Abstandsradar ACC

Opel Insignia A (G09)

Moin zusammen,

habt Ihr als Insider Infos, ob es ein ACC auch für den Insignia geben wird und wenn ja ab wann? Habe das auch in meinem Passat und hätte das schon gerne wieder...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

für mich kommt der Insignia leider überhaupt nicht in Betracht, solange er dieses Extra nicht bietet. Als absoluter Weitstrecken-Vielfahrer will ich sowas auch in meinem nächsten Wagen. Schade eigentlich, denn sonst würde ich mir nächstes Jahr sehr wahrscheinlich einen Insignia kaufen. Das heißt, wenn er mich diesen Samstag bei der Vorstellung anspricht. 😉
___________________

GM hat ACC in ein paar Fahrzeugen im Angebot, und in der Anleitung des Insignia (die hier im Forum irgendwo verlinkt ist) sind Fehlercodes für ein ACC gespeichert. Da dies aber wahrscheinlich eine GM-Interne Komplettliste ist, wird das aber wohl nicht so viel bedeuten.

Allerdings hat man für den Insignia ja bereits die Frontkamera in Aussicht gestellt, und man kann inzwischen eine Einzellinsenkamera auch für Abstandsmessungen verwenden. Es gibt da in den USA die Firma Mobileye , die das so macht (Artikel mit Video verlinkt). Der VW Golf soll ja irgendwann dan auch mal mittels Kamera den Abstand halten, und nicht mit Radar. Wenn ein ACC im Insignia kommt, dann schätze ich die Kamera-Variante als Wahrscheinlicher, weil sie insgesamt günstiger ist und die Voraussetzung schon vorhanden sind.

Einzig ein Problem gäbe es mit dem oben genannten Nachrüstung der Kamera: besitzt der existierende Tempomat einen "Bergfahrassistenten", will heißen, bremst er um die Geschwindigkeit auch Bergab zu halten? Wenn er das tut, dann ist die Nachrüstung eigentlich relativ einfach - nur die neue Soll-Geschwindigkeit "updaten". Wenn nicht müsste man das auch noch nachrüsten.
___________________

Persönlich schätze (und hoffe) ich, dass ein ACC für den Insignia nachgereich wird.

In der Klasse des Insignia gibt es schließlich kaum noch Fahrzeuge ohne Abstandsradar. Der VW Passat hat es, der Ford Mondeo, der Audi A4, BMW 3er, Honda Accord und auch Lexus IS. Der Toyota Avensis kriegt es - allerdings nur mit einem mittelstarken Diesel-Motor und einem Getriebe. Und sogar bei Jaguar gibt es das schon im XF. Von den Deutschen fehlt es in dieser ungefähren Klasse nur bei der Mercedes C-Klasse, und bei Franzosen, Italienern, Skoda und Seat, sowie den Asien-Billigmarken gibts das ACC meines Wissens auch nicht - aber die sind in der Klasse nicht vertreten. In gehobeneren Klassen ist es dagegen dann fast überall verfügbar.

Sobald der Golf es hat, sollte der Insignia spätestens nachziehen, sonst fallen immer mehr Berufsfahrer als Kunden aus. Wer ACC einmal hatte wird es meiner Meinung nach kaum noch missen wollen.

Viel Spaß,
Benjamin

306 weitere Antworten
306 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Kann schon gut sein, daß das in den Augen von "besserbetuchten" Kunden ein K.O.-Kriterium ist ...und für den Stammtisch natürlich. Aber, ACC hat im PKW-Bereich noch nicht die Marktdurchdringung, als daß ICH das MOMENTAN als marktbedeutend ansehe...in 2-3 Jahren kann das anders aussehen. Außerdem konkurriert Opel mit dem Insignia meiner Meinung nach (immer noch) nicht mit den sog. Premiumfahrzeugen, welche ACC (größtenteils?) anbieten.

Wenn Opel Glück hat (Glück gehört immer dazu...), dann kann der Insignia vom momentan allgemein übergreifenden betriebswirtschaftlichen Sparzwang (meine subjektive Wahrnehmung...ein deutscher Technologiekonzern stellt z.B. gerade von Touran auf Scenic um und gibt engere Preislimits für Geschäftswagen vor..) bei Flottenfahrzeugen und "niedriger positionierten" (ist nicht abwertend gemeint) Geschäftswagen profitieren und dort Verkaufserfolge erzielen und momentan sehe ich da nicht, daß ein Fehlen von ACC da ein K.O.Kriterium ist.

Aber wie gesagt, ich kann mich da auch gewaltig irren...

Viele Grüße, vectoura

Endlich mal ein Beitrag von Dir, dem ich voll und ganz zustimmen kann. Geht doch. 😛

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Wir sprechen vom ACC, nicht von LDW. Die Artikel geben zahlen nur für die Kombination aller dieser technologischen Helfer, nicht von ACC alleine. Selbst wenn 90% aller LKW mit ACC kämen, währe die Kombination immer noch nur 5%. Damit wissen wir nur, dass mindestens 5% aller LKW mit ACC kommen, nicht aber wie viele mehr.

Daher sind deine Zahlen irrelevant.

Du hättest vielleicht auch die zweite Quelle anschauen sollen...

Habe ich natürlich gemacht.

Dein zweiter Link gibt die folgende Zahl: "< < 10%". Das heißt korrekt bemerkt "viel kleiner als". Allerdings ist 7 auch viel kleiner als 10. Und es bezieht sich auf die Ausstattung mit DAS-Systemen irgend eines Typs.

Es ist nicht angegeben, ob es sich um den derzeitigen Gesamtbestand oder in einem bestimmten Zeitraum verkaufte Fahrzeuge handelt, oder die Fahrzeuge die mit Knorr Bremsen ausgestattet sind. Genauso fehlt der Markt (Deutschland, Europa oder Weltweit?). Zudem ist die Folie über sieben Monate alt (April 2008). Seit dieser Zeit hat sich in dem Markt sicherlich irgend etwas getan. Schließlich handelt es sich zudem über LKW, nicht PKW.

Somit wird mein ursprünglicher Kommentar mit den 5%-Zahlen deines ersten Links weiterhin korrekt. Die 90% waren ein Beispiel (Konjunktiv!). Deine Zahlen bleiben somit irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Entschuldigung, dass du keine Ironie verstehst. Sie bieten es inzwischen billiger an. Mein ACC ist im A6 inzwischen sehr viel günstiger als vor 3 Jahren. Wenn ich also der Argumentation folge, das ACC sinnlos sein, kann das wohl nur aus dem Zwang heraus sein, es doch irgend jemandem zu verkaufen.

Die andere Alternative währe, dass es sich lohnt.

Über die Gründe kann man viel spekulieren. Die Preise für Sonderausstattung haben jedenfalls in vielen Fällen nicht viel mit den realen Kosten zu tun.

Richtig. Sie sollten üblicherweise mehr Kosten, da Sonderausstattungen Gewinnbringer sein sollten. Einen Grund, sie billiger zu machen gibt es nur, wenn die Herstellungskosten geringer werden oder man sie nicht an den Kunden kriegt. Dann sollte man sie aber streichen, wenn es nicht Verkaufsrelevant ist.

Sie sind aber noch da, werden mehr und günstiger. Das deckt sich dann nicht ganz mit deiner Wahrnehmung über deren Marktrelevanz.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Warum tun sie es dann? Opel bietet ja auch einen 2.8T an. Der dürfte auch kaum die 3%-Marke übersteigen. Opel hat sich doch aber Innovation auf die Flagge geschrieben beim Insignia, oder etwa nicht?
Vielleicht hättest Du auch die Beiträge vom Anfang dieser Diskussion lesen sollen, denn dann bräuchtest Du diese Frage nicht stellen. Hier kannst Du das nochmal nachlesen.

Das habe ich getan. Die zweite Antwort in diesem Beitrag ist schließlich meine, womit sogar ich schneller war als du.

Deine Begründung ist eine Meinung wie auch meine. Ich glaube einfach, dass wenn man ein Auto als Innovativ darstellen will und es damit für innovationsfreudige, gut betuchte Käufer attraktiv machen will, man nicht auf ein mehr oder weniger standardgemäße Ausstattung verzichten sollte.

Ich kann beim besten Willen nicht glauben, dass Verkehrzeichenerkennung und Spurverlassenswarner mehr Marktrelevant haben als ACC. Sie sind immer noch in viel weniger Modellen zu erhalten als ACC. Viele Fahrzeuge mit ACC bieten LDW überhaupt nicht an, nur Citroen hat es ohne ACC zu bieten. Verkehrszeichenerkennung ist dagegen nur in einem anderen Fahrzeug zu haben - dem 7er BMW.

Wie man ein so innovatives Auto bauen kann, dass dieses bietet und dazu noch das beste Lichtsystem des Marktes und einen Einparkassistenten obendrein, und dann nicht alle derzeit gängigen und in den Haupt-Mitbewerbern zu habenden Technik-Extras einbauen? Es mag ja sein, dass der C5, Laguna, Mazda6, Lancer, S40, 9-5, 169, Grandeur und Epica kein ACC bieten, aber wie Marktrelevant sind die hier in Europa, also auf Opels Hauptmarkt - also im Vergleich zu Passat, Mondeo, Avensis*, 3er und A4, die ACC anbieten? (*=sehr sehr bald)

Und dabei haben der C5 und Laguna selber z.T. bessere Alleinstellungsmerkmale als der Insignia: das Fahrwerk und die Allradlenkung.

Ich halte es für einen Marketingfehler. Währe ja nicht der Erste von Opel. Schade.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Ich bin mir zwar nicht sicher, was du bist, Pibaer, aber Diplom-Betriebswirt bist du wahrscheinlich nicht. 😁
Nein, ich habe etwas Richtiges gelernt. 😛 😁 Sorry, der musste sein. 😉
Aber zumindest erklärt mir dieser Satz die Diskussionen, die ich mit Dir hatte, in vielerlei Hinsicht.

Falsch interpretiert. Ich bin kein Diplom-Betriebswirt. Das du keiner warst, war für mich trotzdem offensichtlich. 😁

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig



Spielverderber! 😁 Das gilt doch für praktisch alle Diskussionen hier. Solange man aber nicht laut schrei(b)t, hören die Marketinstrategen es nur leider nicht. 😉

Ich glaube allerdings, du hast recht. Ich könnte mir trotzdem vorstellen, dass es mit dem nächsten Modelljahr kommt. War aber mit der C-Klasse bisher auch nicht so. Also... immer schön laut weiter schrei(b)hen.

Viel Spaß,
Benjamin

Ob Du das hier 3 mal oder 300 mal schrei(b)st, wird nichts an der Handlungsweise der Hersteller ändern.

Oder glaubst Du etwa ernsthaft, daß sich irgend jemand, dessen Meinungen und Vorschläge in irgend einem Unternehmen der Automobilindustrie einen höheren Stellenwert als die Ansichten des Hausmeisters haben, sich diese immer wiederkehrenden Forendiskussionen auch nur auszugweise antun wird?

Erstens, glaubst du wirklich, es ist die bessere Idee einfach seinen Mund zu halten wenn einem etwas nicht passt?

Zweitens, glaubst du wirklich, ich würde das nur hier schreiben bzw. kund tun? Und damit meine ich nicht andere Foren. 😉

Drittens, glaubst du wirklich, es interessiert die Firmen nicht, was ihre potentiellen und relevanten Kunden denken? Die geben riesige Summen für Marktforschung aus. Denkst du, sie und/oder ihre beauftragten Firmen übersehen dann einfach eine kostenlose Goldgruben wie dieses Forum? Solange dieses Thema lebt und relativ kontrovers von vielen Leuten diskutiert wird, ist es relevant. Relevanter als die meisten Spekulationsthemen, "ich-habe-ihn" und "er-ist-ja-so-genial" Beiträge hier auf jeden Fall.
_________________________

Ich mag Autos, allerdings geht es mir um deren Komfort und Sicherheit mehr als ihre Leistung und Aussehen. Der Insignia ist aber eines der wirklich wenigen Autos, das mich begeistert. Darum bin ich überhaupt hier und diskutiere darüber - was ja mit ein Sinn dieses Forums ist. Aber er hat eben leider einen Makel, der ihn für mich ausschließt.

Ohne diesen währe er meine allererste Wahl auf dem gesamten Automarkt, und praktisch schon geleased. Und ich habe wahrlich eine große Liste an potentiellen Kandidaten für den nächsten Geschäftswagen.

Ich gönne Opel ja einen Erfolg mit dem Insignia aus ganzem Herzen. Ich würde nur gerne auch als Kunde daran teilhaben, aber es wird halt so nicht werden. Weil für mich ein LDW, Schilderkennung und Superduperlicht leider kein ACC aufwiegen. Und ich glaube einfach nicht, dass ich einen so einzigartigen Geschmack und Anspruch habe.

Womit für heute zumindest von mir alles gesagt sein dürfte. 😉

Viel Spaß,
Benjamin

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Somit wird mein ursprünglicher Kommentar mit den 5%-Zahlen deines ersten Links weiterhin korrekt. Die 90% waren ein Beispiel (Konjunktiv!). Deine Zahlen bleiben somit irrelevant.

Die bleiben für eine grobe Einordnung so lang relevant, bis Du welche vorlegen kannst, die deutlich andere Verhältnisse aufzeigen können.

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Das habe ich getan. Die zweite Antwort in diesem Beitrag ist schließlich meine, womit sogar ich schneller war als du.

Jetzt wird's aber albern. Was bitte hat Deine angebliche Schnelligkeit damit zu tun, dass Du Fragen erneut stellst, die längst beantwortet wurden?

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Ich kann beim besten Willen nicht glauben, dass Verkehrzeichenerkennung und Spurverlassenswarner mehr Marktrelevant haben als ACC. Sie sind immer noch in viel weniger Modellen zu erhalten als ACC. Viele Fahrzeuge mit ACC bieten LDW überhaupt nicht an, nur Citroen hat es ohne ACC zu bieten. Verkehrszeichenerkennung ist dagegen nur in einem anderen Fahrzeug zu haben - dem 7er BMW.

Und eben darum lohnt sich das Angebot, weil man eine Neuheit bringen kann. Zudem ist ein solches System günstiger, auch als Sonderausstattung, was höhere Kaufraten erwarten lässt.

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Falsch interpretiert. Ich bin kein Diplom-Betriebswirt. Das du keiner warst, war für mich trotzdem offensichtlich. 😁

Offensichtlich ist Dir auch nichts zu peinlich. Kannst ja noch weiter "Nichtberufe-Raten", wenn es Dir Spaß macht.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Somit wird mein ursprünglicher Kommentar mit den 5%-Zahlen deines ersten Links weiterhin korrekt. Die 90% waren ein Beispiel (Konjunktiv!). Deine Zahlen bleiben somit irrelevant.
Die bleiben für eine grobe Einordnung so lang relevant, bis Du welche vorlegen kannst, die deutlich andere Verhältnisse aufzeigen können.

Das ist etwas unpassend.

Ich

will ja nichts beweisen. Ich habe auch nie gegen eine geringe Zahl von Zulassungen von ACC im PKW Markt argumentiert. Ich habe lediglich die Relevanz deiner Zahlen für Assistenzsysteme bei LKW angezweifelt. Sie sind zwar eine relativ schöne Lösung (fundierte Zahlen), passen aber einfach nicht zum Problem (PKW).

Daher muss ich auch niemandem Zahlen liefern - das musst du schon selber machen. Denn es ist dein Argument, dass wenige PKW mit ACC verkauft werden, und die Entwicklung damit unternehmerisch sinnlos sei. Du hast aber dafür weder die Entwicklungs- und Integrationskosten für ACC aufgeführt noch tatsächliche Verkaufszahlen. So gesehen behauptest du es bisher nur. Und es ist nicht meine Aufgabe, diese Behauptung zu entkräften.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Das habe ich getan. Die zweite Antwort in diesem Beitrag ist schließlich meine, womit sogar ich schneller war als du.
Jetzt wird's aber albern. Was bitte hat Deine angebliche Schnelligkeit damit zu tun, dass Du Fragen erneut stellst, die längst beantwortet wurden?

Du vergisst hier etwas. Du hast mich doch selber schriftlich aufgefordert, dieses Thema von Anfang an zu lesen, denn dann müsse mir die Antwort ja schon bekannt sein.

Das ich es gelesen habe belegt meine so frühe Antwort. Das diese vor deiner lag heißt auch, dass ich wohl deine gelesen habe. Man abboniert ja ein Thema in dem man Antwortet automatisch. Somit habe ich damit auf deine Aufforderung geantwortet.

Ob ich die von dir verlinkte Antwort als relevant ansehe ist meine Sache. Und bei einem über drei Wochen lang mit Unterbrechungen geführte Diskussion alle Antworten zu kennen ist etwas, dass ich lieber Leuten überlasse, die hier im Forum wohnen. Interessanter Weise bin ich sogar der gleichen Meinung. Allerdings halte ich es eben mit den meisten Ausstattungsvarianten so, nicht nur einem Motor und einer LDW/Schilderkennungskamera. Daher war es passend, den Motor anzubringen, weil genau dieser ja meinen Standpunkt bestätigt. Nur weil es wenige kaufen ist es nicht unbedingt unternehmerisch sinnlos.

Albern währe es, anzunehmen, dass etwas was man selber schreibt ohne Argumente unumstrittene und unumstößliche Gültigkeit besitzt.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Ich kann beim besten Willen nicht glauben, dass Verkehrzeichenerkennung und Spurverlassenswarner mehr Marktrelevant haben als ACC. Sie sind immer noch in viel weniger Modellen zu erhalten als ACC. Viele Fahrzeuge mit ACC bieten LDW überhaupt nicht an, nur Citroen hat es ohne ACC zu bieten. Verkehrszeichenerkennung ist dagegen nur in einem anderen Fahrzeug zu haben - dem 7er BMW.
Und eben darum lohnt sich das Angebot, weil man eine Neuheit bringen kann. Zudem ist ein solches System günstiger, auch als Sonderausstattung, was höhere Kaufraten erwarten lässt.

Du hast doch selber gesagt, dass der Preis laut Liste nicht unbedingt der eigentliche Preis sein muss. Ist es wirklich günstiger, oder nur subventionierter? Hast du dafür Zahlen? Die würde mich wirklich interessieren.

Und wo genau siehst du die Neuheit bei Opel? Beide Systeme gibt es entgegen dem Insignia woanders schon zu kaufen. Opel sind nur die ersten bei der Schilderkennung in diese Klasse. Das es sich "darum lohnt" verstehe ich nicht. Was unterscheidet es in dieser Hinsicht so richtig vom ACC? Vor allem, wenn man den wirklichen Nutzen betrachtet?

Ich verstehe hier Opel nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Falsch interpretiert. Ich bin kein Diplom-Betriebswirt. Das du keiner warst, war für mich trotzdem offensichtlich. 😁
Offensichtlich ist Dir auch nichts zu peinlich. Kannst ja noch weiter "Nichtberufe-Raten", wenn es Dir Spaß macht.

Gruß
Michael

Es tut mir leid, wenn es dir peinlich ist. Du bist eben eine interessante Person. Du bist über alles bestens informiert und hast einen tollen Beruf der dir anscheinend genügend Zeit lässt dieses Wissen mit uns zu teilen. Das ist beneidenswert. Da sollte doch klar sein, dass es andere interessiert, was dein Beruf ist.

Und es war dir ja auch nicht peinlich, auf meine Annahme zu antworten, und selber eine Annahme zu formulieren. Wir sind also damit so gesehen Quit - und froh keine Diplom-Betriebswirte zu sein. 😉

Viel Spaß,
Benjamin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Das ist etwas unpassend. Ich will ja nichts beweisen. Ich habe auch nie gegen eine geringe Zahl von Zulassungen von ACC im PKW Markt argumentiert. Ich habe lediglich die Relevanz deiner Zahlen für Assistenzsysteme bei LKW angezweifelt. Sie sind zwar eine relativ schöne Lösung (fundierte Zahlen), passen aber einfach nicht zum Problem (PKW).

Heißt übersetzt, dass Du überhaupt nicht weißt, worum es eigentlich ging. Ich erkläre es Dir nochmal: J.M.G. hat behauptet, ACC in LKWs würde dazu führen, dass auch in PKWs der Bedarf danach entsteht. Ich habe ihm gesagt, dass ACC im LKW noch überhaupt nicht so verbreitet ist.

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Daher muss ich auch niemandem Zahlen liefern - das musst du schon selber machen. Denn es ist dein Argument, dass wenige PKW mit ACC verkauft werden, und die Entwicklung damit unternehmerisch sinnlos sei. Du hast aber dafür weder die Entwicklungs- und Integrationskosten für ACC aufgeführt noch tatsächliche Verkaufszahlen. So gesehen behauptest du es bisher nur. Und es ist nicht meine Aufgabe, diese Behauptung zu entkräften.

Versuche einfach mal, der Diskussion korrekt zu folgen und nicht nicht zusammenhängende Dinge miteinander zu vermischen. Das würde die Sache vereinfachen.

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Du vergisst hier etwas. Du hast mich doch selber schriftlich aufgefordert, dieses Thema von Anfang an zu lesen, denn dann müsse mir die Antwort ja schon bekannt sein.

Dir geht es nur noch um Rechthaberei, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Das ich es gelesen habe belegt meine so frühe Antwort. Das diese vor deiner lag heißt auch, dass ich wohl deine gelesen habe. Man abboniert ja ein Thema in dem man Antwortet automatisch. Somit habe ich damit auf deine Aufforderung geantwortet.

Ach, nur weil Du in einem Thread antwortest, heißt das automatisch, dass Du alle Antworten liest? Wenn das wirklich so ist, dann war das Resultat aber nicht sehr überzeugend.

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


Es tut mir leid, wenn es dir peinlich ist. Du bist eben eine interessante Person. Du bist über alles bestens informiert und hast einen tollen Beruf der dir anscheinend genügend Zeit lässt dieses Wissen mit uns zu teilen. Das ist beneidenswert. Da sollte doch klar sein, dass es andere interessiert, was dein Beruf ist.

Und es war dir ja auch nicht peinlich, auf meine Annahme zu antworten, und selber eine Annahme zu formulieren. Wir sind also damit so gesehen Quit - und froh keine Diplom-Betriebswirte zu sein. 😉

Da Du Dich nur noch darauf konzentrierst, Recht zu haben und ansonsten dummes Zeug wie dieses absonderst, erspare ich mir weitere Antworten.

Gruß
Michael

Du hast absolut recht mit deinen Annahmen über mich.

Hier hat mein Beruf etwas abgefärbt. Ich persönlich versuche aber Probleme in der Gesamtheit zu sehen, und nicht immer nur kleine, lokale Baustellen zu beheben. Das macht meinen Ansatz zwar nicht unbedingt richtiger, aber in meinem Berufsleben oft nützlicher.

Entschuldigung für diesen Gedankensprung.

Rechthaberisch muss ich in meinem Beruf eh sein. Ich traue außerdem nur meinen eigenen gefälschten Statistiken. Da weiß ich wenigstens, dass sie falsch sind! Bei Anderen muss ich das immer erst mühsam beweisen. 😉
_______________________________

Zurück zum Thema: du hast für deine These, ACC sei bei LKW nicht weit verbreitet, zwei Quellen als Beleg geliefert. Ich behaupte, diese Quellen belegen deine These nicht.
..............................

Quelle 1 [01.10.2008]:
"Nur fünf Prozent aller neuen Fahrzeuge seien mit allen drei Systemen ausgestattet, sagt Röskes."

Das bedeutet ja anders formuliert, dass es die Kombination aller drei Systeme nur in 5% aller Fahrzeuge gibt. Auf die genaue Zahle eines einzelnen Systems kann man dann aber keinen Rückschluss ziehen.

Die Quelle belegt also nur die untere Minimalgrenze: mindestens 5% der neuen LKW sind mit ACC ausgestattet. Über die Obergrenze sagt es nicht. Selbst 100% der LKW könnten damit ausgestattet sein, ohne dass diese Quelle ihre Gültigkeit verliert.

Deine These wird dadurch eher geschwächt, weil es ja schon einmal mindestens jeder zwanzigste LKW ist, der das System inzwischen erhält.
..............................

Quelle 2 [08.04.2008]:
"Ausrüstungsrate mit aktuellen DAS noch sehr gering: < < 10%".

DAS - anscheinend für Driving Assistance Systems - beinhalten eine noch größere Zahl von Assistenzsystemen, wie z.B. Spurwechselwarner und Folgeverkehrbeobachtung (ACC, nur Rückwärts. Ist im Lexus LS verbaut). Aufgrund der Folie kann man aber implizit von ESP, LDW und ACC ausgehen. Ob die Zahl allerdings für alle Fahrzeuge steht, die mindestens eines der Systeme oder alle drei besitzen ist unklar. Aufgrund des Folienaufbaus würde ich hier alle drei Systeme zusammen annehmen, aber das ist Spekulation.

Desweiteren wird nicht angegeben, auf welche Gesamtmenge sich die Zahl bezieht: Neuzulassungen, Gesamtzahl oder Fahrzeuge mit Knorr Bremsen. Wahrscheinlich sind es Neuzulassungen, was aber eine Spekulation ist.

Zudem wird der Markt, auf den sich die Zahlen beziehen nicht angegeben (D, EU, Welt?). Bei der ersten Quelle ist dies durch die zitierte Person impliziert Deutschland (Herr Röskes ist immerhin der Vizepräsident des Bundesverbands Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL)). Bei der zweiten Quelle ist dies nicht klar ersichtlich.

Deseiteren besteht die Frage, ob ACC der ersten Generation unter "aktuell" fallen oder nicht.

Ein weiterer Schwachpunkt ist, dass die Zahl dieser Quelle ungenau ist, da selbst 7% viel kleiner als 10% sind. Die erste Quelle und die Zweite können sich somit ergänzen oder widersprechen, je nachdem, auf welchen Grundlagen die Zahlen der zweiten Quelle aufbauen. Diese Grundlagen sind aber, wie oben aufgezeigt, nicht klar.

Eine genaue Aussage auf die Mengen der verbauten ACC lässt sich aus dieser Quelle daher eher nicht herleiten. Es handelt sich ja leider nur um eine Vortrag-begleitende Folie, und nicht den Vortrag selbst.
..............................

Fazit:
Ich sehe deine These als nicht belegt an.

Lass mich bitte wissen, wo ich deine Quellen falsch interpretiere.

Viel Spaß,
Benjamin

Fakt ist, dass ACC schon in der heutigen Form ein extremes Komfort- und Sicherheitsplus darstellt. Ich würde in Zukunft auf viele andere Extras verzichten, bevor ich das ACC nicht mehr auf meiner Konfiguration habe. Und dabei bremst das ACC im Audi A4 noch nicht bis in den Stand und fährt auch nicht automatisch an, wie die teureren Systeme im Q7 oder bei Mercedes.

Sicherheit ist immer ein geeignetes Hype Thema, und spätestens, wenn im VW Golf preiswertere ACC Systeme angeboten werden, z.B. basierend auf LIDAR statt RADAR, ist das Thema in aller Munde. Das Audi System bietet z.B. einen Braking Guard, der bei Gefahr eines Auffahrunfalls oder zu dichtem Auffahren mehrstufig (akustisch, optisch und per Bremsruck) warnt und in der Akutstufe bereits die Bremsbacken an die Scheiben anlegt und per Bremsassistenten auch bei leichtem Antippen des Bremspedals eine Vollbremsung durchführt.

Als ich mein Auto bestellt habe, war der Mehrpreis für ACC inkl. Braking Guard gegenüber einem konventionellen Tempomat knapp 1.000EUR, das ist weniger als der Aufpreis für z.B. 19 Zoll Räder. Ein Kostentreiber ist bisher z.B. die Tatsache, dass die Fahrzeuge mit ACC im Werk vor der Auslieferung im Strassenbetrieb einem Funktionstest unterzogen werden müssen, so wurde es mir bei einer Werksführung bei Audi gesagt. Das wird irgendwann sicher auch nicht mehr nötig sein.

Ich schätze, dass der Preis für ACC in der Mittelklasse in den nächsten 3 Jahren auf knapp 500EUR fallen wird. Dann wird Opel ein solches System auch anbieten, ich bin mir sicher, dass die Insignia Plattform die technischen Voraussetzungen mitbringt.

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig



Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


Mal ne ganz blöde Frage: Was will man denn mit ACC?

Ein Kumpel von mir hat sich gerade einen Passat Variant mit annähernd Vollausstattung bestellt, das ACC wollte er aber auf keinen Fall haben, denn er meinte, dass er der Fahrer sei und bestimmen möchte wie gefahren wird.

LG Ralo

Keine Ahnung, was man damit will. Ich will einfach sicherer und viel entspannter ankommen. Und ich kann mit ACC trotzdem jederzeit bestimmen, was mein Auto tut. Es ist ja nur ein Tempomat Deluxe, kein Autopilot. Wenn ich Gas gebe, wird der Wagen schneller, wenn ich bremse, wird er langsamer. Wenn ich nichts mache, hält mein Auto ganz alleine nicht nur das Tempo, sondern eben auch den Abstand. Und ich kann wählen, wie weit der ist und wie schnell das Auto beschleunigt. Und wenn ich es nicht brauche, schalte ich den Tempomat eben nicht ein.

Ich mache mir seit ich seit drei Jahren mit einem ACC fahren keinen Stress mehr um den gesetzlichen Mindestabstand - den hält mein Auto. Ich kümmere mich nur noch bedingt darum, wenn der Verkehr auf der Autobahn wieder mal dauernd zwischen 30 und 120 pendelt - ich nehme es zwar wahr, aber es stresst mich weniger weil mein Auto die Geschwindigkeit regelt und ich an andere Dinge denken kann. Wenn ich mir etwas vom Beifahrersitz angle, fahre ich dabei keine 300 Meter weit total blind. Wenn die Sicht schlecht ist, sieht mein Radar trotzdem 200 Meter weit.

Wenn ich einem Vordermann aber trotz allem zu nahe komme, spannt sich mein Gurt schon mal vor, und die Bremsklötze legen sich an und trocknen die Bremsscheiben. Außerdem warnt mich ein Alarmton. Auch wenn es ausgeschaltet ist.

Wer das noch nie wirklich auf einer Weitstreckenfahrt ausprobiert hat, kann es wahrscheinlich einfach nicht einschätzen. Wer es schon mal hatte, wird es wohl zu 90% nicht mehr missen wollen. Ausnahmen gibt es immer. Es gibt ja auch immer noch Leute, die meinen sie bräuchten kein ESP.

Viel Spaß,
Benjamin

STIMMT zu 100%! Habe jetzt 50 Tkm hinter mir, davon sicher 95% mit aktiviertem ACC, auch in der Stadt! Ist einfach genial!

Gruß vom Wasserstoff

Am Sonntag (12.01.09) und heute nacht in der Wiederholung hat Christian Danner bei "AutoMobil" auf VOX die entsprechenden Systeme von Mercedes, BMW und Volvo getestet.

  • Normaler Verkehrsfluß: Alle 3 Systeme ohne Probleme
  • Plötzlich auf die Fahrspur einscherendes Fahrzeug auf der BAB: Bei allen 3 Systemen hätte es ohne Fahrereingriff geknallt.
  • Stehendes Fahrzeug (Standspur BAB), Annäherung mit > 100 km/h: Bei allen 3 Systemen hätte es ohne Fahrereingriff geknallt.

Einen Vorteil konnte der Volvo noch bei Geschwindigkeiten < 30 km/h einbringen:
Er stoppt in diesem Bereich bei aktiviertem System selbsttätig vor Hindernissen.

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Am Sonntag (12.01.09) und heute nacht in der Wiederholung hat Christian Danner bei "AutoMobil" auf VOX die entsprechenden Systeme von Mercedes, BMW und Volvo getestet.
  • Normaler Verkehrsfluß: Alle 3 Systeme ohne Probleme
  • Plötzlich auf die Fahrspur einscherendes Fahrzeug auf der BAB: Bei allen 3 Systemen hätte es ohne Fahrereingriff geknallt.
  • Stehendes Fahrzeug (Standspur BAB), Annäherung mit > 100 km/h: Bei allen 3 Systemen hätte es ohne Fahrereingriff geknallt.

Einen Vorteil konnte der Volvo noch bei Geschwindigkeiten < 30 km/h einbringen:
Er stoppt in diesem Bereich bei aktiviertem System selbsttätig vor Hindernissen.

Ich habe diese Sendung auch gesehen, war recht amüsant. Danner war echt genervt und enttäuscht von den Systemen und das verdutzte Gesicht des Herrn Ingenieur im LKW-Fahrerhaus hat mich echt belustigt. Es hatte den Eindruck, dass die bei der Sendung erstmalig ihr System echt getestet haben. Echt lustig.

Aber zurück zum thema, ACC&Co. sind noch jung, in der Entwicklung und bestimmt (siehe Sendung) noch weit Ziel entfernt. Dennoch, gebraucht und notwendig werden solche Systeme immer mehr. Die Verkehrsdichte nimmt eben zu, die Spielräume werden kleiner. Acc&Co. sind für mich darum nicht unbedingt Komfortausstattung, sondern Sicherheitsfeatures. In wenigen Jahren wird das Standard in der Mittelklasse, so wie ESP und über ASB und Airbags denkt schon lange keiner mehr nach.

Was ist der insignia? Er ist des Flagschiff von Opel, der Hoffnungs-träger und Techologieträger!
Was muß also Opel tun, damit der insignia Anerkennung findet? Im Prinzip müte der Insignia alle Fortschrittsfeatures beinhalten, die bei anderen Herstellern auch zu finden sind, denn als Ende der Fahnenstange bei opel kann nur er, der insignia, hier für Opel in den Ring steigen.

Nur unter Berücksichtigung dieser Ausgangslage kann ich die Frage und Forderung des thread-Erstellers verstehen. Der insignia ist das NonPlusUltra von Opel, also sollte er solche features, die es bei den Wettbewerbern durchaus gibt, auch bieten.

Zitat:

Was ist der insignia? Er ist des Flagschiff von Opel, der Hoffnungs-träger und Techologieträger!
Was muß also Opel tun, damit der insignia Anerkennung findet? Im Prinzip müte der Insignia alle Fortschrittsfeatures beinhalten, die bei anderen Herstellern auch zu finden sind, denn als Ende der Fahnenstange bei opel kann nur er, der insignia, hier für Opel in den Ring steigen.

Nur unter Berücksichtigung dieser Ausgangslage kann ich die Frage und Forderung des thread-Erstellers verstehen. Der insignia ist das NonPlusUltra von Opel, also sollte er solche features, die es bei den Wettbewerbern durchaus gibt, auch bieten.

Hmm, wenn er alles hat, was auch Mercedes/Audi/BMW haben, kostet er leider auch so viel. Dann verliert er die alten Kunden, die sich einen Opel schlicht und einfach nicht mehr leisten können und gewinnt keine neuen hinzu, weil er ja nach wie vor "nur ein Opel" ist.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß Mercedes (trotz des Einsatzes bis zu S-Klasse mit einem etwas weniger kostensensiblen Publikum) derzeit mit dem System viel Gewinn macht, wie viel würde Opel dann drauf zahlen, wenn sie es anbieten würden? Sollen doch die Premiumheimer das System erst mal auf Stückzahl bringen und als Betatester dienen. In ein paar Jahren geht dann auch der Stückpreis beim Lieferanten zurück und die Rechnung geht auch für Opel auf.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OBA


Acc&Co. sind für mich darum nicht unbedingt Komfortausstattung, sondern Sicherheitsfeatures.

Beim derzeitigen Entwicklungsstand ist aber genau das Gegenteil der Fall: nämlich dass diese Systeme nur als Komfort- und nicht als Sicherheitsfeatures taugen. Wie ConvoyBuddy schrieb, gibt es nämlich noch sehr gefährliche Situationen (plötzlich ausscherendes Fahrzeug, Stauende), in denen diese Systeme versagen.

Das schlimme daran ist, dass die Autohersteller ACC mehr mit dem Argument der Sicherheit als mit jenem des Komforts bewerben. Das kann fatale Folgen haben!

Gerade vor kurzem hat mir ein BMW-Fahrer von seinem Abstandsradar vorgeschwärmt, wie es das Fahren auf der Autobahn sicherer machen würde etc. Daraufhin habe ich ihn auf diese bekannten Schwächen des Systems angesprochen, natürlich wusster er davon nichts.

Fazit: Als Komfortausstattung ist nichts gegen diese Systeme einzuwenden, aber solange sie trotz der Schwächen von den Autoherstellern als Sicherheitsfatures beworben werden und sich die Autofahrer auf sie verlassen, sind sie eher ein Sicherheitsrisiko denn ein Sicherheitsgewinn!

Grüsse
Tonto

Ich bin auch der Meinung, ACC ist ein Komfort-Feature mit Sicherheitsaspekt. Derzeit ist es nicht mehr - das wird aber noch kommen denke ich. In vielleicht zehn Jahren oder so, wenn Autos nicht nur einen Tunnelblick nach vorne haben. 😉

Alle hier erwähnten Schwächen des ACC stehen bei meinem Audi im Handbuch, sogar eine die hier nicht erwähnt wird. Ein kurzer Blick ins Handbuch würde das alles wohl aufzeigen. Alte Autobahnen können in Linkskurven Fahrzeuge auf der anderen Fahrbahn plötzlich als "in der Spur" erkennen und bremsen. Aber daran gewöhnt man sich.

Aus Sicherheitsgründen stehende Objekte nicht erkannt werden. Das ACC sieht sie schon, aber es könnten Fehleinschätzungen sein. Ein einfaches Beispiel ist hier stehender oder fahrender Gegenverkehr. Das ACC MUSS die ignorieren, sonst würde man dauernd notbremsen wenn die Straße mal eine Kurve macht. Daher sehen nur sehr wenige Fahrzeuge mit besonderen Sensoren solche stehenden Objekte (z.B. Lexus LS, Mercedes S-Klasse, anscheinend Volvo). Diese Sensoren sind anscheinend - entsprechend einer von Pibaer im Thread hier eingestellten Unterlagen - aber in der Flottenstärke limitiert - somit können garnicht alle Fahrzeuge es erhalten.

Das mit dem Einscheren ist auch so eine Sache. Ich fahre das ACC seit Jahren. Es kommt hier bei mir immer auf den Geschwindigkeitsunterschied an. Ist der zu groß kann das ACC es nicht mehr abfangend, weil es eben nur mit gefühlten 30% (?) der Bremskraft antritt. Klar knallt es dann - würde es ja ohne Fahrereingriff wenn dieser mit Tempomat fährt oder nicht aufpasst ja auch tun. Nur würde man dann mit einer höheren Geschwindigkeit in den Einscherenden krachen. Was diese Sendung aber wohl vergessen hat zu melden ist, dass es gleichzeitig sehr offensichtliche Warnsignale von sich gibt - bei meinem Audi optisch und akkustisch. Und der Bremsruck ist auch nicht ohne. Ist der Unterschied nicht so groß, bricht also der Einscherende nicht die StVO, so bremst das ACC auch sauber ein. Es wird ein bisschen enger als ich es als Fahrer machen würde, aber es klappt. Aber meist lasse ich dem ACC eh nicht die Zeit dazu.

Viel Spaß,
Benjamin

Ich habe bewußt nur die Ergebnisse dieser "Vorführung" (Test wäre wohl zu hoch gegriffen) bei VOX unkommentiert hier wiedergegeben.

Bei dem Abschnitt mit dem Iveco sah der durch die Gegend fliegende autoförmige Luftballon zwar im ersten Moment recht putzig aus, man mag sich aber lieber nicht den Einschlag eines 40-Tonners in einen realen PKW vorstellen.
Bilder davon sieht man ja leider teilweise mehrmals im Monat im TV und in den Printmedien.

Die Ergebnisse der Vorführung im PKW-Bereich kannte ich annähernd deckungsgleich von mehreren Fahrten im PKW eines Bekannten. Da das aber eben nur ein Fahrzeug war, habe ich mich gehütet, diese als repräsentativ hier zu posten.

Die hier vertretenen Mitglieder der "Pro-ACC-Fraktion" sind eben leider nicht sehr kritiktolerant.

Das Problem in der Wahrnehmung dieser Systeme wurde von bhilbig und Tonto sehr gut umrissen.

Momentan ist es allenfalls ein Komfort-Merkmal, wird aber von vielen als Sicherheits-Merkmal (an)gesehen.
Bis es zum echten Sicherheits-Merkmal wird, wird noch viel Regen über England niedergehen.

ACC hat neben der Komfortfunktion aber auch schon jetzt den Sicherheitsaspekt, da ein Sicherheitsabstand zum Vorderman eingehalten wird. Ich habe schon mehrfach als Mitfahrer Notbremsungen erleben dürfen, weil der Fahrer bei eingeschaltetem Einfach-Tempomat nicht mehr die nötige Aufmerksamkeit dem Fahren gewidmet hat und dem Vordermann fast hinten drauf geknallt wäre. Gegenüber dem Primitiv-Tempomaten ist ein ACC dann doch ein echter Sicherheitsgewinn (Warnhinweise, Bremseingriff,...).

Darum hätte der insignia einen solchen "intelligienten" Tempomaten eher verdient, als eine für mich redundant erscheinende Verkehrszeichenerkennung. Sicher, Tempolimit-Verkehrszeichenerkennung ist ganz feine Sache, gerade in fremder Umgebung, aber die Einblendungen lenken auch stark. Diese Systeme sind auch noch entwicklungsfähig, besonders bei der Treffergenauigkeit (verschmutzte Schlider und 3-6-8-9-Erkennung. Bei schlechter Fahrbahn (Pflaster mit starken Erschütterungen) kann das "pattern matching" sogar gegen Null gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen