ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h
Hallo zusammen,
es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.
Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?
Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.
Gruß
ckrela
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:
Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...
Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.Gruss
Rick
Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.
Demjenigen der nicht in der Lage ist:
1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,
2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,
sollte das System seinen Dienst generell verweigern.
Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.
Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.
Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!
Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.
Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.
Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁
737 Antworten
Auf den kleinsten Abstand habe ich eingestellt (Eco) , nur wenn ich noch 4 - 5 Leitpfosten zwischen den Fahrzeugen zählen kann und das Auto schon merklich langsamer wird nervt mich das, und das Auto wieder ein paar km/h Beschleunigenen muss.
Es ist schade das man nicht auf einen normalen Tempomaten umstellen kann. Sonst ist ja jede anderen Kleinigkeiten auch veränderbar.
Zitat:
@mk.golf schrieb am 5. August 2017 um 15:17:30 Uhr:
Mir geht das ACC gewaltig auf die NERVEN. Vor allem Auf der AB. Landstraße passt es schon wieder, oder in Baustellen.
ACC nimmt meist das Gas frühzeitig weg. Das die Bremsen meist schon anliegen. So sehen die vorderen Felgen nach ca. 500 km schon aus wie sau. Hatte ich bei noch keinem Wagen vorher.
Nur am Rande: Hartes BREMSEN aus hohen Geschwindigkeiten färbt dir Felgen schneller und stärker als langsames und längeres "Heranbremsen".
Zitat:
@wk205 schrieb am 5. August 2017 um 20:12:02 Uhr:
Zitat:
@mk.golf schrieb am 5. August 2017 um 15:17:30 Uhr:
Mir geht das ACC gewaltig auf die NERVEN. Vor allem Auf der AB. Landstraße passt es schon wieder, oder in Baustellen.
ACC nimmt meist das Gas frühzeitig weg. Das die Bremsen meist schon anliegen. So sehen die vorderen Felgen nach ca. 500 km schon aus wie sau. Hatte ich bei noch keinem Wagen vorher.Nur am Rande: Hartes BREMSEN aus hohen Geschwindigkeiten färbt dir Felgen schneller und stärker als langsames und längeres "Heranbremsen".
Meine AB Geschwindigkeit ist ca. 150 km/h.
Auf der AB Bremse ich kaum. Ich lasse viel rollen.
Ok, Grade gelesen,
Sicher das der Wagen dann schon über die bremsen bremst? Da ich per VCDS beobachtet habe, das bei aktiven ACC zum verringern der Geschwindigkeit auch beim Diesel schon mal die Drosselklappe geschlossen wird, was eine spürbar stärkere Motorbremse bewirkt, als wenn du ACC abschaltest und Rollen lässt mit offener Drosselklappe. Zusätzlich schaltet Berg ab das Dsg runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. August 2017 um 20:10:05 Uhr:
Oder anders gesagt, wenn du mit Tempomat/ACC 50km/h schnell unterwegs bist und das Auto vor dir beschleunigt, wird ab etwa 40m Distanz spätestens 50m das Auto nicht mehr angezeigt. Was dann aber noch lange nicht heißt, dass der Sensor nur eine so geringe Distanz hat.
sag das doch gleich 😁
Gegen Deine These sprich jedoch der genau umgekehrte Fall:
Du näherst Dich mit deutlicher höhere Geschwindigkeit einem deutlich langsameren Fahrzeug. Zum Beispiel: 160 zu 120km/h. Also die typische Autobahnsituation, wenn ein Rechtsfahrender einen LKW überholen will.
Das ACC reagiert erst wenn das Auto im Blickfeld ist. Dann jedoch unsanft, weil Differenz-km/h und Abstand dies erfordert. Jetzt muss ich natürlich lügen, was die Distanz angeht, ab wann das ACC erfasst bzw. im Display anzeigt. Sie beträgt aber auf jeden Fall keine 200m; ich würde zwischen 100-150 meter sagen, wenn ich die Reichweite nicht schon kennen würde :-).
Außer macht es auch logisch keinen Sinn, auf etwas "im Hintergrund" zu reagieren und es dem Fahrer nicht anzuzeigen. Meine Reaktion willst Du nicht sehen wollen, wenn das ACC nicht nachvollziehbar bremst, sprich nichts im AID zu sehen ist. Das System ist so schon spooky genug. 😁
So nun noch die BA:
"Zur Erfassung der Verkehrssituation ist im vorderen Stoßfänger ein Radarsensor eingebaut ? Abb. 229??. Vorausfahrende Fahrzeuge können so bis zu einer Entfernung von etwa 120 m erkannt werden."
Die 120m stehen in der BA, ist "vielleicht" auch von der Software so hinterlegt, aber laut Typenbezeichnung und Bosch Angabe ist die Range deutlich höher.
Selbst 120m sind mehr als ausreichend um von 210 runter zu bremsen wenn jemand mit 150 oder 120 vor einen ist. Viele Beschweren sich jetzt schon über ein zu frühes Geschwindigkeits reduzieren. Wenn der Sensor nun als Beispiel 400m könnte und harmonisch sanft reagieren würde, dann kannst du davon ausgehen das sich noch viel mehr aufregen würden, leute aggressiver werden und dich rechts überholen usw.
Du empfindest es vielleicht als starkes bremsen, aber wenn Du mal am Tacho beobachtest, wie schnell die Geschwindigkeit alleine durch Gas weg nehmen und Windwiederstand sinkt, ist das Verhältnis mäßig human. Nur Stützt du dich mit dem Fuß nicht am Bremspedal ab, sondern sitzt zum Zeitpunkt entspannt im Sitz.
der aufpreis ist auf jeden fall ziemlich frech und es steckt da auch kein echter mehrwert hinter. in dänemark, wo jede kleinigkeit am auto gleich ein vermögen kostet (zb dyn audio umgerechnet 2500€ ! ), kostet der ACC 210 umgerechnet 300€. den 160 gibts dort gar nicht, obwohl in DK niemand schneller als 130 fahren darf. der mehrpreis ist einfach nur der deutschland aufschlag, einfach weil man so jemanden 500€ aus der tasche ziehen kann. damit man das nachträglich nicht selber "umbauen" kann, wird das irgendwie erschwert. die technik die dahinter steckt ist natürlich die gleiche.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. August 2017 um 22:55:01 Uhr:
Die 120m stehen in der BA, ist "vielleicht" auch von der Software so hinterlegt, aber laut Typenbezeichnung und Bosch Angabe ist die Range deutlich höher.
Selbst 120m sind mehr als ausreichend um von 210 runter zu bremsen wenn jemand mit 150 oder 120 vor einen ist. Viele Beschweren sich jetzt schon über ein zu frühes Geschwindigkeits reduzieren. Wenn der Sensor nun als Beispiel 400m könnte und harmonisch sanft reagieren würde, dann kannst du davon ausgehen das sich noch viel mehr aufregen würden, leute aggressiver werden und dich rechts überholen usw.Du empfindest es vielleicht als starkes bremsen, aber wenn Du mal am Tacho beobachtest, wie schnell die Geschwindigkeit alleine durch Gas weg nehmen und Windwiederstand sinkt, ist das Verhältnis mäßig human. Nur Stützt du dich mit dem Fuß nicht am Bremspedal ab, sondern sitzt zum Zeitpunkt entspannt im Sitz.
Naja gut ok. Ich kann mich jetzt nur wiederholen:
120 meter sind es und nicht mehr. Dafür stehen
- mein Gefühl,
- die Anzeige am AID / KI und
- das Boardbuch.
Ob das Radar hardware-seitig mehr könnte, keine Ahnung, ist mir egal und tut auch nichts zur Sache, da nicht umgesetzt. Wenn ich mein Motor chippe, hat er auch mehr Leistung. Tja aber eben nur wenn...
Wie beschrieben und von anderen Usern auch bestätigt reicht aus meiner Sicht die Distanz (die 120m) nicht aus, um aus hohen Geschwindigkeit mit im Zweifel hohen Differenzgeschwindigkeiten (> 40km/h) ein sauberes komfortabeles Heranbremsen an den Vordermann zu gewährleisten. Es wirkt rupig unabgestimmt und ist extrem unangenehm, wenn man auf den Eingriff wartet.
Daher wird das ACC in diesen Geschwindigkeit qausi wirkungslos. Man bremst eh vorher. Der Mensch sieht und agiert mit mehr weitsicht an der Stelle.
Insofern verblieb nur der Vorteil der erweiterten Tempomatfunktion, das man eben den (Tempomat auf z.B. 180 km/h Stellen kann)
Daher verbleibe ich bei meiner Ausgangsaussage: Ein Update / Nachbau - unabhängig von technischer Machbarkeit - von 160iger ACC auf 210iger ACC lohnt nicht.
Gruß
Die Diskussion ist m.M.n. hinfällig und wird zu nichts führen aus folg. Grund:
Es gibt verschiedene Fahrstile wobei man 2 Grundtypen unterscheiden kann.
- nicht vorausschauend, latent bis offensiv aggressiv
- vorausschauend, defensiv und rücksichtsvoll
Der erste ist der bei weitem meist verbreitete Fahrstil, und diesen Fahrer/Innen wird ACC gefallen.
Alle die eher dem zweiten Fahrtyp zugehören werden ACC in seiner jetzigen Form zumindest in manchen Situationen als nicht sehr gut betrachten.
acc ist auch nicht dazu gedacht, mit 200kmh auf jemanden mit 160kmh aufzufahren. man würde doch locker weit vorher ausscherren. acc ist dazu da, im verkehrsfluss mitzufließen. zb mit eingestellt 140kmh und der kolonne mit 130kmh zu folgen.
wer ständig mit acc bremsen muss, wird eh bald neue scheiben brauchen ^^ (heulthreads ala "nach 15.000km die ersten scheiben runter" gibts in jeden acc tauglichen fahrzeug bereich hier)
Jap, ist eigentlich nur eine GRA die im dichteren Verkehr auch mal anpasst, ohne selber immer die GRA anpassen/ausschalten oder gar bremsen muss. Nachteil für mich das man diese GRA (+) nur bis 210 einstellen kann, während die einfache GRA bis 250 geht, somit ist die ACC 160 Version überflüssig von Anfang an, außer man fährt nur Stadt und Landstraße. Vielleicht sehen das Leute in Ballungsräumen anders da die AB eh überfüllt ist oder Limitiert. Wenn ich aber durch Deutschland fahre, gibt es glücklicherweise immer noch genug Stellen an den man auch längere Zeit >210 fahren kann.
also ich habe lieber nen abstandstempomaten, der mich in der kolonne bei 80-120kmh rum irgendwie sauber durchschiebt als einen tempomaten, der über 200kmh geht. wenn ich 200sachen fahre, muss ich mich eh voll konzentrieren und kann dann auch selber gas geben. oder man kauft nen importwagen, da ist acc210 eh serie ^^
wie gesagt ist der 210 aufschlag nur in deutschland (bzw dach), weil woanders wird er eh nicht gebraucht wegen staatlichen geschwindigkeitsvorgaben. also wird er dort verschenkt.
Ich bin vom ACC begeistert, bzw. Sehr zufrieden, wenn man es halt dafür nutzt wofür es gedacht ist und keine zu hohen Anforderungen ans System hat. In der Bedienungsanleitung stehen sehr viele interessante Dinge, wann es funktioniert, wann nicht, wann man es nicht nutzen sollte oder sich im klaren sein muss selber einzugreifen. Ob dort eine Distanz eingetragen ist oder nicht, halte ich für relativ, da laut Bedienungsanleitung auch meist der Verbrauch "niedriger" eingetragen ist als im realen Leben.
Ein Sicherheits und meist Komfort Gewinn im Vergleich zur einfach GRA ist es alle mal. Wenn man dafür im Zweifelsfall etwas mehr Verbrauch, bremsen Verschleiß hat, als im manuellen Modus, ist es aus meiner Sicht ok. Ein Handwerker ist auch teurer und unter Umständen anstrengender durch Terminabsprache usw, als wenn ich die Tätigkeiten selber mache und wie ich Zeit habe, dafür kann ich wenn der Handwerker die Arbeit macht, entspannen oder andere Tätigkeiten erledigen.
Wenn jemand auf ein deutlich langsameres Auto zu fährt kann man doch genauso früh beim ACC reagieren und es deaktivieren um ausrollen zu können, wie man es vorher bei der GRA auch machen "musste". Anders ist es wenn ich aber 140 eingestellt habe, der Wagen vor mir auf 120 verzögert, mit ACC brauche ich nichts machen, bei der GRA muss ich wiederum diese deaktivieren und eventuell selber bremsen, in dem Fall macht das ACC genau das, wofür es gedacht ist.
Ein nachträglichen Umbau würde ich dennoch nicht machen, weil entweder nutze ich es bei Tempo Limits, da reicht die 160 Version, wenn es frei ist, fahre ich gern Vollgas und somit sind in meinen Fall die 210 zu wenig.
Da ist mir die Änderung des RLHS zu RLFS wichtiger um Regenschließen zu haben.
Zitat:
@PayDay schrieb am 6. August 2017 um 15:25:57 Uhr:
also ich habe lieber nen abstandstempomaten, der mich in der kolonne bei 80-120kmh rum irgendwie sauber durchschiebt als einen tempomaten, der über 200kmh geht. wenn ich 200sachen fahre, muss ich mich eh voll konzentrieren und kann dann auch selber gas geben. oder man kauft nen importwagen, da ist acc210 eh serie ^^
wie gesagt ist der 210 aufschlag nur in deutschland (bzw dach), weil woanders wird er eh nicht gebraucht wegen staatlichen geschwindigkeitsvorgaben. also wird er dort verschenkt.
Das stimmt so nicht! Sogar ganz im Gegenteil: Als der 210er in Deutschland schon "verschenkt" wurde, gab es den in anderen europäischen Ländern nicht einmal für Geld und gute Worte 😉 Was auch eher Sinn macht, wegen den schon erwähnten Geschwindigkeitsbegrenzungen.