Active Lane Assist erkennt oft keine Linien

Audi A4 B9/8W

Hallo,

ich habe seit Dezember den neuen B9 und ich habe ein paar Probleme mit dem active lane assist... Öfters wenn ich fahre (egal ob Autobahn oder Bundesstraße) erkennt der Assistent plötzlich die Linien nicht mehr, obwohl sie für mich genau gleich ausschauen wie einen Moment zuvor. Also weder unterbrochen, beschädigt, dreckig, beschneit... Und irgendwann erkennt er sie dann plötzlich wieder. Ist auch nicht immer so und tritt auch nicht an den selben Stellen auf.

Ich hab das jetzt schon zwei Mal beim Service überprüfen lassen, aber da heißt es dann nur, dass technisch alles passt und sie auch nicht wissen wieso das so ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder funktioniert das Ding bei euch immer?

Beste Antwort im Thema

Die Technik ist vorhanden, um unter Idealbedingungen zu funktionieren - die man mal öfter, mal seltener antrifft.
Beispiel Spurwechsel-Assistent: der ist in der Praxis ungefähr so oft einsetzbar wie der Parkassistent - also alle heiligen Zeiten einmal.
Nicht weil der Assistent per se schlecht funktionieren würde - sondern weil die Autobahn kein Labor ist, und kaum jemand den Sicherheitsabstand einhält, der notwendig wäre, damit der Assistent die Spur wechseln und sich einreihen kann. Gerade in Österreich und Deutschland, wo sowieso schon jeder Spurwechsel von anderen Autofahrern als persönliche Provokation gesehen wird.

314 weitere Antworten
314 Antworten

Autopilot offenbart Tücken. Neue E-Klasse im Praxistest

http://n-tv.de/.../Autopilot-offenbart-Tuecken-article17248571.html

Die dürfen ohne zeitliche Beschränkung das System nutzen? Glaub ich nicht. Ziemlich eingebildet von Mercedes, zu behaupten sie wären die ersten in der Mittelklasse die das anbieten, oder? Audi und BMW haben das mindestens genau so drauf. Wobei der B9 ja die engen Kurven sogar berücksichtigt.

Auf jeden Fall ist eines gewiss, so richtig klappt das autonome Fahren noch bei wenigen. Hätte da übrigens einen eigenen Thread dafür gegeben wo das hinein gehört 😉

Ich hab gerade meine letzte Langstrecke für diese Woche absolviert. 3000km in 5 Tagen - ohne unerwartetem Ausfall des LA. Bei Sonnenschein, Regen und Schneefall. Tag und Nacht. Im Flachland und in den Bergen. Bei -10 Grad und +12 Grad.
Der Assistent war auf "früh" eingestellt- ich hätte einen Ausfall also gespürt.

Das einzige, das er nicht kann, ist Gedankenlesen - wenn also Spuren aufgeteilt oder zusammengeführt werden, oder in Kreuzungsbereichen mit vielen Führungslinien, setzt er kurzfristig aus - was aber zu erwarten war.

Also möglicherweise stimmt bei anderen Fahrzeugen tatsächlich etwas nicht?

Bin heute 100km gefahren, Westautobahn und Bundesstraße, kein Ausfall. Wie ausgewechselt. Allerdings Frühlingswetter.

Ähnliche Themen

Ich bin in der letzten Woche ca. 800 km gefahren und hab mehr auf den Lane Assist geachtet. Ich muss zugeben, dass ich kein einziges Mal bemerkt habe, wo der Lane Assist nicht adäquat reagiert hat... auf einer sehr kurvigen Straße hat er ein bisschen Probleme gehabt, aber das ist ja zu erwarten.

In den letzten Tagen war es ziemlich warm, vielleicht ist es also doch temperaturabhängig?

Wie schon geschrieben, in den warmen Jahreszeiten habe ich auch absolut keine Probleme, außer bei extremen Lichtwechsel. Aber das ist nur für max 10sec.
Im Winter kann es schon mal länger wegen dem beschlagenen Kamerafenster ausfallen.

Ich will trotzdem hoffen das es jetzt nicht mehr kälter wird, nur damit ihr das überprüfen könnt 😉

Ich werde übermorgen 1250 km fahren, da kann ich dann alle Situationen testen ;-)

Nach 400km in den letzten paar Tagen und nachdem ich gerafft habe das es eh erst ab 65kmh funktioniert keine Probleme.
Einmal auf der Landstraße im Regen und bei Dunkelheit.
Sonst immer funktioniert. Auch in Baustellen auf der Autobahn.

Im Mängelthread ist wieder ein Fahrer mit LA Problem aufgetaucht. Übrigens, je länger die Strecke um so seltener das Problem. Jetzt bin ich schon fast sicher, dass es mit dem Beschlagen der Linse zusammenhängt.

Sollte es bei einem von euch nochmal auftreten, wenn es kälter ist, dann hilft es die Klima Manuell warm zu stellen und alles auf die Frontscheibe zu schicken. Bei mir hat es dann immer nach ca. 5 Minuten etwas gebracht und das System kam langsam zurück, in Form von das, das LA immer mal wieder was erkennt. Nervt zwar aber es hilft.

Also ist man auch dabei IMO mit einer Standheizung im Vorteil... 😁

Also als "nur" A3 Fahrer evtl. mal die kurze Info das die LA Kamera definitiv beim A3 (denke mal die gleiche Kamera wird auch beim A4 eingebaut) beheizt ist...bedeutet wenn jemand ein beschlagenes Kamerafenster vorfindet, stimmt was Software- oder Hardwareseitig nicht mit der Beheizung.

Gruss vom Olli

Bin mittlerweile sicher, dass es daran liegt.

Zitat:

@Olli230 schrieb am 26. März 2016 um 14:43:15 Uhr:


Also als "nur" A3 Fahrer evtl. mal die kurze Info das die LA Kamera definitiv beim A3 (denke mal die gleiche Kamera wird auch beim A4 eingebaut) beheizt ist...bedeutet wenn jemand ein beschlagenes Kamerafenster vorfindet, stimmt was Software- oder Hardwareseitig nicht mit der Beheizung.

Gruss vom Olli

Also ich hab nen A3 (BJ 2012) und meine Kamera ist definitiv nicht beheizt. Merkt man spätestens beim einschalten vom Fernlicht (mit Fernlichtassistent) - da kommt dann nämlich ein Gong mit Fehlermeldung: Fernlichtassistent zur Zeit nicht verfügbar - keine Kamerasicht"
Das passiert bei kalten Temperaturen öfters, trotz eiskratzen vor der Kamera. Freie Kamerasicht gibts da erst nach einigen Kilometern - dann wenn der Innenraum wirklich warm ist (mein Weg an die Arbeit (~12 km) reicht bei unter 0° C z.B. nicht aus).

Bei Temperaturen unter 10 Grad macht der LA auf den ersten 15-20 Minuten Probleme, wenn ich aus der Garage komme. Wobei der LA kurz funktioniert, unmittelbar nach Ausfahrt. Spricht alles für eine beschlagene Linse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen