Abstandsradar ACC

Opel Insignia A (G09)

Moin zusammen,

habt Ihr als Insider Infos, ob es ein ACC auch für den Insignia geben wird und wenn ja ab wann? Habe das auch in meinem Passat und hätte das schon gerne wieder...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

für mich kommt der Insignia leider überhaupt nicht in Betracht, solange er dieses Extra nicht bietet. Als absoluter Weitstrecken-Vielfahrer will ich sowas auch in meinem nächsten Wagen. Schade eigentlich, denn sonst würde ich mir nächstes Jahr sehr wahrscheinlich einen Insignia kaufen. Das heißt, wenn er mich diesen Samstag bei der Vorstellung anspricht. 😉
___________________

GM hat ACC in ein paar Fahrzeugen im Angebot, und in der Anleitung des Insignia (die hier im Forum irgendwo verlinkt ist) sind Fehlercodes für ein ACC gespeichert. Da dies aber wahrscheinlich eine GM-Interne Komplettliste ist, wird das aber wohl nicht so viel bedeuten.

Allerdings hat man für den Insignia ja bereits die Frontkamera in Aussicht gestellt, und man kann inzwischen eine Einzellinsenkamera auch für Abstandsmessungen verwenden. Es gibt da in den USA die Firma Mobileye , die das so macht (Artikel mit Video verlinkt). Der VW Golf soll ja irgendwann dan auch mal mittels Kamera den Abstand halten, und nicht mit Radar. Wenn ein ACC im Insignia kommt, dann schätze ich die Kamera-Variante als Wahrscheinlicher, weil sie insgesamt günstiger ist und die Voraussetzung schon vorhanden sind.

Einzig ein Problem gäbe es mit dem oben genannten Nachrüstung der Kamera: besitzt der existierende Tempomat einen "Bergfahrassistenten", will heißen, bremst er um die Geschwindigkeit auch Bergab zu halten? Wenn er das tut, dann ist die Nachrüstung eigentlich relativ einfach - nur die neue Soll-Geschwindigkeit "updaten". Wenn nicht müsste man das auch noch nachrüsten.
___________________

Persönlich schätze (und hoffe) ich, dass ein ACC für den Insignia nachgereich wird.

In der Klasse des Insignia gibt es schließlich kaum noch Fahrzeuge ohne Abstandsradar. Der VW Passat hat es, der Ford Mondeo, der Audi A4, BMW 3er, Honda Accord und auch Lexus IS. Der Toyota Avensis kriegt es - allerdings nur mit einem mittelstarken Diesel-Motor und einem Getriebe. Und sogar bei Jaguar gibt es das schon im XF. Von den Deutschen fehlt es in dieser ungefähren Klasse nur bei der Mercedes C-Klasse, und bei Franzosen, Italienern, Skoda und Seat, sowie den Asien-Billigmarken gibts das ACC meines Wissens auch nicht - aber die sind in der Klasse nicht vertreten. In gehobeneren Klassen ist es dagegen dann fast überall verfügbar.

Sobald der Golf es hat, sollte der Insignia spätestens nachziehen, sonst fallen immer mehr Berufsfahrer als Kunden aus. Wer ACC einmal hatte wird es meiner Meinung nach kaum noch missen wollen.

Viel Spaß,
Benjamin

306 weitere Antworten
306 Antworten

Zitat:

Die hier vertretenen Mitglieder der "Pro-ACC-Fraktion" sind eben leider nicht sehr kritiktolerant.

Hallo Freunde,

vor ein paar Tagen hatte ich die Möglichkeit ein Fahrzeug ( Mercedes ) mit ACC zu fahren. M.E. ist dies ein "nettes" Feature, wenn man nur "cruisen" oder spazierenfahren will. An jeder Autobahneinfahrt hatte der Mercedes zwangsläufig abgebremst, sodass ich immer weiter im Verkehrsfluss zurückgefallen bin. Die einfahrenden Autos auf die rechte Autobahnspur bekamen vom ACC immer Vorrang. Ein solches Autobahnfahren ist für mich nicht angenehm. Bei LKW`s, bei denen keine grossen Geschwindigkeitsunterschiede vorhanden sind, finde ich ACC ganz gut und auch angebracht.
Wie man sieht ist ACC m.E. kein Feature, das man unbedingt haben muss.

Grüsse
Joe

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Am Sonntag (12.01.09) und heute nacht in der Wiederholung hat Christian Danner bei "AutoMobil" auf VOX die entsprechenden Systeme von Mercedes, BMW und Volvo getestet.
  • Normaler Verkehrsfluß: Alle 3 Systeme ohne Probleme
  • Plötzlich auf die Fahrspur einscherendes Fahrzeug auf der BAB: Bei allen 3 Systemen hätte es ohne Fahrereingriff geknallt.
  • Stehendes Fahrzeug (Standspur BAB), Annäherung mit > 100 km/h: Bei allen 3 Systemen hätte es ohne Fahrereingriff geknallt.

Einen Vorteil konnte der Volvo noch bei Geschwindigkeiten < 30 km/h einbringen:
Er stoppt in diesem Bereich bei aktiviertem System selbsttätig vor Hindernissen.

Ich teile die Einschätzung der Sendung völlig.

Was ist ACC: Es ist ein Assistenzsystem. Es soll den Fahrer entlasten. Es kann NICHT denken, NICHT vorausschauend fahren sondern nur reagieren. Man muss also das System zweckgerichtet einsetzen. Wer eine hohe Differenzgeschwindigkeit zum übrigen Verkehr einstellt, muss oft eingreifen (ich werfe die Distronic manuell immer raus, wenn ich denke, dass z.B. gleich ein Fahrzeug hinter einem LKW rauszieht und lasse mich ausrollen). ODER ich wähle die Geschwindigkeit vor, die zum Verkehrsfluss passt.

Stehende Fahrzeuge usw. - das System in meinem S211 arbeitet mit irgendwas um die -2m/s². Natürlich kann es keine Vollbremsung machen, ABER: Ich bekomme bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes eine rote Warnleuchte direkt im Sichtfeld des Fahrers angezeigt. Kurz vor einem Unfall (aber noch früh genug um auszuweichen / voll zu bremsen ertönt zudem ein Warnton (auch bei deaktivierter ACC (optional). Das schafft auch im normalen Fahrbetrieb Sicherheit (z.B. wenn man gerade einen Schulterblick macht um auszuscheren und vor einem einer eine Vollbremsung macht.

Wer das System also HIRNlos einsetzt, wird keine Freude haben - ähnlich wie diejenigen, die meinen nur wegen eines ESPs seien die physikalischen Regeln außer Kraft.

@Joe: Dann war Dein System nicht in Ordnung. Meine Distronic reagiert NUR auf Fahrzeuge in meiner Fahrspur (auch in Autobahnkurven mit Tempo 180 und LKWs mit 80 rechts).

J.M.G. fasst Sinn, Zweck und Nutzen das ACC es wirklich perfekt zusammen. Es ist wirklich nichts für Hirnlose.

Das Andere vor einen Einscheren verlangsamt das Ankommen am Ziel nicht wirklich so stark. Die einen wollen eh schneller Fahren und verschwinden so in der Distanz, die Anderen fahren wieder nach Rechts und können überholt werden. Die wenigen, die die gesamte Zeit vor einem bleiben sind nur ein paar Sekunden Zeitverlust am Ziel. Ich halte das für verschmerzbar verglichen mit dem Komfortvorteil des ACC.

@ J.M.G.
Welchen Mercedes aus welchem Jahr hast du? Mein ACC-System ist eines von vor 4-5 Jahren, und das erkennt diese kurven-LKW halt noch falsch. Würde mich interessieren ab welchem Fahrzeug/Generation dieses geringfügige, selten zuschlagende aber doch störende Problem weg ist. Danke!

Viel Spaß,
Benjamin

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OBA


Ich habe diese Sendung auch gesehen, war recht amüsant. Danner war echt genervt und enttäuscht von den Systemen und das verdutzte Gesicht des Herrn Ingenieur im LKW-Fahrerhaus hat mich echt belustigt. Es hatte den Eindruck, dass die bei der Sendung erstmalig ihr System echt getestet haben. Echt lustig.

Das kommt davon, wenn man wahrscheinlich irgendwelche Vertriebs-Hansel solche Systeme vorführen lässt. Wie beim Test mit dem Brett beim Daimler. 😁

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das System vernünftig gearbeitet hat und der Typ das nur nicht richtig erklärt hat. Das System ist wahrscheinlich ein Collision Mitigation System gewesen, das erst an der "Grenze" bremst, nach der es fahrphysikalisch weder mit Ausweichen noch Bremsen mehr möglich ist, den Unfall zu verhindern. Unterhalb einer gewissen Geschwindigkeit ist die letzte Möglichkeit dann üblicherweise das Bremsen und ab einer gewissen Geschwindigkeit kann man nur noch mit Ausweichen den Unfall verhindern. Es nimmt, wenn der Fahrer nicht reagiert, noch mächtig Energie aus dem Aufprall. Die meisten mir bekannten Systeme schauen dabei auch nicht, ob vielleicht gar kein Platz zum Ausweichen mehr wäre. Der Typ wird es einfach nicht besser gewusst haben und auf diese Frage einfach mal mit "ja" geantwortet haben. 😁

Insgesamt sind die ACC-Systeme in der Sendung etwas seltsam "erklärt" worden. Das sind keine Notbremssysteme, sonder Komfortsysteme, die in einer Folgefahrt den Abstand (eigentlich die Folgezeit) einhalten bzw. einstellen, wenn im Fahrschlauch vor einem etwas fährt und die eingestellte Geschwindigkeit höher ist. Dass die keine feststehenden Ziele erkennen, sollte eigentlich längst bekannt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OBA


Was ist der insignia? Er ist des Flagschiff von Opel, der Hoffnungs-träger und Techologieträger!
Was muß also Opel tun, damit der insignia Anerkennung findet? Im Prinzip müte der Insignia alle Fortschrittsfeatures beinhalten, die bei anderen Herstellern auch zu finden sind, denn als Ende der Fahnenstange bei opel kann nur er, der insignia, hier für Opel in den Ring steigen.

Der Insignia soll vor allem ein attraktiver und bezahlbarer Mittelklasse-Wagen sein. Da ist es eher abträglich, den durch Entwicklung und Angebot von Optionen zu verteuern, die sowieso keiner kauft und die auch keinen Neuigkeitswert haben.

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


@ J.M.G.
Welchen Mercedes aus welchem Jahr hast du? Mein ACC-System ist eines von vor 4-5 Jahren, und das erkennt diese kurven-LKW halt noch falsch. Würde mich interessieren ab welchem Fahrzeug/Generation dieses geringfügige, selten zuschlagende aber doch störende Problem weg ist. Danke!

Wenn das regelmäßig(!) und nicht nur selten passiert, ist irgendwas nicht in Ordnung. Entweder dejustierter Sensor oder falsche Gierraten- oder Lenkwinkelinformationen.

Gruß
Michael

Ich denke auch, dass das ein reines Software-Problem ist. Ich habe einen S211 MOPF (E-Klasse Modellpflege), EZ 06/2007, Softwarestand 10/2008 (außer Navigation, da habe ich noch die 30/6 mit Navi DVD 9). Des weiteren haben wir noch einen S211 Vor-Mopf, EZ 04/2006 (einer der Letzten vor MOPF), Softwarestand 08/2008 (Navigation 30/6 mit DVD 9). Beide ziehen auch in Linkskurven mit Distronic auf 180km/h ihre Bahnen ohne Zwischenfall, wenn in der rechten Spur ein LKW mit 85km/h langrollt.

---

Man muss das ACC als erweiterten Tempomat verstehen, vor allem für Kolonnenfahren. Wer es als selbstständig arbeitendes Fahrsystem nutzen will, wird an die Grenzen der ACC stoßen (zumindest in Deutschland, wo die Differenzgeschwindigkeiten enorm sein können - im benachbarten Ausland, mit flächendeckenden Tempolimits sieht das schon wieder anders aus!).

Es passiert mir auch sehr selten, und ausschließlich bei Altbauautobahnen - also denen, die ruckartig und nicht "langsam" in eine Kurve gehen. Diese sieht man sehr gut an Bergen zwischen Fulda und Kassel. Es ist halt nur nervig, deshalb wollte ich es wissen. Dazu darf der Sensor nicht in Folgefahrt sein und der LKW muss alleine auf weiter Flur auf seiner Spur sein. Da das genau im Handbuch beschrieben ist als mögliches Fehlversagen, sogar mit Bildern, könnte es hier eine technische Limitation des Sensors sein.

Die Idee mit dem Upgrade der Software ist nicht ganz so schlecht. Ich habe einen Stand von etwa Ende 2006.

Danke!
Benjamin

Zitat:

Original geschrieben von bhilbig


für mich kommt der Insignia leider überhaupt nicht in Betracht, solange er dieses Extra nicht bietet. Als absoluter Weitstrecken-Vielfahrer will ich sowas auch in meinem nächsten Wagen. Schade eigentlich, denn sonst würde ich mir nächstes Jahr sehr wahrscheinlich einen Insignia kaufen.
[...]
Wer ACC einmal hatte wird es meiner Meinung nach kaum noch missen wollen.

Dito. ACC ist auch für mich ein absolutes Must-have. Sicherlich nicht zwingend nötig um von A nach B zu kommen, aber wenn es nur darum ginge, führen wir ja alle Dacia Logan. Einfach Cruisen ohne ständiges Gefummel am Tempomaten. Herrlich, für mich DIE Innovation der letzen Jahre

Solange es funktioniert ist ja alles ok.
Ich sehe das Problem darin: Die Fahrer mit solchen Systemen sehen das System eher als Komfortsystem, es sollte allerdings ein Sicherheitssystem sein: Wenn ich unachtsam bin und das Fahrzeug mit dem ACC einen Bremsvorgang einleitet und somit ein Unfall vermieden werden kann -> Super
Wenn ich das ACC allerdings als Komfortsystem ansehe und mich immer darauf verlasse, dann bin ich verlassen, falls das System mal nicht funktioniert. Angenommen, man ist es gewohnt, dass das ACC automatisch abbremst wenn man auf den Vorderwagen auffährt, aber plötzlich bremst das System nicht mehr rechtzeitig ab, bis man das realisiert, ist es wahrscheinlich schon zu spät.

Mann, ist ja ein Wahnsinns-Philosophie-Thread!😰
Ich habe da mal eine praktische Frage an die Leute, die reichlich Erfahrung mit ACC haben. Zur Einleitung: Die Dränglerdiskussion und das Geschrei nach mehr Abstand zum Vordermann und immer höhere Strafen bei Nichteinhaltung nerven ja schon die letzten Jahre. In der Praxis kann man ja quasi den Mindestabstand nicht wirklich einhalten, da ja bei voller Bahn ständig die "Lücke" gefüllt wird und man sich immer weiter zurückfallen lassen müsste! Was macht nun das ACC aus diesem Dilemma? Wird man dann im Extremfall auf das V-Niveau der LKWs "durchgerreicht"?😕
Eine Frage zur Technik, welche sicher fahrzeugspezifisch sein dürfte: Was kann man alles am ACC einstellen bzw. individuell programmieren? Wäre z.B. ein Abstand von 10m einstellbar? Bitte jetzt keine Diskussion über Sinn oder Unsinn etc. Ich will einfach nur wissen, welche Möglichkeiten ich als Fahrer habe. Fest programmierte Systeme, die ja für die Masse (teilweise Idioten)-sicher 😉 gemacht werden, sind ja nicht immer unbedingt das Wahre. Wenn ich da so an meine Omega-Traktionskontrolle denke...😰 Dreht da mal ein Rad durch, wird erstmal gnadenlos abgeregelt anstatt vielleicht erstmal per Bremseneingriff versucht wird, ein bisschen Sperrdifferenzial zu simulieren. 😎 Mal schnell aus der Seitenstrasse einfädeln geht da nicht richtig, man bleibt regelrecht stehen!😠 Ja, ich bereue, damals kein Sperrdifferential bestellt zu haben!
Wäre mal gut zu wissen, wie das bei den ACC-Systemen ist. Hier sind ja einige dabei, die sowas drin haben.

Zitat:

Original geschrieben von Wilma Bier


Ich sehe das Problem darin: Die Fahrer mit solchen Systemen sehen das System eher als Komfortsystem, es sollte allerdings ein Sicherheitssystem sein

Dem widerspreche ich ganz entschieden (und das tuen die Hersteller auch)! Das System soll den Fahrer in alltäglichen Situationen entlasten, nicht ersetzen. Es erweitert die Tempomatfunktion so, dass sie auch im Kolonnenverkehr nutzbar wird. Nicht mehr und nicht weniger.

Das dabei auch Sicherheitsleistungen abfallen, ist schön - aber nicht Ziel. Deshalb darf man sich keinesfalls darauf verlassen. Jeder, der ein ACC mal gefahren hat, wird diese meine Sichtweise wohl bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Ich habe da mal eine praktische Frage an die Leute, die reichlich Erfahrung mit ACC haben. Zur Einleitung: Die Dränglerdiskussion und das Geschrei nach mehr Abstand zum Vordermann und immer höhere Strafen bei Nichteinhaltung nerven ja schon die letzten Jahre. In der Praxis kann man ja quasi den Mindestabstand nicht wirklich einhalten, da ja bei voller Bahn ständig die "Lücke" gefüllt wird und man sich immer weiter zurückfallen lassen müsste! Was macht nun das ACC aus diesem Dilemma? Wird man dann im Extremfall auf das V-Niveau der LKWs "durchgerreicht"?😕

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich wähle mit der ACC die Geschwindigkeit des Verkehrsstroms. Wenn sich einer vor mir in die Lücke einfädelt, gerne. Wo ist das Problem? Soll ich jetzt drängeln?

Deine Sorgen haben i.d.R. nur Fahrer schwach motorisierter Fahrzeuge. Wenn ich auf LKW-Niveau runtergebremst werde - so what. auf Wunsch bin ich 10s später auf 200km/h. Passt schon.

Wie gesagt, die Problematik stellt sich absolut gar nicht und erscheint mir nicht nachvollziehbar. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich meine Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss anpasse und nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen fahre.

Zitat:

Eine Frage zur Technik, welche sicher fahrzeugspezifisch sein dürfte: Was kann man alles am ACC einstellen bzw. individuell programmieren? Wäre z.B. ein Abstand von 10m einstellbar?

Nein.

Einstellbar ist die Sollgeschwindigkeit (zu verstehen als Maximalgeschwindigkeit, die das ACC ohne Hinternisse erreicht) und der zeitliche Abstand (zwischen 1,5 und 2,5 Sekunden zum Vorausfahrenden). Bei 100km/h wäre also der Minimalabstand mit ACC 41m.

Zitat:

Wenn ich da so an meine Omega-Traktionskontrolle denke...😰 Dreht da mal ein Rad durch, wird erstmal gnadenlos abgeregelt anstatt vielleicht erstmal per Bremseneingriff versucht wird, ein bisschen Sperrdifferenzial zu simulieren.

Das ist aber nur bei den Uraltsystem mit TC so. Schon mit TC+ hat der Hobel nicht nur Drosselklappeneingriff sondern auch Bremseingriff. Selbst das System ist natürlich mit heutigen Regelsystem nicht mehr zu vergleichen. Bei meinem Omega B2 mit ESP hänge ich bei einem guten Regelvorgang in den Gurten - eine Sache die mir mit dem Vectra (gleiches Baujahr) nie passiert ist.

Wie gesagt: Nicht den Fehler machen ur-alt-Konstruktionen mit moderner Technik zu vergleichen!

Vernünftiges Antriebskonzept kaufen! Bei Autos mit Platz und Wums heißt das Heck oder Allrad, dann klappts auch mit dem Vortrieb 😛 Aber wir wollten ja nicht philosophieren 😁

Also ich habe kein ACC im eigenen Fahrzeug, bin es gefahren im Honda Accord und im Volvo XC60. Dort hast Du am Lenkrad neben den üblichen Tempomattasten noch zwei für Abstand +/-, mit denen Du fünf Stufen einstellen kannst. Die Stufen regeln allerdings nicht den absoluten Abstand in Metern sondern immer im Verhältnis zur Geschwindigkeit. Also "dicht" bis "weit" wobei dicht bei 30km/h und 100km/h unterschiedlich definiert sind. Auf der Autobahn kommst Du selbst bei der dichtesten Stufe nicht wirklich dicht an den Vordermann, da passen immer noch locker zwei drei PKW dazwischen.

Also ja, man kann immer noch vor Dir einscheren und das ACC lässt Dich automatisch zurückfallen. Auf vollen Autobahnen ist man meist der mit der größten Lücke vor sich, das nervt schon mal. Bei normaler Verkehrslage oder bei unseren europäischen Nachbarn perfekt. Fürs Drängeln taugt es nix, automatisch Lichthupe macht er auch nicht 😉

Da ich es nicht sah: Was J.M.G. schrieb. Ansonsten, bischen mehr detailliert... 😉

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Mann, ist ja ein Wahnsinns-Philosophie-Thread!😰
Ich habe da mal eine praktische Frage an die Leute, die reichlich Erfahrung mit ACC haben. Zur Einleitung: Die Dränglerdiskussion und das Geschrei nach mehr Abstand zum Vordermann und immer höhere Strafen bei Nichteinhaltung nerven ja schon die letzten Jahre. In der Praxis kann man ja quasi den Mindestabstand nicht wirklich einhalten, da ja bei voller Bahn ständig die "Lücke" gefüllt wird und man sich immer weiter zurückfallen lassen müsste! Was macht nun das ACC aus diesem Dilemma? Wird man dann im Extremfall auf das V-Niveau der LKWs "durchgerreicht"?😕

Der Abstand des ACC ist üblicher Weise groß genug, dass sich andere Fahrzeuge vor einem einordnen. Man kann aber in allen Systemen den Abstand in mehreren Schritten wählen. Damit kann man die Lücke kleiner machen, ist dann aber auch im nicht mehr zulässigen Bereich. Meist ist es aber trotzdem noch weiter, als dass es eine Strafe gibt.

Wenn man gas gibt, übernimmt man natürlich sofort die Kontrolle, wie bei einem Tempomat. Bei manchen Marken schaltet das System dann ab (nicht bei meinem Audi). Beim Bremsen schaltet das System immer ab.

Persönlich fahre ich aber mit dem sicheren Abstand. Da ordnen sich dann viele vor mich, aber nicht so viele, als das es wirklich ein Problem ist. Man lernt es einfach gelassen zu nehmen mit einem ACC.

Das System bremst in so einem Fall auch nicht voll ab, sondern stellt den Abstand gemächlich wieder her. Üblicher Weise können sich daher maximal ein oder zwei Fahrzeuge vor einen einfädeln bis man neben der Behinderung ist - je nachdem, wie schnell im Unterschied die Kolonnen fließen - je schneller der Unterschied, desto weniger Autos. Diese Autos verschwinden danach eh entweder mit einer höheren Geschwindigkeit über dem Horizont, oder gehen auf die eigene Spur zurück. Unter dem Strich habe ich so noch nie wirklich Zeit durch das ACC verloren.

Wenn man in einer echten Dauer-Kolonne unterwegs ist, wird man die paar Autos vor einem eben noch die nächsten 20 Minuten vor sich sehen. Gezählt hat man dann vielleicht ganze 20 Sekunden verloren, wenn überhaupt so viel. Ich sehe es nicht als ein Problem. Das habe ich jetzt monatelang auf dem Weg von Augsburg nach München beobachtet. Für wen das ein Problem darstellt, braucht meiner Meinung nach eh ein Motorrad...

Es gibt eigentlich meiner Meinung nach nur zwei "Probleme":
1) Wenn man weiten Abstand läßt, merken viele vor einem nicht, dass man eigentlich schneller fahren will, und sie räumen die Spur nicht. Lösungen dafür existieren meistens: einfach sehr weit links fahren, eine freundliche Aufforderung mittels einmaliger Lichthupe oder mittels linkem Blinker. Bei 90% wirkt das.

5% muss man durch stetiges näherkommen auf den Wunsch hinweisen (obwohl rechts absolut frei ist). 5% raffen es nicht, selbst nicht ohne ACC. Diese 10% findet man vor allem auf dreispurigen, leeren Autobahnen in Kleinwägen oder BMWs (kein Witz!).

2) Drängler & Rechtsüberholer. Es gibt anscheinend Fahrer von meist in mittel motorisierten deutschen Premium-Fahrzeugen und v.a. Passats, die scheinen zu denken, man sei langsamer als die restliche sich zum Horizont erstreckende Dauer-Kolonne, nur weil noch ein Fahrzeug ohne eine Kaltverformung zwischen mich und meinen Fordermann passt. Diese drängeln dann meist, und überholen mitunter auch mal rechts.

Die Drängler ignoriere ich inzwischen einfach. Sie geben meisten nach einiger Zeit entnervt auf und lassen mehr Abstand - oder überholen rechts.

Diese Rechtsüberholer stellen dann meist fest, dass die Lücke vor mir doch plötzlich sehr viel kleiner ist als ursprügnlich angenommen. *breit grins* Danach ist das Problem meist ein paar Autos weiter hinter in die Kolonne sortiert, und damit ein "Problem anderer Leute".

Super-penetrante Drängler und Rechtsüberholer lasse ich übrigens auch mal vor. Die machen einem in einer Kollone schön den Weg frei. Fahrdynamik (siehe unten) auf "Dynamik", Abstand auf "Eng" und schön hinterher-cruisen. Leider hilft das meist auch nicht viel. Die drei Autos, die sie schneller sind auf etwa 40km bringen es echt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Eine Frage zur Technik, welche sicher fahrzeugspezifisch sein dürfte: Was kann man alles am ACC einstellen bzw. individuell programmieren? Wäre z.B. ein Abstand von 10m einstellbar?

Je nach Hersteller. Bei meinem Audi hat man vier Abstandsstufen und zwei Fahrdynamikprogramme. Erstere regeln den Abstand in Stufen, die dann bestimmte feste Sekundenwerten entsprechen: 1.7s (eng), 2.3s (kurz), 2.7s (normal, gesetzlich) und 3.4 (weit). Volvo regelt in vollen Sekunden von 1-5 oder so in etwa. Bei Lexus weiß ich nur, dass es drei Stufen gibt. Mercedes erinnere ich mich nicht mehr. BMW, Ford, Honda und VW (und jetzt Toyota) habe ich mit ACC noch nicht gefahren.

Das Fahrdynamikprogramm bei Audi regelt, wie scharf gebremst und gas gegeben wird, und das hängt auch vom Abstandsstufe ein: je näher, je schärfer. Die Modi sind "Dynamisch", "Normal" und "Comfort". Ich fahre meist mit letzterem. Ersterer Modus ist wirklich "bissig", und schaltet schon mal zwei Gänge runter um schnell aufzuholen. Im Comfort Modus geht es zwar gemächlich, aber dafür unheimlich treibstoffsparend zu.

Im Audi gibt es eine immer gleiche Skala mit einem roten "Gefahrenbereich" und einem grünen "Regelabstandsbereich". Grün ist immer der Bereich, in den das Fahrzeug sich halten will. Ein kleiner Pfeil zeigt an, wo man sich gerade befindet - daraus läßt sich die nächste Aktion des Autos im Vorhinein sehen - z.B. dass es bald anfangen wird zu bremsen, oder den zu nahen Abstand gerade langsam wieder herstellt. Diese Skala finde ich sehr gut, da man mit nur ein bisschen Übung alles notwendige sieht ohne irgend etwas im Kopf rechnen zu müssen.
Außerdem sieht man so schön grafisch, ob das Fahrzeug vor einem erfasst wurde, ob man etwas näher kommt oder sich entfernt (gut um abzuschätzen, wann man die Spur wechseln sollte), und ob überhaupt das richtige Objekt erfasst wurde (vor allem in Kurven sehr nützlich).

In VWs sieht man soweit ich weiß einen Abstand in Metern (nur auf Bildern gesehen). Bei Lexus und Volvo sieht man nur, ob ein Auto vor einem ist, nicht aber wie weit. Mercedes habe ich keine Ahnung mehr.

Wenn ein ACC kein Fahrzeug erkennt, bleibt meist das zentrale Display "dunkel". Je nach hersteller ist das sehr auffällig (Audi: da zentraldisplay bunt, und zusätzlich noch ein Sondersymbol im Tacho), oder fast nicht zu sehen (Lexus, da grau-auf-gelb? Bei Sonne praktisch unsichtbar. Außerdem kein Abstand angegeben).

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Wäre mal gut zu wissen, wie das bei den ACC-Systemen ist. Hier sind ja einige dabei, die sowas drin haben.

Ich hoffe, das hat dir geholfen. Wenn nicht, einfach nach Details fragen (ich habe heute kaum Zeit zum korrektur-lesen).

Abschließend sei gesagt, dass das ACC ein Helfer ist. Man muss stets noch den Verkehr beobachten! Allerdings hat man, da man nicht mehr so viel auf den Abstand achten muss, viel mehr Zeit dazu.

Viel Spaß,
Benjamin

Zitat:

Fürs Drängeln taugt es nix, automatisch Lichthupe macht er auch nicht 😉

Ich warte schon, bis der erste fragt, ob man die Funktionalität so umprogrammieren kann, dass das Fahrzeug bei Überschreitung eines Mindestabstandes laut piept und automatisch Gas gibt... 😁

(fürs Piepen könnte man dann den durch Deaktivierung sinnlos gewordenen Gurtwarner verwenden...)🙂

Danke für die ausführlichen Infos!

Zitat:

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich wähle mit der ACC die Geschwindigkeit des Verkehrsstroms. Wenn sich einer vor mir in die Lücke einfädelt, gerne. Wo ist das Problem? Soll ich jetzt drängeln?

War zu erwarten. Durch das Rein"drängeln" in den Sicherheitsabstand regelt einen das ACC nach hinten. Ist also das gleiche Problem wie ohne ACC, wenn man den Abstand halten will.

Zitat:

Das ist aber nur bei den Uraltsystem mit TC so. Schon mit TC+ hat der Hobel nicht nur Drosselklappeneingriff sondern auch Bremseingriff.

Das Beispiel hatte jetzt nichts mit dem ACC zu tun. Habe schon TC+, funktioniert trotzdem so beschissen wie beschrieben!😰

Zitat:

Bei meinem Omega B2 mit ESP hänge ich bei einem guten Regelvorgang in den Gurten

Wie ist das zu verstehen? In den Gurten hängt man doch beim Bremsen oder?🙄

Zitat:

Wie gesagt: Nicht den Fehler machen ur-alt-Konstruktionen mit moderner Technik zu vergleichen!

Sollte kein Vergleich zwischen ACC und TC+ im Omega werden, wollte nur mal ein Beispiel für eine für mich unsinnige Abstimmung einer an sich guten Hilfe geben. 😉

Zitat:

Vernünftiges Antriebskonzept kaufen! Bei Autos mit Platz und Wums heißt das Heck

Nur so zur Info, der Omega hat Heckantrieb, hier ging es aber um die Abstimmung der Traktionskontrolle.

Ich werde mir mal ein Auto mit ACC zur Probefahrt holen und mir selbst ein Bild machen.
Wieviel verlangen die Hersteller denn für dieses Extra?

Deine Antwort
Ähnliche Themen