Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.
MfG Benny
Beste Antwort im Thema
Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.
Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.
Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.
3142 Antworten
Moin.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 24. Januar 2017 um 22:12:51 Uhr:
solche leichte (optischen) Schwankungen habe ich im Passat (DSG) schon immer. Ist scheinbar ein VW Feature..
Dieses Drehzahlmessernadelzappeln (+/- 50 min^-1) hatte ich bei meinem Golf VI (2.0TDI 4motion, handgewürfelt) auch.
Da ich es erst nach Besiegelung des Verkaufs festgestellt habe, bin ich der Sache nicht mehr nachgegangen. Und nein, das Update war damals leider noch nicht verfügbar. Ich hätte es gern probiert - der Verkauf stand ja schon fest ;-)
Grüße
Martin
Das spielt doch keine Rolle. Inzwischen werden alle Probleme, von denen es vorher schon genug gab, auf das Update zurück geführt. Auch bei Fahrzeugen, die noch gar kein Update bekommen haben! ;-)
Ich denke man muss aber auch sagen, dass ein eingriff in die Software nicht als Kleinigkeit abgetan werden sollte. Mal davon abgesehen was geändert wird, können ja beim Flashen durchaus auch Fehler und Probleme auftreten. Klar soll das nicht passieren und es ist wohl auch weniger wahrscheinlich, ausschließen kann mans jedoch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xeper schrieb am 25. Januar 2017 um 08:02:18 Uhr:
Das spielt doch keine Rolle. Inzwischen werden alle Probleme, von denen es vorher schon genug gab, auf das Update zurück geführt. Auch bei Fahrzeugen, die noch gar kein Update bekommen haben! ;-)
Sehe ich genauso. Ich denke, dass viele Probleme schon vorher da waren.
Zwei Dinge würde ich dem hinzufügen:
-Einige Probleme werden erst nach dem Update erkannt, weil man das Auto nach dem Update gründlicher und tief gehender inspiziert. Dementsprechend werden viele falsche Rückschlüsse gezogen und direkt auf das Update geschoben, auch wenn es schon davor da war und aus Gewohnheit nicht aufgefallen ist.
Alle Probleme oder Wehwehchen kann man aber nicht leugnen: Beispielsweise ein rauerer Motorlauf und Nagelgeräusche, die vorher nicht da waren. (Bei beiden Dieselfahrzeugen in unserer Familie der Fall - Ist selbst meiner Freundin ohne etwas zu sagen aufgefallen, dass er sich anders anhört) Das ist Fakt und durch die Änderung einiger Kennfelder zu erklären.
-Ein paar Probleme, wie AGR, Injektoren, ..., füllten schon vor dem Update einige Seiten hier im Forum und sind nichts neues. Dass viele Autos Probleme mit diesen heißen Kandidaten bekommen werden, ist vermutlich eine Frage der Zeit. Das Update wird aber diese "Zeit" verkürzen. (Durch stärkere Belastung der Bauteile, wofür sie nicht ausgelegt sind)
Beispielsweise gab es viele Meldungen, dass einige nach dem Update Probleme mit dem AGR bekommen haben. Vermutlich hätte dieses mit alter SW ein paar km länger mit gemacht, wäre aber auch irgendwann defekt gewesen.
Mein Familienkreis und ich kann sich da nicht ausnehmen:
Der A5 (2.0 TDI 177PS) meines Vaters hatte 3000km nach dem Update ein AGR defekt. (Bei ca 142tkm)
Bei meinem Golf 6 (1.6 TDI 105 PS) ging das AGR über den Jordan, als der Werkstattmeister den Wagen zum Update an den Tester fuhr. Also direkt vor dem Update (115tkm). Hätte mein AGR nur einen einzigen Meter länger mitgemacht, hätte er es noch zum Tester geschafft und hätte direkt das Update bekommen. Dann wäre das AGR direkt nach dem Update kaputt gegangen. War aber nicht so.
Viele Grüße
Alex
Es sind freilich anfällige Komponenten...aber diese werden nunmal auch durchs Update beeinflußt.
Aber bei den meisten (besonders bei Injektoren wars ja auffällig) ist es nunmal nach dem Update passiert. Den Vorwurf des "kaputt-updatens" muss sich VW jetz gefallen lassen...oder sie hätten eben nicht bescheißen dürfen 😉
Zitat:
Bei meinem Golf 6 (1.6 TDI 105 PS) ging das AGR über den Jordan, als der Werkstattmeister den Wagen zum Update an den Tester fuhr. Also direkt vor dem Update (115tkm). Hätte mein AGR nur einen einzigen Meter länger mitgemacht, hätte er es noch zum Tester geschafft und hätte direkt das Update bekommen. Dann wäre das AGR direkt nach dem Update kaputt gegangen. War aber nicht so.
Viele Grüße
Alex
Das nenne ich mal Pech!!!😮 Hätte es noch zwei Meter länger gehalten, hätte VW bestimmt zu 100% die Kosten übernommen, da direkt nach dem Update defekt, wäre dann Pech für VW! Gab es wenigstens noch etwas Kulanz?
18 x 2.0 TDI mit 23R7 Update:
Passat Variant, Ez. 8/11, MKB: CFFB, ~317 Tkm, davon ~50 Tkm mit Update, keine Mängel, Pannen, Auffälligkeiten oder Beschwerden.
Bei den restlichen 6 Firmen- u. 12 Privatfahrzeugen die bereits mit Update unterwegs sind gibt es auch nichts zu meckern.
Die Laufleistungen der Fahrzeuge liegen alle bei über 150 Tkm. Es wird bei keinem Fahrzeug 2 Takt Öl oder andere Additive verwendet.
Zitat:
@xeper schrieb am 25. Januar 2017 um 08:02:18 Uhr:
Das spielt doch keine Rolle. Inzwischen werden alle Probleme, von denen es vorher schon genug gab, auf das Update zurück geführt. Auch bei Fahrzeugen, die noch gar kein Update bekommen haben! ;-)
Und warum drehen die Leute so durch.....
Richtig weil man schon von Probleme gehört hat, die das Update verursachen kann und deshalb bist du schon bei jeder kleinen Kleinigkeit, angespannt bis in die Haarspitzen!
Deshalb werde ich schön weiter verweigern, will nicht jeden Morgen mit Bauchschmerzen in meinen Wagen steigen!
Zitat:
@Octi444 schrieb am 25. Januar 2017 um 10:09:10 Uhr:
Das nenne ich mal Pech!!!😮 Hätte es noch zwei Meter länger gehalten, hätte VW bestimmt zu 100% die Kosten übernommen, da direkt nach dem Update defekt, wäre dann Pech für VW! Gab es wenigstens noch etwas Kulanz?
Gab noch 40% Kulanz... Habe mich nach mehr bemüht, war aber mit der Laufleistung und dem Alter leider nicht mehr drin.
Beim A5 gabs 100% trotz höherer Laufleistung, aber 2 Jahre jünger.
Viele Grüße
Alex
Zitat:
@Blinzme schrieb am 24. Januar 2017 um 19:34:10 Uhr:
Japs! Oder hat jemand eine Idee das es mit was anderen zu tun haben kann? Also wie gesagt vor dem Update hatte ich es nicht! Und es ist rein optisch an der Drehzahlnadel! Am Fahrverhalten ändert sich nichts!
Hi,
das habe ich bereits seit dem Kauf (Erstbesitz) im Jahre 2009.
Golf 6, 110PS.
Ich habe es allerdings auch im Rahmen der Garantiezeit nie reklamiert. Hielt ich auch nicht für so wichtig. Zwischenzeitlich hat der Golf problemlos die 240 TKM geknackt. Allerdings 90 Prozent AB-KM.
Und noch ohne SW-Update...
Gruß
Ich wäre auch an Antworten nach dem Update interessiert. Ich habe die erste Aufforderung bereits erhalten. Zunächst werde ich längstmöglich eine Umrüstung nicht vornehmen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI 110 PS Software' überführt.]
Zitat:
Gab noch 40% Kulanz... Habe mich nach mehr bemüht, war aber mit der Laufleistung und dem Alter leider nicht mehr drin.
Viele Grüße
Alex
Das bedeutet, bei jeder Wald- und Wiesenwerkstatt hätte man die Reparatur billiger bekommen als bei VW mit großzügiger Kulanz. Konnte bei mir nur lachen, als er mir Teilerstattung für das AGR angeboten und einen Phantasiepreis aufgerufen hat. Da lach ich mich scheckig, wenn ich für solch eine Reparatur mehrere Hundert Euro inkl. "Kulanz" bezahlen soll.
Hat dann eine freie Werkstatt eingebaut, nachdem ich das Teil billig besorgt hatte. Ist ein Kinderspiel beim 2.0 TDI.
Selbiges mit komplettem Satz Bremsen inkl. Scheiben vorn und hinten. Der aufgerufene VOLKS-wagen Preis war so lächerlich, dass der Prüfer ihn mir erst garnicht nennen wollte, weil er durch Fragen herausbekommen hatte, dass ich kein Geld zu verschenken habe.
Die mehreren hundert Euros (ging gegen 1000) habe ich durch Selbsteinkauf des Materials drastisch reduziert. Einbauen macht: Richtig! Eine freie Werkstatt in ca. 1-2 Stunden. Gesamtkosten ca. 250€ inkl. Material.
Es ist einfach nur noch lächerlich, wie VOLKSwagen versucht, die Kunden mit "Kulanz"angeboten über den Tisch zu ziehen, die in Wirklichkeit immer noch überteuert sind. Da spare ich mir lieber das ganze Kulanzgesülze und gehe zu einer Werkstatt. Glaspaläste muss ich nicht finanzieren.
Eine Nummer kleiner würde VW guttuen. Ansonsten sehe ich keinen Grund, warum ich nicht gleich Benz fahren sollte. Sind übrigens bequemer als mein Golf und auch rückenschonender.
Leider nicht ganz: Bei neueren 2.0er TDIs und beim 1.6er TDI ist das AGR an einer sehr sehr blöden Stelle verbaut. Der Aus- und Einbau ist deshalb recht mühselig und langwierig.
Das ist auch in einer freien Werkstatt nicht in 1-2 Stunden gemacht.
Habe mich ebenfalls erkundigt, bevor ich den Auftrag bei VW erteilt habe.
Zum einen: Die neueste Version des AGR Kühler 03L 131 521 DQ bekommt man im Netz nicht unter 350€. (Die älteren Versionen schon)
Zum anderen habe ich bei zwei freien Werkstätten nachgefragt und da war ich einmal bei ca. 700€ und einmal bei über 800€. Mit Kulanz habe ich bei VW 767,51€ gezahlt. Also so ziemlich genau zwischen den Tarifen der Freien. Wäre ich deutlich über den Tarif der Freien gewesen, hätte ich definitiv keinen Auftrag an VW erteilt.
Aber prinzipiell hast du recht, dass VW sehr überteuert ist: Ich werde künftig ebenfalls VW Werkstätten meiden und es entweder in einer Freien machen lassen oder DIY.
Viele Grüße
Alex