ForumFocus Mk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4
Themenstarteram 29. November 2018 um 8:01

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.

Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.

In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1282 Antworten

Die machen es sich schon leicht...

20 Minuten Autobahn....

Als ob jeder hier ne Autobahn in der Nähe hat.

So ein Blödsinn!

Konstante fahrt und 4000 RPM halte ich für viel. Aber ok. Wenn die das sagen.

Und wenn das ganze in 20 min stattfindet - was sein kann -dann aber nicht aus dem Kaltstart raus im Winter.

Bis er warm ist vergeht ne Zeit und da sind 20 min etwas knapp bemessen. - zu der Jahreszeit -

Bin mal gespannt was die am Montag zu dir sagen.

Vorallem wieviel Zeit und Sprit auf die Dauer drauf geht. Der Umwelt zuliebe :)

Ein Riesen Fortschritt.

Ich möchte mal meinen Senf dazu geben, da man hier sehr viel gefährliches Halbwissen ließt......

Das Thema OPF ist zwar für mich neu, aber mit DPF mußte ich mich leider aus der Not heraus viel beschäftigen.

Ich mag nicht behaupten, daß ich zu 100% Recht habe und ihr nicht ;-)

Aber einiges zur Aufklärung kann ich beitragen. Sollte ich daneben liegen, so korrigiert mich auch bitte ;)

Es gibt grundsätzlichen Unterschied von DPF zu OPF was das Thema freibrennen angeht.

Die Funktionsweise des Filters an sich ist aber identisch.

Beim DPF wird die notwendige Abgastemperatur >550°C oft bis garnicht erreicht (je nach Fahrweise), daher

muß das DMM bei Bedarf aktiv nachhelfen. Dies wird je nach Hersteller unterschiedlich realisiert.

(Additive, Nacheinspritzung usw.....)

Beim OPF ist das meines Wissens nach normalerweise nicht nötig, da die Abgastemperatur auch ohne Nachhilfe in der Regel erreicht wird. Daher nennt man "passives System" weil ohne aktiven Eingriff des DMM.

In der Praxis kommt es aber anscheinend dennoch in Einzelfällen dazu, daß der Filter sich zusetzt.

Das wissen wir wohl mittlerweile..... Kurzstrecken, nur Stadt mit wenig Drehzahl/Motorlast usw....

Das heißt dann für mich für den Benziner:

Die Angabe "Man muß so lange mit der Drehzahl XY usw fahren, damit eine Regeneration statt findet ist eigentlich

völlig daneben gegriffen. Warum? Weil beim Diesel eine Regeneration aktiv vom DMM eingeleitet wird, sobald bestimmte Bediengungen erfüllt werden und dann so lange läuft bis der Filter wieder frei ist.

Beim Benziner diese jedoch völlig autark ohnehin abläuft, sobald die nötigen Temperaturen im Filter erreicht werden. Nur sollte dieser Fall normalerweise garnicht auftreten.

Zu wie viel Prozent dieser gefüllt ist, oder wie viel regeneriert wird ist völlig irrelevant, passiv eben.

D.h. irgendwelche Anagben "am besten ca.2000 Touren" sind in meinen Augen eine Fehlinterpretation.

Da wird eben schnell aus ab ca. über 2000 Touren wird die Abgastemperatur erreicht ein "am besten um 2000 Touren" In meine Augen gilt: je mehr Feuer ich dem Motor gebe umso schneller erreicht der Filter die nötige Temperatur, umso schnelle findet eine Regeneration statt. Der Punkt ist nur, daß eben bei hoher Motorlast/Drehzahl die Partikelemmissionen im Rohabgas stark ansteigen, was wiederrrum kontraproduktiv ist. Daher wird vermutlich eine Drehzahl zwischen 2000-4000 Touren empfohlen. Im übrigen gilt das auch für den Diesel. Wenn man hauptsächlich Langstrecke fährt und immer mit genug Motorlast und die nötige Abgastemperatur ohne Eingriff der DMM erreicht wird, so regeneriert auch der DPF völlig passiv und laufend. Daher kommen auch die enormen Unterschiede bei der Lebensdauer des DPF. Manche schaffen nur 80.000km, andere weit über 200.000km mit nur einem Filter.

Warum? Bei der aktiven Regeneration z.B. durch Nacheinspritzung wird der Ruß im Filter verbrannt und es verbleibt Asche. Diese Asche setzt über die Zeit den Filter zu und ist nicht umkehrbar. Erreicht der Filter nur durch Abgase die nötige Temperatur, so wird der Ruß hauptsächlich in CO2 umgewandelt und es entsteht sehr wenig Asche und der Filter lebt länger.

Dies wird von der DMM über den Differenzdrucksensor vor und nach dem Filter überwacht. Ist der Differenzdruck niedrig genug, so wird keine Regeneration eingeleitet und umgekehrt.

Ich würde daher raten:

Wenn eine Regenerationsfahrt ansteht, dann normal warm fahren und dann ruhig Stoff geben, so daß im letzten Gang man um 3000-4000 Touren liegt. Wichtig ist dabei die Zeit, bis alles Ruß in CO2 umgewandelt wird.

Wie lang es dauert, das weiß wohl nur der Hersteller.... Da kann es aber wegen dem oben gesagten keine bestimmte Zeit X geben, da es eben von vielen Faktoren abhängt.

So, jetzt könnt ihr euren Senf dazu geben :D

In diesem Sinne schönes WE und Prost ;)

Das mit dem "feuer" geben ist genau falsch.

Beim DPF und beim OPF vermutlich auch. Kann man schön sehen wenn man das live an den Werten mitverfolgt. -Per Diagnose Tool-

Vorallem wenn der DPF / OPF voll ist, ist es nicht so gut den Turbo unnötig zu belasten. Er arbeitet ja gegen den Druck.

Scheint ja eine kleine Raketenwissenschaft zu sein, würde mich mal interessieren wie die Leute damit umgehen, die nicht in so einem Forum mitlesen.

Ich hatte die Meldung heute zweimal, morgens und abends, auch jeweils ca. 5 Min. nach Abfahrt. Parke immer draußen, aber das muss der Focus wohl abkönnen. ;-)

Ich bin heute eine längere Strecke gefahren, aber es kam keine Meldung, dass die Reinigung abgeschlossen ist. Es fehlt eine Info, ob der Reinigungsvorgang läuft oder nicht.

Ja in dem Fall hast du Recht , ich meinte das wie oben beschrieben im Zamenhang mit normaler Regeneration, nicht wenn der Filter schon zu sitzt. Dann würde ich auch zumindest am Anfang es ruhiger angehen lassen......

Ja es ist tatsächlich ein sehr komplexes Thema... Da kann man schon viel tiefer gehen aber das ist unnütz.

Die meisten Leute werden halt zum :) gehen und sich beraten lassen. Der wird sie wie den TE zum fahren bewegen und das so lange bis etwas defekt ist.

Dann wird die schuld aufs Fahrprofil geschoben oder auf den falschen Umgang. -da steht ja Autobahn!-

Das wird euch alle vermutlich nicht treffen aber die 2ten oder 3ten Besitzer.

Dann ist das wie mit dem DPF.

OPF voll was kann ich tun? Kostet x€

Kann man den ausbrennen lassen usw.

Das wird mir ziemlicher Sicherheit so kommen.

Oder die Hersteller stellen um in paar Jahren auf eine aktive Regeneration. Was sein könnte wenn immer mehr Kunden jammern aber das wird man ja sehen.

Auf dem Weg zum Training kam nun auch kein Hinweis, daher bin ich nun auch normal heim gefahren (wieder ohne Hinweis). Mal gucken, spätestens Sonntag hab ich ja eh ne' Tour vor mir.

Die rege Teilnahme an dem Thema find ich ja bemerkenswert, auch wenn ich gern drauf verzichten würd Versuchskaninchen zu spielen.

Zitat:

@louis-focus schrieb am 30. November 2018 um 19:43:41 Uhr:

Scheint ja eine kleine Raketenwissenschaft zu sein, würde mich mal interessieren wie die Leute damit umgehen, die nicht in so einem Forum mitlesen.

Ich hatte die Meldung heute zweimal, morgens und abends, auch jeweils ca. 5 Min. nach Abfahrt. Parke immer draußen, aber das muss der Focus wohl abkönnen. ;-)

Ich bin heute eine längere Strecke gefahren, aber es kam keine Meldung, dass die Reinigung abgeschlossen ist. Es fehlt eine Info, ob der Reinigungsvorgang läuft oder nicht.

Wie sieht denn dein Fahrprofil im Alltag aus? Und wieviel Km hast du inzwischen runter?

Ich find es von Ford einfach unglücklich gelöst das einfach so spontan der Hinweis kommt "Reinigungsfahrt jetzt" blabla...

Warum kann man nicht eine % Anzeige der Füllmenge dauerhaft im Menü abfragbar machen? Damit jeder sich die % angucken kann und entsprechend entscheiden kann "ok der Filter ist recht voll also heute die Tour mit dem Focus und nicht mit dem günstigeren Diesel"

Und bei 90% oder so könnte man ja trotzdem den Warnhinweis einblenden.

Fänd ich viel eleganter gelöst und würde es viel einfacher machen ein Gefühl dafür zu entwickeln, was gut für den OPF ist.

Irgendwelche Sensoren werden ja vorhanden sein....

Habe ca. 5.000 km gefahren, also ähnlich viel wie du. Hoffen wir mal, dass damit nicht das Lebensende des OPF erreicht ist. ;-) Ich habe mich nach diversen Vorfällen inzwischen auch damit abgefunden das Versuchskaninchen einer jungfräulichen Modellreihe zu sein. Ich erwarte dafür aber ein bisschen Dankbarkeit von allen späteren Besitzern. :-p

Ich bin jedenfalls ganz bei dir, eine Info zur aktuellen Filterfüllmenge wäre sehr hilfreich. Ich hoffe Ford hat den OPF auch ausreichend bei winterlichen Temperaturen getestet, denn nach drei Monaten tritt das Problem nun zum ersten Mal auf. Meine „Regelstrecke“ sind 2 x 20 km mit 20% Stadt, 40% Landstraße und 40% Autobahn.

Ne im Winter testet Ford nicht.. da ists zu kalt :P

am 30. November 2018 um 19:57

Zitat:

@ruby87 schrieb am 30. November 2018 um 20:22:12 Uhr:

Auf dem Weg zum Training kam nun auch kein Hinweis, daher bin ich nun auch normal heim gefahren (wieder ohne Hinweis). Mal gucken, spätestens Sonntag hab ich ja eh ne' Tour vor mir.

Die rege Teilnahme an dem Thema find ich ja bemerkenswert, auch wenn ich gern drauf verzichten würd Versuchskaninchen zu spielen.

Zitat:

@ruby87 schrieb am 30. November 2018 um 20:22:12 Uhr:

Zitat:

@louis-focus schrieb am 30. November 2018 um 19:43:41 Uhr:

Scheint ja eine kleine Raketenwissenschaft zu sein, würde mich mal interessieren wie die Leute damit umgehen, die nicht in so einem Forum mitlesen.

Ich hatte die Meldung heute zweimal, morgens und abends, auch jeweils ca. 5 Min. nach Abfahrt. Parke immer draußen, aber das muss der Focus wohl abkönnen. ;-)

Ich bin heute eine längere Strecke gefahren, aber es kam keine Meldung, dass die Reinigung abgeschlossen ist. Es fehlt eine Info, ob der Reinigungsvorgang läuft oder nicht.

Wie sieht denn dein Fahrprofil im Alltag aus? Und wieviel Km hast du inzwischen runter?

Ich find es von Ford einfach unglücklich gelöst das einfach so spontan der Hinweis kommt "Reinigungsfahrt jetzt" blabla...

Warum kann man nicht eine % Anzeige der Füllmenge dauerhaft im Menü abfragbar machen? Damit jeder sich die % angucken kann und entsprechend entscheiden kann "ok der Filter ist recht voll also heute die Tour mit dem Focus und nicht mit dem günstigeren Diesel"

Und bei 90% oder so könnte man ja trotzdem den Warnhinweis einblenden.

Fänd ich viel eleganter gelöst und würde es viel einfacher machen ein Gefühl dafür zu entwickeln, was gut für den OPF ist.

Irgendwelche Sensoren werden ja vorhanden sein....

Ja, Abgasdrucksensor vor und hinter dem OPF. Möglich wäre es also sehr wohl. Um anzuzeigen, ob bei einem passiven System gerade „gereinigt“ wird, müsste ein temperatursrnsor den OPF (oder dahinter, falls zu heiss für einen Sensor) messen, um zu erkennen, ob die nötige Temp vorhanden ist. Aber kostet halt alles. Der Aerger der Kunden hingegen ist in der Buchhaltung zuerst einmal noch kostenlos ;-).

am 30. November 2018 um 20:03

Zitat:

@moped_ford schrieb am 30. November 2018 um 20:46:36 Uhr:

Ne im Winter testet Ford nicht.. da ists zu kalt :P

Gegen die Klimaerwärmung geht man vorzugsweise auch im Sommer protestieren, im Winter wär‘s ja unangenehm ;-). Ich halte aber fest: Bis jetzt sind „Laternenparker“ mit eher kurzen bis mittleren Strecken als Fahrprofil bei ca. 4´000 - 5´000 km Fahrleistung das 1. Mal Opfer von vollen OPFs. Gibt es ggf. schon Garagenparker mit höheren Laufleistungen und ohne Probleme..?

Wenn meiner da ist, mache ich den Härtetest für den OPF.

Ich fahre sogut wie immer mit Fahrrad zur Arbeit, somit bleiben nur Einkaufs und sonstige privat Strecken übrig. Die meistens nicht lang sind und dank Dauer Baustellen und Stau Chaos in Bremen auch nicht gerade schnell zurück gelegt werden können.

Ich bin gespannt 0.o

Dann sollte ich mir schonmal Freunde in Hamburg oder Osnabrück suchen =) Oldenburg geht auch noch.

Das mit dem "Status" könnte man ganz einfach realisieren allerdings wäre das Fatal.

Dann wären die Händler überfüllt mit:

Warum macht er das so? Letztes mal war's anders. Muss ich mir Sorgen machen?

Jetzt hat er schon wieder regeneriert letztes mal konnte ich mehr fahren usw usw.

 

Schön ist ja die Meldung das man fahren soll.

Die hätten das auch machen können wenn's schon zu spät ist.

Zitat:

@Paddy HB schrieb am 30. November 2018 um 21:13:24 Uhr:

Wenn meiner da ist, mache ich den Härtetest für den OPF.

Ich fahre sogut wie immer mit Fahrrad zur Arbeit, somit bleiben nur Einkaufs und sonstige privat Strecken übrig. Die meistens nicht lang sind und dank Dauer Baustellen und Stau Chaos in Bremen auch nicht gerade schnell zurück gelegt werden können.

Ich bin gespannt 0.o

Dann sollte ich mir schonmal Freunde in Hamburg oder Osnabrück suchen =) Oldenburg geht auch noch.

Kannst dann ja mal nach Delmenhorst kommen :-)

am 1. Dezember 2018 um 15:24

Wenn der Partikelfilter frühzeitig den Geist aufgibt, würde das durch die ford Garantie abgedeckt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt