Abstruse Antwort der VW-Kundenbetreuung zu nassem Kofferraum
Hallo zusammen,
nachdem ich mich bezüglich des hier schon einmal veröffentlichten Beitrages vom Sommer bei der Kundenbetreuung gemeldet habe, habe ich heute eine Antwort per Post erhalten.
http://www.motor-talk.de/.../...m-oeffnen-nach-regen-t5754549.html?...
Als ich die Antwort dazu las, wusste ich nicht, ob lachen oder heulen sollte. 😠
[Zitat]
"Es ist richtig, dass beim Öffnen der Heckklappe Wasser in den Innenraum eines Fahrzeugs
und somit in den Kofferraum gelangen kann. Diese Gegebenheit, die übrigens an allen
Automobilen mehr oder weniger beobachtet werden kann und keinen Mangel im Sinne der
Garantie darstellt, kann aufgrund der modernen Karosserieformen allerdings nicht völlig
vermieden werden.
Eine andere Form oder eine zusätzliche Regenrinne/-leiste würde die Vorteile der
strömungsgünstigen Karosserie zunichtemachen. So musste auch hier - wie in anderen
Bereichen der Technik - ein Kompromiss gefunden werden.
Als Hinweis sei dazu noch erwähnt, dass bei schnellem Öffnen der Heckklappe ein
Unterdruck entsteht und das abtropfende quasi ins Wageninnere gesogen wird. Das
lässt sich jedoch durch ein langsames öffnen der Heckklappe vermeiden, so dass das
abtropfende Wasser dann nach unten auf den Boden fällt.
Darüber hinaus können wir nur empfehlen, den Fahrzeuglack mit Konservierungswachs zu
behandeln, so dass das Wasser abperlt und somit besser abläuft. Wenn das nicht ausreicht,
kann nur das Abwischen des Wassers mit einem Lappen eine Abhilfe schaffen."
[/Zitat]
Ich habe immer wieder elektronische Geräte von Kunden im Auto liegen.
Muss ich mir deswegen nun eine Plastikplane kaufen und diese abdecken?
Das ist doch ein schlechter Scherz.
Man kommt hier mit abstrusen Ausreden bezgl. der strömungsgünstigen Karosserieform und Entstehung eines Unterdruckes beim Öffnen. Da muss ich ja lachen. Es müsste nur ein höher stehender Dichtungsgummi verbaut werden, der sich beim Öffnen der Heckklappe nach oben stellt und das Wasser abhält.
Es handelt sich um eine elektronische Heckklappe; hier habe ich kaum Möglichkeiten die Heckklappe "langsam" zu öffnen. Außerdem habe ich extra dieses Feature gewählt, um die Heckklappe mit dem Schlüssel zu Öffnen, wenn ich beide Hände voll mit schweren Gegenstände habe, die ich nicht erst abstellen kann.
Sollte so etwas, von den auf dem Briefpapier knapp 20 genannten Herren des Aufsichtsrates und Vorstands passieren, würde diesen sofort eine Lösung präsentiert werden. Aber den kleinen Kunden, der kann sehen wo er bleibt.
Diese Art des Kundenservices begegnet mir in den letzten Jahren immer mehr. Kein Unternehmen hat Ambitionen, mit kleinem Aufwand eine Lösung bereitzustellen. Servicewüste Deutschland.
Hauptsache der Gegenstand ist bezahlt; nach mir die Sintflut.
So etwas ärgert mich ungemein und bestimmt tausend andere ebenfalls!
Beste Antwort im Thema
Das ist kein dämliches Kommentar. Ich wollte nur klarstellen, dass von ein paar tropfen Wasser die Welt nicht untergeht. So etwas ist total normal. Hat bisher jedes meiner Autos gehabt. Das eine mehr das andere Weniger. Schon mal im regen bei einem Caddy die Schiebetür geöffnet. Da läuft auch immer Wasser rein.
Deine Reaktion ist übrigens das einzige was hier dämlich ist.
Das wird bei MT irgendwie immer schlimmer. Die Leute regen sich wegen jeder Kleinigkeit auf und wollen am liebsten sofort jedes Auto wandeln. Wenn man sie auf die angeblichen Probleme anspricht, werden sie sofort ausfallend und beleidigen einen.
Denk mal darüber nach und beruhige dich wieder!
86 Antworten
mich würde mal interessieren, ob alle das Problem haben. Ich bin nämlich auch Limofahrer (elek. Heckklappe) und habe das Problem nicht. Gut die elektronische Heckklappe ist zunächst geduldig. Das einzige was ich sonst noch sagen kann, dass ich immer bei Esso die Wäsche mit Versiegelung wähle. Gewaschen wird er bei jedem Tanken also nach 600-700km alle drei bis vier Wochen.
Ansonsten kann ich natürlich verstehen, dass man die Gerätschaften der Kunden schützen muss, obwohl da vermutlich eine Decke, die edlere Variante gewesen wäre. Außerdem trocknen die Tropfen dann auf dem Stoff bzw. in den Stoff besser. Bei Plastik wohl schwieriger.
gruß
elek. heckklappe?
öffnest du eher langsam oder schnell?
vllt. kann ja durch richtiges öffnen der heckklappe dem te geholfen werden. oder nachgewiesen werden, dass tatsächlich ein mangel vorliegt.
Nein, nicht elektrisch. Wenn ich sie komplett manuell öffne, dann eher langsam. Wenn Sie aber über den Schlüssel oder vom Innenraum geöffnet wird, ist das ja schon relativ schnell. Ich habe max. 3 bis 4 Tropfen im Innenraum. Aber auch nur wenn sehr viel Wasser auf der Heckklappe steht. Der Pflegezustand von meinem Lack ist eigentlich immer sehr gut (poliert/gewachst) sodass kaum Wasser auf dem Deckel bleibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@trophyblau schrieb am 13. Oktober 2016 um 14:00:53 Uhr:
Es war ein normaler Kurzregen am Morgen.Bei mir kommt einiges mehr an Wasser rein und auch über die gesamte Breite verteilt.
Und wenn es denn mal stärker regnet, ist das Ergebnis dann auch entsprechend.Gruß Georg
Hallo Georg,
habe Heute früh wie bei Dir auf dem Foto 1 ( von 6 ) genauso viel Wasser auf dem Kofferraumdeckel gehabt, Resultat, kein Wasser im Kofferraum gehabt. Ich konnte das öffnen mehrmals wiederholen können, auch hier kein Wasser auf der Kofferraumwanne.
Habe allerdings zu Dir eine manuelle Entriegelung, was womöglich hilft das Wasser schneller auf die Scheibe zu " befördern " und seitlich ablaufen zu lassen. Meine Dichtungen sind oben trocken, nicht mal ein tropfen Wasser darauf zu sehen.
Zur Info: mein Wagen wird ganz normal in der Waschanlage gewaschen, verwende keine Politur oder des gleichen über die gesamte Zeit bis zum Verkauf. Abledern und aussaugen, sonst nix Weltbewegendes 🙂
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 22. Oktober 2017 um 00:49:46 Uhr:
Zitat:
@trophyblau schrieb am 13. Oktober 2016 um 14:00:53 Uhr:
Es war ein normaler Kurzregen am Morgen.Bei mir kommt einiges mehr an Wasser rein und auch über die gesamte Breite verteilt.
Und wenn es denn mal stärker regnet, ist das Ergebnis dann auch entsprechend.Gruß Georg
Hallo Georg,
habe Heute früh wie bei Dir auf dem Foto 1 ( von 6 ) genauso viel Wasser auf dem Kofferraumdeckel gehabt, Resultat, kein Wasser im Kofferraum gehabt. Ich konnte das öffnen mehrmals wiederholen können, auch hier kein Wasser auf der Kofferraumwanne.
Habe allerdings zu Dir eine manuelle Entriegelung, was womöglich hilft das Wasser schneller auf die Scheibe zu " befördern " und seitlich ablaufen zu lassen. Meine Dichtungen sind oben trocken, nicht mal ein tropfen Wasser darauf zu sehen.Zur Info: mein Wagen wird ganz normal in der Waschanlage gewaschen, verwende keine Politur oder des gleichen über die gesamte Zeit bis zum Verkauf. Abledern und aussaugen, sonst nix Weltbewegendes 🙂
Hallo @battleaxe2010,
eine "manuelle" Öffnung des Kofferraumdeckels würde nichts bringen, denn sobald ab einem bestimmten Winkel die Wassertropfen ins laufen/rutschen kommen, reißen sie den Rest der restlichen Flüssigkeit mit sich, laufen auf die Hechscheibe und nehmen wiederrum das Wasser der unteren Hechkscheibe mit sich. Daher hat die Geschwindigkeit des Öffnens keinen Einfluss auf das Verhalten, sondern das Zusammentreffen der Wassermenge und das Ablaufen über die Heckscheibe.
Wenn der Dichtungsgummi nur ca. 1 cm höher wäre, wäre vermutlich alles OK.
Ich habe ja den gesamten Dichtungsgummi schon einmal nach oben geschoben, aber sobald der Kofferraumdeckel geschlossen wird, drückt dieser die gesamte Dichtung wieder in ursprüngliche Position.
Ich habe schon so viele Sachen probiert, aber kein Erfolg damit gehabt.
Das paradoxe ist ja auch der Hinweis von VW im Oktober 2016, die Oberfläche sauber zu halten:
https://www.motor-talk.de/.../...ng-zu-nassem-kofferraum-t5830608.html
[Zitat]
Darüber hinaus können wir nur empfehlen, den Fahrzeuglack mit Konservierungswachs zu behandeln, so dass das Wasser abperlt und somit besser abläuft. Wenn das nicht ausreicht, kann nur das Abwischen des Wassers mit einem Lappen eine Abhilfe schaffen."
[/Zitat]
Gerade in diesem Fall fließt das Wasser noch viel schneller ab und erzeugt dieses Problem.
Wäre der Kofferraumdeckel z.B. mit einer dicken Schmutzschicht belegt, würde sich das Wasser darin sammeln. Ein furchtbarer Gedanke ...🙄
Ansonsten pflege ich das Auto auch ganz normal.
Zitat:
@trophyblau schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:28:14 Uhr:
eine "manuelle" Öffnung des Kofferraumdeckels würde nichts bringen, denn sobald ab einem bestimmten Winkel die Wassertropfen ins laufen/rutschen kommen, reißen sie den Rest der restlichen Flüssigkeit mit sich, laufen auf die Hechscheibe und nehmen wiederrum das Wasser der unteren Hechkscheibe mit sich. Daher hat die Geschwindigkeit des Öffnens keinen Einfluss auf das Verhalten, sondern das Zusammentreffen der Wassermenge und das Ablaufen über die Heckscheibe.
Hallo trophyblau,
ICH glaube doch, dass das schnellere öffnen des Kofferraumdeckels eine Besserung bringen kann / könnte, siehe meine positiven Erfahrungen dazu. Vor allem, mit Verlaub, vorher kannst Du es bitte wissen dass das schnellere öffnen nix bringen würde ( hast diesbezüglich nix erwähnt ), wenn Du eine elektrische hast. ODER hast Du schon eine manuelle vor sich gehabt und dann mehrmals mit viel Wasser ausprobiert. Wenn ja, hab ich nix gesagt.
Habe dann auch noch all deine Fotos und das Video mit der Position meiner Gummidichtungen verglichen, da sehe ich keine Unterschiede, alles wie bei Dir. KLAR, es sollte auch mit der elektrischen prima funktionieren, sonst hätten die diese nicht im Angebot gehabt.
PS
Das mit der " Rinne " hätte ich in der Form so nicht gemacht, eher dann schon viel filigraner. ICH repariere Hobbymäßig alte Geld- und Unterhaltungsautomaten, da sind u.a. Steuereinheiten und elektronische Münzprüfer ( also auch Elektronik ) verbaut. Ich verwende dafür Aufbewahrungsboxen mit Verschlussdeckel in verschieden Größen, die kann man auch im Regen prima tragen, ohne Angst zu haben dass die Elektronik schaden annimmt.
Vielleicht wäre das auch für Dich was, schon daran gedacht. Wir verwenden diese Boxen für alles mögliche und die schützen dauerhaft auch vor Staub 🙂
Zitat:
ICH glaube doch, dass das schnellere öffnen des Kofferraumdeckels eine Besserung bringen kann / könnte, siehe meine positiven Erfahrungen dazu. Vor allem, mit Verlaub, vorher kannst Du es bitte wissen dass das schnellere öffnen nix bringen würde ( hast diesbezüglich nix erwähnt ), wenn Du eine elektrische hast. ODER hast Du schon eine manuelle vor sich gehabt und dann mehrmals mit viel Wasser ausprobiert. Wenn ja, hab ich nix gesagt.
Habe dann auch noch all deine Fotos und das Video mit der Position meiner Gummidichtungen verglichen, da sehe ich keine Unterschiede, alles wie bei Dir. KLAR, es sollte auch mit der elektrischen prima funktionieren, sonst hätten die diese nicht im Angebot gehabt.
Da ich die elektronische Kofferraumklappe habe, habe ich keinen Einfluss auf die Geschwindikeit.
Dass Du eine elektroangetriebene Heckklappe hast, dass weiß ich. Schließlich lese ich jeden eingestellten Beitrag komplett durch 🙂
Zitat:
@trophyblau schrieb am 22. Oktober 2017 um 12:28:14 Uhr:
eine "manuelle" Öffnung des Kofferraumdeckels würde nichts bringen, denn sobald ab einem bestimmten Winkel die Wassertropfen ins laufen/rutschen kommen, reißen sie den Rest der restlichen Flüssigkeit mit sich, laufen auf die Hechscheibe und nehmen wiederrum das Wasser der unteren Hechkscheibe mit sich.
Aber wie kommst Du bitteschön zu der Aussage wie oben zitiert, dass es mit der manueller Öffnung nichts bringen würde.
Dass Du dazu keine Stellung genommen hat, nehme ich an dass parallel zu deiner kein Vergleich gestartet wurde und nur angenommen wird dass von vorne rein nix daraus werden kann. Finde irgendwie nicht richtig ohne das zu widerlegen oder wenigstens auszuprobieren.
Zitat:
eine "manuelle" Öffnung des Kofferraumdeckels würde nichts bringen, denn sobald ab einem bestimmten Winkel die Wassertropfen ins laufen/rutschen kommen, reißen sie den Rest der restlichen Flüssigkeit mit sich, laufen auf die Hechscheibe und nehmen wiederrum das Wasser der unteren Hechkscheibe mit sich.
Aber wie kommst Du bitteschön zu der Aussage wie oben zitiert, dass es mit der manueller Öffnung nichts bringen würde.
Dass Du dazu keine Stellung genommen hat, nehme ich an dass parallel zu deiner kein Vergleich gestartet wurde und nur angenommen wird dass von vorne rein nix daraus werden kann. Finde irgendwie nicht richtig ohne das zu widerlegen oder wenigstens auszuprobieren.
Weil die Diskussion überflüssig ist.
Erstens habe ich, und das ist nun mal Fakt, eine elektronische Kofferraumklappe. Warum soll ich dann vergleichen? Deswegen würde ich das Auto doch dann nicht tauschen.
Zweitens habe ich, wie von anderen Forenteilnehmern als Tipp bekommen, den Kofferraumdeckel beim Öffnen abgebremst, was aber auch nicht so einfach ist. Wenn das Wasser mal ins Laufen kommt, dann läuft es. Ob schnell oder Langsam. Ich meine, dass hätte ich aber irgendwo im Thread bereits erwähnt.
Drittens habe ich in der Realität keine Möglichkeit die Kofferraumklappe zu beeinflussen, wenn beide Hände voll sind und die Öffnung mittels Fernbedienung geöffnet wird. Dafür gibt es ja schließlich die Fernbedienung.
Ich habe aus bestimmten Gründen die elektr. Kofferraumklappe bestellt. Im Prospekt stand halt nirgends, dass möglicherweise Wasser in den Kofferraum fließt. 🙂
Erst VW hat mich im nach hinein aufmerksam gemacht (sie Eröffnungsbeitrag).
Es wäre mal interssant zwei Passat mit und ohne Probleme direkt nebeneinander zu stellen und dann zu vergleichen.
Quentin