ADAC Pannenstatistik 2008

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

moin leute,

beim stöbern bin ich gerade auf diese meldung gestossen:

http://www.bild.de/.../opel-und-ford-mit-schwaechen.html

ich glaube das sagt alles über unsere diversen Probleme mit unseren Fahrzeugen und den FFH´s aus.

noch einen schönen sonnigen Tag.

tom

Beste Antwort im Thema

Im Grunde hat heute so ziemlich jeder Hersteller eine Mobilitätsgarantie, die dem Kunden garantiert, daß wenn er liegenbleibt er kostenlos abgeschleppt bzw. wieder flott gemacht wird, auch wenn er eben nicht im ADAC oder sonstwo drin ist. Es ist eine zusätzliche Leistung des Herstellers, der dann dafür die Kosten übernimmt. Natürlich ist es blauäugig, zu glauben, nur weil dieser Service kostenlos ist, wäre er auch umsonst. So großzügig ist kein Hersteller, daß man sowas einfach geschenkt bekommt, selbstverständlich hat man diesen Service mit dem Kaufpreis mitbezahlt.
Sogenannte "Premium" Hersteller wie BMW, Audi, MB leisten sich dafür oft ein eigenes Service Netzwerk (die Kosten dafür bekommt natürlich auch niemand geschenkt), andere wie Ford oder Opel benutzen vorhandene Servicestrukturen, wie das recht gut ausgebaute ADAC-Netz. Der Pannenservice ist damit für den einzelnen betroffenen immernoch kostenlos, aber für den Hersteller insgesamt ist das natürlich günstiger, als ein eigenes "Abschleppunternehmen" zu unterhalten. Damit wird's am Ende für alle günstiger - einer der Gründe, warum man für einen Mondeo durchschnittlich etwas weniger bezahlt als für einen BMW. Natürlich erscheinen Fahrzeuge, die von einem "hauseigenen" BMW- oder MB Service versorgt werden, nicht in einer ADAC Statistik, wenn Opel oder Ford seine Fahrzeuge vom ADAC reinholen lassen, kann das daher schon passieren (wobei die Hersteller, die keinen eigenen Pick-Up Service unterhalten, durchaus auch einfach den nächsten verfügbaren Abschlepper beauftragen, kann also auch AvD oder ACE oder sowas sein). Würde jetzt die Statistik realistischer werden, wenn der ADAC nur die Fahrzeuge zählen würde, die den ADAC selbst angerufen haben, und diejenigen, die von Ford-Assistance oder Opel beauftragt wurden, rausläßt? Und weiß der Schlepperfahrer in der gelben Jacke das, daß er dafür dann ein Kreuzchen irgendwo anders setzen muß? Das zeigt eigentlich schon, wie zufällig diese Statistik im Grunde ist. Darüberhinaus unterscheidet sie zwar nach bestimmten Fehlercodes (wie Wegfahrsperre, Motor, Getriebe, etc.), in der Gesamtzahl gehen aber alle liegengebliebenen Fahrzeuge ein, egal ob die Ursache nun ein Mangel am Fahrzeug selbst ist oder vom Fahrzeug unabhängig oder auch vom Benutzer selbst verursacht ist. So zählt der ADAC auch jeden platten Reifen, jede leere Batterie, jeden, der seinen Tank trockengefahren hat, etc. Auch hier zeigt allein die Überlegung, wieviele wohl in der Lage sind, einen Reifen selbst zu wechseln oder dafür den ADAC rufen, wie genau oder ungenau so eine Statistik sein kann. Als Hauptpannenverursacher wird immernoch die Batterie genannt. Jetzt kennen wir Fälle, wo die Batterie unter der Standheizung oder anderen Verbrauchern gelitten hat, aber jeder der über Nacht das Licht anläßt oder einfach zu der Erkenntnis kommt, daß so eine Batterie ein Verschleißteil ist, das nach 5 Jahren vielleicht auch mal getauscht werden muß, landet in der selben Kategorie. Jeder, der seinen Tank leergefahren hat, weil er sich einfach verzockt hat landet in derselben Kiste wie der, bei dem die Tankanzeige defekt war. Und das ist m.E. die Hauptproblematik der ADAC Statistik, sie sortiert nach Symptomen, aber nicht nach Fehlerursachen.
Von daher ist die ADAC Statistik gut genug, um zu zeigen, wie wichtig und unerläßlich der ADAC nach eigener Darstellung so ist, sie ist mit Einschränkungen auch geeignet, aufzuzeigen, was häufige Fehler sind, mehr aber auch nicht. Der Rückschluß auf einzelne Marken oder Modelle bietet zumindest sehr viel Raum für Interpretationen. Da sind TÜV-Reporte o.ä. meist besser geeignet.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von go_north



Zitat:

mmer wieder wird die Frage geäußert, ob Pannenhilfsdienste der Fahrzeughersteller die ADAC Pannenstatistik verfälschen. Dieser Einfluss kann verneint werden, denn mittlerweile bieten alle Automarken Mobilitätsgarantien an. Zudem haben neutrale Umfragen ergeben, dass ADAC Mitglieder bei einer Panne allermeist ihren Club anrufen – und nicht die Hotline des Auto-Herstellers

Natürlich hat inzwischen jeder Hersteller eine Mobilitätsgarantie. Aber diese ansich ist ja nichts weiter als eine Kostenübernahmeerklärung für den Fall der Fälle. Der Unterschied liegt in der praktischen Umsetzung. Da haben halt einige Hersteller ihr eigenes

> Servicenetz <

, andere bedienen sich einer externen Organisation wie dem ADAC. Der Effekt für den Kunden bleibt eigentlich gleich, nur muß er eben nicht Mitglied im ADAC sein um trotzdem kostenlos Hilfe zu bekommen.

Natürlich muß der ADAC hevorheben, daß nichts und niemand seine Statistik beeinflussen kann. Und natürlich rufen auch ADAC Mitglieder immer zuerst den ADAC an anstatt die Servicehotline des Fahrzeugherstellers. Gibt doch nichts, was logischer wäre, oder? Wenn Du mit Deinem 7er liegenbleibst, ist ein ADAC Universalschrauber doch immer der bessere Ansprechpartner als ein vielleicht auf die Marke geschulter BMW Mechaniker.

Zitat:

Original geschrieben von HansAnona


Wie auch immer, die hier im Forum genannten Mängel deuten schon darauf hin, dass der Mondi etwas anfälliger ist als z.b. der bekannt zuverlässige Audi.

Nicht jeder fährt bei einem beginnenden Schaden so brutal weiter wie Fordmaus. ( sorry Mäuschen! 😁 ) siehe Winter-reisen-thread. www.motor-talk.de/.../...-und-karies-und-ohne-waerme-t2117691.html?...

Ich habe mittlerweile eine Panne gehabt, der Funkschlüssel ist ausgefallen ... Auto auf Autobahnparkplatz ging nicht mehr auf. bei der Gelegenheit habe ich gemerkt dass die Ford-Assistance-Nummer auf dem Aufkleber auf meiner Scheibe nur von innen lesbar ist. Das war schon ein bisserl blöd!

Den Innenschlüssel im Funkschlüssel habe ich erst nach 1/2 Stunde gefunden (Tipp war von BMW-Fahrer).

Hallo Hans,

Brutal muss ich zurückweisen!

Ich habe lediglich dafür gesorgt, dass die FFH den Fehler und die Abhilfe mit minimalem Aufwand gefunden hat. 😛

3 Seiten vollgepfropft mit Anstrengungen eine Statistik in Frage zu stellen??
Ich weiß ja das die meisten ihren Ford abgöttisch lieben, aber man kann es auch übertreiben.

Jeder des des lesens mächtig ist, wird hier im Forum so manchen Bericht über einen liegengebliebenen Mondeo MK4 finden. Da muß man sich überhaupt nix schön reden, sondern einfach nur realistisch bleiben und lesen. Gerade das mangelhafte LESEN ist es aber, was ich hier schon sehr oft bemängelt habe.

Auch wenn Hersteller X oder Y es so oder anders machen, Nachts die Straßenbahn schneller als übern´n Berg fährt, der Mondeo MK4, vor allem Modelle mit Startknopf aus dem 1. Fertigungsjahr, sind derart zuverlässig, dass es zuverlässig so gut wie sicher ist, früher später damit liegenzubleiben.
So mancher stolze Neuwagenkäufer (mich eingeschlossen) hat da schon verdammt dumm dreingeschaut, wenn das Objekt der Begierde auf irgeneinem Parkplatz fern der Heimat einfach nicht mehr wollte. Den Testkilometern des Herstellers sei Dank.

Es mag sein das diese Probleme inzwischen vom Tisch sind, wer aber seine Autos nicht testet und den kräftig zahlenen Kunden als Versuchsobjekt missbraucht, der braucht sich nicht wundern wenn die Quittung in Form einer ADAC Statistik zurück kommt. Im Gegenteil, es ist nur gerecht so und vielleicht lernt man in Köln einmal, dass es eben schief geht die Kunden testen zu lassen und als Ergebnis dieser Politik eben gleich 4 Modelle ans schwarze Brett genagelt sind.
Das ist schon ne Leistung 4 Fahrzeugtypen einer Marke als unzuverlässig eingestuft zu bekommen.
Ob die Besitzergruppen der anderen 3 Modelle ebenfalls dem ADAC eine verfäschte Statistik unterstellen?
Vielleicht, aber mit Sicherheit nicht der Personenkreis, der tatsächlich mit einem Ford fort gefahren ist und anderweitig wieder kam.

Das sich mancher User hier seine Welt damit schönredet "die anderen sind auch nicht besser", verursacht bei mir nur Kopfschütteln. Liest man sich hier ein, bekommt man den Eindruck 90 Prozent aller Autokäufer empfinden es normal das ein Neuwagen eben mal einfach so liegen bleibt. Ist das wirklich so, oder versuchen manche jedes negative Imagestaubkörnchen per Pressluft aus einem Kanonenrohr vom Wagen zu blasen?
Ford hatte noch nie ein sonderlich gutes Image, woran mag das nur liegen?

Was mich aber wundert ist diese Realitätsfremdheit hier im Forum. Mit Überlegung und sachlicher Betrachtung hat des leider nicht mehr viel zu tun.
Wenn Mist ist, muß man auch über Mist reden und nicht beginnen sich die Welt schönzureden. Da möchte ich jeden Turnierbesitzer doch noch einmal mobilisieren, mittig unter die 3. Bremsleuchte zu schauen, wie weit es mit dem Rost schon ist.
Über die Langzeitqualität wird es hier zukünftig sicher noch einige interessante Berichte geben.

So nun dürft ihr mich für meine Meinung fertig machen wie die Annemarie bei DSDS. Is mir Wurscht, denn meine Tage hier in der Fordabteilung sind bereits gezählt.

Hallo MK4, sei nicht so giftig!

Auch wenn Du bald ein neues Fahrzeug eines anderen (mehr oder weniger?) Premium-Herstellers fährst, freuen wir uns auch weiterhin über Deine Beiträge hier im Forum.

🙂

Ähnliche Themen

........... und werden gerne im entsprechenden MT Forenbereich nachlesen was für Probleme Du mit der anderen Marke hast um dann sagen zu können "wir habens Dir doch gesagt !!"

😁

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Was mich aber wundert ist diese Realitätsfremdheit hier im Forum. Mit Überlegung und sachlicher Betrachtung hat des leider nicht mehr viel zu tun.
Wenn Mist ist, muß man auch über Mist reden und nicht beginnen sich die Welt schönzureden.

Es geht ja gar nicht so sehr darum, sich etwas schönzureden, sondern sich ein klein wenig logisch zu überlegen, wie so eine Statistik des ADAC zustande kommt, und was sie leisten kann, und was eben nicht. Nein, der Mondeo ist ganz sicher kein perfektes Auto, aber andere eben sicherlich auch nicht. Und die Frage ist lediglich, welches Bild der ADAC da zeichnen kann.

Wenn soundsoviele liegengebliebene Fahrzeuge da gar nicht drin auftauchen können, ist das Bild eben einigermaßen verzerrt. Ebenso, wenn die Statistik Fälle beinhaltet, die vom Fahrer verursacht sind, und ihm mit jedem anderen Auto genauso passiert wären. Ebenso erfaßt diese Statistik ja gerade mal die Fahrzeuge, die bewegungsunfähig liegenbleiben. Wo findet der ADAC denn die ganzen anderen Mondeo's (und anderen Fahrzeuge), die hier oder beim TÜV oder sonstwo auffällig werden, aber irgendwie fahrtüchtig sind? Ganz ehrlich - und ohne daß Du wieder einen cholerischen Anfall bekommst - wenn jemand die Leistung seiner Sitzheizung bemängelt, wird er nicht rechts ranfahren und den ADAC rufen. Wenn jemandem beim Regen die Seitenscheibe nass wird, wird er sich mehr oder weniger aufregen, aber er wird nicht auf dem Standstreifen auf den gelben Engel warten. Wenn jemandem im Auto XY das Klappern oder die Spaltmaße stören, wird er nicht zum ADAC rennen. Dein Rostbeispiel ist sehr schön. Ist das in der ADAC Statistik mit drin oder eventuell doch nicht?

Der Mondeo hat sicher seine Problemchen, andere Autos auch, manche bestimmt sogar weniger. Aber DIESE Form von Statistik, die der ADAC hier aufstellt, ist alles andere als geeignet, die Qualität eines Autos oder einer Marke zu beurteilen, oder gar ein Besser/Schlechter Ranking zu interpretieren.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


3 Seiten vollgepfropft mit Anstrengungen eine Statistik in Frage zu stellen??
Ich weiß ja das die meisten ihren Ford abgöttisch lieben, aber man kann es auch übertreiben.

Richtig, man kann es übertreiben und manche tun es auch. Aber mal ganz ehrlich: Du stellst wieder den anderen Extrem dar. Vielleicht verständlich, nachdem Du erlebst hast. Aber es gibt auch ganze Menge Leute, die mit ihrem Ford zigtausende Km gefahren sind, ohne irgendwo liegen zu bleiben.

Zurück zum Thema: was solche Statistiken angeht, halte ich die von Dekra für die beste. Die beurteilen nicht nach Alter, sondern nach Fahrleistung und das ist m.M.n. wirklich das einzige, was bei einem Auto zählt. Und dass Fords allgemein in diesen Statistiken nicht besonders auffallen zeigt, dass die ADAC-Statistik wirklich nicht die genauste sein wird... Weil ob es einem gefällt oder nicht - wenn nur die Hälfte aller z.B. VW-Fahrer nicht die VW-Hotline, sondern ADAC anrufen würde, würde dies schon den Unterschied zwischen Passat und Mondeo quasi erklären...

Vielleicht sollte man einfach mal zusammentragen welche Fahrzeughersteller einen eigenen Pannenservice haben bzw. welche nicht? Ein Vergleich mit denen wäre dann sicherlich zulässig.
Mazda? Toyota? Subaru? Suzuki? Honda? Hyundai? Lexus? Mitsubishi? Nissan? Renault (bei denen würde sich ein eigener Service sicher lohnen 😁)? Peugeot? Citroen? Fiat? Lancia? Rover? Jaguar? Saab? Volvo?

Gruss
Toenne

Norbert, Du wirst sicher Recht haben, wenngleich ich es auch nicht hoffe.
Mir und jedem von uns ist sicher klar, dass Montagsautos überall stehen und auf Kunden warten.
Oder anders gesagt, wenn irgendwo so eine Montagsfeile steht, zieht mich das magisch an.

Die Problemfelder beim Mondeo sind teils durch die Ausstattung hausgemacht und speziell bei mir weit ab jeglicher Normalität.
Deswegen allein kehre ich Ford nicht den Rücken, ich hätte es gern mit einem Neuwagen versucht. Kernproblem ist die bekannte Werkstattproblematik in meiner Region. 3 Werkstätten, eine so naja, die anderen beiden - hm, hab ich schon soo viel drüber geschrieben und jetzt keine Lust mehr.
Ich glaube man kann nachvollziehen, dass es hier keinen Sinn mehr hat einen Ford zu fahren und der Spaß damit einzig davon abhängt, ein absolut fehlerfreies Auto zu erwischen.

Die Rückgabe wird sich wegen Urlaub noch einer weitere Woche hinziehen, ist aber so weit gelaufen. Nachdem ich in den letzten beiden Monaten diverse Autos probiert habe, bin ich beim C4 Picasso gelandet. Ein sehr feines Gerät welches viel Spaß macht und glücklicherweise den selben Motor hat wie mein Mondeo - wird morgen bestellt.

Fast zufällig wird dieser Wagen vom ADAC übrigens gelobt, aber abwarten. Bei meinem Glück...
Bissle traurig bin ich schon, denn Mondeo fahren und Forum hat durchaus auch mal Spaß gemacht - nicht immer.
Für dieses Leben bin ich von Ford jedoch geheilt und auch enttäuscht, denn ich dachte die gute Erfahrung mit meinem MK2 fortführen zu können.

Ford S-Max/Galaxy holt den Titel "Niedrigste Mängelquote"

Autosieger.de

Autosieger - ueber DEKRA Mängelreport 2009

Schoene Gruesse
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Nachdem ich in den letzten beiden Monaten diverse Autos probiert habe, bin ich beim C4 Picasso gelandet. Ein sehr feines Gerät welches viel Spaß macht und glücklicherweise den selben Motor hat wie mein Mondeo - wird morgen bestellt.

Na denn schonmal viel Spaß mit Deinem "Ziedröhn"!

Nachbar's C4 steht schon seit 3 Wochen in der Werkstatt weil Teile fehlen😁

Aber die haben ja auch Werkstattfahrzeuge!!

Gruß
Audilette

Zitat:

Nachbar's C4 steht schon seit 3 Wochen in der Werkstatt weil Teile fehlen

Oooch, dass ist doch schon mal ein gutes Zeichen. Der wurde dann wenigstens nicht mit so Dummzeugs wie "Stand der Serie" wieder Heim geschickt. Im Citroen Forum ist bissl Theater wegen dem C5, aber deren Probleme sind im Vergleich zu meiner Pflaume ein Lacher.

Und was fehlende Teile betrifft, finden sich hier im Forum ebenso eine Menge Beiträge bei Ford.

Wir haben seit Dezember übrigens einen schicken kleinen C2 und der hat das AH seit der Auslieferung noch nicht wieder gesehen.

Schaut man sich einmal Qualität und Technik in einem

Zitat:

C4P "Ziedröhn"

an, wird speziell mir einmal mehr deutlich, dass Ford nur die A Sortierung von Kia ist.

Ne wackelnde und bei jeder Berührung knisternde Mittelkonsole leistet sich heute nicht einmal mehr ein Dacia.

Ich treffe diese Bemerkung nicht aus Abneigung gegen Ford (oder doch?), sondern weil es tatsächlich so ist. Innen Billigfrums und aussen Billigfrums, mit wackelnden Hauben und rostenden Heckklappen. Der MK2 war dagegen sogar geringfügig besser gemacht.
Nehmt es mir bitte nicht Übel. Ich möchte niemandem hier sein Auto schlecht machen. Ich spreche nur für mich und aus meiner Sicht.
Sicher gibt es viele gute Mondeos, ich hätte ja auch gern einen davon gehabt.

Die beiden LED´s Namens Ambientebeleuchtung im Himmel des Ford machen im C4P nicht weniger als 32 Lichtquellen. Zwei Leuchtstreifen vor dem Panoramadach, durchgehend am Armaturenbrett, bis hinter in die Türen, die Türöffnermulden und sogar die Staufächer in den Türen werden beleuchtet, sobald man sich mit der Hand nähert. Ahja, gesondert dimmbar, nicht wie beim Mondeo sinnfrei mit der gesamten Instrumentenbeleuchtung gekoppelt.

Hinten Klapptische mit einzelner Lesebeleuchtung, die Luftdüsen hinten heizen sogar, sind nicht nur vertikal sondern auch horizontal einstellbar und verfügen pro Seite über ein eigenes Gebläse.
Und weil ich gerade dabei bin, dass Parksystem zeigt nicht nur grafisch an und vermisst Parklücken, nö, es piepst sogar der entsprechende Lautsprecher aus der entsprechenden Ecke.
Die meisten Faxen die man sich im Convers erst zusammenblättern muss, werden im Zentraldisplay auf einmal angezeigt, oder sind mit einem Scrollrad an der feststehenden Lenkradnabe abrufbar. Nebenher ist dieses frei dimmbar, wechselt die Farben wie man es gern hätte und das Handschuhfach ist nicht nur deutlich größer, sondern hat auch eine Klappe die nicht nach einem alten Briefkastendeckel aussieht.

Die Franz-Hosen haben da richtig gut nachgedacht, bieten Features die es bei Ford nicht einmal im Galaxy gibt und das alles mit einer Qualitätsanmutung, von der ein Premium-Mondeo sehr weit entfernt ist. Wer hätte es für möglich gehalten, dass es durchaus feinere Alternativen zu deutschen Autos gibt.

Vom Fahr- und Raumgefühl einmal ganz zu schweigen. Mit der Panoramafrontscheibe einem Sonnenuntergang entgegen zu gleiten, erzeugt ein nicht definierbares Grinsen im Gesicht.
Ja, ich freue mich auf den "Ziedröhn", der wie gesagt den selben Motor haben wird wie mein Mondeo, für eine Filterregeneration aber nur 400 Grad und 2-3 Minuten braucht und das sogar ohne Ölwechselmeldung über die Bühne geht.
"Ziedröhn" stellt mir übrigens sogar ein Auto zu Verfügung, um die Zeit ohne Mondeo bis zur Auslieferung mobil zu bleiben. Da erinnere ich mich doch an Ford, wo man wegen laufender Garantiesachen immer wieder für einen Fiesta oder Ka zahlen darf, um nicht laufen zu müssen.
Da wird man für miese Qualität und unfähigen Service auch noch zur Ader gelassen. Feel the difference 😁

Ohne jetzt die Vorfreude verderben zu wollen ...
Ich fahre derzeit noch einen Peugeot - diese Marke hat meine Schwiegerfamilie schon seit Jahrzehnten. Was ich aus Erfahrung weiß ist, daß die Franzosen gerne elektrischen Schnickschnack einbauen, der anfangs ganz gut funktioniert, nach etwa 2-3 Jahren aber unbrauchbar wird. Die Elektronik war und ist bis dato das Riesenmanko bei den Franzosen.
Und ich erinnere mich noch sehr gut an den Picasso, C5 und Xsara oder 405er bzw. 206er - das Aufleuchten der Airbag-Lampe gehörte zum "Stand der Serie", ebenso wie die nach 2 Jahren nicht mehr richtige Funktion der elektr. Fensterheber (mein Schwiegervater hat bei seinem letzten Auto extra nachgefragt, ob er es mit Kurbel-Fensterheber haben kann, was es leider nimma gibt).
Aja, ehe ich es vergesse - ESP/ASR im Citroen oder Peugeot sind nicht jedermanns Sache...

Wie man es dreht oder wendet - jede Automarke hat seine Eigenheiten und Probleme. Was beim einen toll ist, ist beim anderen schrecklich oder umgekehrt.
Es gibt das perfekte Auto nicht.

Ich wünsche MK4 alles Gute mit dem Neuen, auch wenn ich überzeugt bin, daß auch dieser das eine oder andere Problemchen haben wird 😉

Zitat:

Die Elektronik war und ist bis dato das Riesenmanko bei den Franzosen.

Ich glaube die heutige Elektronik verursacht bei vielen Marken Probleme, vor allem aber bei Ford.

Bei meinem Mondeo spinnt das NX Navi pausenlos und das Convers stellt keine Navidaten mehr dar. Seit ich das Auto habe, sind bisher 4 oder 5 Updates zur Fehlerbehebung erschienen.

Vom Ausfall der Wegfahrsperre reden wir schon gar nicht mehr. Vom anfangs absterbendem Diesel (Softwarefehler) über die Softwarefehler bezügl. er Ölmeldung.

2,2 TDCI und Kugas haben diese Problematik noch immer nicht vom Tisch.

Dann gibt es hier Berichte mit Ärger bei der Klimatisierung und der Sitzheizung, Ausfall Tachobeleuchtung usw..
Ford ist also keineswegs ein Paradebeispiel für funktionierende Technik. Das auch bei einem Ford hin und wieder Fehlerlämpchen aufleuchten, ist ebenso hier zu lesen.
Modelle ohne Firlefanz wie NX und Convers, beschränken natürlich auch die Zahl der möglichen Fehlerquellen.

Ich trage mich durchaus mit dem Gedanken auch bei einer anderen Marke Fehler am Fahrzeug zu bekommen, nur weiß ich eben bei Ford um die schlechten Bemühungen darum.

Wenn es klemmt, soll man im KC anrufen, dass KC erzählt am Telefon, der Händler sei zuständig. Zurück zum Händler, "ja dann können wir halt nix machen"
Dieses Affenhaus hab ich ganz einfach satt.

Ich hatte vor 2 Wochen einen Peugeot 307 zur Probefahrt. Der hat gleich auf dem Händlerhof ne ABS Meldung ausgespuckt.
Dann auch mal den neuen Fiesta als Ersatzwagen gehabt, "Heckklappe offen" obwohl die geschlossen war und "Störung Bremssystem STOP" waren ebenfalls die ersten Eindrücke auf dem Händlerhof.

Bei Ford weiß ich das ich eben die Differenz zu spüren bekomme, wenn ich mit einem Fehler eine der 3 umliegenden Werkstätten anfahre.
Als damals der Softwarefehler am Diesel bestand und der Motor ständig ausging, bekam ich die überhebliche Antwort, dass ich doch mal lernen sollte einen Diesel zu fahren.
Dieser Schauspieler, ich hab den LKW Führerschein gemacht als der gerade aus den Windeln raus war und das auf einer Klamotte namens W50.
Anstatt USB bekomme ich irgend einen Draht ins Handschuhfach gelegt und die zitterndernde Lenkung hat den Grund, dass ich einen Turnier fahre und kein Fliesheck. Unfassbar wie man bei Ford für dumm verkauft wird. Bestell bei denen ne Schraube und du bekommst einen Nagel, weil die den Unterschied nicht kennen.

Bei ner simplen Inspektion bekommt man gratis die Schwellerkanten verbogen und das nur 2x 4cm Streifen der Sitzheizung puplau werden, ist halt Stand der Technik usw..

Man greift sich nur noch an den Kopf bei solchen Leistungen und eben deshalb kann und werde ich zukünftig auch keinen Ford mehr fahren.
Den C4 Picasso hab ich mir heute bereits bestellt und hoffe diese Fordmöhre endlich in der nächsten Woche abgeben zu können.
Ich bekomm schon Schmerzen nur daran zu denken diesen Laden noch einmal betreten zu müssen.
Mein nächster Dienstwagen wird konsequent ein C3 und kein Fiesta mehr. Das Kapitel Ford hat sich mit "Feel the Difference" erledigt, eigentlich makaber dieser Werbeslogan.

na dann viel glück und allzeit gute fahrt mit dem C4 ein durchaus gefälliges Auto - bin ich selbst noch nie gefahren - der C5 war mir vom Fahrwerk her zu weich.

Ich glaube ja das es bei dir gar nicht in letzter Konsequenz der Mondeo selbst war, der dich zur Auffassung nie wieder Ford brachte - sondern in erster Linie Die Ford Schrauber bei dir in der Nähe - und das kann einem die Marke schon gehörig vermiesen - da muss Ford noch viel lernen.

Im Gegensatz zu dir hab ich mich heute allen Unkenrufen und bekannten und noch nicht bekannten Problemen hier im Forum entschlossen - doch bei Ford zu bleiben und meinen Mk3 gegen einen MK4 zu tauschen. Ein ausschlaggebender Punkt für die Entscheidung ist mein Ford Händler - ist im gleichen Ort wie ich Zu Hause und wir pflegen mittlerweile auch eine private Freundschaft.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen