Abnehmende Rostvorsorge als Sparmaßnahme

Ford Focus Mk4

Auto Bild berichtet in ihrer Ausgabe vom 8.11.2018 über die Ergebnisse des vom Stockholmer Unternehmen "Rostskyddsmetoder" durchgeführten diesjährigen Untersuchung der Rostvorsorge bei aktuellen Kfz-Modellen. Danach schneiden die Modelle Ecosport, Focus, S-Max sowie der 2017 überprüfte Fiesta mit zwei von fünf Sternen neben dem Citroen Cactus, Honda Civic, Kia Stonic, Nissan Leaf, Nissan Qashquai und Subaru XV am schlechtesten ab. Ob es sich bei dem untersuchten Focus um den MK 4 handelt, ist nicht ersichtlich; davon ist jedoch auszugehen. Bemängelt werden beim Focus: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden: Ungeachtet bislang unbekannter Rostprobleme bei Ford wenig vertrauenserweckend.

Beste Antwort im Thema

Kommt von Diesel-Bull. Kannst Du vergessen. Er fährt zwei Rostmöhren.
Ich werde mir den ST kaufen und kein Geld für zusätzliche Konservierung ausgeben. Selbst der Auspuff wird nicht in den nächsten 15 Jahren von außen durchrosten. Man darf sich keine Panik machen lassen.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 26. März 2019 um 13:12:51 Uhr:



Wegen den Roststellen am Auspuff würde ich mir keine Sorgen machen.

Hey Zorro, machen wir‘s mal anders: Kommentiere mal das Bild unter folgendem Link. Ein praktisch neuer Focus mit einem solch nett ausschauenden Auspuff. Dass es kein Einzelfall ist, wurde schon dokumentiert.

https://www.autozeitung.de/...-opel-astra-vw-golf-test-195226.html?...

Konkret möchte ich wissen:

1. Ist das gute Qualität für Dich?
2. Der Auspuff ist von hinten sichtbar: Ist das so schön für Dich, oder eher peinlich anzuschauen?
3. Jeder Wagen macht Werbung für die Marke. Ist das gute Werbung?
4. Warum waren Auspuffe früherer Modelle nicht betroffen? Kann es sein, dass die Qualität abgenommen hat?
5. Muss man solche Dinge wirklich kategorisch verleugnen..?
6. Kann es sein, dass Du als moralischer Vertreter für die Marke hier im Forum diesen Qualitätsstandard so perfekt findest und damit für Deine Marke die Meinung vertrittst, dass es bei Ford nicht besser sein muss, da das so im 2019 reicht?

Qualität ist ein Begriff, den man definieren muss. Die Definition „fit to use“ finde ich OK. Ich bin den Focus gefahren und der MK4 ist OK. Ich war sehr zufrieden. Mich interessiert es nicht, ob drei Rostflecken am Auspuff sind oder nicht. Ist Peanuts. Wen das stört der kann gerne Rostschutz aufbringen. Wenn der MK4 genauso zuverlässig wie der MK3 ist, bin ich hochzufrieden. Das Auto muss fahren. Mein MK3 hat fast dreihunderttausend Kilometer ohne größere Reparaturen abgespult.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 26. März 2019 um 14:09:18 Uhr:


Qualität ist ein Begriff, den man definieren muss. Die Definition „fit to use“ finde ich OK. Ich bin den Focus gefahren und der MK4 ist OK. Ich war sehr zufrieden. Mich interessiert es nicht, ob drei Rostflecken am Auspuff sind oder nicht. Ist Peanuts. Wen das stört der kann gerne Rostschutz aufbringen. Wenn der MK4 genauso zuverlässig wie der MK3 ist, bin ich hochzufrieden. Das Auto muss fahren. Mein MK3 hat fast dreihunderttausend Kilometer ohne größere Reparaturen abgespult.

Zum Thema Türen... bei meinem MK3 war übrigens nach 60000km eine der hinteren Türen tatsächlich von innen durchgerostet.

"Das beim neuen MK4 untenrum der Rost oft schon vor der Auslieferung an den Kunden beginnt, ist alles andere als schön und auch dem Kunden schwer zu vermitteln. Da ist die Materialqualität definitiv schlechter geworden." Das war der O-Ton eines FFH Mitarbeiters aus Göttingen, als ich neulich wegen merkwürdigen Vibrationen während der Fahrt einen ungeplanten Stop bei einem Ford Händler einlegen musste.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 26. März 2019 um 14:09:18 Uhr:


Qualität ist ein Begriff, den man definieren muss. Die Definition „fit to use“ finde ich OK. Ich bin den Focus gefahren und der MK4 ist OK. Ich war sehr zufrieden. Mich interessiert es nicht, ob drei Rostflecken am Auspuff sind oder nicht. Ist Peanuts. Wen das stört der kann gerne Rostschutz aufbringen. Wenn der MK4 genauso zuverlässig wie der MK3 ist, bin ich hochzufrieden. Das Auto muss fahren. Mein MK3 hat fast dreihunderttausend Kilometer ohne größere Reparaturen abgespult.

Du gibst also selber zu, dass Deine Aussagen ziemlich ambivalent sind. Du diskutierst über den MK4, lässt Vergleiche zum MK3 nicht zu, wenn der Rostprobleme hatte, schliesst aber von Deinem problemlosen MK3 auf gleich gute Qualität beim MK4. Zudem relativierst Du jetzt Deine Aussage, wonach alles in Butter ist und siehst offensichtlichen Rost am Auspuff als einen vernachlässigbaren Schönheitsfehler. Das Auto hat nun nicht mehr schön zu sein, sondern einfach zu funktionieren. Dass so schnell so viel Rost an einem Endtopf kein langes Leben verspricht, ist eigentlich selbsterklärend. Auspuffe rosten auch von innen nach aussen und das Blech ist innen genau so anfällig.

Ich gebe nichts zu – ich treffe nur nicht Annahmen, die ich nicht verifizieren kann. Das ist für mich reiner Populismus. Das brauche ich nicht.

Haben bei unserem Turnier direkt vor Übernahme Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz machen lassen. Bei uns ist im Winter richtig Winter - mit viiiiiiel Schnee - und fast genau so viel Salz. Wir wollen den Wagen >10 Jahre fahren, von daher waren die 200€ sicher eine gute Investition. In anderen Regionen sieht das sicher anders aus. Ich denke man muss das situationsbedingt für sich selber entscheiden.

Weißt du was für Material benutzt wurde?
200€ ist garnix,hab selbst gemacht 2015 u.schon 110€ Material gebraucht fast.

Nein, müsste meinen FFH fragen was er speziell verwendet. Aber der hat allgemein faire Preise. Ich weiß daß ich wo anders sicher viiiiiiel viel mehr bezahlt hätte. Da war sogar die Versiegelung hinter den Radhausschalen mit dabei.

Ok,für 200€ mit Demontage aller Teile wozu auch die Schweller gehören ist es im Normalfall nicht getan,dann kommts auch auf das verwendete Material an,Bitumen z.B.ist ein NoGo,sowie auch die Materialstärke ist entscheidend sowie die Peniblität des durchführenden Organs des FFH.

Nein, nein nix Bitumen, das weiß ich schon. Wachs. Oder heißt es Wachsbasis, nagel mich da bitte nicht drauf fest, ich hab mich da nicht genau schlau gemacht. Dachte du meintest welche Marke genau. Bitumen hat er gesagt macht normal e keiner mehr zwecks Problemen mit und bei Rissbildung...
Bzgl Genauigkeit kann ich zwar jetzt natürlich nix genaues sagen, aber ich vertraue da auf ihn. Das ist ein jahrzehntealter Familienbetrieb mit großem zufriedenem Kundenkreis. Und der kennt unsere salzigen Strassen nur allzu gut...

Ok,interessierte nur.Gute Fahrt dann mit dem Mk4.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 28. März 2019 um 21:12:11 Uhr:


Ok,für 200€ mit Demontage aller Teile wozu auch die Schweller gehören ist es im Normalfall nicht getan,dann kommts auch auf das verwendete Material an,Bitumen z.B.ist ein NoGo,sowie auch die Materialstärke ist entscheidend sowie die Peniblität des durchführenden Organs des FFH.

Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber so eine Arbeit lasse ich von einem Spezialisten ausführen, Unterbodenschutz und Konservierung bei einer Karrosseriebude 600€ finde ich akzeptabel. Ich denke die haben das bessere Know How wie ein Ford Händler. Ich zahle auch nich gerne zu viel, aber für 200€ frage ich mich ernsthaft ob das meine Erwartungen an eine langfristige Lösung erfüllen kann. Alleine die Brühe kostet ja schon und sie Arbeitszeit inkl. Steuer, finde ich unrealistisch. Oder einfach rübersprühen? Ich bin wirklich extrem beeindruckt, was die in diesen Werkstätten machen, hatte immer sehr gute Erfahrungen gemacht.

Meine ich ja eigentlich auch,für 200€ kann das nix sein,das ist nen Haufen Arbeit u.kostet schon gute 100€ Material,glaub hab selbst 4 Dosen Hohlraumwachs u.4 Dosen UBS verbraucht,Auto mit Stretchfolie eingewickelt um nicht nachher den Lack reinigen zu müssen usw.
Bin echt froh gewesen das selbst machen zu können,so hab ich etwa 130€ investiert u.penibel gearbeitet,alles auf den Mk4 übertragbar da selbes Fahrzeug fast.

Hab heute morgen einen Anruf vom FFH bekommen... Sie bitten vielmals um Entschuldigung, aber es kommt noch eine Nachtragsrechnung, sie haben das Material vergessen abzurechnen :-) Ich hab garnicht gefragt wie viel, haben mich grad aufm Sprung erwischt, aber dann dürfte sich das jetzt dann relativieren. Ich halte euch auf dem Laufenden :-) Dass es an der Qualität etwas zu bemängeln gäbe hätte ich mir aufgrund der vielen Bekannten die da echt seit Jahrzehnten sind jetzt irgendwie echt nicht vorstellen können. Wir werden sehen - das wichtigste für mich unter unseren Bedingungen ist dass ich es gleich am Anfang machen lassen habe!

Hat schon jemand unter den Turnier Active geschaut wie der geschützt ist? Jemand Bilder?

Deine Antwort