ADAC Pannenstatistik 2008
moin leute,
beim stöbern bin ich gerade auf diese meldung gestossen:
http://www.bild.de/.../opel-und-ford-mit-schwaechen.html
ich glaube das sagt alles über unsere diversen Probleme mit unseren Fahrzeugen und den FFH´s aus.
noch einen schönen sonnigen Tag.
tom
Beste Antwort im Thema
Im Grunde hat heute so ziemlich jeder Hersteller eine Mobilitätsgarantie, die dem Kunden garantiert, daß wenn er liegenbleibt er kostenlos abgeschleppt bzw. wieder flott gemacht wird, auch wenn er eben nicht im ADAC oder sonstwo drin ist. Es ist eine zusätzliche Leistung des Herstellers, der dann dafür die Kosten übernimmt. Natürlich ist es blauäugig, zu glauben, nur weil dieser Service kostenlos ist, wäre er auch umsonst. So großzügig ist kein Hersteller, daß man sowas einfach geschenkt bekommt, selbstverständlich hat man diesen Service mit dem Kaufpreis mitbezahlt.
Sogenannte "Premium" Hersteller wie BMW, Audi, MB leisten sich dafür oft ein eigenes Service Netzwerk (die Kosten dafür bekommt natürlich auch niemand geschenkt), andere wie Ford oder Opel benutzen vorhandene Servicestrukturen, wie das recht gut ausgebaute ADAC-Netz. Der Pannenservice ist damit für den einzelnen betroffenen immernoch kostenlos, aber für den Hersteller insgesamt ist das natürlich günstiger, als ein eigenes "Abschleppunternehmen" zu unterhalten. Damit wird's am Ende für alle günstiger - einer der Gründe, warum man für einen Mondeo durchschnittlich etwas weniger bezahlt als für einen BMW. Natürlich erscheinen Fahrzeuge, die von einem "hauseigenen" BMW- oder MB Service versorgt werden, nicht in einer ADAC Statistik, wenn Opel oder Ford seine Fahrzeuge vom ADAC reinholen lassen, kann das daher schon passieren (wobei die Hersteller, die keinen eigenen Pick-Up Service unterhalten, durchaus auch einfach den nächsten verfügbaren Abschlepper beauftragen, kann also auch AvD oder ACE oder sowas sein). Würde jetzt die Statistik realistischer werden, wenn der ADAC nur die Fahrzeuge zählen würde, die den ADAC selbst angerufen haben, und diejenigen, die von Ford-Assistance oder Opel beauftragt wurden, rausläßt? Und weiß der Schlepperfahrer in der gelben Jacke das, daß er dafür dann ein Kreuzchen irgendwo anders setzen muß? Das zeigt eigentlich schon, wie zufällig diese Statistik im Grunde ist. Darüberhinaus unterscheidet sie zwar nach bestimmten Fehlercodes (wie Wegfahrsperre, Motor, Getriebe, etc.), in der Gesamtzahl gehen aber alle liegengebliebenen Fahrzeuge ein, egal ob die Ursache nun ein Mangel am Fahrzeug selbst ist oder vom Fahrzeug unabhängig oder auch vom Benutzer selbst verursacht ist. So zählt der ADAC auch jeden platten Reifen, jede leere Batterie, jeden, der seinen Tank trockengefahren hat, etc. Auch hier zeigt allein die Überlegung, wieviele wohl in der Lage sind, einen Reifen selbst zu wechseln oder dafür den ADAC rufen, wie genau oder ungenau so eine Statistik sein kann. Als Hauptpannenverursacher wird immernoch die Batterie genannt. Jetzt kennen wir Fälle, wo die Batterie unter der Standheizung oder anderen Verbrauchern gelitten hat, aber jeder der über Nacht das Licht anläßt oder einfach zu der Erkenntnis kommt, daß so eine Batterie ein Verschleißteil ist, das nach 5 Jahren vielleicht auch mal getauscht werden muß, landet in der selben Kategorie. Jeder, der seinen Tank leergefahren hat, weil er sich einfach verzockt hat landet in derselben Kiste wie der, bei dem die Tankanzeige defekt war. Und das ist m.E. die Hauptproblematik der ADAC Statistik, sie sortiert nach Symptomen, aber nicht nach Fehlerursachen.
Von daher ist die ADAC Statistik gut genug, um zu zeigen, wie wichtig und unerläßlich der ADAC nach eigener Darstellung so ist, sie ist mit Einschränkungen auch geeignet, aufzuzeigen, was häufige Fehler sind, mehr aber auch nicht. Der Rückschluß auf einzelne Marken oder Modelle bietet zumindest sehr viel Raum für Interpretationen. Da sind TÜV-Reporte o.ä. meist besser geeignet.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Vielleicht ist der C4P aber grundsätzlich das bessere Auto für mich. Meine Fordliebe entflammte 2007 nach einer Fahrt mit dem C-Max neu.
Weich, höher sitzend, viel Raumgefühl und einfach toll zu fahren. Der Mondeo fährt sich dagegen eher unauffällig, um nicht zu sagen fast irgendwie bieder und emotionslos. Einzig der zackige Diesel sorgt für etwas Spaß, dass war es dann aber auch schon. Im C4 kam die Erinnerung an den C-Max wieder und ich glaube nun, dass ich doch mehr auf Van ticke als auf ein flaches Auto.
Sorry aber ein Mondeo fährt sich zum C-Max mehr als komfortabel, sicherer und satter. Ist überhaupt nicht vergleichbar. Vor allem der Klapperatismus im C-Max ist schon übel! Bin eine Woche einen gefahren und der wäre nie nur annähernd in unsere Auswahl gekommen. Unseren Golf Plus kann er in keiner Weise das Wasser reichen!
lg, Alpi
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Verwechselst du evtl. Citroen mit Renault?Gruss
Toenne
Neee, neee!
Renault ist ja sowieso billig. Aber die Ramschpreise bei Citroen sind doch schon etwas größer.
Hier..Die 5000 EUR Aktion gab's mal 2005!
Gruß
Audilette
13 Modelle von Citroen (Ford hat nicht einmal halb so viele).
Die Logik in einem "Fremdmarkenforum" ist... die ganze Marke ist nur Ramsch - ich lach mich noch kaputt.
Ich lache aber noch viel lauter, wenn man in deinem Link mal einige Seiten weiterblättert.
www.focus.de/.../...ozent-auf-den-den-super-van-galaxy_aid_381109.html
21% auf den Fiesta, 19.2% auf den noch frischen Kuga, 18,3 auf den Mondeo - wie jetzt, ist das etwa auch Ramsch?
Die MK3 Mondeos gabs als Neuwagen mit erscheinen des MK4 übrigens auch an jeder Frittenbude hinterhergeschmissen, aber das irgnorieren wir mal besser.
Da schaue ich erst gar nicht in die Beiträge die hier gelaufen sind, wo es um maximale Rabatte für den MK4 ging. Der konnte ja nicht billig genug sein. Jetzt wo es die 1,9% Flatrate gibt in der für 4 Jahre sogar die Wartungskosten umsonst sind, naja, bei Citroen gibt es solche Zugeständnisse jedenfalls nicht.
Aber stimmt schon, Citroen ist eine billige Ramschmarke die nur Mist fabriziert, die keine Ahnung haben wie man Autos baut und deren Karren alle 500m auseinanderfallen und am ADAC Haken hängen.
Naja...VW ist auch alles Mist, Audi - wer kauft schon einen Audi und überhaupt taugt ausser Ford ja alles nix, gelle?
Würde ich fast glauben, wenn es die Foreninhalte auch bestätigen könnten.
Der ADAC Sieg des C4 Picasso erklärt sich ja bereits in diesem Tread, was der ADAC schreibt kann man ja auch nur wieder in die Tonne treten.
Wie oft habe ich in diesem Forum schon geschrieben....Man(n) kann sich die Welt auch schön reden ;-))
Hoffentlich hast du bald deine eierlegende Wollmilchsau und verschonst uns mit diesen Beiträgen dann.
Übrigens, ich habe bereits mehrere Citroens gefahren und auch diesmal wieder bei derAnschaffung meines neuen Firmenwagens den C5 in Betracht gezogen.
Das heißt, ich kenne durchaus die Schwächen beider Marken, zumindest aus der Vergangenheit, aber das Entscheidende war folgendes
Ergebnis: Bei Barzahlung gab es 23% Nachlaß bei gleichem Inzahlungsbetrag für den MK3, d.h. fast gleicher Betrag wie der MK4 mit
20% Nachlaß.
Bei Leasing war der C5 genau 12,5% teurer!
Also, für dich ist dieser Malerwagen genau der Richtige, für mich war wäre der C5, da ich mit dem Auto Geldverdienen muß, absolut der Falsche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
13 Modelle von Citroen (Ford hat nicht einmal halb so viele).
Die Logik in einem "Fremdmarkenforum" ist... die ganze Marke ist nur Ramsch - ich lach mich noch kaputt.Ich lache aber noch viel lauter, wenn man in deinem Link mal einige Seiten weiterblättert.
www.focus.de/.../...ozent-auf-den-den-super-van-galaxy_aid_381109.html
21% auf den Fiesta, 19.2% auf den noch frischen Kuga, 18,3 auf den Mondeo - wie jetzt, ist das etwa auch Ramsch?
Jetze aber nochmal zum mitzählen: Ford hat aktuell 10 Modelle und Citroen 11 (ohne Nutzfahrzeuge)
Wenn ich jetzt mal alle Prozente zusammenzähle (inkl. Abwrackprämie) dann komme ich bei Ford auf (durchnittl.)26,32 % und bei Citroen auf 30,52%😁.
Immerhin...
Ab er Du hast dich entschieden und so ist es doch Ok!!
Gruß
Audilette
Zitat:
Original geschrieben von Audilette
Neee, neee!Zitat:
Original geschrieben von toenne
Verwechselst du evtl. Citroen mit Renault?Gruss
Toenne
Renault ist ja sowieso billig. Aber die Ramschpreise bei Citroen sind doch schon etwas größer. Hier..Die 5000 EUR Aktion gab's mal 2005!
Gruß
Audilette
Das bezog sich nicht auf den Preis sondern auf...
Zitat:
Was aber doch erstaunt ist der Umstieg von Ford zu Citroen. In Deinem Fall hätte ich eher im Sinne der Zuverlässigkeit auf Mazda oder Toyota getippt.
😉