ADAC Test des Golf VII Highline 1.4 TSI ( 122 PS) BMT
Der ADAC hat den Golf VII 1.4 TSI Highline BMT getestet.
Insgesamt ein sehr ordentliches Ergebnis. (Note 1,8)
Lesen kann man den Test hier:
http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_4_TSI_BMT_Highline.pdf
Viel Spaß!
Gruß Jörg
Beste Antwort im Thema
Der ADAC hat den Golf VII 1.4 TSI Highline BMT getestet.
Insgesamt ein sehr ordentliches Ergebnis. (Note 1,8)
Lesen kann man den Test hier:
http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_4_TSI_BMT_Highline.pdf
Viel Spaß!
Gruß Jörg
40 Antworten
Kann die Verbrauchsangaben im Großen und Ganzen bestätigen. Mein G7 122 Tsi Dsg ( ca 700 km am Tacho ) verbraucht 5,3 laut Mfa ab Start bei gleichmäßiger Stadt und Landstraßenfahrt ohne viele Stopps (ca 10 km). Dazu muss man sagen, dass der Motor sicher noch ne gewisse Restwärme hatte und die Außentemperaturen passen ja jetzt auch.
Bei reiner Stadtfahrt ( ca 7 km Kurzstrecke ) mit durchschnittlich vielen Ampelstopps und kaltem Motor (start stopp oft aktiv) 6,8 bis 7,2 ohne Stau wohlgemerkt.
Autobahnfahrt Wien Graz hin und zurück ca 6,3 l bei maximal 130/140. ACC meistens aktiv......bin sicher auch in manchen Abschnitten nur 110 gefahren z B bei der Rückfahrt über die S 6 ( Semmering )
insgesamt liegt der durchschnittliche Verbrauch seit dem ,ersten' Mal tanken bei 6,5 l......womit wir tatsächlich nahe am Ergebnis des ADAC Tests wären..... Außerdem ist er ja quasi noch nicht mal richtig "eingefahren", wird mit der Zeit sicher noch ein wenig zurückgehen. War bei meinem Polo auch so (ab ca 5000 km )
Ende Mai werd ich dann mal auf deutschen Autobahnen unterwegs sein und dann werd ich ihn mal testen was er sich im Dauergeschwindigkeitsbereich von 150/160 km/h mit kurzen Vollgasphasen so genehmigt. ;-)
Bin mit dem Verbrauch relativ zufrieden. Für mich kommt bzw kam kein Diesel mehr in Frage und zwar aus mehreren Gründen:
-) zu wenige Gesamtkilometer (nur max 8 - 10000 km/Jahr)
-) höherer Anschaffungswert
-) relativ hoher Verbrauch bei Kurzstrecken in der Stadt wegen ständiger DPF Freibrennung (weiß ich aus
eigener Erfahrung, hatte nur Probleme damit )
-) kein passender Motor im 120 Ps Bereich (105 sind ein bissl wenig, außerdem wollte ich DCC und somit
auch die bessere MehrlenkerAchse , 150 Ps wären mir einfach auch anschaffungs - u versicherungstechnisch zu viel)
-) wollte unbedingt auch nen Doppelauspuff :-))
und leiser ist er natürlich auch noch immer obwohl mich das weniger stören würde. Bin sicher kein Dieselgegner aber seit die Tsi Motoren der neuesten Generation auch immer kräftiger und sparsamer werden lohnt sich sicher ein Vergleich.
Wer pendelt bzw viel Autobahn fährt für den stellen sich diese Probleme natürlich nicht. Da ist der Diesel sicher unangefochten die bessere Wahl.
Da kann ich mich nur wundern.
Unser 122er mit DSG kommt in der Stadt nie unter 7. Lediglich in Eco über Land kommt er mal so auf 5,5 l. Darunter kommen wir nie. Höchstens wenn ich fahre wie der letzte Mensch.
Unter Schnitt lag bei 7,9l mit wenig AB aber auch viel Kurzstrecke und wenig Zurückhaltung.
Habe auch bei ca. 80% Stadt einen Verbrauch von 7,3 Litern. Wenn man aber mehr Landstraße fährt, dann kommt man schon locker an 6 Liter oder sogar darunter. Habe jetzt ca. 2000 km runter. Vielleicht pendelt sich da noch was ein. Beim Golf V war es ja auch so. Schaun mer mal 🙂
grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Da kann ich mich nur wundern.Unser 122er mit DSG kommt in der Stadt nie unter 7. Lediglich in Eco über Land kommt er mal so auf 5,5 l. Darunter kommen wir nie. Höchstens wenn ich fahre wie der letzte Mensch.
Unter Schnitt lag bei 7,9l mit wenig AB aber auch viel Kurzstrecke und wenig Zurückhaltung.
Hast du mal Stadtfahrten nur mit ECO gemacht wie war da der Verbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Das mache ich mal. Ist aber Kurzstrecke. Ich sag bescheid...
Ich fahre täglich zu Arbeit 25 km hin und 25 km zurück. Wäre mal bei dir interessant was der ECO rausholen kann?
So heute mal Probefahrt gehabt ein 7er Highline122 PS DSG 710 Km runter ohne Fahrprofileauswahl. 41 Km durch die Stadt viele Ampeln mit Rot und auch Stau wegen Feierabendzeit. Der 7er ist sehr sehr leise!
Zitat:
Original geschrieben von Glogau
Hat VW denn beim Golf 7 das Problem mit der Steuerkette gelöst?
Es gibt keine Steuerkette mehr bei den TSI 1,4l.
Zitat:
Original geschrieben von Moby39
Kann die Verbrauchsangaben im Großen und Ganzen bestätigen. Mein G7 122 Tsi Dsg ( ca 700 km am Tacho ) verbraucht 5,3 laut Mfa ab Start bei gleichmäßiger Stadt und Landstraßenfahrt ohne viele Stopps (ca 10 km). Dazu muss man sagen, dass der Motor sicher noch ne gewisse Restwärme hatte und die Außentemperaturen passen ja jetzt auch.
Bei reiner Stadtfahrt ( ca 7 km Kurzstrecke ) mit durchschnittlich vielen Ampelstopps und kaltem Motor (start stopp oft aktiv) 6,8 bis 7,2 ohne Stau wohlgemerkt.
Autobahnfahrt Wien Graz hin und zurück ca 6,3 l bei maximal 130/140. ACC meistens aktiv......bin sicher auch in manchen Abschnitten nur 110 gefahren z B bei der Rückfahrt über die S 6 ( Semmering )
insgesamt liegt der durchschnittliche Verbrauch seit dem ,ersten' Mal tanken bei 6,5 l......womit wir tatsächlich nahe am Ergebnis des ADAC Tests wären..... Außerdem ist er ja quasi noch nicht mal richtig "eingefahren", wird mit der Zeit sicher noch ein wenig zurückgehen. War bei meinem Polo auch so (ab ca 5000 km )
Ende Mai werd ich dann mal auf deutschen Autobahnen unterwegs sein und dann werd ich ihn mal testen was er sich im Dauergeschwindigkeitsbereich von 150/160 km/h mit kurzen Vollgasphasen so genehmigt. ;-)Bin mit dem Verbrauch relativ zufrieden. Für mich kommt bzw kam kein Diesel mehr in Frage und zwar aus mehreren Gründen:
-) zu wenige Gesamtkilometer (nur max 8 - 10000 km/Jahr)
-) höherer Anschaffungswert
-) relativ hoher Verbrauch bei Kurzstrecken in der Stadt wegen ständiger DPF Freibrennung (weiß ich aus
eigener Erfahrung, hatte nur Probleme damit )
-) kein passender Motor im 120 Ps Bereich (105 sind ein bissl wenig, außerdem wollte ich DCC und somit
auch die bessere MehrlenkerAchse , 150 Ps wären mir einfach auch anschaffungs - u versicherungstechnisch zu viel)
-) wollte unbedingt auch nen Doppelauspuff :-))
und leiser ist er natürlich auch noch immer obwohl mich das weniger stören würde. Bin sicher kein Dieselgegner aber seit die Tsi Motoren der neuesten Generation auch immer kräftiger und sparsamer werden lohnt sich sicher ein Vergleich.
Wer pendelt bzw viel Autobahn fährt für den stellen sich diese Probleme natürlich nicht. Da ist der Diesel sicher unangefochten die bessere Wahl.Vielen Dank für deinen umfangreichen und informativen Beitrag. Deine Verbrauchsangaben kann ich bestätigen. Allerdings benötigt man für derartige Verbräuche keinen aufwändigen TSI-Motor mit seinen Problemen.
Gruß
Glogau