Abstruse Antwort der VW-Kundenbetreuung zu nassem Kofferraum
Hallo zusammen,
nachdem ich mich bezüglich des hier schon einmal veröffentlichten Beitrages vom Sommer bei der Kundenbetreuung gemeldet habe, habe ich heute eine Antwort per Post erhalten.
http://www.motor-talk.de/.../...m-oeffnen-nach-regen-t5754549.html?...
Als ich die Antwort dazu las, wusste ich nicht, ob lachen oder heulen sollte. 😠
[Zitat]
"Es ist richtig, dass beim Öffnen der Heckklappe Wasser in den Innenraum eines Fahrzeugs
und somit in den Kofferraum gelangen kann. Diese Gegebenheit, die übrigens an allen
Automobilen mehr oder weniger beobachtet werden kann und keinen Mangel im Sinne der
Garantie darstellt, kann aufgrund der modernen Karosserieformen allerdings nicht völlig
vermieden werden.
Eine andere Form oder eine zusätzliche Regenrinne/-leiste würde die Vorteile der
strömungsgünstigen Karosserie zunichtemachen. So musste auch hier - wie in anderen
Bereichen der Technik - ein Kompromiss gefunden werden.
Als Hinweis sei dazu noch erwähnt, dass bei schnellem Öffnen der Heckklappe ein
Unterdruck entsteht und das abtropfende quasi ins Wageninnere gesogen wird. Das
lässt sich jedoch durch ein langsames öffnen der Heckklappe vermeiden, so dass das
abtropfende Wasser dann nach unten auf den Boden fällt.
Darüber hinaus können wir nur empfehlen, den Fahrzeuglack mit Konservierungswachs zu
behandeln, so dass das Wasser abperlt und somit besser abläuft. Wenn das nicht ausreicht,
kann nur das Abwischen des Wassers mit einem Lappen eine Abhilfe schaffen."
[/Zitat]
Ich habe immer wieder elektronische Geräte von Kunden im Auto liegen.
Muss ich mir deswegen nun eine Plastikplane kaufen und diese abdecken?
Das ist doch ein schlechter Scherz.
Man kommt hier mit abstrusen Ausreden bezgl. der strömungsgünstigen Karosserieform und Entstehung eines Unterdruckes beim Öffnen. Da muss ich ja lachen. Es müsste nur ein höher stehender Dichtungsgummi verbaut werden, der sich beim Öffnen der Heckklappe nach oben stellt und das Wasser abhält.
Es handelt sich um eine elektronische Heckklappe; hier habe ich kaum Möglichkeiten die Heckklappe "langsam" zu öffnen. Außerdem habe ich extra dieses Feature gewählt, um die Heckklappe mit dem Schlüssel zu Öffnen, wenn ich beide Hände voll mit schweren Gegenstände habe, die ich nicht erst abstellen kann.
Sollte so etwas, von den auf dem Briefpapier knapp 20 genannten Herren des Aufsichtsrates und Vorstands passieren, würde diesen sofort eine Lösung präsentiert werden. Aber den kleinen Kunden, der kann sehen wo er bleibt.
Diese Art des Kundenservices begegnet mir in den letzten Jahren immer mehr. Kein Unternehmen hat Ambitionen, mit kleinem Aufwand eine Lösung bereitzustellen. Servicewüste Deutschland.
Hauptsache der Gegenstand ist bezahlt; nach mir die Sintflut.
So etwas ärgert mich ungemein und bestimmt tausend andere ebenfalls!
Beste Antwort im Thema
Das ist kein dämliches Kommentar. Ich wollte nur klarstellen, dass von ein paar tropfen Wasser die Welt nicht untergeht. So etwas ist total normal. Hat bisher jedes meiner Autos gehabt. Das eine mehr das andere Weniger. Schon mal im regen bei einem Caddy die Schiebetür geöffnet. Da läuft auch immer Wasser rein.
Deine Reaktion ist übrigens das einzige was hier dämlich ist.
Das wird bei MT irgendwie immer schlimmer. Die Leute regen sich wegen jeder Kleinigkeit auf und wollen am liebsten sofort jedes Auto wandeln. Wenn man sie auf die angeblichen Probleme anspricht, werden sie sofort ausfallend und beleidigen einen.
Denk mal darüber nach und beruhige dich wieder!
86 Antworten
Ich meinte den Schalter am Kofferraumdeckel. Wenn ich den drücke bleibt der Deckel stehen.
Es ist übrigens auch möglich den mittleren Knopf auf der Fernbedienung lange zu drücken. Dann bleibt der Deckel auch in der aktuellen Öffnungsposition stehen.
(Zumindest beim Variant funktioniert das so.)
Zitat:
@foswin schrieb am 27. November 2016 um 17:39:14 Uhr:
Ich kann die Probleme bei meinem Variant (manuelle Heckklappe) nicht nachvollziehen: Wasser läuft links und rechts neben der Heckklappenöffnung runter. Das kannte ich vom Octavia ganz anders und bin noch immer sehr angetan von der Lösung. Nur Regentropfen kommen rein, aber das ist halt nicht zu ändern.
Ich kann zwar nicht sagen, wie es bei den Variants aussieht, und ich kann mir es auch nicht vorstellen, dazu müßte ich es einmal live sehen, wo sich Wasser "sammelt" und wie es dann beim öffnen der Heckklappe abläuft.
Bei mir geht es aber um eine Limousine. Dort ist die Fläche der Heckklappe sicher um ein vielfaches größer und damit die Wassermasse, die über die Heckscheibe dann abfließen muss.
Wir waren anhand der verschiedenen Bilder doch schon der Dichtung auf der Spur, hat sich daraus nichts ergeben?
Hallo zusammen,
nach so langer Zeit und den verschiedensten Tests, wie man das Wasser aus dem Kofferraum heraushalten kann, habe ich mich jetzt zu einer Radikallösung durch gerungen.
Ich habe mir einen Kabelkanal (100x60mm) entsprechend hergerichtet.
Ich habe die Bilder hier mit reingestellt.
Wie es vorher aussah, kann man hier sehen
https://www.motor-talk.de/.../...u-nassem-kofferraum-t5830608.html?...
Ich habe leider keine andere Möglichkeit gesehen, als diese Lösung zu implementieren.
Nachdem sich VW hier in keinster Weise dazu bewegen ließ, eine Lösung anzubieten, musste ich selbst handeln.
Der Nachteil dieser Lösung ist, dass nun zum einen die tolle LED-Beleuchtung ins leere läuft, und zum anderen, der Platz etwas beschränkt ist.
Leider habe ich aber noch keine Lösung gefunden, den Kabelkanal so zu arretieren, ohne Löcher in die Verkleidung zu bohren. Der Kanal soll ja auch schnell entfernbar sein, wenn er mal nicht gebraucht wird.
Ich habe es schon mit Klettband versucht, aber durch die hohe Hitze im Sommer, hält das Klebeband nicht lange.
Ähnliche Themen
also bevor ich mir so ne Pi**rinne ins auto zimmere lebe ich lieber mit den 5 tropfen, die auch bei mir rein tropfen, wenn es viel geregnet hat 😁
sorry für die formulierung aber da muss es doch von vw was geben. ich meine das wasser läuft ja auch nur rein, weil die große masse so eine geschwindigkeit bekommt, dass es über den gummi hinaus schießt. ein größerer gummi würde da schonmal was bringen.
aber andersherum gefragt, warum sollte VW dies tun. sie haben ihre pflicht erfüllt, dass der kofferraum dicht ist, wenn er geschlossen ist. wegen einer hand voll nörgelnder kunden (mich einbezogen) wird kein neuer gummi produziert oder die heckscheibe flacher angebracht oder oder oder
Zitat:
@Timmota schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:40:12 Uhr:
also bevor ich mir so ne Pi**rinne ins auto zimmere lebe ich lieber mit den 5 tropfen, die auch bei mir rein tropfen, wenn es viel geregnet hat 😁
Naja, so lange es bei dir nur 5 Tropfen sind und Du damit leben kannst, soll es mir recht sein. 😉
Aber solange ich wertvolle Gerätschaften von Kunden transportieren muss, ist mir die Pi**rinne lieber,
als zerstörte PCs, Drucker u. ähnl.
Zitat:
@Timmota schrieb am 19. Oktober 2017 um 15:58:54 Uhr:
sorry für die formulierung aber da muss es doch von vw was geben. ich meine das wasser läuft ja auch nur rein, weil die große masse so eine geschwindigkeit bekommt, dass es über den gummi hinaus schießt. ein größerer gummi würde da schonmal was bringen.
Hallo Timmota,
laut VW ist das der Stand der Technik.
Lösungen mit einem anderen Gummi gibt es leider nicht.
Zitat:
aber andersherum gefragt, warum sollte VW dies tun. sie haben ihre pflicht erfüllt, dass der kofferraum dicht ist, wenn er geschlossen ist. wegen einer hand voll nörgelnder kunden (mich einbezogen) wird kein neuer gummi produziert oder die heckscheibe flacher angebracht oder oder oder
Naja, das sehe ich schon anders. Solange der Deckel zu ist, ist ja auch alles OK.
Aber ab und zu muss man den Deckel halt auch mal bei Regen öffnen, und da ist ja wohl nicht Stand der Dinge, dass dort der Kofferraum "überflutet" wird, um es einmal überspitzt zu sagen.
Und gerade weil es ja nur eine Hand voll nörgelnder Kunden sind, scheint es doch bei den anderen 99,9% (oder wieviel auch immer) der Passatfahrer dieses Problem nicht zu geben.
Und da denke ich doch, dass sich VW hier kein Bein ausreißt, um hier eine adäquate Lösung zu suchen, bzw. zu bieten.
Und weil es nur eine handvoll Kunden gibt, die dieses Problem haben, scheint es doch genau an unseren Autos ein Problem zu geben, welches man doch beheben muss. Irgendwo muss doch der Fehler liegen.
Auf jeden Fall ein Manko, dass mich im Ernstfall viel Geld kosten kann.
okay wenn ich solche gerätschaften transportiere, dann wäre ich mit keiner lösung von vw defintiv nicht zu frieden.
aber auf eine rinne wäre ich nie gekommen. ich würde immer eine decke rüber legen (was wegen statischer aufladung auch nicht unbedingt so geil für Computer und co werden kann 😁 )
in deinem fall dann eine interessante, hässliche aber nützliche lösung.
aber läuft das wasser nicht links und rechts runter?
und mach die rinne schwarz. weiß sieht echt grausam. aus ^.^
also wie bereits erwähnt habe ich das problem ja auch. kann es ja mal beim nächsten werkstattbesuch vorbringen.
aber da die passat limo fahrer nur ca 10% der passat fahrer ausmachen wird sich da bei vw kein bein ausgerissen.
ich gebe dir recht. dies ist ein mangel, der nicht sein muss. aber in eine limo regnet es ja sowieso eher rein als ich einen variant/kombie.
Zitat:
@Timmota schrieb am 19. Oktober 2017 um 16:13:51 Uhr:
okay wenn ich solche gerätschaften transportiere, dann wäre ich mit keiner lösung von vw defintiv nicht zu frieden.
aber auf eine rinne wäre ich nie gekommen. ich würde immer eine decke rüber legen (was wegen statischer aufladung auch nicht unbedingt so geil für Computer und co werden kann 😁 )in deinem fall dann eine interessante, hässliche aber nützliche lösung.
aber läuft das wasser nicht links und rechts runter?und mach die rinne schwarz. weiß sieht echt grausam. aus ^.^
Das mit der Decke ist mir auf Dauer zu blöd gewesen. Einmal kurz vergessen ...
Die Löcher im Kanal habe ich mit Heißklebepistole zugeklebt und im Kanal links und rechts einen Steg eingeklebt. Da läuft nichts mehr durch.
Wenn ich Zeit und Muße habe, werde ich das Teil vielleicht auch mal schwarz lackieren.
Aber aufgrund der der letzten Kommentare heute, hat es den Anschein, dass ich diese "Rinne" nicht patentieren lassen sollte. 😁
Vielleicht eine Idee für Volkswagen-Zubehör: Edle Regenrinne für den Kofferraum mit Zulauf für den Wischwasserbehälter 😁