ACC mit 160 km/h zu ACC mit 210 km/h
Hallo zusammen,
es gibt ja 2 Varianten des ACC-Systems. Einmal "nur" bis 160 km/h (bei dem Business-Paket enthalten) oder gegen Mehrpreis von 585 € dann die "schnelle" Variante mit bis zu 210 km/h.
Jetzt meine Frage, gibt es einen Unterschied in der Hardware oder vielleicht doch nur eine geänderte Adresse im Steuergerät? Kann man diese im Nachhinein upgraden und dann ohne Mehrpreis?
Mein Ziel ist es, mein Budget maximal auszuschöpfen und diese Option vielleicht nachträglich freizuschalten.
Gruß
ckrela
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 10. Mai 2015 um 07:28:21 Uhr:
Ich weiss gar nicht was es hier zu diskutieren gibt.
Ich kann nur über den ACC bis 160km/h berichten und der ist nicht nutzbar und gefährlich.Situation : Man fährt mit 150km/h auf der Autobahn auf der linken Spur auf ein langsamer fahrendes Fahrzeug auf,
das ACC reagiert noch nicht da der Abstand noch gross genug ist. Das vorraus fahrende Fahrzeug hat z.b. den LKW überholt und schert wieder nach rechts ein, ist auch schon zu gut 80% auf der rechten Spur, trotzdem steigt das ACC nun voll in die Eisen.
der Fahrer eines mir nachfolgenden Fahrzeuges würde in jedem Fall erwarten das ich beschleunige und nicht das ich jetzt noch stark abbremse. Das hat meines erachtens enormes Gefahrenpotential.VW hat das mit der Programierung/Software sowie mit der Hardware überhaupt nicht im Griff.
Das ACC "Radar" meldet digital. 0 oder 1. Hindernis da oder Hindernis weg. Die Richtungsbewegung eines Hindernisses wird gar nicht erfasst und in Folge nicht bewertet was zu unmöglichen Fahrsituationen führt.Hinzu kommt das Motorräder teilweise gar nicht erkannt werden.... Du liebe Güte...
Solche Helferlein brauche ich nicht.
Ich benutze den Käse nun ausschließlich im Hängerbetrieb und im Stau, leider muss ich deshalb bekannter Weise gänzlich auf einen Tempomaten verzichten wie allgemein bekannt.
Wie so vieles am Passat ist das rückständiger Murks. VW will alles haben, kriegt es aber nicht gebacken.Gruss
Rick
Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass ein Assistenzsystem wie ACC nicht in die Hände von Idioten gehört! Auch sollte keines der anderen Systeme für diese nutzbar sein.
Demjenigen der nicht in der Lage ist:
1. die Einstellmöglichkeiten des Systems richtig zu nutzen,
2. die Beschränkungen des Systems zu erkennen und sein Fahrverhalten dem anzupassen,
sollte das System seinen Dienst generell verweigern.
Diese automatische Abschaltfunktion wünsche ich mir dringlich von VW, um mich vor solchen Verkehrsteilnehmern und denen mit übertriebener Erwartungshaltung an die Assistenzsysteme, ein Stück weit zu schützen.
Dir ist zu Gute zu halten, dass Du ja für Dich erkannt hast, dass Du mit ACC wohl eher nicht umgehen kannst und es daher besser abschaltest.
Und für die, die dies nicht einsehen sollte VW nachbessern und die automatische Zwangsabschaltung vorsehen!
Ich selbst bin mit dem ACC sehr zufrieden. Für mich reagiert es logisch und lässt sich auch intuitiv sehr gut bedienen. Mittels der Einstellmöglichkeiten kann ich das System dem Verkehrsgeschehen sehr gut und schnell anpassen, wozu der vorausschauend einzuhaltende Abstand und die Wiederbeschleunigung dosiert werden können. Wie verlangt und erwartet straft ACC Unaufmerksamkeiten rigoros ab und kann so einen Crash vermeiden helfen.
Da ich, auch wenn ich nur 150 km/h schnell bin, weiterhin auf die Straße schaue, die Hände am Lenker habe, die Füße bei den Pedalen und auch mitdenke sowie weiss wie ACC reagiert, komme ich optimal damit zu recht und vermisse die GRA des B7 kein Stück.
Diejenigen welche mit den Assistenten nicht umzugehen wissen, sollten auf diese verzichten und müssen halt noch einige Jahre warten, bis es mit dem autonomen Fahren soweit ist, was ja dann wie Bus und Bahn fahren ist, wo man sein Gehirn vor dem Einsteigen auch abgeben kann.😁
737 Antworten
Zitat:
@gruru schrieb am 13. Januar 2017 um 17:34:56 Uhr:
210 packen bei meinem Passat die Scheinwerfer leider nicht. ;(Auch wenn ich selten mehr als 140 drauf habe, finde ich es schon nett, dass mir VW bei der Reparatur meines Parkschadens ein Upgrade auf 210 spendiert hat.
Soll das heißen, du hattest vorher ACC bis 160km/h, und jetzt hast du ACC bis 210km/h ?!
Sieht so aus.
Zumindest stand in meinen Auslieferungsunterlagen, dass ein 160er eingebaut wäre.
Seit der Reparatur gehts schneller.
Dabei hab ich das gar nicht beauftragt oder bezahlt.
Werde mich deswegen aber nicht beschweren. 😉
@gruru liegt daran das es beim MQB-B seit etwa Mitte 2015 keine MRR-Sensoren mehr geliefert werden mit 160km/h Beschränkung. Leider bockt VW die "alten" Sensoren per SWAP hoch zu Codieren. Technisch Möglich ist es seit Anfang an :-)
Hallo alle miteinander. Habe mir mitlerweile auch einen b8 zugelegt und auch nur das 160iger acc. Gibt es denn neue Erkenntnisse bezüglich eines Upgrades auf 210 ????
Ähnliche Themen
plump gesagt tippe ich darauf "alter sensor raus. neuer für 210 rein" (will sagen ich weiß es nicht 😁)
aber würde mich auch mal interessieren. ich fahre zwar fast nie über 160 aber 210 ist dann doch ein "nice to have"
@Timmota
"alter Sensor raus, neuer rein" warum schreibst du dann sowas wenn du es eh nicht weißt.
Es wurde jetzt doch schon tausendmal in allen möglichen Foren durchgekaut, eine Umrüstung ist wegen Komponentenschutz und Swap nicht möglich. Nicht technisch begründet, sondern weil VW das einfach nicht vorsieht.
Zitat:
@raudi52 schrieb am 1. August 2017 um 07:57:44 Uhr:
Da ich nicht dumm sterben will, was bedeutet "Swap"
Software als Produkt
brauchst nix zu tauschen. das lohnt sich nicht.
Die Hardware ist im 210er nicht auf die Geschwindigkeit ausgelegt. Adapitiv cruisen kann man aus meiner Sicht bis 150-160. Danach wird es schweißtreibend und man verlässt sich nicht drauf und schwupps in das ACC aus, weil man vorher bremst.
Der Radarsensor geht auch nur bis 120m. Für mich ist das ein Pseudo 210er. Das Long-Range Radar (bis 200m), dass es im Premiumbruder gibt, fehlt hier schlichtweg.
Ich würde einfach bei hohen Geschwindigkeiten das ACC auf 160 stellen. Funktionieren tut es ja.
definitiv. Du legst bei der Geschwindigkeit rd. 60m / sek zurück. Die Erkennungszeiten sind bekanntermaßen bei VW eher langsam. Das heißt Du hast im Zweifel 60-80 meter um von 200 auf 1XX abzubremsen. Das quittiert Dir das Auto dann mit entspechenden Bremseingriff. Zudem ist es ja oft so, dass Du schon deutlich vorher bremst, weil Du viel weiter siehst als das Radar. Dann ist ACC aus und der Komfortgewinn weg.
Der Otto-Normal-Fahrer (außer ein paar Deppen, die meinen sie kommen so schneller voran) knallt ja nicht mit 200 heran um dann auf sagen wir mal 150 hart abzubremsen. Die Realtität sieht doch eher so aus, dass Du das als Autofahrer schon 300-500 Meter vorher erkennst, vom Gas gehst und ggf. leicht bremst. Das kann das ACC mit der Erfassungsreichweite natürlich nicht. 50 meter ist übrigen auf der BAB der Abstand zwischen zwei weißen Pfosten, wenn Du Dir das so besser vorstellen kannst.
Aus meiner bescheidenen Sicht ist das einzig was Dir ACC 210 bringt tatsächlich die Tempomatfunktion bis 210. Die benutze ich auch ab und zu gerade abends / nachts. Tempomat bzw. ACC 180 und gemutlich heimfahren.
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 1. August 2017 um 22:50:49 Uhr:
definitiv. Du legst bei der Geschwindigkeit rd. 60m / sek zurück. Die Erkennungszeiten sind bekanntermaßen bei VW eher langsam. Das heißt Du hast im Zweifel 60-80 meter um von 200 auf 1XX abzubremsen. Das quittiert Dir das Auto dann mit entspechenden Bremseingriff. Zudem ist es ja oft so, dass Du schon deutlich vorher bremst, weil Du viel weiter siehst als das Radar. Dann ist ACC aus und der Komfortgewinn weg.Der Otto-Normal-Fahrer (außer ein paar Deppen, die meinen sie kommen so schneller voran) knallt ja nicht mit 200 heran um dann auf sagen wir mal 150 hart abzubremsen. Die Realtität sieht doch eher so aus, dass Du das als Autofahrer schon 300-500 Meter vorher erkennst, vom Gas gehst und ggf. leicht bremst. Das kann das ACC mit der Erfassungsreichweite natürlich nicht. 50 meter ist übrigen auf der BAB der Abstand zwischen zwei weißen Pfosten, wenn Du Dir das so besser vorstellen kannst.
Aus meiner bescheidenen Sicht ist das einzig was Dir ACC 210 bringt tatsächlich die Tempomatfunktion bis 210. Die benutze ich auch ab und zu gerade abends / nachts. Tempomat bzw. ACC 180 und gemutlich heimfahren.
Ich hatte zunächst das 160er und jetzt das 210er. Ich schließe mich Deiner Einschätzung weitgehend an. Die Zeit, bis das ACC in beiden (!) Versionen einen Vordermann erkennt, der auf die eigene Spur wechselt, ist absolut nicht praxistauglich. Auch dauert es manchmal ewig, wenn man mit hoher Geschwindigkeit auf einer vorher freien Spur auf ein deutlich langsameres Fahrzeug aufläuft. Wenn man sich auf das ACC verlässt, hört man noch das Piepsen des Bremsassistenen bevor man 2 sek später mit 200 Sachen dem Vordermann ins Heck donnert.
Ich hatte die Hoffnung, dass das 210er hier besser ist als das 160er wegen schnellere Hardware o. ä. aber da ist null Unterschied. Das 210er hat seine Berechtigung, wenn man sich bei einem z. B. 190 km/h schnellen Vordermann einklinkt und diesem länger folgen will. Bei wechselnden Verkehrssituation ist es aber nicht brauchbar bei hohen Geschwindigkeiten. Ich würde dafür nicht wieder Geld ausgeben.
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 1. August 2017 um 18:58:35 Uhr:
Das Long-Range Radar (bis 200m), dass es im Premiumbruder gibt, fehlt hier schlichtweg.
Der hat das - wenn du den A6 meinst - sogar in doppelter Ausführung: statt Nebelscheinwerfer sind da links und rechts jeweils ein kugeliger Radarsensor in der Stoßstange verbaut. Dies dürfte zusätzlich zur höheren Reichweite des Sensors an sich nochmals zur Erhöhung der Präzision des ACC beitragen....
danke für die info. ja ich meinte den a6. mit dem wurde hier auf mt schon diskutiert bzw. verglichen.