Abstruse Antwort der VW-Kundenbetreuung zu nassem Kofferraum

VW Passat B8

Hallo zusammen,

nachdem ich mich bezüglich des hier schon einmal veröffentlichten Beitrages vom Sommer bei der Kundenbetreuung gemeldet habe, habe ich heute eine Antwort per Post erhalten.

http://www.motor-talk.de/.../...m-oeffnen-nach-regen-t5754549.html?...

Als ich die Antwort dazu las, wusste ich nicht, ob lachen oder heulen sollte. 😠

[Zitat]
"Es ist richtig, dass beim Öffnen der Heckklappe Wasser in den Innenraum eines Fahrzeugs
und somit in den Kofferraum gelangen kann. Diese Gegebenheit, die übrigens an allen
Automobilen mehr oder weniger beobachtet werden kann und keinen Mangel im Sinne der
Garantie darstellt, kann aufgrund der modernen Karosserieformen allerdings nicht völlig
vermieden werden.

Eine andere Form oder eine zusätzliche Regenrinne/-leiste würde die Vorteile der
strömungsgünstigen Karosserie
zunichtemachen. So musste auch hier - wie in anderen
Bereichen der Technik - ein Kompromiss gefunden werden.

Als Hinweis sei dazu noch erwähnt, dass bei schnellem Öffnen der Heckklappe ein
Unterdruck entsteht und das abtropfende quasi ins Wageninnere gesogen wird
. Das
lässt sich jedoch durch ein langsames öffnen der Heckklappe vermeiden, so dass das
abtropfende Wasser dann nach unten auf den Boden fällt.

Darüber hinaus können wir nur empfehlen, den Fahrzeuglack mit Konservierungswachs zu
behandeln, so dass das Wasser abperlt und somit besser abläuft. Wenn das nicht ausreicht,
kann nur das Abwischen des Wassers mit einem Lappen eine Abhilfe schaffen."
[/Zitat]

Ich habe immer wieder elektronische Geräte von Kunden im Auto liegen.
Muss ich mir deswegen nun eine Plastikplane kaufen und diese abdecken?
Das ist doch ein schlechter Scherz.

Man kommt hier mit abstrusen Ausreden bezgl. der strömungsgünstigen Karosserieform und Entstehung eines Unterdruckes beim Öffnen. Da muss ich ja lachen. Es müsste nur ein höher stehender Dichtungsgummi verbaut werden, der sich beim Öffnen der Heckklappe nach oben stellt und das Wasser abhält.

Es handelt sich um eine elektronische Heckklappe; hier habe ich kaum Möglichkeiten die Heckklappe "langsam" zu öffnen. Außerdem habe ich extra dieses Feature gewählt, um die Heckklappe mit dem Schlüssel zu Öffnen, wenn ich beide Hände voll mit schweren Gegenstände habe, die ich nicht erst abstellen kann.

Sollte so etwas, von den auf dem Briefpapier knapp 20 genannten Herren des Aufsichtsrates und Vorstands passieren, würde diesen sofort eine Lösung präsentiert werden. Aber den kleinen Kunden, der kann sehen wo er bleibt.

Diese Art des Kundenservices begegnet mir in den letzten Jahren immer mehr. Kein Unternehmen hat Ambitionen, mit kleinem Aufwand eine Lösung bereitzustellen. Servicewüste Deutschland.
Hauptsache der Gegenstand ist bezahlt; nach mir die Sintflut.
So etwas ärgert mich ungemein und bestimmt tausend andere ebenfalls!

Beste Antwort im Thema

Das ist kein dämliches Kommentar. Ich wollte nur klarstellen, dass von ein paar tropfen Wasser die Welt nicht untergeht. So etwas ist total normal. Hat bisher jedes meiner Autos gehabt. Das eine mehr das andere Weniger. Schon mal im regen bei einem Caddy die Schiebetür geöffnet. Da läuft auch immer Wasser rein.

Deine Reaktion ist übrigens das einzige was hier dämlich ist.
Das wird bei MT irgendwie immer schlimmer. Die Leute regen sich wegen jeder Kleinigkeit auf und wollen am liebsten sofort jedes Auto wandeln. Wenn man sie auf die angeblichen Probleme anspricht, werden sie sofort ausfallend und beleidigen einen.

Denk mal darüber nach und beruhige dich wieder!

86 weitere Antworten
86 Antworten

@trophyblau
das ist wirklich eigenartig, kann es sein dass der Abstand Scheibe - Dichtung anders ist?
Bei mir außen 2cm und mittig 1,7cm
Grüße Chris

Zitat:

@VW christian schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:32:19 Uhr:


@trophyblau
das ist wirklich eigenartig, kann es sein dass der Abstand Scheibe - Dichtung anders ist?
Bei mir außen 2cm und mittig 1,7cm
Grüße Chris

@VW christian,

Danke für die Infos.
Werde ich heute oder morgen mal ausmessen. Kann mir aber nicht vorstellen dass die Abstände das Problem sind, sondern die Höhe des Dichtungsgummis (Oberkante) im Vergleich zur Heckscheibe (Unterkante) das Problem ist. Hier würde evtl. ein Bild im Profil weiterhelfen.

@trophyblau

wenn ich Deine Bilder und die von VW Christian vergleiche, sieht es für mich so aus, als ob Deine Dichtung hinten viel flacher ist. Oder täuscht der Eindruck aufgrund der unterschiedlichen Perspektive?

Wenn nicht liegt es vielleicht daran, dass eine falsche Dichtung verbaut wurde? Vielleicht ist die Dichtung ja auch falsch herum eingesetzt worden, soll auch schon bei eingen MTlern, ich glaube in den Türen, vorgekommen sein.

Also so eine Linienbewässerung würde mich auch Nerven. Wenn das normal sein sollte, ist das keine Heldenkonstruktion. Für eine Werkstatt ist das aber schwer, der Diagnoselaptop zeigt nichts an... ????

Ähnliche Themen

Zitat:

@trophyblau schrieb am 8. Oktober 2016 um 18:02:10 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem ich mich bezüglich des hier schon einmal veröffentlichten Beitrages vom Sommer bei der Kundenbetreuung gemeldet habe, habe ich heute eine Antwort per Post erhalten.

http://www.motor-talk.de/.../...m-oeffnen-nach-regen-t5754549.html?...

Als ich die Antwort dazu las, wusste ich nicht, ob lachen oder heulen sollte. 😠

[Zitat]
"Es ist richtig, dass beim Öffnen der Heckklappe Wasser in den Innenraum eines Fahrzeugs
und somit in den Kofferraum gelangen kann. Diese Gegebenheit, die übrigens an allen
Automobilen mehr oder weniger beobachtet werden kann und keinen Mangel im Sinne der
Garantie darstellt, kann aufgrund der modernen Karosserieformen allerdings nicht völlig
vermieden werden.

Eine andere Form oder eine zusätzliche Regenrinne/-leiste würde die Vorteile der
strömungsgünstigen Karosserie
zunichtemachen. So musste auch hier - wie in anderen
Bereichen der Technik - ein Kompromiss gefunden werden.

Als Hinweis sei dazu noch erwähnt, dass bei schnellem Öffnen der Heckklappe ein
Unterdruck entsteht und das abtropfende quasi ins Wageninnere gesogen wird
. Das
lässt sich jedoch durch ein langsames öffnen der Heckklappe vermeiden, so dass das
abtropfende Wasser dann nach unten auf den Boden fällt.

Darüber hinaus können wir nur empfehlen, den Fahrzeuglack mit Konservierungswachs zu
behandeln, so dass das Wasser abperlt und somit besser abläuft. Wenn das nicht ausreicht,
kann nur das Abwischen des Wassers mit einem Lappen eine Abhilfe schaffen."
[/Zitat]

Ich habe immer wieder elektronische Geräte von Kunden im Auto liegen.
Muss ich mir deswegen nun eine Plastikplane kaufen und diese abdecken?
Das ist doch ein schlechter Scherz.

Man kommt hier mit abstrusen Ausreden bezgl. der strömungsgünstigen Karosserieform und Entstehung eines Unterdruckes beim Öffnen. Da muss ich ja lachen. Es müsste nur ein höher stehender Dichtungsgummi verbaut werden, der sich beim Öffnen der Heckklappe nach oben stellt und das Wasser abhält.

Es handelt sich um eine elektronische Heckklappe; hier habe ich kaum Möglichkeiten die Heckklappe "langsam" zu öffnen. Außerdem habe ich extra dieses Feature gewählt, um die Heckklappe mit dem Schlüssel zu Öffnen, wenn ich beide Hände voll mit schweren Gegenstände habe, die ich nicht erst abstellen kann.

Sollte so etwas, von den auf dem Briefpapier knapp 20 genannten Herren des Aufsichtsrates und Vorstands passieren, würde diesen sofort eine Lösung präsentiert werden. Aber den kleinen Kunden, der kann sehen wo er bleibt.

Diese Art des Kundenservices begegnet mir in den letzten Jahren immer mehr. Kein Unternehmen hat Ambitionen, mit kleinem Aufwand eine Lösung bereitzustellen. Servicewüste Deutschland.
Hauptsache der Gegenstand ist bezahlt; nach mir die Sintflut.
So etwas ärgert mich ungemein und bestimmt tausend andere ebenfalls!

Hallo zusammen-
bin seit gestern erst dabei & habe eine manuelle !! Heckklappe meines B8 Variant. Richtig viel H2O kommt von beiden Seiten im Randbereich runter gelaufen & läuft ca. in der horizontalen Mitte rechts & links in den Kofferraum.
Suche auch nach Lösung & will bei Licht den Vorschlag mit dem Gummistöpsel am unteren Ende der Klappe prüfen-
soll denn das wirklich fast serienmäßig sein, das der Schlauch innen nicht angeschlossen ist & deshalb ein Feuchtbiotop entsteht ?
Gruß Stefan aus Eisenach

Kann mir ganz ehrlich nicht viel unter "Randbereich" und "horizontalen Mitte rechts und links" vorstellen. Kannst du evtl. ein Bild oder sogar ein Video machen?

Hallo Christof- Bild bis dato schlecht, bin immer erst abends da.
Versuche es so: Variantklappe normal ganz geöffnet, Wasser läuft an den beiden Außenbereichen der offenen Klappe
unsichtbar bis etwa zur Mitte der Scheibe ( also die offene Klappe bildlich quer getrennt) & tropft / läuft schon ziemlich kräftig nach unten in den offenen Gepäckraum....
es läuft nicht weiter rechts & links bis runter & dann weg- sondern trennt sich in etwa der Hälfte der Klappe re & li von der Klappe & in den Kofferraum.
Will halt am WE. mal das mit dem Gummistöpsel an unteren Rand ausprobieren.
Gruß Stefan.

Das Wasser von der Deckelkante in den Kofferraum tropft, ist beim Stufenheck wohl nicht zu vermeiden. Der Deckel öffnet ja Richtung Regen. Aber das Wasser darf an der Scheibe nicht so in den Kofferraum fließen (außer vielleicht bei Starkregen). Die Dichtung sollte eine Wulst sein, die das Wasser seitlich ableitet. Tippe auf defekte Dichtung.
Quentin

Tut sie ja zu 95% auch. Bei stärkerem regen geht mal ein Tropfen direkt in den Kofferraum. Wie aber bereits geschrieben, ist das bei jedem Auto was ich bisher gefahren habe. (Das waren einige!)

Das ist kein Defekt, habe ich auch. Ich vermute bei trophyblau liegt es daran, dass er, ähnlich wie ich, sein Auto gut Pflegt. Hört sich vielleicht doof an, ist aber logisch.

Beim unversiegeltem Lack hat man einen dünnen Wasserfilm auf der Heckklappe, der dann relativ langsam abläuft. Bei einem versiegelten Auto hat man schöne Perlen, die beim öffnen schwallartig Richtung Scheibe laufen.
Sie kommen dann mit soviel Wucht die Scheibe runtergelaufen, dass sie einfach über den Schlitz zwischen Scheibe und Gummi schießen und im Kofferaum landen.

Als ich mein Auto und die Scheiben frisch versiegelt hatte, hatte ich beim öffnen einen richtigen Wasserfall in den Kofferraum. Deutlich mehr als auf trophyblaus Bildern. Nach einem Schauer halte ich die Heckklappe beim öffnen kurz fest, bis der größte Teil der Tropfen sauber abgelaufen ist, bei einer elektrischen Heckklappe geht das natürlich nicht.

Gruß
Holger

Die elektrische Klappe kannst du durch Drücken des Schalters wieder stoppen.

Ich habe das auch bei meinem Avant! Bei Regen steht mir dann regelmäßig das Wasser in dem linken Ablagefach im Kofferraum.
Blöderweise lässt sich das Fach bei beladenem Kofferraum auch nicht einfach herausnehmen, um das Wasser auszuschütten.

Totaler Käse!

Zitat:

@megaholli schrieb am 24. November 2016 um 20:29:40 Uhr:


Nach einem Schauer halte ich die Heckklappe beim öffnen kurz fest, bis der größte Teil der Tropfen sauber abgelaufen ist, bei einer elektrischen Heckklappe geht das natürlich nicht.

@megaholli
Selbst wenn ich keine elektronisch Heckklappe hätte, würde es nicht funktionieren, denn wenn ich die Heckklappe per Schlüssel öffne, habe ich meistens beide Hände voll mit Dingen, die ich nicht erst auf den Boden stellen kann (weil schwer od. ähnl.).

@Guru
Welchen Schalter meinst Du?
Über den Schlüsselschalter funktioniert das definitiv nicht, und der Schalter in der Heckklappe ist dann noch so schlecht zu erreichen, wenn das Wasser bereits zu fließen anfängt. Und wie oben beschrieben, habe ich so oft beide Hände voll.

Man will einen Sachverständigen von VW zu Rate ziehen. Meine Werkstatt hat das bereits in die Wege geleitet. Bin nur gespannt wie lange das noch dauert.

Ansonsten habe ich schon zwei Ideen, wie ich das selbst regeln kann, wenn der Hersteller das nicht in den Griff bekommt. Das stelle ich dann hier aus.

Was mich aber in der Zwischenzeit mehr ärgert, ist die Tatsache, dass ich in einem anderen Forum von 2008 den aller selben Wortlaut wie in meinem Eingangsartikel gepostet habe, gelesen habe. Dies müßte dann den Passat B6 betroffen haben.
Das bedeutet, dass VW seit vielen Jahren dieses Thema kennt und seither nichts dagegen getan hat.
Ein anderer Betroffener hat es einmal so ausgedrückt:
"Autos werden in Finnland bei bis zu -40° und in der Sahara bis zu +40° getestet, aber an einen durchschnittlichen deutschen Regenschauer wird nicht gedacht"
So sieht also "Deutsche Ingenieurskunst, Deutsche Wertarbeit & Made in Germany" aus.

Ich kann die Probleme bei meinem Variant (manuelle Heckklappe) nicht nachvollziehen: Wasser läuft links und rechts neben der Heckklappenöffnung runter. Das kannte ich vom Octavia ganz anders und bin noch immer sehr angetan von der Lösung. Nur Regentropfen kommen rein, aber das ist halt nicht zu ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen