Active Lane Assist erkennt oft keine Linien
Hallo,
ich habe seit Dezember den neuen B9 und ich habe ein paar Probleme mit dem active lane assist... Öfters wenn ich fahre (egal ob Autobahn oder Bundesstraße) erkennt der Assistent plötzlich die Linien nicht mehr, obwohl sie für mich genau gleich ausschauen wie einen Moment zuvor. Also weder unterbrochen, beschädigt, dreckig, beschneit... Und irgendwann erkennt er sie dann plötzlich wieder. Ist auch nicht immer so und tritt auch nicht an den selben Stellen auf.
Ich hab das jetzt schon zwei Mal beim Service überprüfen lassen, aber da heißt es dann nur, dass technisch alles passt und sie auch nicht wissen wieso das so ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder funktioniert das Ding bei euch immer?
Beste Antwort im Thema
Die Technik ist vorhanden, um unter Idealbedingungen zu funktionieren - die man mal öfter, mal seltener antrifft.
Beispiel Spurwechsel-Assistent: der ist in der Praxis ungefähr so oft einsetzbar wie der Parkassistent - also alle heiligen Zeiten einmal.
Nicht weil der Assistent per se schlecht funktionieren würde - sondern weil die Autobahn kein Labor ist, und kaum jemand den Sicherheitsabstand einhält, der notwendig wäre, damit der Assistent die Spur wechseln und sich einreihen kann. Gerade in Österreich und Deutschland, wo sowieso schon jeder Spurwechsel von anderen Autofahrern als persönliche Provokation gesehen wird.
314 Antworten
Bei deinen beiden Videos gibt es noch zwei nicht unwichtige Unterschiede...
- Die gefahrene Geschwindigkeit (Nass 90km/h und trocken 130km/h) und somit die damit erforderliche Verarbeitungsgeschwindigkeit für die beteiligten Systeme. (fast 50% höher)
- Die Verkehrsdichte, die ja zusätzlich Rechenleistung beansprucht...
Alles Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen "können".
Also wenn der Lane Assist bei 130 und klarer Sicht aussteigt, dann ist er definitiv sein Geld nicht wert!
Das ist klar...
Evtl. ist es auch die Kombination aus Geschwindigkeit & Verkehr, der ihn manchmal aussetzen läßt? Was es natürlich nicht besser macht, aber evtl. ein Zeichen dafür sein könnte, dass mal wieder am falschen Ende gespart wurde!? (CPU & Arbeitsspeicher werden ja gerne so knapp wie möglich bemessen.)
Dann könnt Ihr das doch ein wenig austesten, indem alle andere die Rechenleistung beanspruchenden Dinge ausgeschaltet werden, zB Navigation, MMI-Bildschirm, Musik, Lichtautomatik, usw.
Ähnliche Themen
Evtl. eine Möglichkeit, aber ich denke nicht dass dass unbedingt "so" einfach ist, da ja nicht nur ein Steuergerät verbaut ist. Wo da die Engstelle ist, ob nur innerhalb eines Steuergerätes und welches womit entlastet werden kann ist für uns im Zweifel gar nicht erkennbar oder ist das Problem sogar auf dem Bus? Möglichkeiten über Möglichkeiten...
Aber ein Versuch macht Natürlich "kluch" und kostet auch nichts... (außer evtl. Nerven) 😉
Zitat:
@rpewe schrieb am 17. März 2016 um 16:04:45 Uhr:
Dann könnt Ihr das doch ein wenig austesten, indem alle andere die Rechenleistung beanspruchenden Dinge ausgeschaltet werden, zB Navigation, MMI-Bildschirm, Musik, Lichtautomatik, usw.
Aber mit zwei Fahrzeugen. Bei mir habe ich nicht so die Probleme. Weil wenn meiner mit der selben Strecke keine Probleme hat, liegt es nur am Fahrzeug. Das das kein 1000% Test ist, ist klar. Aber es wäre eine Erfahrung für die, die Probleme haben.
Weil so, ist es schwer herauszufinden.
Es ist sogar verdammt schwer, weil es "fast" unmöglich ist GENAU die gleichen (und somit erst vergleichbare) Testbedingungen herzustellen. (Strecke, Verkehr, Wetter UND Fahrzeug inkl. Konfig!)
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 17. März 2016 um 16:22:03 Uhr:
Es ist sogar verdammt schwer, weil es "fast" unmöglich ist GENAU die gleichen (und somit erst vergleichbare) Testbedingungen herzustellen. (Strecke UND Fahrzeug)
Das ist klar. Aber als Konsument, wie willst du es beweisen? Fachperson beauftragen, kostet Geld erstmal.
Fahrzeug ist uninteressant (ob Limo oder Avant), es muss die selbe Technik sein.
Aber so, es mit einem Auto testen, wo es Probleme macht ohne Vergleich?
Weil die Probleme, die zwei Jungs haben. Habe ich nicht.
Es geht ja auch darum, es mal zu vergleichen. Wenn Marcel oder Monty auf einer leeren Autobahn fahren und der Active Lane Assist macht Probleme und bei mir nicht. Und macht bei mir auch keine Probleme, wenn die Autobahn voll ist. Dann kann man zumindest einen Ansatz folgen.
So, ist es nur raten was es ist. Da wird der Verkäufer direkt abwimmeln.
Das der Test keine Testbedingungen hat, wie bei ADAC, AVD etc ist, das ist auch klar.
Als Verbraucher, muss man sich erstmal sich mit etwas behelfen.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 17. März 2016 um 16:37:13 Uhr:
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 17. März 2016 um 16:22:03 Uhr:
Es ist sogar verdammt schwer, weil es "fast" unmöglich ist GENAU die gleichen (und somit erst vergleichbare) Testbedingungen herzustellen. (Strecke UND Fahrzeug)
Weil die Probleme, die zwei Jungs haben. Habe ich nicht.
Auch wenn ich dir vom Herzen wünsche das dem wirklich so ist, so schluck ich solche Aussagen immer erst, wenn ihr beide zum gleichen Zeitpunkt (z. B. 100m hintereinander) exakt am gleichen Ort, zur gleichen Zeit, mit der gleichen Assi Konfig und Geschwindigkeit, auf der gleichen Spur den Test gemacht habt und sich dort diese Aussage bestätigt.
Denn evtl. existieren ansonsten doch noch andere Faktoren zwischen euch beiden, warum es mal geht und mal nicht, die nicht beachtet/vergessen wurden und dadurch "den Unterschied" machen.
Es gab ja die Theorie mit dem Beschlagen der Linse. das wäre mal ein Ansatz, dann hat aber wieder jemand gemeint er hätte auch noch nach x hundert Kilometer das Problem. Für mich wäre das ein praktikabler Ansatz gewesen, wenn sogar Mercedes den Bereich extra beheizt. Und es würde sehr schön erklären warum das Problem mal existiert, mal nicht.
Ich habe heute dennoch versucht es nochmal beim Händler zu platzieren. Und der wird (angeblich) in der Zentrale nachfragen. Wenn das mehrere tun kommt vielleicht was zustande. Wenn es nur wenige betrifft, dann habe ich zumindest die Hoffnung es lässt sich beheben. Auch wenn es übertrieben klingt, aber so wie es jetzt klappt ist das System nur sehr bedingt zu nutzen, und die Tempoübernahme im ACC überhaupt nicht.
Anscheinend haben wir hier unterschiedliche Auffassungen über die Nutzung des Lane Assist 😛
Die Fehlfunktionen der ACC bei der Tempoübernahme finde ich gefährlich. Und das ist für mich auch eine Einschränkung der Nutzbarkeit.
Aber den Lane Assist sehe ich eher als Notsystem, wie Pre Sense. Sprich: hoffentlich funktioniert's wenn ich es brauche - aber eigentlich sollte es nie so weit kommen, dass ich es brauche.
Natürlich ist es lustig, den Wagen alleine steuern zu lassen - aber dafür ist das System ja gar nicht gedacht, und ich würde im Alltag die Kontrolle auch nie abgeben (von ein paar neugierigen Versuchen in der Anfangsphase abgesehen).
Natürlich ist es blöd, wenn LA gerade dann die Spur nicht erkennt, wenn ich am Steuer einschlafe.
Andererseits: selbst wenn die Spur gerade erkannt wird, gibt es zB in Kurven eine Systemgrenze, und wenn die Kurve zu scharf ist, fliege ich sowieso von der Straße, egal ob LA die Spur erkennt oder nicht. Daher hilft nur: nicht am Steuer einschlafen. 😉
Kann man so oder so sehen. Wenn der Lane Assist nur auf gut Glück funktioniert ist es für mich kein funktionierendes System. Denn genau dafür wurde es gebaut, da zu sein wenn der Fahrer aus welchen Grund auch immer nicht da ist, sei es ein Niesen, ein Sekundenschlaf oder, Gott bewahre, jemand aufs Handy guckt...
Wie oft fällt denn bei euch genau der Lane Assist aus? Und wie viele haben das Problem überhaupt?
So lange Ihr kein Muster erkennt und auch nichts testen wollt, dann sehe ich da keine Lösung in Sicht.
Das ist unmöglich zu beantworten, wie oft er ausfällt. Unregelmäßig. Und wie viele das Problem haben wissen wir erst dann wenn mehrere den Wagen plus ALA haben denke ich.