ADAC Pannenstatistik 2008

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

moin leute,

beim stöbern bin ich gerade auf diese meldung gestossen:

http://www.bild.de/.../opel-und-ford-mit-schwaechen.html

ich glaube das sagt alles über unsere diversen Probleme mit unseren Fahrzeugen und den FFH´s aus.

noch einen schönen sonnigen Tag.

tom

Beste Antwort im Thema

Im Grunde hat heute so ziemlich jeder Hersteller eine Mobilitätsgarantie, die dem Kunden garantiert, daß wenn er liegenbleibt er kostenlos abgeschleppt bzw. wieder flott gemacht wird, auch wenn er eben nicht im ADAC oder sonstwo drin ist. Es ist eine zusätzliche Leistung des Herstellers, der dann dafür die Kosten übernimmt. Natürlich ist es blauäugig, zu glauben, nur weil dieser Service kostenlos ist, wäre er auch umsonst. So großzügig ist kein Hersteller, daß man sowas einfach geschenkt bekommt, selbstverständlich hat man diesen Service mit dem Kaufpreis mitbezahlt.
Sogenannte "Premium" Hersteller wie BMW, Audi, MB leisten sich dafür oft ein eigenes Service Netzwerk (die Kosten dafür bekommt natürlich auch niemand geschenkt), andere wie Ford oder Opel benutzen vorhandene Servicestrukturen, wie das recht gut ausgebaute ADAC-Netz. Der Pannenservice ist damit für den einzelnen betroffenen immernoch kostenlos, aber für den Hersteller insgesamt ist das natürlich günstiger, als ein eigenes "Abschleppunternehmen" zu unterhalten. Damit wird's am Ende für alle günstiger - einer der Gründe, warum man für einen Mondeo durchschnittlich etwas weniger bezahlt als für einen BMW. Natürlich erscheinen Fahrzeuge, die von einem "hauseigenen" BMW- oder MB Service versorgt werden, nicht in einer ADAC Statistik, wenn Opel oder Ford seine Fahrzeuge vom ADAC reinholen lassen, kann das daher schon passieren (wobei die Hersteller, die keinen eigenen Pick-Up Service unterhalten, durchaus auch einfach den nächsten verfügbaren Abschlepper beauftragen, kann also auch AvD oder ACE oder sowas sein). Würde jetzt die Statistik realistischer werden, wenn der ADAC nur die Fahrzeuge zählen würde, die den ADAC selbst angerufen haben, und diejenigen, die von Ford-Assistance oder Opel beauftragt wurden, rausläßt? Und weiß der Schlepperfahrer in der gelben Jacke das, daß er dafür dann ein Kreuzchen irgendwo anders setzen muß? Das zeigt eigentlich schon, wie zufällig diese Statistik im Grunde ist. Darüberhinaus unterscheidet sie zwar nach bestimmten Fehlercodes (wie Wegfahrsperre, Motor, Getriebe, etc.), in der Gesamtzahl gehen aber alle liegengebliebenen Fahrzeuge ein, egal ob die Ursache nun ein Mangel am Fahrzeug selbst ist oder vom Fahrzeug unabhängig oder auch vom Benutzer selbst verursacht ist. So zählt der ADAC auch jeden platten Reifen, jede leere Batterie, jeden, der seinen Tank trockengefahren hat, etc. Auch hier zeigt allein die Überlegung, wieviele wohl in der Lage sind, einen Reifen selbst zu wechseln oder dafür den ADAC rufen, wie genau oder ungenau so eine Statistik sein kann. Als Hauptpannenverursacher wird immernoch die Batterie genannt. Jetzt kennen wir Fälle, wo die Batterie unter der Standheizung oder anderen Verbrauchern gelitten hat, aber jeder der über Nacht das Licht anläßt oder einfach zu der Erkenntnis kommt, daß so eine Batterie ein Verschleißteil ist, das nach 5 Jahren vielleicht auch mal getauscht werden muß, landet in der selben Kategorie. Jeder, der seinen Tank leergefahren hat, weil er sich einfach verzockt hat landet in derselben Kiste wie der, bei dem die Tankanzeige defekt war. Und das ist m.E. die Hauptproblematik der ADAC Statistik, sie sortiert nach Symptomen, aber nicht nach Fehlerursachen.
Von daher ist die ADAC Statistik gut genug, um zu zeigen, wie wichtig und unerläßlich der ADAC nach eigener Darstellung so ist, sie ist mit Einschränkungen auch geeignet, aufzuzeigen, was häufige Fehler sind, mehr aber auch nicht. Der Rückschluß auf einzelne Marken oder Modelle bietet zumindest sehr viel Raum für Interpretationen. Da sind TÜV-Reporte o.ä. meist besser geeignet.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Genau, viel Spaß mit dem C2,3+4 in Künstlerversion, mit der hochwertigen Verarbeitung und Materialanmutung der Hartplastikklapptische usw.

Wie ich schon mal hier irgendwo erwähnte, wünsche ich deinen Citroenhändlern viel Spaß mit dir als hochzufriedenen Kunden.

Ach ja, es ist schon erstaunlich, wie viele Autokäufer doch blind sind und viel zuviel Geld in der Tasche haben.....

...oder warum kaufen nicht mehr Leute diese wunderbaren, reklamationsfreien und mit Sonderzahlungen verramschten Franzosen?

Sorry für soviel Polemik, aber irgendwann kann man es nicht mehr lesen.

Zitat:

mit Sonderzahlungen verramschten Franzosen?

Du hast aber richtig viel Ahnung, oder?

Citroen:
Liste 36800,- EUR, Rabatt 3800,-EUR, 4,9 Zins, Garantieverlängerung kostet Aufpreis.

Ford:
Flatrate 1,9% für 4 Jahre, 4 Jahre Garantie, 4 Jahre keine Wartungskosten. Wer verramscht hier also was?
Das ist auch eine Art Realitätsverlust, aber wie oft habe ich das hier schon erähnt.

Zitat:

mit der hochwertigen Verarbeitung und Materialanmutung der Hartplastikklapptische usw.

Genau, darum vergleiche man bevor so einen Mist von sich gibt!

Klapptische aus Schaumstoff machen sich übrigens auch weniger gut, gelle?

www.autobild.de/artikel/test-citroen-c4-picasso_57665.html

Zitat:

aber irgendwann kann man es nicht mehr lesen.

Vor allem wenn es nur aus der Hosentasche hochgezogener "Inhalt" ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

mit Sonderzahlungen verramschten Franzosen?

Du hast aber richtig viel Ahnung, oder?

Citroen:
Liste 36800,- EUR, Rabatt 3800,-EUR, 4,9 Zins, Garantieverlängerung kostet Aufpreis.

Zum Thema 'verramscht' mochte ich nur soviel hinzufuegen: Unsere Leasingfirma kriegt zusaetzlich zum Business Pack bei Ford 10% Fleet-Rabatt, bei Citroen 26%..........

Ironiemodus ON:

So ein Mist, dann habe ich ja schon wieder ne Billigschleuder über Wert gekauft.
Ich dachte nach dem Ford passiert mir das nicht wieder.

Ironiemodus OFF:

Wie welcher Hersteller mit welcher Leasingfirma über welchen Händler welche Verträge schließt, nützt mir als Privatkunde überhaupt nix.
Ich habe Verständnis dass man in einem Ford Forum keine anderen Marken behelligen darf und jeder Fremdpartikel automatisch schlechter sein muss.

Schaut man z.B. einmal auf die Straße, ist ein C4P sicher eben so dünn gesäht wie ein Max oder Galaxy. Blickt man in den Transporterbereich, sieht man eher einen Jumper als einen Transit.
Es ist aber totaler Quatsch jetzt auf dieser Schiene weiter zu machen, wohin soll das führen?
Ich habe eben nun mal genug von Ford und erwarte von niemandem Verständnis dafür. Es ist nur logisch das ein jeder sein Hab und Gut hoch hält, solange er zufrieden damit ist. Das darf, kann und soll auch so ein.

Hätte ich mir nun einen Benz gekauft, auch daran hätte man wohl kein gutes Haar gelassen, soll mir aber egal sein.
Ich muß damit zufrieden sein und niemand anders ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ironiemodus ON:

So ein Mist, dann habe ich ja schon wieder ne Billigschleuder über Wert gekauft.
Ich dachte nach dem Ford passiert mir das nicht wieder.

Ironiemodus OFF:

Wie welcher Hersteller mit welcher Leasingfirma über welchen Händler welche Verträge schließt, nützt mir als Privatkunde überhaupt nix.
Ich habe Verständnis dass man in einem Ford Forum keine anderen Marken behelligen darf und jeder Fremdpartikel automatisch schlechter sein muss.

Schaut man z.B. einmal auf die Straße, ist ein C4P sicher eben so dünn gesäht wie ein Max oder Galaxy. Blickt man in den Transporterbereich, sieht man eher einen Jumper als einen Transit.
Es ist aber totaler Quatsch jetzt auf dieser Schiene weiter zu machen, wohin soll das führen?
Ich habe eben nun mal genug von Ford und erwarte von niemandem Verständnis dafür. Es ist nur logisch das ein jeder sein Hab und Gut hoch hält, solange er zufrieden damit ist. Das darf, kann und soll auch so ein.

Hätte ich mir nun einen Benz gekauft, auch daran hätte man wohl kein gutes Haar gelassen, soll mir aber egal sein.
Ich muß damit zufrieden sein und niemand anders ;-)

Keine Sorge, habe kein 'Ford-Brille' auf und bin schon viele Marken gefahren. Der Firmenrabatt gibt nur ein Indiz, wieviel % diverse Autohersteller bereit sind um ihre Autos loszuwerden, mehr dazu nicht. Der C4 Picasso ist ein wunderschoenes Auto, unbestritten. Hatte aber das Vernuegen (?) den 'normalen C4' einige Wochen zu fahren und mein Fazit: Super (Diesel) Motor, aber ein viel zu schwammiges Fahrwerk um damit klar zu kommen. Aber vielleicht haben sie's ja bei dem groesseren und schwereren Fahrzeug besser hingekriegt 😉

Ich hab meinen C4 nach 18 ! Monaten und 18.000km gegen den Mondeo getauscht. Motor, Fahrwerk und Bremsen waren total in Ordnung, aber der Umgang mit mir und die Verarbeitung waren ...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fritz15


Ich hab meinen C4 nach 18 ! Monaten und 18.000km gegen den Mondeo getauscht. Motor, Fahrwerk und Bremsen waren total in Ordnung, aber der Umgang mit mir und die Verarbeitung waren ...
Gruß

ja was waren sie? Französisch?

Jungs und Mädels: Das bringt nichts. Wenn man sich erst mal in so einer Karre egal ob aus Japan, Frankreich oder Belgien hineigeärgert hat, ist ein Wechsel das beste. Ging mir mit dem Honda CR-V auch so, der konnte am Ende machen was er wollte, ich mochte ihn einfach nicht mehr, obwohl der Ärger insgesamt kleiner war, als bei manchem Mondi...

Also lasst MK4 in Ruhe ein C4P werden, wenn er Glück hat (so wie ich mit dem Mondi) hält sich der Ärger in Grenzen. Sicher wird er nicht kleinlaut zurückkommen und reumütig bekennen, dass der Mondeo so etwas wie der einäugige König unter den Blinden ist und die anderen alle viel schlechter sind.

Freuen wir lieber dass wir bei aller Statistik wenig Probleme haben und lassen ihn rollen. Und vergessen dabei nicht, es sind nur Autos...

Uwe

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Du hast aber richtig viel Ahnung, oder?

Citroen:
Liste 36800,- EUR, Rabatt 3800,-EUR, 4,9 Zins, Garantieverlängerung kostet Aufpreis.

Als zukünftiger Citroen-Käufer solltest Du aber wissen, dass die Ihre Fahrzeuge schon seit Jahren verramschen... ich denke da an die jahrelange 5000,- EUR Zugabe!
Als EU Fahrzeug mit Vollausstattung übrigens schon für 29.000 EUR.

Was aber doch erstaunt ist der Umstieg von Ford zu Citroen. In Deinem Fall hätte ich eher im Sinne der Zuverlässigkeit auf Mazda oder Toyota getippt.

Trotzdem natürlich viel Spaß mit Deinem Neuen....

Gruß
Audilette

Verwechselst du evtl. Citroen mit Renault?

Gruss
Toenne

Der C4 Picasso ist erstklassig weggekommen beim ADAC.
Schau mal in den folgenden Link.

http://www.ngz-online.de/public/bildershowinline/aktuelles/auto/43674?skip=19&refback=/public/index/aktuelles/auto|index

Mit der Zuverlässigkeit eines Toyota geht´s übrigens den Berg runter.

Verramschen stimmt übrigens nicht. Man bekommt weder Schnäppchenpreise noch Rabatte wie bei Ford.
Bei Inzahlungnahme eines gebrauchten geht noch bissle was, aber den habe ich ja diesmal nicht.

Wie gesagt sind die Konditionen wesentlich schlechter als bei Ford, schon der allein der Zinsatz von 1,9 zu 4,9.
Verramschen trifft also tatsächlich viel mehr auf Ford zu, wobei günstige Angebote ja nichts schlechtes sind oder über die Qualität eines Fahrzeugs wenig aussagen.
Entsprechend liest sich das C4 Forum auch überraschend anders.

Mängel sind eher selten, fast unerwartet viele Lobeslieder und wenn ein User mal negatives berichtet, gab es da noch keine Nennung der Form "Stand der Serie"
Zumindest blieb noch kein Fehler offen, so wie hier das NX, das Convers, die Sitzheizung etc. und ich ziehe mir die Seiten dort bereits seit einigen Tagen reihenweise rein.

Natürlich kochen die auch nur mit Wasser, aber das Forenbild sieht schon sehr viel anders aus. (nicht hier bei MT)
Zum meckern wird man bei jedem Auto etwas finden, aber ich hab ein sehr gutes Gefühl im Bauch, was unser kleiner C2 ja bereits bestätigt. 0 Mängel, viel Fahrspaß und fährt und fährt und fährt.

Vielleicht ist der C4P aber grundsätzlich das bessere Auto für mich. Meine Fordliebe entflammte 2007 nach einer Fahrt mit dem C-Max neu.
Weich, höher sitzend, viel Raumgefühl und einfach toll zu fahren. Der Mondeo fährt sich dagegen eher unauffällig, um nicht zu sagen fast irgendwie bieder und emotionslos. Einzig der zackige Diesel sorgt für etwas Spaß, dass war es dann aber auch schon. Im C4 kam die Erinnerung an den C-Max wieder und ich glaube nun, dass ich doch mehr auf Van ticke als auf ein flaches Auto.

Z.B. Lenkung - ich brauch keinen Straßenzustandsbericht im Lenkrad und mag es viel mehr, wenn dieses ruhig und frei jeglicher Fremdeinwirkungen seinen Dienst tut. Andere würden dergleichen als schwammige Lenkung abstrafen.
So sind wir eben alle verschieden und zum Glück gibt es Autobauer für jeden Geschmak.

Ich hatte alternativ auch über einen S-Max nachgedacht, aber die hiesigen Fordwerkstätten und das überflüssige Kundencenter haben dann doch dazu geführt, der Marke Ford den Rücken zu kehren, übrigens auch ein Brief des Händlers. Dort weiß bis heute die rechte Hand nicht was die linke macht, ein Tollhaus dieser Laden.
Schaut man im S-Max Club rein, sieht es nicht besser aus wie hier. Die Mängelberichte werden nicht weniger und sind fast immer identischer Natur. Abhilfe gib es eben Leider zu selten bis gar nicht.
Oder beim Kuga, der Mängeltread umfasst mitlerweile 8 Seiten:
http://www.motor-talk.de/forum/maengel-t2181674.html

oder

http://www.motor-talk.de/forum/ford-kudenzentrum-schwachsinn-pur-t2238010.html

oder beim Fiesta:
http://www.motor-talk.de/.../...leme-mit-dem-audiosystem-t2171852.html

und
http://www.motor-talk.de/forum/rost-am-nagelneuen-fiesta-t2235540.html

undhttp://www.motor-talk.de/forum/wassereinbruch-t2178510.html

und
http://www.motor-talk.de/forum/falten-bei-den-sitzen-t2171716.html?highlight=falten#post19323951

und...und...

Da kann mir wer sonst was erzählen, aber Qualität und Kundenzufriedenheit sind bei Ford schon auffällig anders. Mängel und hilflose Kunden ziehen sich durch alle Modelle, so wie auch die Zuverlässigkeit beim ADAC wiederspiegelt.
Wie schon mal erwähnt, so wird das nie etwas mit einer Imageverbesserung, denn dafür muß vor allem der Hersteller mal eine "Differenz" fühlen, weil sonst machen das die Kunden - und zwar bei anderen Marken.

Hallo Leute,

ist doch völlig normal, dass man nach einer Enttäuschung (in diesem Fall mehreren) wechselt. Ich habe früher gesagt: "Ford und Opel kommen mir nicht auf den Hof" ... nun stehen ein MK2 und ein MK3 in meiner Garage. Bei mir gilt halt leider oft die Frage, was ich für mein Geld bekomme. Das der 98er MK2 schon nach 6 Jahren einen schlechteren Eindruck machte als mein geliebter 90er Passat ist halt eine Sache über die man reden kann, zumal ich das von den neuen VauWehs nicht mehr erwarte.

Aber back to topic ...

Ford hatte bislang nur 2 Jahre Gewährleistung ... das trägt natürlich auch das seinige zu dieser Statistik bei. Was mir noch zu dem Technik-Schnick-Schnack in Autos einfällt ist mal wieder Daimler. Als die letzte S-Klasse auf den Markt kam, wurde jede Werkstatt mit einem speziellen verkleideten Abschleppwagen ausgerüstet. So sollte keiner in unserer Republik diesen Wagen auf nem Schlepper sehen und dieser Wagen tat öfters als man glaubt keinen Mucks mehr. Richtig toll waren auch die Probleme mit dem Blinker - der fiel nach dem rechts Blinken durch auf die "links blinken" Position. Unter anderem das führte dazu, dass sich mein alter Herr nach seiner Pension und 30 Jahren Benz-Liebe einen A6 zulegte...

Ich bin da jetzt relativ frei, gerne soll es der MK4 werden oder auch der Mazda 6 ... wo ich auch immer das für mich beste Angebot finde. Ich glaube so richtige Gurken gibt es nur noch bei wenigen Herstellern (z.B. Lada etc)

Jruuuß

Also in AUT gibt Ford 4 Jahre Garantie (Ford Extra Garantie bis max. 80.000 km).

Wobei ich jetzt noch zu MK4 zurückkommen möchte ...
Wer von Ford (straffes Fahrwerk, direkte strassenlastige Lenkung, besseres Getriebe, sportlicheres Aussehen ..) zu Citroen wechselt, für den war der Ford von Anfang an eine Fehlentscheidung und ein Muss, daß ein Wechsel kommen wird.
Die Franzosen haben den Vorteil, daß sie "gemütliche Autos" bauen. Du setzt Dich in die weichen breiten Sitze, schaltest die Gänge und steuerst sie wie ein Schiff (weil größere Lenkräder).
Wer das mag für dem ist es eine hervorragende Wahl, gar kein Zweifel.

Bei mir ist es nämlich zur Zeit komplett umgekehrt - ich wechsle von einem Franzosen (Peugeot) auf Ford. Mir sind die Franzosen wie Du schon gesagt hast zu lasch und träge und zu weich gefedert. Die Sitze sind ebenfalls nix für mich und das verbaute Plastik an den Armaturen erinnert mich persönlich ein wenig an eine Mischung aus KIA und Hyundai.

Wie auch immer - Geschmäcker sind verschieden und kein Auto perfekt.

Daher wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Neuen (welcher es auch immer werden wird), der wird für Dich auch bestimmt subjektiv wesentlich besser sein, als ein Mondeo, davon bin ich überzeugt !

Hallo,

zum Thema Qualität, Werstattaufenthalte und Montagsautos kann ich auch was zu Beitragen.

Ich bin in den letzten 10 Jahren einen Galaxy, einen C5, einen Vectra C und einen Seat Altea gefahren und im September steht voraussichtlich ein neuer an (Mondeo Titanium 2.0 TDCI Jahreswagen)...

Nach dem Galaxy (160tkm) war ich der Meinung niiiiiiieeee mehr Ford, die Wegfahrsperre war so gut das ich oft selber nicht wegfahren durfte (allein deswegen ca. 8-10 Werkstattaufenthalte und einmal vom ADAC abgeschleppt). Ausserdem div. defekte wie Bremskraftverstärker, mehrfach ausgeschlagene Lager etc etc etc...

Dann ist der C5 gekommen (meine Frau fährt seit 2 Jahren einen C2 ohne jegliche Probleme!). Citroen brauchte fast 2 Jahre (Haltedauer 2 Jahre 77tkm) um sporadische komplett Ausfälle der Bordelektronik zu finden, die häufig auf der Autobahn auftraten... schöners Gefühl wenn der Warnblinker an geht und der Rest bis auf den Motor ausgeht. Div defekte wie Zentralverrieglung, LMM, Bremsen fest etc etc...
Ich schwor: Nie mehr Citroen...
Mein Vater fährt bereits seinen 2. C5 (1. 165tkm der aktuelle ca. 100tkm) ohne große Probleme

Dann dachte ich mit dem Vectra C (Haltedauer war 2 Jahre und 80tkm) wird alles besser :-( ....
-Klimakompressor defekt (2 mal in Werkstatt)
-Turboschlauch gerissen (Abgeschleppt durch ADAC)
-Defekte Automatik (6 oder 7 mal in Werkstatt)
-Riemenscheiben gebrochen (Abgeschleppt durch Händler)
-bei 40tkm Stossdämpfer hinten kaputt
-.......
Ich schwor... Nie mehr Opel

Zum Seat Altea (BJ 2006 mit aktuell 62tkm) kann ich wenigstens sagen, er wurde bis jetzt nie abgeschleppt!
-mehrfach Airbag getauscht (4 mal Werkstatt)
-Sitzbank hinten defekt
-Fahrersitz defekt (3 Wochen Werkstatt aufenthalt!)
-Kabelstrang zum Airbag getauscht
-Drosselklappe
-2 Massenschwungrad
-Innenbeleuchtung
-........

Und jetzt ratet! Ich hab geschworen das schwören aufzugeben!
Nach den letzten 4 Autos von 4 Marken wo jedes ein Montagsmodell war muß ich auch mal wieder Glück haben und da ist es egal welche Marke es ist.
Ich hoffe einfach nur das der nächste besser wird.
Alle Hersteller kochen mit Wasser. Man kann Pech haben und man kann Glück haben.

Grüße
Fritzblitz

Autsch, na das hast aber immer ein Tintenfass zum reingreifen dabei gehabt. Ich wünsche Dir das der nächste Wagen weniger Sorgen macht, verdient hast Du es nach solchen Erfahrungen ;-))

Zitat:

Du setzt Dich in die weichen breiten Sitze, schaltest die Gänge und steuerst sie wie ein Schiff (weil größere Lenkräder).
Wer das mag für dem ist es eine hervorragende Wahl, gar kein Zweifel.

Das hast Du sehr treffend formuliert - stimmt ganz genau. Nach der Fahrt mit dem C4 Picasso musste ich das Grinsen in meinem Gesicht mit Klammern wieder normalisieren. Ich hätte nicht im Traum gedacht mich für so ein Fahrzeug begeistern zu können.

Vor allem dieses mittige Anzeigengedöhns hat mich schon im Vorfeld abgestoßen.

Drinsitzen, fahren und plötzlich revidiert sich das alles.

Unser C2 hat sonst keine französischen Tugenden, bis auf die für einen Kleinwagen ungewöhnlich guten Sitze.

Das schweben im C4 hat mich jedoch unerwartet mitten ins Herz getroffen. Der Drang an der Ampel der schnellste zu sein, jeden anderen Wagen überholen zu müssen - alles verschwunden. Man fährt gelassener, entspannter und genießt jeden gerollten Meter.
Okay, den 2,0 Diesel mit 320 Nm wollte ich trotzdem wieder, man(n) weiß ja nie😁
Abends dem Sonnenuntergang entgegen mit dieser riesigen Frontscheibe, unbeschreiblich wie man das erlebt.

Damals der Mk2 Mondeo war aber eine ähnliche Geschichte. Einen Ford wollte ich ebenso wenig wie einen Opel. Preis, Platz und Fahreindruck haben mich aber überzeugt. Ganz ehrlich, meinen alten Wagen sehe ich hier noch manchmal fahren und das schmerzt doch etwas in der Brust. Das war ein verdammt gutes Auto.

Bis auf bei 20tkm und 40tkm ausgeschlagene Dreieckslenker und sich auflösende Türverkleidungen war nichts weiter.
Okay, die Werkstatt glänze damals schon mit Trottligkeit. Ne neue C- Säulenverkleidung bekamm ich vom Vorfacelift mit 2 Löchern drin, die für die Gurtschlossbefestigung gedacht waren und Fußmatten genau Seitenverkehrt vom englischen Modell.

Das diese Trottligkeit aber eher schlimmer als besser geworden ist, habe ich in meiner Zeit hier aber zur Genüge berichtet und eben das ist der Hauptgrund, warum es zukünftig kein Ford mehr werden kann.

In einer anderen Stadt mit anderen Werkstätten und vielleicht noch mit einem nicht ganz so üppig fehlerbehaftetem Wagen, hätte die Entwicklung einen ganz anderen Lauf nehmen können.
Den TDCI treten und Chromringe an den Luftausströmern gucken macht eben auch Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen