Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
VW sagt, mit dem Update gibt es keine Probleme. Egal wie alt das Fahrzeug ist.
Das wurde aber schon tausendfach wiederlegt.
Deine Aussage, das Update so früh wie möglich. -- Damit AGR und Injektoren auch so früh wie möglich kaputtgehen.
Die Logik verstehe ich nicht. 😉
So ... ich bin dann mal weg......
Zitat:
Es ist nur Eindeutig, wenn man von Problemen ausgeht, dass die je älter das Fahrzeug ist, eher auftreten, als wenn es jünger ist.
Das AGR meines Nachbarn ging drei Tage nach dem Update kaputt bei der sagenhaften Laufleistung von 60000km!
Ach ja, Einzelfall und ging vorher auch schon kaputt.
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 18. November 2017 um 18:56:34 Uhr:
Zitat:
Es ist nur Eindeutig, wenn man von Problemen ausgeht, dass die je älter das Fahrzeug ist, eher auftreten, als wenn es jünger ist.
Das AGR meines Nachbarn ging drei Tage nach dem Update kaputt bei der sagenhaften Laufleistung von 60000km!
Ach ja, Einzelfall und ging vorher auch schon kaputt.
Du hast es erfasst. Mein AGR hält immer noch und ist seit Juni mit Update versorgt. Komisch, wenn das Update ja alles kaputt macht...
Und nach drei Tagen kann man sehr wohl von ausgehen, dass das AGR schon einen vorschaden hatte.
Zitat:
@transarena schrieb am 18. November 2017 um 18:53:32 Uhr:
VW sagt, mit dem Update gibt es keine Probleme. Egal wie alt das Fahrzeug ist.
Das wurde aber schon tausendfach wiederlegt.
Deine Aussage, das Update so früh wie möglich. -- Damit AGR und Injektoren auch so früh wie möglich kaputtgehen.
Die Logik verstehe ich nicht. 😉So ... ich bin dann mal weg......
Je früher die kaputt gehen, desto mehr kann die Kulanz zahlen. Aber wenn die mit dem Update so früh schon kaputt gegangen sind, dann wären sie dann später defintiv auch mit update gekommen.
Und wie gesagt, ob es später noch Kulanz gibt, steht in den Sternen. Vorallem, wenn man von ausgeht, das VW nicht Kundenfreundlich ist.
Ähnliche Themen
Du solltest mit einer Glaskugel auf die Kirmes gehen!
Zitat:
@heizoelblitz schrieb am 18. November 2017 um 19:09:19 Uhr:
Du solltest mit einer Glaskugel auf die Kirmes gehen!
Da verdiene ich dann wenigstens was ;-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. November 2017 um 19:02:34 Uhr:
Aber wenn die mit dem Update so früh schon kaputt gegangen sind, dann wären sie dann später defintiv auch mit update gekommen.
Wer sagt das, wo steht das? Woher willst du wissen, dass die Reserven mit der alten Software nicht noch weitere 100.000 km (oder mehr) gereicht hätten?
Lese doch mal bitte genau. Dort steht beide male mit Update. Nichts mit der alten Software.
Hier sind ein paar Punkte ganz gut erklärt.
-Lebensdauer der betroffenen Komponenten
-mehr Rußpartikel im System
Hätte das Update keinerlei negative Einflüsse auf die Komponenten, hätte man sich den Pfusch auch gleich sparen können. Scheinbar ist auch das Fahrprofil entscheidend, wann Probleme auftauchen werden. Ebenso in wechem Verschleßzustand die Injektoren etc. bereits sind.
Apropos Motorschaden: klickmich
Ob das nun wirklich am Update liegt, vermag ich nicht zu beurteilen....
Ist auch schon lange meine Meinung:
Wenn das jetzt alles mit einem Update aus der Welt zu schaffen ist, wieso läßt sich dann so ein Riesenkonzern wie VW auf solchen Betrug ein??? Immer mit der ,,Angst'' im Hinterkopf, erwischt zu werden?
Wieso haben die schlauen Köpfe die Wagen damals nicht gleich mit ´Regelkonformer Software ausgestattet?? Hätte man sich doch den ganzen Ärger ersparen können. Oder? 😉
VW Golf 2.0 TDI 140 PS (CFFB)
Update 07/2016 bei 120.000 km
Heute: 168.000 km. Keine Probleme seit Update.
Lediglich Ölverdünnung lässt Ölstand etwas steigen von Service zu Service. (Lasse bei Service nicht mehr bis Max. auffüllen deshalb)
Ausführlichere Berichte hatte ich im Laufe des Jahres schon geschrieben.
VW Passat 2.0 TDI 170 PS (CBBB)
Update 02/2017 bei 182.000 km
Heute: 207.000 km. Keine Probleme seit Update.
Ölstand hier nur etwas gestiegen (weniger als beim Golf). Fahrzeug verbraucht auf andere Wege wohl schon mehr Öl, sodass das hier weniger auffällt.
Ausführlichere Berichte hatte ich hier unter einem anderen Titelthema hier im Forum für den Passat auch schon geschrieben.
Ölverdünnung kommt laut VW Meister wohl von den häufigeren Regenerationen, mit dem Hinweis, dass ich sonst doch zufrieden sein kann, dass mit Update ansonsten alles läuft.
bei mir ähnlich:
Golf CFFB Mod. 2011
update 8/16 bei 150tkm
bis letzte Woche keine Probleme, nur höhere Frequenz der Regeneration und öfter Nachlaufen des Lüfters.
Am Mittwoch bei 166tkm Warnlampe Motorsteuerung (gelb) - Drosselklappenfehler. Fehler gelöscht, war am nächsten Tag aber wieder da.
Drosselklappe komplett versifft mit einem klumpigen Gemisch aus Ruß und Kraftstoff und Durchgang auf ca. ein Viertel (!!!) reduziert, Klappe konnte nicht mehr sauber schließen. Da bei VW im System für mein Fahrzeug keine Kulanz vorgesehen ist (Rep.Kosten ca. 300 Euro) hab ich es selbst in die Hand genommen.
Am WE gemäß TPI gereinigt und auch den Stutzen umgebaut um den (Ruß-)Luftstrom von der Klappe fernzuhalten. Mal sehen, wie es sich nun weiter verhält, aber ich meine der Motor läuft nun ruhiger und bei etwas niedrigerem Standgas.
Allerdings muss ich zugeben, dass die Kiste täglich nur zweimal ca. 7 km Autobahn sieht und sonst nur in der Stadt oder auf Landstrasse von zarter Damenhand bewegt wird. Ab und zu schnappt sich der Papa den Wagen und galoppiert auch mal eine längere Strecke über die Autobahn.
Zitat:
@THMueller92 schrieb am 19. November 2017 um 19:08:38 Uhr:
Ölverdünnung kommt laut VW Meister wohl von den häufigeren Regenerationen, mit dem Hinweis, dass ich sonst doch zufrieden sein kann, dass mit Update ansonsten alles läuft.
Aha,
keine Nachteile durch Update?
Ich denke, es wurde früher eine aktive Regeneration so alle 750km eingeleitet. Als reine Sicherheitsmassnahme.
Das würde auch erklären, warum er häufig gerade dann regeneriert, wenn man eine längere Autobahnfahrt hinter sich hat.
Dieses Intervall wurde jetzt auf 400km verkürzt, beim Update.
Zur Sicherheit, damit der DPF nicht verstopft, bei dem jetzt erhöhten Rußanstieg.
Meiner regeneriert also jetzt alle 400km habe ich festgestellt.
Es ist ratsam, den Ölstand zu kontollieren.
Wenn er ansteigt, mal einen Ölwechsel außer der Reihe machen, ist dann durchaus zu empfehlen.
Meiner regeneriert seit je her alle 400km. Auch bei Langstrecke. Mit Update wahrscheinlich alle 200km..
Hängt sicherlich auch vom Fahrprofil ab.