Achsmanschette wechseln von Pendelachse
Hallo zusammen,
Habe vor demnächst von meinem Käfer die achsmanschetten zu wechseln ist ein pendelachser. Sollte man die neue Manschetten wie bei dem jetzigen Fahrzeugen mit Fett befüllen?
Vielen Dank schon al für ihre Antwort.
47 Antworten
Zitat:
Hab leider keine Hebebühne, wollte mit normalen Wagenheber auf einer Seite aufbocken, dann halt die andere Seite. Wenn ich aber seitlich aufbocken wird doch kein getriebeöl rauslaufen oder? Hab vor 2 Monaten das getriebeöl gewechselt.
Und noch was das mit der schraubeleiste, soll der nicht nach oben zeigen also 12 Uhr? Damit halt kein Öl raus läuft falls der undicht wäre.
Gruß
Guten Morgen,
die Schraubkante sollte so liegen, wie von Georg beschrieben, damit sie die Bewegung der Pendelachse mitmachen kann.
Mit Wagenheber geht das auch, ist halt einfach fummelig.
Frohes Schaffen :-)
Zitat:
@Red1600i schrieb am 7. Dezember 2021 um 16:43:31 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 7. Dezember 2021 um 15:59:06 Uhr:
Ich glaube das war als Witz gemeint...
Jep, richtig 🙂
Diese Manschette hat schon so manchen Käferfahrer an den absoluten Rand des Wahnsinns gebracht.
Ich hole schon mal das Popcorn... 😉
😁 Ok - dann bin ich beruhigt... 🙄
Zitat:
@Ahmet-Duran schrieb am 8. Dezember 2021 um 00:17:02 Uhr:
Hab leider keine Hebebühne, wollte mit normalen Wagenheber auf einer Seite aufbocken, dann halt die andere Seite. Wenn ich aber seitlich aufbocken wird doch kein getriebeöl rauslaufen oder? Hab vor 2 Monaten das getriebeöl gewechselt.
Und noch was das mit der schraubeleiste, soll der nicht nach oben zeigen also 12 Uhr? Damit halt kein Öl raus läuft falls der undicht wäre.
Gruß
Wenn Du einfach nur aufbockst, federt aber das Rad aus - und das sollte es eben nicht!
Zitat:
@geo-georg schrieb am 7. Dezember 2021 um 20:43:17 Uhr:
Hallo Ahmet Duran
Ich habe es erst vor ein paar Wochen gemacht, deshalb meine Tipps noch ganz warm ;-)Am Besten auf einer Hebebühne und das Rad mit einem Getriebeheber so anheben, wie es auch im Stand stehen würde.
Dann würde ich das Getriebeöl ablassen. Ein Austausch ist vielleicht sowieso angebracht, ansonsten kannst es auch auffangen und danach wieder einfüllen.
Der Grund ist einfach, dass sonst ständig das Getriebeöl heraus sabbert und Du die Dichtflächen nicht perfekt sauber bekommst. Der Tipp mit dem Dichtmittel kaeferww ist absolut gerechtfertigt.
Und nimm auf jeden Fall die beste Qualität, die Du bei den zweiteiligen Achsmanschetten bekommen kannst.
Ganz wichtig auch, die Schräubchen nur so fest anziehen, dass es nicht den Gummi auseinanderdrückt. Dann ist es nämlich wieder nicht dicht. Also mit viel Gefühl!!!
Ach ja und die Schraubleiste horizontal nach hinten. Auf der Uhr wäre es bei 9 Uhr.
Dazu gibt es aber auch noch andere Empfehlungen. Die wirst Du sicherlich gleich hören ;-)Ich habe es über Nacht so stehen lassen und am anderen Morgen das Getriebeöl eingefüllt.
Bis jetzt ist alles dicht.Viel Erfolg
Georg
Soll das schraubleiste auf der linken Manschette nach 3Uhr und auf rechten Seite nach 9uhr zeigen? Hab ich das richtig verstanden?
Der offizielle VW-Reparaturleitfaden
https://...kswagen-classic-parts.com/.../..._typ1_85_seiten_79_155.pdf beschreibt die Reparatur auf Seite 132. Die Trennfuge kommt waagerecht nach hinten, wie Bild 34-419 für die linke Seite zeigt.
Du hast es richtig verstanden mit
- linke Manschette 3 Uhr
- rechte Manschette 9 Uhr.
Und gib bitte bei Anfragen den Käfer-Typ an, in Deinem Fall wohl Käfer Mexico oder Käfer 1300. So werden unpassende Antworten vermieden, die nur für andere Modelle gelten.
Zitat:
@geo-georg schrieb am 7. Dezember 2021 um 20:43:17 Uhr:
Hallo Ahmet Duran
Ich habe es erst vor ein paar Wochen gemacht, deshalb meine Tipps noch ganz warm ;-)Am Besten auf einer Hebebühne und das Rad mit einem Getriebeheber so anheben, wie es auch im Stand stehen würde.
Dann würde ich das Getriebeöl ablassen. Ein Austausch ist vielleicht sowieso angebracht, ansonsten kannst es auch auffangen und danach wieder einfüllen.
Der Grund ist einfach, dass sonst ständig das Getriebeöl heraus sabbert und Du die Dichtflächen nicht perfekt sauber bekommst. Der Tipp mit dem Dichtmittel kaeferww ist absolut gerechtfertigt.
Und nimm auf jeden Fall die beste Qualität, die Du bei den zweiteiligen Achsmanschetten bekommen kannst.
Ganz wichtig auch, die Schräubchen nur so fest anziehen, dass es nicht den Gummi auseinanderdrückt. Dann ist es nämlich wieder nicht dicht. Also mit viel Gefühl!!!
Ach ja und die Schraubleiste horizontal nach hinten. Auf der Uhr wäre es bei 9 Uhr.
Dazu gibt es aber auch noch andere Empfehlungen. Die wirst Du sicherlich gleich hören ;-)Ich habe es über Nacht so stehen lassen und am anderen Morgen das Getriebeöl eingefüllt.
Bis jetzt ist alles dicht.Viel Erfolg
Georg
Die wahrhaft allerbeste Arbeitsbeschreibung... gratuliere
Wenn man jedoch, so wie ich, einen Getriebeheber nicht einmal vom Hörensagen kennt und sich darunter auch nichts vorstellen kann, so sei bei dieser Arbeit auch an die klassische Montiergrube erinnert, wie ich eine solche zwar auch nicht habe, aber wenigstens weiß was das ist und bei der die Räder auch nicht herunterhängen.
Viel Erfolg und liebe Grüße
Inschinehr
Zwei Auffahrrampen hinten und zwei Unterstellböcke vorn tun es auch. Der Wagen steht waagerecht und sicher und die Hinterräder sind belastet.
Danke @ inschinehr 😉
Es kann natürlich sein, daß unser Getriebeheber in Österreich etwas anders heißt.
Hier ein Beispiel
https://www.amazon.de/.../...cm_sw_em_r_mt_dp_DDHTXJGESPP45Z41TFSB?...
Beim Käfer braucht man dieses Hilfsmittel nicht unbedingt zum Ausbau des Getriebes.
Aber es ist bei vielen Arbeiten auf der Hebebühne recht nützlich.
Wie schon geschildert bei der Achsmanschette um das Rad im normalen Standbereich zu halten.
Beim Einbau einer Anhängerkupplung war es auch optimal.
Bei Frontmotoren hilft es beim Auspuffwechseln. usw.
Natürlich alles nur, wenn eine Hebebühne vorhanden ist. Ich hatte lange Zeit keine. Mittlerweile möchte ich sie nicht mehr hergeben. Selbst zum Polieren kommt der Käfer drauf. Man(n) wird bequem im Alter 😁
Gruß
Georg
Danke, jetzt habe ich immerhin eine Vorstellung vom Gerät- man lernt eben täglich dazu.
Liebe Grüße aus dem verschneiten Wien
Inschinehr
Heißt auch in Ö Getriebeheber 🙂
Sollen die hinter Räder beim wechseln der Manschetten waagerecht sein. Können die Räder nach dem wechseln der Manschetten wieder nach unten hängen?
Orientiere Dich am Kotflügelausschnitt. Finger rein stecken, wenn er noch auf dem Boden steht. Danach hoch bocken und das Rad wieder anheben bis es mit den Fingern wieder passt. Aber übertreibe es nicht, es kommt nicht auf den Millimeter an.
Wenn Du alles richtig gemacht hast, kann das Rad danach natürlich wieder nach unten hängen.
Auf dem oben schon erwähnten Bild 34-419 im Reparaturleitfaden kannst Du sehen, dass das Achsrohr beim Zusammenschrauben der Manschette waagerecht vom Getriebe zum Hinterrad geht.
Ist die Reparatur beendet, kann das Rad wieder herunterhängen. Es ist ja Sinn des Faltenbalges der Manschette, dass das Rad während der Fahrt auf- und abfedern kann und die Manschette die Bewegungen mitmacht und gegen Ölverlust abdichtet. Die Biegebelastung soll nach oben und unten etwa gleich groß sein.
Die steife Trennfuge muss waagerecht ausgerichtet sein, weil sie nur in dieser Stellung die Auf- und Ab-Bewegungen mitmachen kann. Nach hinten, weil hier am wenigsten Steinschlag, Schmutz und Regen ankommen.
Zitat:
@Kurvenräuber136235 schrieb am 8. Dezember 2021 um 23:05:17 Uhr:
Zwei Auffahrrampen hinten und zwei Unterstellböcke vorn tun es auch. Der Wagen steht waagerecht und sicher und die Hinterräder sind belastet.
Ich muss nun auch an die Achsmanschetten ran, bzw. an die rechte. Soweit alles verstanden, und ich würde Auffahrrampen nehmen, mangels Bühne. Aber was ich nicht verstehe: Warum dann noch die Unterstellböcke vorn? Kann ich machen, aber wenn der Wagen leicht nach vorne geneigt ist, schadet das doch nicht, oder? (ok, beim Getrieböl nachfüllen könnte es nützlich sein, wenn der Wagen gerade steht?)