich bereue garnichts bzgl der Leistungssteigerung. Das Getriebe 8HP-45 haltet vieles aus. Ich habe jetzt momentan 186.000 drauf und werde bald eine Getriebespülung machen lassen. Das Getriebe schaltet Butterweich wie am 1 Tag....
Hallo. Fahre e83 3.0sd BJ aus 2007. 180000km gelaufen.
Meine Werte sehen auch nicht gut aus. Getriebe würde bereits überholt, neue Friktionenpackete, dichtungen, Wandler. Mechatronik auch mit neuen dichtungen versehen worden
Keine Besserung. Hängt es von anderen Faktoren ab, sensorik, evtl. Software, steuergerät Schaden?
Ölstand passt soweit bei 40Grad laufenden Motor geprüft.
Besonders stark merkt man in ersten 2,3 Gängen dass die Kupplung Drehmoment nicht überträgt und ewig schleift, sprich Drehzahl geht hoch ohne vortrieb.
Z.b. wenn vom 1 in den 2en geschaltet wird spürt man dass die Kupplung nicht greift und nach langer Zeit wo die endlich greifen anfängt überspringt die in den 3en Gang. Im gesamten hat man Gefühl dass der Wagen mit 286ps wie einer mit 50ps verhält beim beschleunigen. Habe bereits LMM, Ladedruckstrecke, unterdruckschlauche erneuert.
Dachte auch schon an Mechatronik dass da die Kolben Druck nachlassen, könnte aber nicht überprüfen
Zitat:
@Flitzer1717 schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:35:32 Uhr:
Hallo. Fahre e83 3.0sd BJ aus 2007. 180000km gelaufen.
Meine Werte sehen auch nicht gut aus. Getriebe würde bereits überholt, neue Friktionenpackete, dichtungen, Wandler. Mechatronik auch mit neuen dichtungen versehen worden
Keine Besserung. Hängt es von anderen Faktoren ab, sensorik, evtl. Software, steuergerät Schaden?
Ölstand passt soweit bei 40Grad laufenden Motor geprüft.
Besonders stark merkt man in ersten 2,3 Gängen dass die Kupplung Drehmoment nicht überträgt und ewig schleift, sprich Drehzahl geht hoch ohne vortrieb.
Z.b. wenn vom 1 in den 2en geschaltet wird spürt man dass die Kupplung nicht greift und nach langer Zeit wo die endlich greifen anfängt überspringt die in den 3en Gang. Im gesamten hat man Gefühl dass der Wagen mit 286ps wie einer mit 50ps verhält beim beschleunigen. Habe bereits LMM, Ladedruckstrecke, unterdruckschlauche erneuert.
Dachte auch schon an Mechatronik dass da die Kolben Druck nachlassen, könnte aber nicht überprüfen
Du bist im F10/11/07 Forum , ob bei anderen Modellen das genau so ist , keine Ahnung , da hier andere Getriebearten verbaut sind. Der Fortschritt ist rasend was die Technik des Getriebes angeht, so auch die ganzen Faktoren die immer mehr hinzukommen , in der Vergangenheit gab es das alles so noch nicht ....
Es war einfacher eine Fehldiagnose zu erstellen als heute .
Zitat:
@GabrielBmwF10 schrieb am 9. Oktober 2020 um 01:27:23 Uhr:
Zitat:
@Pole94 schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:47:14 Uhr:
So mein Fehler, hatte ein Denkfehler.Mein Kollege hat einen 5er F11 R6 204PS BJ. 2011 der hat den 8HP45, deswegen hat sein Getriebe bei 108000km auch leicht gezuckt und er hat eine Getriebespülung gemacht, danach lief er wie Neu.
Man hat davor das schalten nicht gemerkt und jetzt erst recht nicht, kein zucken beim gang einlegen etc.Das Getriebe für den 525D R6 204PS ist zu klein daran sieht man es deutlich, es ist bis auf das Maximum an Drehmoment ausgereizt und nach 100tkm ist eine Getriebespülung fällig.
Warum haben die bei dem Modell hat 8HP45 rein gesetzt, weiß das einer?
So muss man Angst haben wenn man den mal Optimieren sollte das, das Getriebe hoch geht.Gruß
Ich habe meinen 525D R6 schon seit 3 Jahren auf 325 Ps und 650 Nm noch ist alles Serie Getriebe Turbo usw. Das heißt aber jetzt nicht das es bei jedem so laufen sollte. Es war meine Entscheidung das zu machen und ich bereue garnichts bzgl der Leistungssteigerung. Das Getriebe 8HP-45 haltet vieles aus. Ich habe jetzt momentan 186.000 drauf und werde bald eine Getriebespülung machen lassen. Das Getriebe schaltet Butterweich wie am 1 Tag....
Hallo, das mit dem 525D R6 und der Leistungssteigerung glaube ich, dass alles wird auch gehen, nur das Problem ist halt immer wenn man ein Auto Gebraucht kauft, man weiß nie vorher was der Typ die 100tkm gemacht hat.
Bei meinem Kollegen waren die Adaptionen an 2 Kupplung hoch und er hatte so ein ruck beim einlegen in den D-Modus, immer wieder dieser ruck der rein ging aber deutlich zu spüren,als wenn einer von hinten auf einen drauf fährt mit 10km/h.
Nach der Spülung war alles weg, Werte gut läuft wie ne eins und kein rucken mehr.
Nachdem er noch die Ansaugbrücke gereinigt hat läuft er ein bisschen ruhiger und Verbrauch nochmal 0,5L weniger.
von 204ps auf 325ps, mit Orignalen Ladeluftkühler und Turbo?
Was hast du geupdatet und wo Optimieren lassen, der muss ja im vergleich zu vorher drücken wie ne Sau 😁.
Das muss ja wie Tag und Nacht sein.
Ich finde den 525D mit R6 ganz gut, aber die 204PS sind echt wenig, da fällt der Schub, aber er stand hier halt als 525D mit fast Vollausstattung für gutes Geld direkt bei BMW.