Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
674 Antworten
Danke erstmal für den Hinweis,aber der Golf rostet überall,bei mir sind in allen Türeinstiegen(Schweller)Rostblasen und das Auto ist keine 4 Jahre alt.Heckklappen und Kotflügel vorn rosten auch gerne,sowie das Blech unter der Rücksitzbank.
Zitat:
Original geschrieben von HarzT4
Danke erstmal für den Hinweis,aber der Golf rostet überall,bei mir sind in allen Türeinstiegen(Schweller)Rostblasen und das Auto ist keine 4 Jahre alt.Heckklappen und Kotflügel vorn rosten auch gerne,sowie das Blech unter der Rücksitzbank.
Na bravo..
Gibts fotos?
Wie viel km hat deiner auf der uhr?
Gruss fred
Zitat:
Original geschrieben von HarzT4
Danke erstmal für den Hinweis,aber der Golf rostet überall,bei mir sind in allen Türeinstiegen(Schweller)Rostblasen und das Auto ist keine 4 Jahre alt. Heckklappen und Kotflügel vorn rosten auch gerne,sowie das Blech unter der Rücksitzbank.
Nach vier Jahren schon Rostblasen. Das ist doch mal ein ordentliches Wachstum!
Wertigkeit neu erleben!Zitat:
Original geschrieben von Raeddi
was machen die 2 wochen lang mit deinem auto, etwa in urlaub fahren ?Zitat:
Original geschrieben von Eldorado
HalloHätte eine Frage an die Österreichischen Touran Besitzer die schon beim Freundlichen waren zur Rostbehandlung....
Meiner wird nun zu 100 % Kulanz gerichtet und muss für 2 wochen in die Werkstatt aber halt ohne Leihwagen,wird in Österreich nicht bezahlt von Vw laut Meister..
Wie war dass bei euch??
Gruss fredi
4-5 tage ist das maximum für diese geschichte !
da solltest du mal nachhaken !gruß Raeddi
Hallo
Jetzt weiss ich was die 2 wochen mit meinem touran machen....einfach ausgedrückt nix ,
War heute schauen ob er schon fertig sei,weil am mittwoch wirds 2 wochen seit der abgabe beim freundlichen..., naja steht noch dort wo ich abstellte und nix wurde gemacht.fotos zum dritten mal und warten auf die freigabe meinte der meister ,freigabe habe ich aber im august schon bekommen...
Echt lustig der verein.......
Lg fred
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meinem Turi ist die Neuversiegelung nun voregenommen worden.
Der alte Kram wurde mit Sandstrahl runtergenommen und dann neu grundiert und versiegelt. Sieht richtig gut aus. Es hat mich 160,-€uronen Eigenanteil gekostet-aber selber bekommt man das sicher nicht so hin und nun hat man auch noch Garantie.
Ich wundere mich eigentlich, warum in der Presse (Autozeitungen) darüber nicht berichtet wird. Es betrifft wohl ja auch den Golf V, den Caddy und auch den A3. VW soll sich schämen-aber das ist denen sicher egal.
MFG
Martin
Ja es betrifft definitiv auch den Golf V...meiner war auch vor 4 Wochen bei der Unterbodenkur, das ganze hat 3 Tage gedauert, aber jetzt ist mal richtig guter Unterbodenschutz drauf welcher auch halten sollte!
Wir reihen uns dann auch mal mit den Rost dazu.
Der Touran hat zwar nur leichten ansatz an Rost aber daraus wird sicherlich schnell mehr.
VW meinte, dass sie es nicht wüssten ob da alles übernommen wird da es ja nur sehr gering ist ( wird mit VW in WOB geklärt ) . Oder wollen die echt erst solange warten bis es richtig blüht??
Was Ich aber sehr komisch finde ist die Anweisung von VW diesbezüglich. Dort steht, dass nach der Instandsetzung kein Schutz aufgetragen werden darf! Es steht ausdrücklich das KEIN Wachs usw. verwendet werden darf!
Ich denke schon das das übernommen wird, war bei mir auch nicht mehr und die haben alles bezahlt.
Also wegen dem Schutz, meiner wurde sandgestrahl und dann kam viel Wachs auf die Schnittkanten und dann noch so richitg klebriger schwarzer Unterbodenschutz drauf;-)
😁 morgen sinds " 3 WOCHEN " her
wo ich meinen Rost VW beim Freundlichen abgab zur Schönheitskur am Unterboden und der Motorhaube.....
gestern hab ich eine sms bekommen mit der Frage wie ich mit dem
Service von VW zufrieden bin hier in Österreich..... 😁😛😰 HAHAHAHAH 1 - 5 von sehr zu frieden
bis garnicht zu frieden ..
die sind ja lustig
Zitat:
Original geschrieben von Hutti91
Hallo zusammen,Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Unterbodenrost, na toll...
Hallo Ihr Touraner,
danke für die freundlichen Hinweise.
Der TÜV hat mich auch auf dieses Problem im Oktober 2012 hingewiesen.
Wir haben einen Touran BJ 2003, also etwas über 9 Jahre.
Beim letzten Check beim TÜV und Werkstatt vor 2 Jahren, als der Wagen etwas über 7 Jahre war, hat keiner was von den Herren gesagt!
So und jetzt kommt der Rost so massiv...?
Wir waren die letzten Jahre nur bei freien Werkstätten.
Als ich mit dem Problem beim VW Vertragshändler war und das Auto auf der Bühne stand, sagte der Meister, das Problem sei bekannt.
Bis 7 Jahre gibt 100 % nach 7 Jahre 70 % Kostenübernahme. Bilder müsse er keine machen.
Als er das Wartungsheft durchgesehen hatte, wurde er vorsichtiger mit der Kulanz-Zusage. Er müsse in diesem Fall erst mit dem Werk Rücksprache halten. Seit dem habe ich nichts mehr gehört! Ob ich überhaupt in die Kulanzregelung komme steht wohl in den Sternen
Das ist doch irgendwie wieder alles andere als fair..!
Der TÜV wird von VW darauf hingewiesen, dass es mit dieser Serie Schwachstellen im Rostschutz-Unterboden gibt.
Der Kunde wird erst einmal unwissend gelassen. Je später er davon erfährt desto weniger oder gar keine Kosten muß der Hersteller übernehmen.
Wenn ich als Planer von Häusern die Kellerabdichtung bei einigen Häusern vergesse zu planen oder versäume die ausführende Baufirma auf mängelfreie Ausführung hin zu kontrollieren, dann kann mich der Hausbesitzer noch 30 Jahre nach Einzug verklagen!
Stand der Technik zum Korrosionsschutz ist das bestimmt nicht, wenn nach 9 Jahren der Rost sich durch die dünnen Bleche frisst.
Keine Verkleidung aus Kunststoff oder einen dicken Schutzanstrich, der die Bleche vor dem Steinschlag schützt. Das konnte man in den 90 Jahren schon mal besser.
Würden die bekannten Probleme offensiv angegangen, dann hätten beide Parteien etwas davon.
Der Hersteller sollte bekannte Probleme nicht verschleppen, sondern in die Offensive gehen, d. h. die betroffenen Wagenbesitzer frühstmöglich informieren. Je ehr die Rostbildung beseitigt wird, desto billiger die Behebung. Der Kund wird das auch honorieren, durch Zufriedenheit mit seiner Marke. Aber Kundenzufriedenheit scheint heute nicht mehr wichtig für die Hersteller. Große Werbeauftritte bei Messen, Medien und Sport sind da wichtiger, als die Zufriedenheit beim Endkunden. Doch das wäre doch die beste Eigenwerbung für jede Marke.
Fair-Play spielen, anstatt auf Zeit beim Endkunden spielen..., das würde ich mir wünschen von VW und allen anderen deutschen Herstellern!
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Wir reihen uns dann auch mal mit den Rost dazu.
Der Touran hat zwar nur leichten ansatz an Rost aber daraus wird sicherlich schnell mehr.VW meinte, dass sie es nicht wüssten ob da alles übernommen wird da es ja nur sehr gering ist ( wird mit VW in WOB geklärt ) . Oder wollen die echt erst solange warten bis es richtig blüht??
Was Ich aber sehr komisch finde ist die Anweisung von VW diesbezüglich. Dort steht, dass nach der Instandsetzung kein Schutz aufgetragen werden darf! Es steht ausdrücklich das KEIN Wachs usw. verwendet werden darf!
Hallo,
das werde ich in meiner Werkstatt noch mal nachfragen. Ich dachte, da ist helles Wachs drauf !!
MFG
Martin
So der Touran ist beim 🙂 zur Rostkur.
Mir sieht es bisher nicht gerade toll aus was die dort machen ( oder wie seht Ihr die Sache? ) . Er soll wohl am Mittwoch Abend zum Abholen bereit sein.
Für mich kommt erst einmal kein VW ins Haus. Bevor die Millionen in den VFL Wolfsburg usw. pumpen sollen die mal lieber für die Leute etwas Geld in die Hand nehmen die Ihnen den Umsatz bescheren den Sie haben. Aber es wird lieber immer weiter gespart und alles als nochmals " Wertiger " erklärt. Schade was VW neben den ganzen anderen Technischen Problemen der letzten Zeit so abliefert! Ich bin mal sehr gespannt wie sich die Modelle des MQB so schlagen. Nächstes Jahr wird der Touran wohl abgestoßen.
Momentan möchte er auch keinen VW mehr kaufen.
Klar kann man auch bei anderen Herstellern Probleme bekommen ( auch Mercedes hatte vor kurzen massive Rostprobleme ) aber solche Sachen dürfen heute nicht mehr passieren!
Hallo noch eine Meldung zum Rost und Geld,
im Spiegel ist heute zu lesen:
Deutsche Manager bei Gehältern auf Platz zwei..
Herr Winterkorn ist mit seinem Jahresverdienst "nur" auf Platz 4 in Europa:
incl. Nachzahlung letztes Jahr
17,5 Millionen Vergütung... ! Gut was...?
Richtig Bescheiden diese Menschen...!
Und wir Nörgler regen uns da auf wegen den Restkosten für die Rostbeseitigung.
Die Nachzahlung war wohl fällig weil die VW-Leute kräftig am Rostschutz gespart haben...
Tolle Fairplay-Firma. Richtig "volksnah" der Volkswagen Konzern!!
Vielen Dank an all die stolzen rostigen VW-Besitzer, die dieses Gehalt Herrn Winterkorn ermöglicht haben!
toro68