ADAC Test des Golf VII Highline 1.4 TSI ( 122 PS) BMT
Der ADAC hat den Golf VII 1.4 TSI Highline BMT getestet.
Insgesamt ein sehr ordentliches Ergebnis. (Note 1,8)
Lesen kann man den Test hier:
http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_4_TSI_BMT_Highline.pdf
Viel Spaß!
Gruß Jörg
Beste Antwort im Thema
Der ADAC hat den Golf VII 1.4 TSI Highline BMT getestet.
Insgesamt ein sehr ordentliches Ergebnis. (Note 1,8)
Lesen kann man den Test hier:
http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_4_TSI_BMT_Highline.pdf
Viel Spaß!
Gruß Jörg
Ähnliche Themen
40 Antworten
Seltsam, der Testverbrauch liegt bei 5,5l/100km, während der Klassendurchschnitt bei benzinern bei 7,1l/100km liegt.
Trotzdem schreibt der ADAC, dass der Golf beim Verbrauch im Klassenmittelfeld landet. 5,5 ist aber doch nicht die Mitte von 7,1😕
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Seltsam, der Testverbrauch liegt bei 5,5l/100km, während der Klassendurchschnitt bei benzinern bei 7,1l/100km liegt.Trotzdem schreibt der ADAC, dass der Golf beim Verbrauch im Klassenmittelfeld landet. 5,5 ist aber doch nicht die Mitte von 7,1😕
Wer weiß wie die jeweiligen Werte zustande gekommen sind, vielleicht ist das Klassenmittelfeld ein Verbrauch von allen Autotests aus der Kompaktklasse und der Kommentar bezieht sich eher auf den Verbrauchsvergleich von aktuellen Autos, wobei ja nur noch Hybride so weit runter kommen, dass man mit 5,5l bei dem Auto im Mittelfeld landen kann.
Schade, dass der 122PS wohl im 6er nicht getestet wurde.
So ist bei den Benzinern erst nur ein Vergleich 1,2l 105PS möglich, wobei mich beim neuen der höhere Landstraßenverbrauch wundert, insgesamt aber minimal besser(im Rahmen meiner Erwartung)
Hä, den Test gibts doch schon seit Dezember: http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_4_TSI_BMT_Highline.pdf
wo ist jetzt der Unterschied?
Außerdem die beiden Diesel:
http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_6_TDI_BMT_Comfortline_DPF.pdf
http://www.adac.de/.../VW_Golf_2_0_TDI_BMT_Highline_DPF.pdf
Was den Verbrauch angeht: ADAC gibt leider keinen realen Testverbrauch an. Sie testen den NEFZ und einen anderen Zyklus auf dem Prüfstand. Hier die Testkriterien (Verbrauch S. 9): http://www.adac.de/_mmm/pdf/So_testet_der_ADAC_356%20KB_30012.pdf
Warum die Note dennoch nur durchschnittlich ist obwohl weit unter dem Durchschnitt ist mir da auch regelmäßig ein Rätsel.
Zitat:
Einen speziellen
Fehlbetankungsschutz, der ein versehentliches Betanken mit falschem Kraftstoff verhindern würde, gibt es
nicht.
Da bin ich aber komplett anders informiert, ich dachte diesen "Frauenschutz" hat das Auto serienmäßig?
Ich glaubte nur die Diesel hätten diesen. In dem 25-Punte Test der Autobild war jedenfalls der Diesel drin mit dem Fehlbetankungsschutz. Dort wurde gezeigt dass man dann nicht mit einem normalen Kanister nachfüllen könnte, sondern einen speziellen Schlauch braucht.
siehe Octavia:
Zitat:
Falschbetankungsschutz bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren
Der Kraftstoffeinfüllstutzen bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren kann mit einem
Falschbetankungsschutz ausgestattet werden » Abb. 145. Dieser Schutz ermöglicht
es, beim Tanken nur eine Dieselzapfpistole zu verwenden.
Sollte die Dieselzapfpistole nicht korrekt im Kraftstoffeinfüllstutzen sitzen, muss
diese mit leichtem Druck bis zum korrekten Einschieben hin und her bewegt werden
S. 175:
http://ws.skoda-auto.com/.../A7_Octavia_OwnersManual.pdfund Autobild: http://www.autobild.de/.../...-neue-vw-golf-im-alltag-3723757.html?...|ref=http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-vii-test-3723709.html
(Bild 36 und 37)
Macht bei einem Benziner auch keinen Sinn, da ein Diesel-Zapfpistole doch ohnehin nicht in den Einfüllstutzen passt.
Naja, wieder mal ein Fall von ADAC-Inkompetenz. Genauso, wie ich denen den kleineren Kofferraum des G7 nicht abnehme. Werde in 2 Wochen, wenn mein Golf kommt, selbst mal das Maßband zücken und das mit dem G6 vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Macht bei einem Benziner auch keinen Sinn, da ein Diesel-Zapfpistole doch ohnehin nicht in den Einfüllstutzen passt.
Naja, wieder mal ein Fall von ADAC-Inkompetenz. Genauso, wie ich denen den kleineren Kofferraum des G7 nicht abnehme. Werde in 2 Wochen, wenn mein Golf kommt, selbst mal das Maßband zücken und das mit dem G6 vergleichen.
Vergleiche sind da eh nur schwer machbar. Das nutzbare Volumen bestimmt sich ja leider nicht nur mit dem Maßband...
Mag sein, aber 75l Differenz zwischen Werksangabe und ADAC-Messung glaub ich so eben nicht.
Mal kurz überschlägig das Kastenmaß der Kofferräume G6 und G7 verglichen (auf Basis Werksangabe):
Länge (unten an der Sitzbank): 828mm zu 839mm
Breite zwischen den Radkästen 1.006mm zu 1.003mm
Höhe bis Lehnenoberkante: 585mm zu 587mm
Ergibt erstmal ein Quadervolumen 487l bzw. 493l
Rechnet man jetzt noch eine um 10cm reduzierte Ladelänge oben an der Lehne mit ein, so muss man jeweils rund 30l abziehen. Bei 15cm Unterschied dann eben 45.
Rechnet man dann noch 5cm weniger Ladehöhe ein, wenn man mit Abdeckung messen sollte, so muss (ebenfalls bei beiden Fahrzeugen) nochmal ca. 35l abgezogen werden. Somit komme ich auf 407l bzw. 413l. Also in beiden Fällen immer noch deutlich mehr als Werksangabe. Hmmm.
Beim Golf 7 gibt es, wenn der Boden unten angebracht ist, noch eine kleine Schräge in Richtung Sitzbank.
Geschätzt sind ist die 15cm lang und etwa 5cm hoch. Das würde nochmal eine Reduzierung von nicht ganz 4l Volumen ergeben.
Das passt also immer noch nicht zusammen. Nicht mit den Werksangaben und schon gar nicht mit den (angeblich bei untem eingesetztem Boden) von ADAC gemessenen 305l. Das passt eher zum oben eingesetzten Boden (grob 1.003mm x 750mm x 405mm)
Die haben vielleicht den doppelten Ladeboden nicht in die Berechnung mit einbezogen. Gab es den beim Golf6 überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
Die haben vielleicht den doppelten Ladeboden nicht in die Berechnung mit einbezogen. Gab es den beim Golf6 überhaupt?
Beim Golf VI gab es keinen doppelten Ladeboden, nur einen erhöhten Ladeboden, wenn das Reserverad in Fahrbereifung als Option gewählt wurde.
Einen doppelten Ladeboden gab es aber m.W. im Golf VI plus.
Gruß Jörg
autobild schreibt
Zitat:
Wie groß ist der Kofferraum wirklich? So steht's im Datenblatt: 380 Liter – somit rund 30 Liter mehr als beim Vorgänger. Das haben wir festgestellt: Zusammen mit der DEKRA hatten wir zunächst nur 320 Liter ermittelt. Eine Nachprüfung zusammen mit VW ergab: tatsächlich 380. Wie das? VW zählt auch die mit Teppich verkleidete Reserveradwanne als Gepäckraum, lässt Hutablage sowie Ladebodenplatte weg und schindet so einige Liter. VW packt es – aber mit kleinen Tricks.
da:
http://www.autobild.de/.../...-neue-vw-golf-im-alltag-3723757.html?...|ref=
http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-vii-test-3723709.htmlZitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Ich glaubte nur die Diesel hätten diesen. In dem 25-Punte Test der Autobild war jedenfalls der Diesel drin mit dem Fehlbetankungsschutz. Dort wurde gezeigt dass man dann nicht mit einem normalen Kanister nachfüllen könnte, sondern einen speziellen Schlauch braucht.siehe Octavia:
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
S. 175: http://ws.skoda-auto.com/.../A7_Octavia_OwnersManual.pdfZitat:
Falschbetankungsschutz bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren
Der Kraftstoffeinfüllstutzen bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren kann mit einem
Falschbetankungsschutz ausgestattet werden » Abb. 145. Dieser Schutz ermöglicht
es, beim Tanken nur eine Dieselzapfpistole zu verwenden.
Sollte die Dieselzapfpistole nicht korrekt im Kraftstoffeinfüllstutzen sitzen, muss
diese mit leichtem Druck bis zum korrekten Einschieben hin und her bewegt werdenund Autobild: http://www.autobild.de/.../...-neue-vw-golf-im-alltag-3723757.html?...|ref=http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-vii-test-3723709.html
(Bild 36 und 37)
Ja, nur der Diesel hat den Fehlbetankungsschutz. Beim Benziner sollte die Diesel-Tankpistole garnicht reinpassen (und es ist in Maßen weniger dramatisch Diesel im Benzintank zu haben, wenn auch das beim besten willen nicht gut ist!).
Zum Thema Reservekanister: man braucht diesen Aufsatz nicht zwingend, ist aber sehr ratsam, da neben dem Betankungsschutz noch kleine Schlitze sind, durch die man den Diesel laufen lassen kann. Dauert nur ewig. Mit den Aufsatz wird der Fehlbetankungsschutz entriegelt und man kann im gewohnten Reservekanistertempo nachtanken.
@ Jörg E220 Coupé: Ja der Golf VI Plus hat den doppelten Ladeboden (wobei dieser Zwischenboden eher nicht für schwerere Gegenstände geeignet ist).
Beim Golf VII wird in der Werksangabe der doppelte Ladeboden sowie die Reserveradmulde mitgerechnet (AB oder AMS haben das Geheimnis mal gelüftet).
Zitat:
und es ist in Maßen weniger dramatisch Diesel im Benzintank zu haben, wenn auch das beim besten willen nicht gut ist!
Sicher?
Früher zu Zeiten der Vorkammer-Diesel hat man im Winter ein paar l Benzin eingefüllt zwecks Frostschutz wenn ich mich recht entsinne, das machte denen nix aus. Die TDIs werden da wahrscheinlich was dagegen haben.
Aber Diesel im Benziner dachte ich wäre immer schon mehr als schlecht gewesen..?
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Sicher?Zitat:
und es ist in Maßen weniger dramatisch Diesel im Benzintank zu haben, wenn auch das beim besten willen nicht gut ist!
Früher zu Zeiten der Vorkammer-Diesel hat man im Winter ein paar l Benzin eingefüllt zwecks Frostschutz wenn ich mich recht entsinne, das machte denen nix aus. Die TDIs werden da wahrscheinlich was dagegen haben.
Aber Diesel im Benziner dachte ich wäre immer schon mehr als schlecht gewesen..?
Naja ok, ich nehm die Aussage zurück und würde sie ersetzen durch: bei den modernen, hochgezüchteten Turbomotoren ist beides schädlich für den Motor!
Ich vertue mich da gerne auch mal was bei wem weniger Schäden anrichtet... Habs mir nur durch die Selbstzündung des Diesels erklärt, dass das Superbenzin dann nicht verbrennt und den DOC in Mitleidenschaft zieht.