ACC ohne Heizung?

Skoda Superb 3 (3V)

Heute war es mal soweit, der Winter kam. Auf der AB schön mit den 100km/h gecruist, da dieses von den Spargeln an den Schildern angezeigt wurde.
Aber nach ca. 5min "PIEPS" - ACC wird deaktiviert - keine Sicht...echt?
Bei meinem Oldtimer 4F ist vor dem ACC eine Blende mit Heizung verbaut, ich habe bei keinem Wetter - ob Schnee oder auch Gischt (Salzablagerungen) diese Meldung bekommen. Mein ACC ist nicht mal auf dieses Auto kalibriert worden, nein ich habe es von einem Testwagen damals 2009 gekauft und ziehmlich genau eingebaut - damit war einen Kalibrierung bis heute überflüssig.
Ist im Superb keine Heizung an der Abdeckung des ACC verbaut?

Beste Antwort im Thema

Selbstverständlich verbaut Skoda bei seinem Spitzenmodell "Superb" keine Heizung. Das würde ja die Rendite schmälern.

Von den ganzen Sparmaßnahmen im Vergleich zum vorherigen Mittelklassemodell von Opel ist das aber das Geringste, schneit ja kaum noch hier in Rhein-Main.

Da nervt mich mehr, dass im Vergleich überall Verkleidungen und Dichtungen fehlen (z.B. sollte man beim Superb seine Dieselhandschuhe nicht hinterm Tankdeckel verstecken), die Türausschnitte unten immer aussehen wie Sau und es unter der auch nicht vorhandenen Schwellerverkleidung noch nicht einmal Wagenheberaufnahmen gibt, die ihren Namen verdienen (dickliche Blechfalze mit riesigen Lacknasen, dass sich Skoda dafür nicht schämt!) . Dafür darf man - gerade bei hellen Lackierungen fällt das auf - Wasserstreifen von den Türen bestaunen. Wenn man sich dann mal auf den Boden legt und von unten hoch zur Lenksäule schaut, kriegt man echt das Grauen. Ich dachte erst ernsthaft, da fehlen Teile. Dort kann man gleich noch die miese Teppichware bewundern.

Dafür war mein Superb im Endpreis aber 20.000 EUR teurer (!) als der Vectra GTS aus Modelljahr 2005.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@Uyaem schrieb am 5. Februar 2020 um 20:07:21 Uhr:


Hier habe ich mich nicjt klar genug ausgedrückt: ich habe mitnichten die Erwartung, dass das System einen rechten Winkel fährt, aber Fakt ist dass es unter Tempo 60/65 keine Spurführung macht, außer ACC ist an (MJ 2017).

Da ist sie - die Erwartung das System könne außerhalb der ganz klar definierten Grenzen arbeiten:

Zitat:

www.skoda-auto.de:


SPURHALTEASSISTENT
Der Spurhalteassistent erkennt ein ungewolltes Abweichen von der Fahrspur. Es schaltet sich bei Geschwindigkeiten über 65 km/h ein, sofern erkennbare Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind und der Blinker vor dem Überfahren einer Markierung nicht gesetzt wurde.
[...]
STAUASSISTENT
Dieses System sorgt für mehr Sicherheit und Komfort bei Staus und Stop-and-go-Verkehr. Der Stauassistent bedient sich beim adaptiven Abstandsassistenten (ACC), der DSG-Übertragung sowie beim Spurhalteassistenten und verknüpft deren Funktionen.

Ist eindeutig beschrieben... Und genau wie es da steht macht er es auch...

Du beschreibst in beiden Posts vermeintliche Schwächen der Assistenzsysteme im Superb. Und da möchte ich fragen:

1.) Bei welchen Fahrzeugen genau ist das deiner Meinung nach "viel besser" gelöst? Insbesondere das:

Zitat:

@Uyaem schrieb am 6. Februar 2020 um 08:25:44 Uhr:


Schlimmer ist eigentlich noch der Stauassi, der halt gar nicht ausm Quark kommt, dann plötzlich Gas gibt wie ein Bekloppter wenn beim Vordermann schon wieder die Bremsleuchten an sind.

Also nicht das wir uns falsch verstehen - ich kenne das Verhalten natürlich aber ich reduziere einfach die Differenzgeschwindigkeit zwischen ACC und dem Verkehr und schon tritt das Problem nicht auf... Tritt dieses Verhalten bei anderen Systemen tatsächlich nicht auf?

2.) Wieso musst Du mit aktiven Assistenzsystemen mehr eingreifen?

Zitat:

@Uyaem schrieb am 6. Februar 2020 um 08:25:44 Uhr:


Unterm Strich bleibt jedoch: Mit LaneAssist, ACC und StauAssi muss ich mehr eingreifen als ohne (-> einfach vorausschauend fahren, rollen/gleiten). Und damit sind die Systeme halt rausgeschmissenes Geld gewesen.

Bitte entschuldige, aber ich verstehe es wirklich nicht. Kannst Du das mal versuchen zu beschreiben? Wenn ich dahingleite muss ich auf der Autobahn mit aktiven Assistenten gar nicht eingreifen (der "Flaschentrick" funktioniert beim Superb), auf der Landstraße nur teilweise und in der Stadt vor Hindernissen um die Rollphasen zu verlängern. Von Ständig oder gar häufiger kann zumindest bei mir mitnichten die Rede sein...

3.) Was ist an dem Hebel hakelig?

Zitat:

@Uyaem schrieb am 5. Februar 2020 um 20:07:21 Uhr:


(am Rande, das System ist im Skoda einfach nicht gut, reagiert auch bei verbautem ACC 210 ultra träge, das können andere besser), und dann ist zu-/abschalten eben hakelig und KEINE Hilfe.

Zitat:

@Uyaem schrieb am 6. Februar 2020 um 08:25:44 Uhr:


Wenn ich mehr mit dem Hebel interagiere als mit Gas und Bremse lasse ich es ganz sein.

Kennst Du noch Fahrzeuge mit normaler GRA? ACC ist für mich einfach eine tolle "Ergänzung" und so nutze ich es. Vielleicht empfinde ich deswegen die Bedienung nicht hakelig?

Anmerkungen:

Zitat:

@Uyaem schrieb am 6. Februar 2020 um 08:25:44 Uhr:


Nebenbei: ich fahre gelegentlich auch B-Klasse, da stört mich der Spurassi in der Stadt nullkommanull, da er progressiv gegenlenkt und nicht einfach Widerstand gibt.

Der Lane-Assist des Superb ist ebenfalls progressiv/adaptiv - vielleicht hast Du die adaptive Spurführung nicht aktiviert? Welches MJ hast Du?

Zitat:

@Uyaem schrieb am 6. Februar 2020 um 08:25:44 Uhr:


Ich glaube übrigens, dass es große Unterschiede gibt zwischen den Modelljahren, vielleicht auch zwischen Fahrzeugen.

Ich glaube ehrlich gesagt die viel größeren Unterschiede gibt es bei dem subjektiven Empfinden und vor allem den Erwartungen des einzelnen Nutzers an solche Systeme.

Ich fass mal immer ein paar quotes zusammen: 🙂

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 6. Februar 2020 um 10:12:09 Uhr:


Da ist sie - die Erwartung das System könne außerhalb der ganz klar definierten Grenzen arbeiten
...
Du beschreibst in beiden Posts vermeintliche Schwächen der Assistenzsysteme im Superb. Und da möchte ich fragen:
...
1.) Bei welchen Fahrzeugen genau ist das deiner Meinung nach "viel besser" gelöst?
...
3.) Was ist an dem Hebel hakelig?

Wo ist da eine falsche Erwartung? Ich weiß, wann zu-/abgeschaltet wird. Auch wenn die "Systemgrenze" sehr zufällig gewählt ist.

Was mich stört ist wie er funktioniert wenn er an ist (jeweils adaptiv).

  • Wenn ich nicht penibelst in der Mitte der Fahrbahn und er schaltet ein, gibts gleich einen Rupfer am Lenkrad
  • Auch beim Fahren "ruckt" das Lenkrad bei Korrektur alle paar Sekunden links, rechts, um vielleicht 3-4°? Regelungstechnisch nicht gut umgesetzt. Und so fühlt die Korrektur dann beim Fahren auch an, zick-zack, und gibt ein komisches Fahrgefühl, außer ich halte das Lenkrad richtig fest und arbeite quasi dagegen. Darauf bezog sich das "hakelig", der Hebel ist natürlich okay!

Insgesamt habe ich damit weniger Fahrkomfort und muss mehr tun, um

gemütlich

anzukommen.

Aus aktueller B-Klasse und auch einem 2014er 5er BMW kenn ich das besser.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 6. Februar 2020 um 10:12:09 Uhr:


Also nicht das wir uns falsch verstehen - ich kenne das Verhalten natürlich aber ich reduziere einfach die Differenzgeschwindigkeit zwischen ACC und dem Verkehr und schon tritt das Problem nicht auf... Tritt dieses Verhalten bei anderen Systemen tatsächlich nicht auf?

Die eingestellte Differenzgeschwindigkeit hat keine Auswirkung auf die Beschleunigung, außer, du fährst bereits nahzu die eingestellte Geschwindigkeit.

Dem Stauassistent ist egal, ob ich 60 oder 160 eingestellt habe, laut Beobachtung - und im Handbuch finde ich da auch nichts.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 6. Februar 2020 um 10:12:09 Uhr:


2.) Wieso musst Du mit aktiven Assistenzsystemen mehr eingreifen?

Weil ich mir ständig überlegen muss, ob der Assistent das nun packt oder nicht z.B.

Oder, wenn vor mir in der Stadt mit zwei Autolängen Abstand ohne Blinker reinzieht, muss ich schnell abschalten oder es gibt ne (beinahe zu späte) Vollbremsung.

Und sag jetzt nicht, das sind Systemgrenzen... natürlich!

Aber das heißt: An aus, Hebel ziehen, drücken, Geschwindigkeit anpassen ... das geht mit Lenkrad und Pedal so viel leichter. Mitdenken muss ich ja eh, und da sogar weniger. 🙂

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 6. Februar 2020 um 10:12:09 Uhr:


Der Lane-Assist des Superb ist ebenfalls progressiv/adaptiv - vielleicht hast Du die adaptive Spurführung nicht aktiviert? Welches MJ hast Du?

Adaptive Spurführung ist an, MJ 2017.

Zusammenfassend, meine Meinung:

  • Wenn wenig los ist, ist ACC angenehm.
  • Spurhaltung stört immer, außer auf der Autobahn ist die Spur richtig breit. Ich seh aber täglich Leute vor mir fahren, die scheinen alleine die Spur echt nicht halten zu können, vielleicht wäre es da ja hilfreich 😁
  • Stauassistent ist eine gute Idee, aber reagiert zu träge (bremst zu spät, gibt zu spät und dann zu lange Gas). Das geht auch mit der verbauten Sensorik besser, führe ich auf schlechte Software zurück. Hatte schonmal jemand bemängelt, der regelmäßig hier unterwegs ist, und dem konnte ich nur 100% beipflichten. (Kai?)
  • Superb fahr ich trotzdem gern - aber ich fahre. 😉

Ich habe beim S3 (Baujahr 2018, Vor-Facelift) beim 210 km/h ACC auch schon ein paar mal Aussetzer wegen zugeschneitem oder vereistem Sensor gehabt.

Meiner Erinnerung nach öfters als bei den beiden A6 4G, die ich ca. 7 Jahre lang gefahren war.

Ich vermute auch, daß die Sensoren beim A6 4G wesentlich besser platziert waren - was die Anfälligkeit fürs "Zuschneien" betrifft. Das meiste dürfte vmtl. von Schnee kommen, der gerade fällt (und nicht von vom Vordermann aufgewirbelten Schnee) ... und da ist der Sensor des S3 geradezu klasse positioniert: mittig oben, ich glaube sogar noch leicht schräg gegen den Himmel geneigt - so daß auch jede Schneeflocke daran hängen bleibt. Bei A6 4G dagegen wurden die Schneeflocken vorher vom Überbau der Front abgefangen.

Evtl. war auch das ACC des A6 4G weniger anfällig, weil 2 Sensoren nach vorne verwandt wurden.Bei VW & Skoda hatte man ja einen weggespart und generell ein im Einkauf günstigeres System verwendet.

Insbesondere bei stärkerem Schneefall, wenn man z.B. in einer Kolone auf der Autobahn über 200 km Strecke nur so 50-80 fährt, wäre das ACC m.E. eine große Hilfe. Und genau dann versagt es dann am schnellsten....

Beim Lane Assist des S3 hatte ich den subjektiven Eindruck, daß er besser funktioniert als der im A6. Ebenso das dynamische Fernlicht: Im A6 mit Matrix LED bekam ich viel öfters Lichthupe vom Gegenverkehr auf der AB, weil die Kamera Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn aufgrund hoher Schutzplanken in der Mitte nicht richtig erkannte.

Auf der AB blendet der Superb (zumindest meiner) mit DLA ohnehin nur den rechten Scheinwerfer auf, um den Gegenverkehr nicht zu blenden.

Beim A6 waren die Sensoren halt beheizt, ohne dass eine Abdeckung davor wie beim Superb das ziemlich witzlos gemacht hätte. Aber so wesentlich länger hat das bei Schneefall auch nicht geholfen.

Ähnliche Themen

So, ich habe meine Entscheidung heute getroffen.
Der SHA bleibt aus. Bei Sonne und trockner Fahrbahn versucht er mich mitten in der Kurve auf die mittlere Fahrspur zu ziehen. Ich fahre auf der linken Spur - mittig - dann meint der SHA -> wir ziehen mal am Lenkrad nach innen - warum, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch wenn man adaptiv herausnimmt, versucht der SHA irgendwas zu machen.
Ich habe heute mit meinem Kollegen gesprochen, dieser hat die Probleme nicht . Also scheinbt da was nicht iO zu sein.
Egal, wie auch immer. Der SHA bleibt aus, sollte die Werkstatt etwas finden und beheben, was die Funktionalität verbessert, wird er wieder aktiviert. Wenn nicht - bleibt er eben aus.
Es war wirklich ohne diesen nicht hilfreichen Assi eine entspannte Heimfahrt - auch bei schnelleren Geschwindigkeiten. Ich bin kein Ewiggestriger und trotz meiner Jahresringe technikaffin, jedoch sollte es nicht - ich schreibe es jetzt überspritzt - zu gefährlichen Sitruationen wegen Hilfssystemen kommen.

@4F-Devil
Ich bin mir mittlerweile sicher: Dein Lane-Assist ist in Ordnung. Reine Gewöhnungssache. Dass einzige was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass der Vorbesitzer die Intensität des Lane-Assist per OBD/VCDS erhöht hat - glaube ich aber nicht.

Unterm Strich:
Die Probleme, die Du beschreibst sind so alt, wie es aktiv lenkende Spurhalteassistenten gibt

Kein Thema, ich glaube es Dir.
Auf jeden Fall bleibt er aus. Ich fahre seit 10 Jahren damit, habe aber seit 1,5 Jahren den im Superb.
Mein alter SHA ist nur mit Vibrationen im Lenkrad versehen - passte damals für mich.
Der im Superb verbaute macht mir keine Freude und ja - behindert mich mehr als ich Nutzen empfinde. Also .....aus.
Was mich aber verwundert hat, dieses Auto hatte durch meinen Auslandsaufenthalt für 4 Monate mein Chef direkt als Neuwagen für den Flughafentransfer - dieser hatte den SHA ebenfalls ausgeschaltet, weil er nicht mit dem klar kam - selbe Verhaltensweisen wie bei mir.
In seinem neuen Kodiaq ist er hell auf begeistert.

Zitat:

selbe Verhaltensweisen wie bei mir.

In seinem neuen Kodiaq ist er hell auf begeistert.

Vermutlich weil er sich daran gewöhnt hat... wie gesagt: war bei mir am Anfang auch so...

Könnte jemand das Thema in "Mein SHA Dilemma" umbenennen? 😁

Zitat:

@DavidK76 schrieb am 8. Februar 2020 um 12:03:07 Uhr:


Könnte jemand das Thema in "Mein SHA Dilemma" umbenennen? 😁

Im Gegensatz zu Deinem "sinnbefreiten" Fred sind die anderen Beiträge zwar vom Thema abweichend, jedoch mit Inhalten gefüllt, welchen man in deinem Post vergebens sucht.

Irgendwo hat er aber Recht. Sonst reicht hier ein Thema, wo man einfach alles rein schreibt.
Hier geht es um den ACC, aber 50% sind mit SHA gefüllt.

ACC kenne ich zum Glück nur vom vorherigen Passat B8, bei Superb habe ich kein Kreuzchen gemacht, und deshalb wieder einen ganz klassischen Tempomaten.

Aber auch da war es so, das ACC bei 3-8 Schneeflocken / Minute die Segel gestrichen hat, aber zumindest außerhalb von Schnee-Bedingungen, hat es zumindestens zuverlässig "im Rahmen der Systemgrenzen" funktioniert / genervt.
Angeblich hat da bei einigen irgendwelche Versiegelungen geholfen. Wobei der Superb vom Kollegen, relativ zum Passat, eher noch einen Tick sensibler ist, weil der Sensor noch einen Hauch dämlicher platziert ist.

Der Spurhalteassistent, funktioniert so lala, jedoch nutze ich ihn nur noch auf der AB, auf der Landstraße ist mir der echt ziemlich suspekt. Kurven die man nicht locker mit ca. 140 fahren könnte sind sowieso zu scharf, und beim überholen empfinde ich ihn eher als Sicherheitsrisiko beim Wiedereinscheren.

Mein Kollege hat an seinem vFL am ACC-Hebel unten einen kleinen Knopf. Mit dem kann er zwischen ACC und normalem Tempomaten umschalten. Ob der normale Tempomat bei verdecktem Sensor (Schnee etc.) geht, hat er noch nicht getestet.
Meiner (2016) hat keinen Knopf unten am Hebel.

Das ist der Knopf für LIM(iter, nicht GRA), siehe Beitrag.

Der Knopf wurde am Superb vFL im laufenden Modelljahr 2017 ab ca. 12.2016 verbaut.

Zitat:

@DavidK76 schrieb am 30. Januar 2020 um 10:00:58 Uhr:


Die einfachste Lösung wäre, BMW afaik macht das z.B. so, man kann recht einfach zwischen ACC und GRA hin&her schalten. Wenn Radar/Kamera ausfallen, kann man trotzdem mit Tempomat fahren.

Nein, kann man nicht.

Evtl. meinst Du den Speedlimiter.

Wir haben mehrere BMW Firmenfahrzeuge (3er und 5er) und das geht bei keinem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen