Achsmanschette wechseln von Pendelachse
Hallo zusammen,
Habe vor demnächst von meinem Käfer die achsmanschetten zu wechseln ist ein pendelachser. Sollte man die neue Manschetten wie bei dem jetzigen Fahrzeugen mit Fett befüllen?
Vielen Dank schon al für ihre Antwort.
47 Antworten
Stell' die Frage mal im Werkzeugforum :-) oder lieber nicht.
Es scheint- ohne jemandem nahe treten zu wollen - bei einigen Menschen einen angeborenen Schrecken über schrägstehende Autos zu geben, der über die technische und physikalische Notwendigkeit (z. B. Vermeidung von Verspannungen) weit hinausgeht. Beliebte Verben in dem Zusammenhang sind "abgehen", "abrutschen" und "wegrollen".
Ich hab bei solch einer Zahl von Interesse nur den Anfang gelesen.
Mich würde interessieren, ob denn die Achsmanschetten erfolgreich ersetzt wurden.
Zitat:
@Robomike schrieb am 20. Februar 2024 um 10:12:40 Uhr:
Stell' die Frage mal im Werkzeugforum :-) oder lieber nicht.
Es scheint- ohne jemandem nahe treten zu wollen - bei einigen Menschen einen angeborenen Schrecken über schrägstehende Autos zu geben, der über die technische und physikalische Notwendigkeit (z. B. Vermeidung von Verspannungen) weit hinausgeht. Beliebte Verben in dem Zusammenhang sind "abgehen", "abrutschen" und "wegrollen".
Für sowas gibt's ja Keile. (Aber ich habe erstmal aufgegeben, weil ich die verdammte Einfüllschraube vom Getriebe nicht aufbekommen habe. Soll sich die Werkstatt mit vergnügen ...)
17er-Inbus - kein "Hexenwerk"!
Ähnliche Themen
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 22. Februar 2024 um 01:43:53 Uhr:
17er-Inbus - kein "Hexenwerk"!
Kann auch mit Profiwerkzeug zum Teufelswerk werden, wenn das Ding bisher womöglich einzig bei der Fertigung offen war!
Ein paar Tage lang konsequent Kriechöl wirken lassen + notfalls ein wenig Wärme...
Zitat:
@crisssi schrieb am 21. Februar 2024 um 22:11:54 Uhr:
Zitat:
(Aber ich habe erstmal aufgegeben, weil ich die verdammte Einfüllschraube vom Getriebe nicht aufbekommen habe. Soll sich die Werkstatt mit vergnügen ...)
So eine Einstellung endet meist im absoluten Desaster... hätte..hätte... KAPUTT.
Alternativ zum 17er Inbus den ich nicht habe, nehme ich eine m12er oder war es m10 Verbindungsmutter. Die hat auch 17mm Außendurchmesser und man kann schön mit der Knarre und 17er Nuss arbeiten.
Es geht auch eine Schraube M10 SW17 und zwei M10 Mutter, welche man kontert oder eine und n der Schraube anschweißen.
Vielen Dank für die Tipps! Ich habe mit dem korrekten Werkzeug, Rostlöser, Verlängerung und Kraft (im Rahmen meiner Möglichkeiten) geschafft, die Schraube zu lösen. Öl nachgefüllt, den Rest muss die Werkstatt machen. Ohne Bühne ist mir das zu schwierig. Man sieht's mir zwar nicht an, aber ich bin auch nicht mehr der Jüngste ....
(Mit dem vorgeschlagenem provisorischen Werkzeug hätte ich Angst, die Schraube zu versauen)
SW17 ist SW17. Bei ausgenudelten innensechskant kann man auch mit Fühlerlehren das Spiel entsprechend minimieren. Geht erst ab einer gewissen Größe. Dadurch kann man auch einen 12 mit einem 10er Schlüssel öffnen.
Zitat:
@crisssi schrieb am 3. März 2024 um 09:28:17 Uhr:
Vielen Dank für die Tipps! Ich habe mit dem korrekten Werkzeug, Rostlöser, Verlängerung und Kraft (im Rahmen meiner Möglichkeiten) geschafft, die Schraube zu lösen. Öl nachgefüllt, den Rest muss die Werkstatt machen. Ohne Bühne ist mir das zu schwierig. Man sieht's mir zwar nicht an, aber ich bin auch nicht mehr der Jüngste ....(Mit dem vorgeschlagenem provisorischen Werkzeug hätte ich Angst, die Schraube zu versauen)
Eine Hebebühne, wo die Räder Frei hängen, ist die schlechteste Voraussetzung für eine erfolgreiche Reparatur.
Die hinteren Räder sollten auf dem Boden stehen und normal eingefedert sein.
Je nach körperlicher Statur und Gelenkigkeit und Stand der Höhe des Käfers hinten kann es möglich sein auf dem Rücken unter dem Käfer liegend die Achsmanschetten zu tauschen.
Mit Auffahrrampen, wo man den Käfer mit der Hinterachse drauffährt, ist es garantiert möglich!
Dann sind zwei Schellen zu lösen und kann dann auch die Reste der Manschette mit Gewalt oder Aufschneidens mittels eines scharfen Messer oder anderem Geeignetem entfernen.
Dann solle man alles ein wenig reinigen und verbaut dann die neue Manschette.
Dabei sollte zuerst das Schließen der geteilten Manschette geschehen. Bei weiterer Montage der Schellen sollte diese nie nach oben oder unten stehen.
Der Verschluß der Schellen - also da wo man sie festzieht - sollte an gleicher Seite sein, wo auch die Längsverschraubung der Manschette geschah: Man sieht schon bei leichtem Zuspannen der Schelle wie sich der Schlitz zusammenzieht und benötigt für dessen vollständiger Schließung keine "Überanspruchung" der Schelle (kaputt).
Dies sind aber nur paar "Schraubertipps" und jeder kann natürlich machen, wie er will und darf natürlich auch eigene Erfahrungen sammeln.
Hebebühne, und die betreffende Seite mit einem Getriebeheber hochdrücken klappt nicht?
Bei mir steht das nämlich auch an :-(, und Rampen habe ich nicht.
Wobei man könnte natürlich auch auf zwei lange Bohlen fahren....
Mache nicht so kompliziert,nehme dir ne 10 oder 12 m/m Mutter und lege diese unter die unter das Schwert der Drehstabaufnahme. Eventuell muss ein zweiter Mann den Käfer hinten kurz belasten(Stossfänger).
Dies hat den Vorteil , dass du auf der Bühne arbeiten kannst un zum Anderen die Manschette schön sauber an der Kalotte anliegt.
aeg
Natürlich kann man einen Getriebeheber zum Hochdrücken nehmen oder den Ausfederweg begrenzen.
Das muß man aber machen und dann noch den Käfer auf der Bühne hochheben.
Der eigentliche Tausch einer Manschette dauert nur paar Minuten.
Mal paar Minuten liegend unterm Käfer kann ja wohl hoffentlich nicht das Problem sein.
Aber dann ist FERTIG und kein Getriebeheber ist abgerutscht, die Begrenzung des Ausfederwegs hat nicht gehalten und dazwiischen war nichts Menschliches: von kleiner Hautquetschung über "Finger ab" bis hin ...
Montagegrube, oder, wie bei einem Kumpel, ein passendes Loch zwischen ebenerdiger Garage und Keller... 😁