Achtung: Rost im Unterbodenbereich!!!
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich bin Monteur in einem VW, Skoda und Audi Autohaus. Seit anfang des Jahres ging eine Meldung durch die deutschen Volkswagen Werkstätten, das die FZG Golf 5 und Touran (Touran extremer!), bis zum Herstellungszeitraum Oktober 2010, Rost im Hinteren Bereich des Unterbodens bekommen! Natürlich eine Schande für den Hersteller. Aber die waren natürlich wieder ganz klever und haben sich folgendes ausgedacht:
Jedes der betroffenen FZG bekommt bis einem Alter von 7 Jahren 100% Kulanz inkl. Leihwagen. Ab 7 Jahre nur noch 70% und da ist der Leihwagen Kulanz vom Autohaus! Ich selber hatte bei Verwandten das problem über 7 Jahren und es sind eine selbstbeteiligung von ca 200 bis 300 €.
Wer dies nicht in Anspruchnehmen würde ( und unter anderem seinem Vertrauens Autohaus keine gute Tat vollbringen möchte) der ist auf Deutsch gesagt Blöd da die Zeit abläuft. Einfach hinfahren nachschauen lassen (kostet auch nichts bei einem guten VW Partner!) und der Rest wird bei Bestätigung eines vorliegenden Rostes erledigt! Es gibt keine Langzeitstudien über die Rostung!!! Wir hatten welche mit sehr wenig aber auch welche mit sehr sehr viel! Also hinfahren lohnt auf jeden fall. Wer weis wie die Stellen in 10 Jahren aussehen ;-)
Für weiter Fragen stehe ich liebend gerne zur Verfügung!
PS: Ich mache das nicht für VW, sondern damit die ihren Mist wieder beheben können.
674 Antworten
Hallo
schnell abschaffen bevor noch mehr zur behandlung kommen,dass wäre ja echt eine feine sache von vw🙂
Na wenn das wirklich so ist habe ich nochmal Glück gehabt, dass ich noch alles bezahlt bekommen habe😁...war immerhin eine Rechnung in Höhe von 1600,- €
Ähnliche Themen
Ist anzunehmen dass das gleiche Problem auch bei den neuen Tourans auftreten kann?
Wir haben unseren letzte Woche abgeholt und nun diesen Thread gefunden.
Hat VW hier mittlerweile deutlich nachgebessert oder sollte ich die Situation auch bei einem Neuwagen aufmerksam beobachten?
Mal ne Frage dazu, sollte der Rost direkt sichtbar zu sehen sein? Wagen wurde vor dem Gebrauchtkauf von der Dekra gechecked, da hat weder der Prüfer noch ich was gesehn. Kurz drauf war der Wagen beim freundlichen in der Inspektion, nix gehòrt.
Oder liegt diese Stelle im Verborgenen, so dass man erst etwas demontieren müsste?
Zitat:
Original geschrieben von captsamson
Ist anzunehmen dass das gleiche Problem auch bei den neuen Tourans auftreten kann?
Laut Infos sind ev. noch die ganz frühen MJ 2011 (BJ 2010) betroffen, aber ganz sicher kein aktuelles Modell ab BJ 2011 (mein 11/2010 ist nicht mehr betroffen). Das bedeutet natürlich nicht, dass da unten nichts mehr rostet, aber dieser Produktionsfehler wurde abgestellt.
Grüße,
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Laut Infos sind ev. noch die ganz frühen MJ 2011 (BJ 2010) betroffen, aber ganz sicher kein aktuelles Modell ab BJ 2011 (mein 11/2010 ist nicht mehr betroffen). Das bedeutet natürlich nicht, dass da unten nichts mehr rostet, aber dieser Produktionsfehler wurde abgestellt.Zitat:
Original geschrieben von captsamson
Ist anzunehmen dass das gleiche Problem auch bei den neuen Tourans auftreten kann?Grüße,
chris
Na ich weiß nicht so...ein Kollege von mir fährt nen Touran Bj. 04/2011 und konnte schon am Unterboden leichten Kantenrost feststellen😕
Ob VW dasProblem wirklich abstellen konnte !?!?!?
Zitat:
Original geschrieben von Marec82
Hallo leute ich war heute auch mal beim freundlichen wegen denn Rost Problem. Wollte es mal prüfen lassen ob meiner auch betroffen ist. Bj.10/2008 und 85000 runter. Da meine der Meister das VW das nicht mehr bezahlt und das die TPI seit denn 1.1.2013 nicht mehr gibt. Kann das sein kann mir ein sagen was da jetzt Sache ist.
Leider ist es wohl tatsächlich so, daß die Unterboden-Rostkur auf Kulanz bis auf weiteres erst mal gestoppt wurde. Hatte ich heute beiläufig beim Freundlichen erfahren, als ich wegen einer anderen Geschichte dort war. Gottseidank habe ich die Unterboden-Kur schon hinter mir.
Der Grund für das Zurückrudern von VW sind angeblich konzerninterne Unstimmigkeiten. Soll heißen, VW handhabte das Rostproblem großzügig auf Kulanz im Interesse des Kunden, während teilweise andere Konzernmarken mit gleichem Rostproblem kein Entgegenkommen zeigten.
Bin gespannt, wie das noch ausgeht.
Grüße
Hallo "Touraner",
wir haben auch das Unterbodenrostproblem mit Touran BJ 2003.
Nach Besichtigung durch den Meister bei VW-Werkstatt und etwas hin und her (weil wir nur die erste 2-Jahres-Inspektion bei VW Wrrkstatt haben durchführen lassen..) haben wir den Unterboden bei VW instand setzen lassen- Kulanz wurde mit 70 % festgelegt.
Maximaler Anteil Kunde war auf 280 Euro begrenzt. Haben auch Maximum bezahlen müssen, weil der Tank noch demontiert werden mußte...
Ja, vielleicht sollte man warten bis der Unterboden vollständig durchgerostet ist und man auf der Straße mit dem Gestühl sitzt! Das wäre keine gute PR für die Qualität von VW...
Aber VW möchte ja in ein paar Jahren schon der weltgrößte Automobilhersteller werden..
Viele Grüße:
Zitat:
Original geschrieben von toro68
Aber VW möchte ja in ein paar Jahren schon der weltgrößte Automobilhersteller werden..
Das liegt an uns
Kundenob sie das werden.
Mit mir jedenfalls nicht mehr. Der "Rostan" ist seit über einem Jahr ohne Tränen vergießen verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von bingoman2000
Leider ist es wohl tatsächlich so, daß die Unterboden-Rostkur auf Kulanz bis auf weiteres erst mal gestoppt wurde. Hatte ich heute beiläufig beim Freundlichen erfahren, als ich wegen einer anderen Geschichte dort war. Gottseidank habe ich die Unterboden-Kur schon hinter mir.Zitat:
Original geschrieben von Marec82
Hallo leute ich war heute auch mal beim freundlichen wegen denn Rost Problem. Wollte es mal prüfen lassen ob meiner auch betroffen ist. Bj.10/2008 und 85000 runter. Da meine der Meister das VW das nicht mehr bezahlt und das die TPI seit denn 1.1.2013 nicht mehr gibt. Kann das sein kann mir ein sagen was da jetzt Sache ist.Der Grund für das Zurückrudern von VW sind angeblich konzerninterne Unstimmigkeiten. Soll heißen, VW handhabte das Rostproblem großzügig auf Kulanz im Interesse des Kunden, während teilweise andere Konzernmarken mit gleichem Rostproblem kein Entgegenkommen zeigten.
Bin gespannt, wie das noch ausgeht.
Grüße
Na wenn das wirklich so ist wird VW noch einige Kunden verlieren...wie sagt man so schön Hochmut kommt vor dem Fall😉
hallo,
ich habe so einen rostigen Touran BJ 2006,
Unterbodenentrostung wurde von VW abgelehnt,Begründung: das Auto ist zu alt!
Für Entrostung an der fahrertür soll ich mich mit 30 % beteiligen.
Wie kann es sein, daß das nicht einheitlich geregelt ist?
Hallo,
meiner ist von 2004, da hat VW die Kosten zu 70 v.H. übernommen. Wurde unten sandgestrahlt, lackiert und neu versiegelt-sieht gut aus. Sonst rostet an dem Fahrzeug nichts.
MFG
Martin