abzocke
politiker sind die reinsten verbrecher!! 340 euronen( sind umgerechnet 700 DM) steuer fürn 2 liter tdi!!!! eine neuer wagen der wenig verbraucht und gute abgaswerte hat! alte- vor allem aus osteuropa - fahren duch deutschland..qualmen richtig und stinken.., und wir müssen die zeche zahlen.. die speinnen doch die politiker...
da nutzt auch diese blöde diskossion über feinstaub nix...in jedem wohnzimmer ist mehr staub und das zimmer müßte stillgelegt werden.
so mußte mir mal luft machen über meinen frust... sagt mal --ist doch wahnsinn oder???
gruss micha
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scarabeus008
Die Anmerkung, der TSI koste nur 94 Euro Steuer im Jahr ist zwar richtig, in ihrem Aussagewert jedoch kurzsichtig. Sollte die CO2-basierte Steuer kommen, waere der TSI ploetzlich teurer als der TDI.
Das stimmt so pauschal nicht. Die Co2-basierte Steuer auf Fahrzeuge würde sich auf den Normverbrauch beziehen. Und hier sieht es schon sehr eng aus:
Laut der "Guten Fahrt" hat ein Golf TSI mit 122 PS und DSG EXAKT DEN SELBEN NORMVERBRAUCH wie ein 1,9 TDI mit DSG und RPF.
Und schon wäre der CO2-Steuervorteil hin.
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
weil es so ist 😁, es wird niemand gezwunden einen 2liter diesel zu fahren 😉
Soo sieht das aus!
täglich hunderte Kilometer mit nem 1,7 Tonnen Schlachtschiff durch die Gegend schippern
und sich dann auch noch beschweren wollen....
Zitat:
Original geschrieben von kampfschlumpf
Wenn jemand viel fährt ( mehr als 30.000km/Jahr), seh ich keinen einzigen Grund, der gegen einen Diesel spricht. Aber wenn Leute sich über die hohe Steuer beim Diesel beschweren, ist das in meinen Augen nur ein Anzeichen dafür, dass da jemand nicht nachgerechnet hat. Denn würden diese Personen eine entsprechende Fahrleistung vorweisen, würden sich diese auch nicht über die 200€ mehr Steuern beschweren, unterm Strich würden sie nämlich immernoch günstiger als mit einem Benziner fahren!Und die Argumente, dass es nicht fair ist das man als Diesel-Fahrer mehr Steuern zahlt, lass ich nicht durchgehen, sorry! Das weiß man vorher, und spätestens da sollte man sehen, dass bei vielen Leuten ein Benziner oft die vernünftigere Alternative wäre.
Und das sag ich jetzt nicht, weil ich einen relativ günstigen TSI fahre... Auch bei 12-15l Super+ auf 100km würde sich ein Diesel bei mir nicht lohnen, da ist es mir scheißegal, wenn ich im Monat 50€ mehr Spritkosten habe.
Ich weiss wirklich nicht, wie solche Stellungnahmen wie ein Diesel lohnt sich erst ab 30.000 oder gar 40.000 km im Jahr zu Stande kommen. Meine Rechnung war eine ganz andere, naemlich ein break even bei ca. 15.000 km im Jahr.
In der Kaufberatung der Autobild vom November 2006 gibt es auch einen Kostenvergleich ueber 4 Jahre bei einer Jahreskilometerleistung von 12.000 km. Ergebnis ist, dass der 105 PS TDI genauso viel kostet wie der 140 PS TSI. Fairerweise muesste man den 105 PS-TDI mit dem 122 PS-TSI vergleichen, den es damals noch nicht gab. Dann waere der break even wahrscheinlich, wie in meiner privaten Rechnung, bei 15.000 km im Jahr.
Das aber auch nur, wenn man den TSI mit sanftem Gasfuss faehrt.
Der TSI ist ein schoener Motor. Aber der Lob fuer den TSI als auch die Kritik fuer den TDI hier im Forum ist teilweise masslos uebertrieben.
Sorry, wenn ich vom Thema Steuern abgekommen bin. Aber es faellt mir schwer, hier im Forum immer wieder die Geschichte zu lesen, dass mit dem TSI sich ploetzlich der Diesel nur noch ab 30. oder 40.000 km im Jahr lohne.
Gruesse
Scarabeus008
Zitat:
Original geschrieben von scarabeus008
Sorry, wenn ich vom Thema Steuern abgekommen bin. Aber es faellt mir schwer, hier im Forum immer wieder die Geschichte zu lesen, dass mit dem TSI sich ploetzlich der Diesel nur noch ab 30. oder 40.000 km im Jahr lohne.
Wenn man den Fahrspaß mit einbezieht, haben die TSI Liebhaber aber nun mal recht, das es sich immer lohnt TSI zu fahren.
Gegenüber eines Porsche911 lohnt sich der TDI schon nach 3000 km,
aber, da gibt es einen Unterschied den man in Verbrauswerten nicht aufrechnen kann!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scarabeus008
Sorry, wenn ich vom Thema Steuern abgekommen bin. Aber es faellt mir schwer, hier im Forum immer wieder die Geschichte zu lesen, dass mit dem TSI sich ploetzlich der Diesel nur noch ab 30. oder 40.000 km im Jahr lohne.Gruesse
Scarabeus008
Dem kann ich nur beipflichten. Es ist zwar richtig, dass dank der TSI-Technologie die kritische Jahresfahrleistung stark gestiegen ist ... meinetwegen auf 20.000 km - aber mal im Ernst: für alle, die ihren Golf vor 2006 gekauft haben, gab es nur den 2.0FSI als Alternative und das dieser kein Sparwunder ist sollte bekannt sein. Folglich ist es logisch, dass der Breakeven schon bei 15.000km oder weniger lag.
Sicher würde der ein oder andere jetzt einen TSI wählen, aber diese Variante stand schlichtweg nicht zur Auswahl. Natürl. gibt/gab es einen Dieselhype, trotzdem sollte man nicht alle über einen Kamm scheren. Klarstellend möchte ich noch hinzufügen, dass auch ich den TSI gut finde. Seid doch froh, dass VW auf diese glorreiche Idee gekommen ist statt ständig alle TDI-Fahrer anzugreifen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Wenn man den Fahrspaß mit einbezieht, haben die TSI Liebhaber aber nun mal recht, das es sich immer lohnt TSI zu fahren.Gegenüber eines Porsche911 lohnt sich der TDI schon nach 3000 km,
aber, da gibt es einen Unterschied den man in Verbrauswerten nicht aufrechnen kann!
Du hast natuerlich recht, dass bei Einbeziehung des Spassfaktors manches anders aussieht.
Ich habe aber von den oekonomischen Rahmendaten gesprochen.
Im uebrigen ist selbst so etwas wie Spass natuerlich hoechst subjektiv. Auch hier wuerde der TDI bei mir gegenueber dem TSI gewinnen. Unabhaengig vom Spareffekt ist es fuer mich zum Beispiel Spass, wenn ich 1000 Kilometer in den Urlaub fahren kann, ohne zu tanken. Spass bedeutet fuer mich auch, dass ich mit meinem Gasfuss nicht uebervorsichtig sein muss. Es ist fuer mich fraglich, ob Du mit einem TSI so viel Fahrspass hast, wenn Du ihn hoechstens mit einem Verbrauch von 8 Litern auf 100 km fahren moechtest.
Gruesse
Scarabeus008
@Scarabeus008
Hm, ich weiß ja nicht, was du in deine Rechnungen alles mit einbeziehst, aber gehen wir mal von 15.000km Laufleistung im Jahr aus.
2.0FSI - 2.0TDI
- Steuern: Benziner ca. 125€ und Diesel 350€ (ca.)
- Benzinpreise: Benzin 1,40 Diesel 1,20
- Verbrauch: Benzin 10,5 Diesel 6,5
Das ergibt Mehrkosten von ca. 800€ im Jahr für den Benziner. N Golf 2.0TDI kostet gegenüber dem etwa gleichstarken Benziner ca. 2300€ mehr in der Anschaffung! Inspektionskosten sind in der Regel auch höher, wenn man mal von außerplanmäßigen Reperaturen absieht.
Also mir fehlt da irgendwie die Erleuchtung, warum sich ein Diesel nach 15.000km schon lohnt wenn man von einem Mehrverbrauch von 4 Litern ausgeht, beim TSI sinds gleich gleicher Fahrweise wahrscheinlich sogar nur 2 - 2,5 Liter Mehrverbrauch, die 30€ günstigere Steuer lassen wir mal außen vor.
Und wie gesagt, ich will den TSI hier nicht unnötig loben. Ich habe bewusst den 2.0FSI gewählt, der im Verbrauch einiges mehr verbraucht als der TSI. Vom Fahrspaß liegt der 2.0FSI aus meiner (subjektiven) Sicht auch gleichauf mit dem 2.0TDI! Natürlich bei anderer Fahrweise, der FSI braucht dann höhere Drehzahlen, aber gerade bei dieser Fahrweise sind meine 4 Liter Mehrverbrauch realistisch. Bei normaler Fahrweise verbraucht auch der 2.0 FSI "nur" 9 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von kampfschlumpf
2.0FSI - 2.0TDI
- Steuern: Benziner ca. 125€ und Diesel 350€ (ca.)
- Benzinpreise: Benzin 1,40 Diesel 1,20
- Verbrauch: Benzin 10,5 Diesel 6,5Das ergibt Mehrkosten von ca. 800€ im Jahr für den Benziner. N Golf 2.0TDI kostet gegenüber dem etwa gleichstarken Benziner ca. 2300€ mehr in der Anschaffung! Inspektionskosten sind in der Regel auch höher, wenn man mal von außerplanmäßigen Reperaturen absieht.
Da haben wir doch (fast) alles zusammen. Geht man nun von 4 oder mehr Jahren Behaltedauer aus und relativiert den höheren Wiederverkauf, landet man doch ganz klar beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Bigbenhu
Da haben wir doch (fast) alles zusammen. Geht man nun von 4 oder mehr Jahren Behaltedauer aus und relativiert den höheren Wiederverkauf, landet man doch ganz klar beim Diesel.Zitat:
Original geschrieben von kampfschlumpf
2.0FSI - 2.0TDI
- Steuern: Benziner ca. 125€ und Diesel 350€ (ca.)
- Benzinpreise: Benzin 1,40 Diesel 1,20
- Verbrauch: Benzin 10,5 Diesel 6,5Das ergibt Mehrkosten von ca. 800€ im Jahr für den Benziner. N Golf 2.0TDI kostet gegenüber dem etwa gleichstarken Benziner ca. 2300€ mehr in der Anschaffung! Inspektionskosten sind in der Regel auch höher, wenn man mal von außerplanmäßigen Reperaturen absieht.
Nur bezieht sich das rein auf den FSI.
Der TSI verbraucht aber deutlich wenige rund fühlt sich nunmal dank Turbo deutlich kraftvoller an und macht einfach mehr Spass.
Ohne den turbo wäre der TDI nämlich eine Schlaftablette vor dem Herrn.
Der Unterschied laut Spritmonitor vom 170 PS TSI zum TDI beträgt genau 0.97 Liter.
Und dieser Wert ist 100 mal aussagekräftiger als die EInzelergebnisse einiger User hier, bei Spritmonitor gleichen sich nämlich die Raser mit den Schleicher, viel Stadt mit viel Autobahnuser alle aus und bilden einen absolut Aussagekräftigen Durchschnittswert.
Also diese Art der Diskussion verstehe ich nun gar nicht. Woher soll ich 2007 wissen wie viele Km/Jahr ich im Jahr 2008 fahre. Glaskugel? Es kann sich so viel in einem Jahr ändern wenn ich genau weiss was nächstes Jahr ist }>Lotto und sie können auch 2000 Euro haben im Jahr. Allerdings habe ich meine Zweifel das ich mit dem fetten 6er hier bleiben würde. In der Schweiz soll man gut leben können mit einem ordentlichen Konto. Kann man ja mal bei den Schumachers und Heidfeld nachfragen auf was man achten muss. 😁
@Kampfschlumpf:
Deine Rechnung hat aus meiner Sicht einen Haken. Der Diesel hat zwar einen hoeheren Anschaffungspreis. Diesen bekommt man jedoch, zumindest teilweise, beim Verkauf wieder. Wenn man den erhoehten Anschaffungspreis nicht komplett als Kosten einkalkuliert, sieht die Sache deutlich besser fuer den Diesel aus.
Gruesse
Scarabeus008
Kurze Empfehlung zum Thema:
Heute 21.50 ARD Plusminus: "Starke Euro-Währung: Warum der Benzinpreis nicht sinkt."
Zitat:
Original geschrieben von Bigbenhu
Kurze Empfehlung zum Thema:Heute 21.50 ARD Plusminus: "Starke Euro-Währung: Warum der Benzinpreis nicht sinkt."
Warum soll der Benzinpreis denn sinken? Vielleicht kann ja mal jemand mitteilen, welche Weisheiten bei Plusminus verkuendet wurden. Ich kann die Sendung hier in den USA leider nicht sehen.
Vor einigen Monaten hatte der Benzinpreis hier ein Rekordhoch erreicht und alle jammerten, dass man sich das Autofahren bald nicht mehr leisten koenne. Wie hoch war der Benzinpreis? Bei etwa 0,55 Euro Cent.
(Fast) Alles im Leben ist relativ!
Gruesse
Scarabeus008