Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
674 Antworten
Hallo
Fazit 😠 nach 23 Tagen Rostkur beim 🙂Freundlichen (Österreich)
Motorhaube neu ,zum glück schön lackiert nur ein kleiner Einschluss
nur von der Passgenauigkeit weniger zufrieden,,
Unterboden wurde ohne Demontage der Achse und Tank behandelt,
laut Meister wurde es von Vw Salzburg nicht genehmigt(zu wenig Rost)
habe email Verkehr gelesen,es wurde ein Foto mitgeschickt mit dem Hinweis
so muss es rosten dann wird es bezahlt!!!
Also dass ganze wieder eine halbe Sache,es wurde nicht mal das angerissene und
unterrostende Dichtungsband über den Schweisspunkten weggemacht .
einfach dass schwarze zeug drüber und fertig,da wurde vorher sicher nicht viel entrostet
man sollte hier mal drunter schauen und ein wenig weg machen,aber ich hab keinen POCK
mehr... man hat eh keine chance gegen dem ganzen... laut Meister bin ich der erste in Ö
mit der Problematik..,er meinte WER SCHAUT SCHON UNTERS AUTO.....
eija Tüv 57a wurde auch gemacht in der zwischenzeit der 3 wochen
10 leichte mängel bei einem 5 Jahre alten Auto mit 40.000 km
unter anderem ..Bremsscheiben rostig
und zum Lachen .....Unterboden rostig 🙂😁
Motorölverlust...keine Ahnung wo,ich finde nixi
na dann lg fredi
Das hört sich ja schlimm an in Ö..
Aber wenn der Rost nicht weggemacht, sondern nur drübergepinselt wurde, dann würd ich mal mit nem Anwalt reden.
Gelten denn in Ö. andere Kulanzumfänge und Voraussetzungen als in D.?
Zum Thema TÜV. (Weiß nicht ob es in Ö. auch sowas gibt)
Ich fahre nie in eine Werkstatt zum Tüv machen, nur zu TÜV,Dekra,... direkt. Am besten ist bei uns DEKRA. Werkstätten lassen sich immer was aufschreiben, die leben davon.
Moin Moin,
also, habe auch Rost ( Bj 2007 ) am Unterboden. Kulanz von VW= 100% übernommen.
Erzatz-FZG.wurde nur durch das AH wegen langjähriger Partnerschaft beiderseits übernommen.
F.G.
1waldi2
Als wir letzte Woche wegen der Umwälzpumpe der Standheizung in der Werkstatt waren, habe ich den Meister auch mal unter den Wagen schauen lassen.
(schriftlich verbrieftes) Ergebnis: kein Rost zu sehen ...
Glauben wir es mal ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Glauben wir es mal ...
wieso glauben?
Ich lass mir alles zeigen, was die feststellen.
Und wenn es eine 6er Mutter ist.
In einer kapitalen Marktwirtschaft will jeder das Geld des anderen und Geschäftsleute das der Privaten. Die machen alles um hier und da ein paar Euro draufzuschlagen.
Info nebenbei: Wer noch Ersatzteile von VAG braucht, vor Neujahr kaufen. Ab 01.01.2013 zieht VAG die Preise wieder an und das nicht wenig. +5% bei kleinteilen und bis zu 18% bei größeren teureren Teilen.
Zitat:
Original geschrieben von Moorchn
wieso glauben?Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Glauben wir es mal ...
Glauben deshalb, weil ich nicht dabei war als er geschaut hat und er mir das Ergebnis nur am Telefon mitgeteilt hat. Ich konnte den Wagen weder selbst abgeben noch in Empfang nehmen ...
Aber auf der Auftragsbestätigung steht der Punkt mit drauf. Nächstes Mal, spätestens beim Reifenwechsel auf Sommerreifen, werde ich mal mit unters Auto schauen ...
Dank des Threads war ich auch bei VW.
Unterboden und Heckklappe sind betroffen.
Das Serviceheft vorgezeigt, innerhalb von 10 Minuten gab es die Freigabe von VW.
Leihwagen wurde vom Händler angeboten, Kosten sind von mir zu tragen.
die gearschten sind höchstwarscheinlich und in erster linie die kunden, und in zweiter linie die werkstätten die für lau den pfusch vom werk bereinigen "dürfen" !!!!!!!!!!!!!!!!
ich seh`s nun am meinem fahrzeug,..............qualität ist bei vw auf einem anderen stern zu hause !!!
es ist zum kotzen !!
beste grüße, der Raeddi
heute aucch bei VW gewesen, simsalabim: Unterbodenrost. Ez 7.2006. Der Meister meinte, das ist minimal und so etwas wurde früher nicht beanstandet. Nachdem ich ihn etwas böse angeschaut habe, hat er wohl den Irrsinn seiner Aussage bemerkt. Abgasrückgewinnung Schlauch Haarriss (heute bauen sie "selbstverständlich verbesserte ein" mit Fehlerspeicher auslesen etwa 300,- Ocken. Preisniveau von BMW mit durchschnittlicher Qualität.
Ach ja, Kulanz gestellt, werde den Leuten in Wob mal einen freundlichen Brief schreiben, denn das Auto hat 71000 km runter und ist nie im Winter gefahren worden. Silbermetallic...
Zitat:
Original geschrieben von spielwiese
heute aucch bei VW gewesen, simsalabim: Unterbodenrost. Ez 7.2006. Der Meister meinte, das ist minimal und so etwas wurde früher nicht beanstandet. Nachdem ich ihn etwas böse angeschaut habe, hat er wohl den Irrsinn seiner Aussage bemerkt. Abgasrückgewinnung Schlauch Haarriss (heute bauen sie "selbstverständlich verbesserte ein" mit Fehlerspeicher auslesen etwa 300,- Ocken. Preisniveau von BMW mit durchschnittlicher Qualität.
Ach ja, Kulanz gestellt, werde den Leuten in Wob mal einen freundlichen Brief schreiben, denn das Auto hat 71000 km runter und ist nie im Winter gefahren worden. Silbermetallic...
Nachtrag: Heute den abschlägigen Kulanzantrag durch vw erhalten. Wollen das gerne selber beheben, aber nicht so umfangreich, müssen sie ja auch selber zahlen. Das Auto ist ein einziges mal im Winter bewegt worden. Das ist eine Schande für den Hersteller. Nun muß ich überlegen, was zu tun ist.
heute habe ich mit dem Privatkundenservice in Wob die Kulanzsituation besprochen. Fazit: es gibt eine Regel außerhalb der Regel. Wird nochmals aufgenommen und in drei Wochen entschieden. Mache mir da aber nicht so große Hoffnung auf ein einlenken. Dann gehts zur Dekra und anschließend zum Anwalt meines Vertrauens
Hallo leute ich war heute auch mal beim freundlichen wegen denn Rost Problem. Wollte es mal prüfen lassen ob meiner auch betroffen ist. Bj.10/2008 und 85000 runter. Da meine der Meister das VW das nicht mehr bezahlt und das die TPI seit denn 1.1.2013 nicht mehr gibt. Kann das sein kann mir ein sagen was da jetzt Sache ist.
Zitat:
Original geschrieben von Marec82
Hallo leute ich war heute auch mal beim freundlichen wegen denn Rost Problem. Wollte es mal prüfen lassen ob meiner auch betroffen ist. Bj.10/2008 und 85000 runter. Da meine der Meister das VW das nicht mehr bezahlt und das die TPI seit denn 1.1.2013 nicht mehr gibt. Kann das sein kann mir ein sagen was da jetzt Sache ist.
1.April kommt erst noch?