ACC im Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

hab heute bei der Präsentation des neuen Verkaufskaufsraums eines Kölner Autohauses zwei Tassen lekker Gulaschsuppe gegessen. Als ich mir dabei den neuen Golf 7 angeschaut habe, ist mir fast ein Stück im Hals stecken geblieben.

Wie kann man bloß ein so teueres Teil ohne eine Blende als Schutz frei rumm fahren lassen?

Gibt es in Wolfsburg eigentlich keinen Steinschlag, Vandalismus, Schneehaufen, etc?

Gruß Gerd

Golf 7 ACC - Bild 1
Golf 7 ACC - Bild 2
Golf 7 ACC - Bild 3
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


...Ich möchte auf der Autobahn konstannt 120 km/h fahren ... bisher habe ich ein Knöpchen gedrückt, und der Wagen hat die Geschwindigkeit gehalten, egal ob rauf oder runter ... und ich konnte meinen Gasfuß irgendwo hinlegen.
Und beim ACC? ... mein Verständinis würde dahingehen, dass ich dem AcCC sage: Abstand zum vorrausfahrenden FZG mindestens 100m ... klick und abspeichen. Fahre ich jetzt auf einen langsameres FZG auf, bremmst mich das ACC ab.
Und führ mich wäre es logisch, dass ich dem ACC sagen kann: regel oder regel nicht.
Ich fahre mit der GRA auch viel in der Stadt, da nützt mir das ACC recht wenig, oder ich stell auf einen Abstand von 6m ein.

Genau da ist der Denkfehler warum ACC von vielen nicht verstanden wird. Man stellt nicht den Abstand (in Meter) ein, sondern man stellt genauso wie beim Tempomat/GRA die Geschwindigkeit ein mit der man fahren will. Ist kein Auto vor einem verhält sich ACC dann identisch wie die GRA. Erscheint jetzt vor einem ein Auto das langsamer fährt regelt ACC die Geschwindigkeit runter auf den Wert den dieses Fahrzeug vor einem fährt, also genau das was man bei der GRA normalerweise manuell per Tastenwippe macht.

Den Abstand den des Auto dann zum Vorausfahrenden hält kann man je nach eigenem Wunsch in 5 Stufen einstellen, aber nicht in Meter sondern in Sekunden, d.h. der Abstand wird abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit gewählt. Das bedeutet z.B. in der Stadt ist der Abstand kleiner als bei 100km/h auf der Landstrasse.

Zudem lässt sich noch der Regelmodus, sprich ob schnell oder gemütlich beschleunigt oder gebremst werden soll in einem Menü einstellen, beim Passat sind das Sport(Normal/Komfort und das geht auch nur im Stand.

Ich fahre z.B. fast immer auf Komfort mit zweit kleinstem Abstand. Das einzige was ich im Alltag ändere ist die gewünschte Geschwindigkeit, also genau so wie bei der GRA.
Deshalb ja auch der Begriff ACC = adaptive Cruise Control = erweiterter Tempomat

Ich hoffe jetzt hat endlich der letzte kapiert das ACC nichts anderes ist als ein komfortabler Tempomat.

242 weitere Antworten
242 Antworten

Heute hatte ich meine Probefahrt. Ich muss schon sagen, dass es mit ACC irgendwie sicherer fährt, falls man doch mal nicht ganz aufpasst. Es ist aber schon ein komisches Gefühl, wenn das ACC inkl. DSG zwischen 90 km/h und 150 km/h selber regelt.

Mich störte aber ein wenig die Distanzregelung. Fährt man z.B. hinter einem LKW, der dann die Autobahn verlässt, so beschleunigt das ACC mit Vollgas, obwohl in 100 m der nächste LKW mit 90 km/h fährt.

An einer anderen Stelle fuhr ich 140 km/h und ein Auto mit ungefähr 100 km/h wollte einen LKW überholen. Es war schon eine sehr enge Sache, aber das ACC bremste meiner Meinung nach zu schwach. Ich wollte kein Risiko eingehen und habe selber stärker gebremst. Soviel vertrauen habe ich noch nicht, da die Straßenschilderkennung auch nicht immer funktionierte.

Aber das ACC ist eine tolle Sache. Werde ich wohl mitbestellen. Die Kamera an der Front stört eigentlich kaum. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das einer mutwillig beschädigt. Dann müsste die Person schon wissen, was das ist.

Wie ist das in der Stadt, kann man da jetzt fahren ohne aufzupassen 😁 Gibt das Auto auch selbstständig Gas?

erkennt das Ding auch nervige Radfahrer oder darf ich die platt machen? (Nicht ernst gemeint!!)

Zitat:

Original geschrieben von superstring


Was jetzt bei -30° am Polarkreis ist kann ich leider mangels eigener Erfahrung nicht berichten 😉

Dort wird ja selten in Kolonne gefahren und somit ist das ACC nicht ganz so nötig wie in unseren Breiten 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD



Zitat:

Original geschrieben von superstring


Was jetzt bei -30° am Polarkreis ist kann ich leider mangels eigener Erfahrung nicht berichten 😉
Dort wird ja selten in Kolonne gefahren und somit ist das ACC nicht ganz so nötig wie in unseren Breiten 😁😁😁

Aha, auch schon mal da gewesen?

Auch am Polarkreis findet Straßenverkehr statt, und es fahren durchaus mal zwei drei Autos hintereinander her ;-)

Ähnliche Themen

Ein komisches Gefühl ist es wirklich. Auch gewöhnungsbedürftig, wenn man hinter einem LKW herzuckelt, vom ACC geregelt und dann selber auf der Autobahn ausschert und nicht an das aktivierte ACC denkt - das gibt dann nämlich auf der Verzögerungsspur Gas, wenn kein anderes Fahrzeug vor einem fährt...

Bleibt noch die Frage, ob die Teilkasko das Teil bei Steinschlägen bezahlt....

Also bis -5°C ist ja jetzt nicht so berauschend oder? Ich wohne zwar nicht in einem richt eisigen Schneegebiet, aber hier gibt es ab Ende November kaum noch Temperaturen über 0 und teilweise auch -15°C oder -20°C. Auch da möchte man doch das ACC nutzen oder nicht?

Die Temperatur bedeutet ja nicht, dass Schnee liegt.

Hallo ihr ACC Interessierten,
ich hoffe ich kann ein paar Bedenken ausräumen. Ich bin 4 Jahre ACC in einen Passat gefahren und ich kann Eure Bedenken nicht nachvollziehen. Ich hatte das System damals ohne Probefahrt bestellt und wurde nicht enttäuscht.

1. Empfindlichkeit des Sensor:
Der Sensor sitz zwar beim Passat hinter dem VW-Zeichen, aber ich denke auch der tiefsitzende Sensor beim Golf ist kein Problem bzgl von Steinschlägen. Andere Hersteller (Audi, Mercedes, BMW) haben die Sensor auch dort unten. Auch die Nebelscheinwerfer sitzen so tief und wie häufig sind die kaputt?

2. Tiefe Temperaturen und Schnee:
Auch bei ordentlichen Minusgraden hatte ich mit dem System kein Problem. Nur sehr nasser Schnee hat den Sensor zugesetzt, dann kam die Meldung "Sensor verschmutzt" und das System hat als normale GRA funktioniert.

3. Zu starkes Beschleunigen:
Wenn man hinter einen langsamfahrenden Fahrzeug ausgeschert ist, dann hat das System sanft beschleunigt. Mir war es manchmal zu sanft. Lag vielleicht auch daran das das DSG erst zurück schalten musste.

4. Bremseingriff:
Das System bremst mit max 30 % der Bremskraft (ich hoffe ich irre mich mit den 30 % nicht). Wenn man auf der linken Spur mit 160 km/h auf ein Auto mit 100 km/h auffährt, dann sind die 30 % schon ganz schön zu merken.

Fazit:
Man sollte nie vergessen das es sich um ein Assistenzsystem handelt und der Fahrer immer noch Fahrzeugführer ist. Und man muss sich auch auf das Verhalten des Systems etwas einstellen. Z.B. wenn man auf der AB unterwegs ist und man sieht schon von weiten ein langsamfahrendes Fahrzeug auf der gleichen Spur, dann kann man das System auch kurz deaktivieren und ausrollen lassen, das schont noch die Bremsen. Keine Angst, das System ist kein Bremsenkiller. Ich habe im Passat die Bremsen trotz DSG und ACC erst bei 95000 erneuert.

Ich hoffe ich konnte ein paar nützliche Infos geben.
Grüße
MIchael

P.S.:
Bei Nebel war das System häufig als "Nachtsichtgerät" nützlich. Das System hat schon ein vorherfahrendes Fahrzeug erkannt, bevor ich es gesehen habe.

Anbei mal 3 Bilder der MFA Premium, wenn ACC aktiv ist.
1: ACC aktiv und regelt
2: ACC aktiv und regelt, aber kein Auto vor einem
3: ACC aktiv, regelt aber nicht + Auto vor einem

Foto-15-11-12-19-56-44
Foto-15-11-12-19-58-02
Foto-15-11-12-19-58-28

Zitat:

Original geschrieben von raumteiler


...
Auch bei ordentlichen Minusgraden hatte ich mit dem System kein Problem.

Bei dem Bosch-System im Golf wird bei Temperaturen unter +5°C eine Heizung im Sensor aktiviert. Somit ist auch das vielfach diskutierte Problem mit dem ACC bei Minusgraden geklärt 😉

Wenn man bedenkt, dass das System eigentlich nur 350€ kostet, kann es für das Geld schon sehr viel. Was mich besonders fasziniert hat, war die Stop-and-Go Funktion (bei DSG). Selbst wenn man längere Zeit an der Ampel steht braucht man nichts weiter tun als einfach nur kurz das Gas antippen, sehr komfortabel.

Aber stimmt es, dass man die Geschwindigkeit nur in 10er km/h-Schritte einstellen kann, oder hab ich mir nur nicht genug Zeit genommen das System zu erforschen?

Beim Passat geht es in 1er und in 10er Schritten, beim Golf konnte ich es leider noch nicht testen.

Beim Golf geht es auch in 1er und 10er Schritten. Mit Set und Res stellt man die 1er Schritte ein und mit den silbernen Tasten + und - die 10er Schritte.

Danke Shabooboo, dann ist es genauso wie beim Passat mit dem extra Hebel. Hätte mich auch gewundert wenn VW da was an der grundsätzlich guten Bedienung geändert hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Golf 4 ever


Wenn man bedenkt, dass das System eigentlich nur 350€ kostet, ...

... habe ich das richtig verstanden, dass in dem ACC-Paket für 555€ die "normale" Geschwindigkeitsregelanlage" für 205€ enthalten ist?

Zumindest schließt das Konfigurieren des ACC die GRA im Konfi dann aus.

Dann wären die 350€ Ectra für das ganze Paket wirklich OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen