@kamui77:
Wenn jemand anderer Meinung ist, ist er also ein Fan-Boy. Soso.
Ich habe schon gezeigt, dass japanische Hersteller von mir mehr Geld für Autos bekommen haben als Deutsche. Und sogar Toyota als Konzern hat von mir mehr Geld bekommen aus VAG. Nur halte ich das PEV dem HEV überlegen und zukunftstauglicher. Und Toyota hat da praktisch nichts - aber schwenkt gerade um. Und VAG ist da derzeit wirklich richtig gut. Das ist meine Meinung, als jemand, der dauernd andere Marken fährt - und der nicht erwartet, dass sein nächstes Fahrzeug ein VW wird.
Mein nächste Fahrzeug in der Firma wird übrigens ein Volvo PHEV. Alternativ hätte es noch ein Kia werden können, aber der Fahrer hat sich für den Schweden entschieden. Fanboy? Ja ne, is' klar.
Ich erkenne die Vorteile von HEV und finde es von Toyota auch super, dass sie den HEV anbieten - schrieb ich ja. Aber ich kenne und fahre halt auch PEV, und halte sie für klar überlegen (genau wie die ganzen Prius Plug-In Fahrer). Du scheinst hingegen PEV nicht zu verstehen, obwohl sogar Toyota hier umgeschwenkt ist.
Point-in-case: In Genf wird Toyota einer erste BEV-Studie zeigen: Toyota auf der Messe in Genf.
Scheinbar bin ich als VW-Fanboy besser über Toyotas Strategie und Produkte informiert als der Toyota-Experte. 😉
HEV Wachstumszahlen:
NATÜRLICH verkaufen sich HEV besser, weil ihre Basis und das Angebot etwas besser ist. Es gibt sie ja auch schon viel länger. Es wäre dramatisch, wenn es nicht so wäre! Und ja, sie sind in Deutschland prozentual und numerisch besser gewachsen als PEV. Aber eben nur hier und nicht weltweit. Sonst hätte sich die Anzahl der verkauften HEV bei Toyota ja ebenfalls so dramatisch erhöhen müssen. Haben sie aber nicht, vor allem nicht in der USA, wo die Zahl seit Jahren rückläufig ist (Linke hatte ich schon gepostet).
Aber ich schreibe hier nicht über Deutschland, sondern die ganze Zeit schon den Weltmarkt. Und da wächst das PEV halt viel schneller als das HEV. Dieses Jahr wird das PEV die 1 Mio Fahrzeuge/Jahr Marke knacken - die Frage ist nur in welchem Monat. Das HEV ist aber nur bei ca. 2 Mio Fahrzeugen/Jahr. Der HEV wird trotzdem noch eine Weile lang den Vorteil haben, denn jetzt kommen ja die ganzen 48V-E-Axles, mit der man fast alle Autos ohne viel Aufwand zum HEV machen kann. HSD von Toyota wird besser bleiben, aber es wird trotzdem viel für die Effizienz der umgerüsteten Fahrzeuge tun.
Aber das Problem ist, dass HEV-Technologie viel Älter ist als PEV-Technologie. Für den jeweiligen Zeitpunkt wächst PEV viel dramatischer als es HEV zum gleichen Zeitpunkt tat. Und das, obwohl PEV eine komplett neue Infrastruktur benötigen! Sie werden einfach besser angenommen am Markt. Und sie werden das HEV überflügeln. Ab 2025 wird es dann ziemlich schnell gehen. Warum dann? Dort erwarten ALLE Hersteller (inzwischen übrigens auch Toyota), dass Fahrzeuge mit reinen E-Antrieben preislich mit Verbrennern gleichziehen werden. Und dann wird der Markt ganz schnell zugunsten der saubereren und fahrtechnisch cooleren Technologie umschwenken. Und mit dem reinen Verbrenner wird auch der HEV verschwinden. Die immer günstigeren PHEVs und härteren Umweltauflagen werden dieser Technologie einfach den Rest geben. Spätestens 2035 wird es in den Industrieländern keinen HEV mehr zu kaufen geben. PHEV und BEV schon (und vermutlich auch FCEVs).
Gefloppte E-Förderung:
Okay, meine Theorie als jemand, der das Life mitbekommen hat und sehr gut im Thema involviert ist (ich betreibe eine öffentliche Ladestation...), ist also Lachhaft. Okay. Wie ist Deine? Die Fakten im Umfeld habe ich ja geschrieben. Du hättest also für die gleichen Kosten nicht auf das Fahrzeug mit der höheren E-Reichweite und richtig gute neue Modelle gewartet?
Also, lass' hören! Wie ist Deine Theorie, warum die Förderprämie floppt? Und warum ist das für die gesamte E-Mobilität weltweit relevant? Und wenn es nicht die neuen Modelle waren, warum ist die PEV-Marktanteil in Norwegen gerade jetzt so sprunghaft auf 37% angestiegen? Neue Förderungen gab es ja nicht...
Also, lass hören! Ich bin gespannt auf Deine Theorie! Die muss ja viel besser sein als meine, da die ja "lächerlich" ist. 😁
Nissan e-Power:
Der Nissan e-Power kommt also mit Benzin 800 km weit. Super. Mein letzter Volvo-Diesel kam 1200 km weit. Und Flugzeuge und Kreuzfahrschiffe kommen sogar über 20.ooo km! Muss ja echt geile Technologie von Volvo und Co sein! 😁
Der Trick ist, dass man vielleicht doch die verbrauchte Menge mit angeben sollte. Ein BMW i3 mag zwar keine 800km am Stück kommen, aber er kommt dafür meist die 800km ganz ohne Benzin. Dumm auf Weitstrecke (aber die ist ja eher die Ausnahme). Nicht dumm, wenn ich jeden Tag 100km zur Arbeit und zurück fahre. Dann ist der i3 Verbrauch nämlich 0.0 l/100km, der vom Nissan e-Power aber nicht. Der i3 ist jeden Morgen wieder voll. Der Nissan? Eher nicht.
Du magst die komplette Ausnahme sein. Aber für jemanden, der zuhause laden kann ist ein PEV immer ein Vorteil. Dieses Wochenende habe ich ca. 200 km rein elektrisch zurück gelegt. 200 km ohne einen Tropfen Benzin. Das Ergebnis? 3,74 l/100km Benzin auf die letzten 703 km. Mit einem Passat. Und mit über 71 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Mach das mal mit einem e-Power.
Bei einem BMW i3 94Ah REX hätte ich weit weniger gebraucht. Der Antrieb wäre nur etwa 120km gelaufen - wenn ich keine Lust auf Laden auf meiner Stammstrecke gehabt hätte. Der Verbrauch des REX ist ca. 6,5 l/100km. Das wären also 7,8 Liter Benzin auf 703 km. Das wären 1,109 l/100km. Selbst wenn der e-Power meinen Passat schlagen sollte (ja klar) - den i3 REX wird er nicht schlagen.
Das Konzept des e-Power ist schlicht ein HEV. Der PEV ist in fast allen Fällen überlegen.
Passat GTE goes Japan:
Oh, ein Japaner hat den GTE schon gefahren? WOW! Es haben auch schon Deutsche den Toyota Mirai gefahren, bevor er hier verkauft wurde. Oder den Toyota Prime. Und es fahren doch tatsächlich Russen mit Teslas rum. Man kann Dinge einfach importieren. Und vor einer Markteinführung gibt es dann auch regelmäßig erst einmal Testfahrzeuge für Tester. Das macht VW hier wohl dann Toyota nach. Unglaublich, nicht?
Fakt ist: 2016 wurde KEIN Passat GTE in Japan verkauft. Das sagt zumindest die japanische Regierung. Aber vermutlich weiß es Kamui77 besser. 😁 😉http://ev-sales.blogspot.de/2017/01/japan-december-2016.html
Elektroautos:
HEV sind auch Elektroautos. 😁 Sie können nur nicht (ohne große Umstände) mit Strom aus der Steckdose fahren.