Abgasgegendruck/Kat 2.5 TDI
Hi, da leider die SuFu nix passendes ausgespuckt hat, muss ich die Frage so stellen. Und zwar geht es um die Katalysatoren an meinem A4 B6 2.5 TDI quattro mit TT5. Ja ich weiß, ich bin im A6 Forum, da der Motor aber im A6 deutlich öfter verbaut wurde kann mir vielleicht ja hier eher wer helfen.
Wie bereits im Titel zu lesen geht es um den Abgasgegendruck. Nachdem der Motor nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten immer noch ärger macht wurde die VEP geprüft und für gut befunden. Im Zuge dessen wurde auch der Abgasgegendruck gemessen und dabei wurde festgestellt, dass dieser wohl schon relativ hoch ist. Daher liegt die Vermutung nahe, dass die Kats schon ziemlich zu sind und entsprechend Probleme machen.
Welche Möglichkeiten habe ich, das Problem möglichst preiswert zu lösen, zumal mir ja keiner versichern kann, dass die Probleme überhaupt durch einen Tausch behoben sind. Muss ich davon ausgehen, dass sowohl der Vorkat als auch die beiden Hauptkats defekt sind?
Die OE Teile kosten ja über 2000€. Welche Hersteller sind brauchbar/empfehlenswert?
Kann man die Kats vielleicht auch reinigen?
Wenn möglich würde ich eine Lösung wie das Durchbohren vermeiden.
108 Antworten
Ja da steht auch dass die Deckel bei Undichtigkeit zu tauschen sind. Es entwickeln sich eben auch pragmatische Lösungen bei Zunahme des Baujahrs. Deswegen ist das ja dann noch nicht verkehrt. Dichtmittel macht ja nix kaputt, lediglich zuviel davon verstopft das Ölsieb.
Bloß wenn die Durchführung der Düsen undicht ist.
Am Deckelrand wird ja die Gummidichtung jedes mal ersetzt und am Halbmond und den Lagerdeckeln zusätzlich verklebt. Ist bei mir bisher immer noch so dicht gewesen. Wenn ich die komplette Dichtung mit Dichtmasse einschmiere kann ich sie auch gleich sparen und ausschließlich flüssig abdichten. Wie dem auch sei, es war jedenfalls sehr viel Dichtmasse die außen und innen rausgeqollen ist und auch die Schrauben gehören alle ordentlich angezogen.
So neue Düsen sind drinnen, vdd ist jetzt seit einigen Hundert Kilometern auch schön dicht.
Vibrieren unverändert, im Betrieb ist das Fahrzeug deutlich leiser und Leistungsentfaltung ist deutlich besser. Spritverbrauch ist auch etwas gesunken, wenn auch überschaubar. Beim einbau (besseres Licht) ist mir aufgefallen, dass die Wellen an der rechten Bank blau angelaufen und mittig der Steigung wohl etwas eingelaufen sind. Grund unbekannt. Die typischen Ränder wie bei den AKEs werden wohl nicht entstehen, weil die Nocke beim BAU deutlich schmäler ist. Ich vermute mal, dass die Welle auch über die gesamte Breite am Druckpunkt aufliegt.