Abgas problem?

BMW 3er F30

http://orf.at/stories/2417647/

Beste Antwort im Thema

BMW hat hier jetzt sehr sehr heftig reagiert und rechtliche Schritte gegen diese sog. Umwelthilfe, die mehr als Abkassierverein durch Abmahnungen auffällt, angekündigt. So reagiert kein Hersteller, wenn er was zu verbergen hat,
zudem viele international Behörden, incl. der amerikanischen hier keine Unregelmäßigkeiten festgestellt haben.
Es wird Zeit, dass diesen Leuten mal auf die Finger gehauen wird, sich hier durch provozierte Abmahnungen zu profilieren und zu finanzieren hat mit einem e.V nun gar nichts mehr zu tun. Im übrigen können sich die Anwälte dieses sog. Vereins gerne bei meinen melden, dafür sind sie ja bekannt, sollten sie sich jetzt angegriffen fühlen. Ich stehe zur Verfügung.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Ich geb‘s auf. Manchmalkann man sich ja mit Dir ganz vernünftig unterhalten. Und dann hast Du plötzlich wieder so entrückte Phasen wo man sich sagt jetzt setzt er wieder zu einem Rundumschlag an, aber was er uns sagen will steht in den Sternen.

Zitat:

@ub2806 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:03:53 Uhr:



Hängen wir uns gerade am Begriff Abschalteinrichtung auf?

Ich weiß nicht woran du dich aufhängst, aber genau um das Vorhandensein einer Abschalteinrichtung geht es bei den Vorwürfen der DUH.

Was eine solche Abschalteinrichtung ist, unter welchen Ausnahmen sie legal ist, ist in der mehrfach erwähnten EU-Richtlinie definiert.

Nun geht es darum:
Gibt es im analysierten BMW 320d eine solche?
Wenn ja, ist sie durch die Regelungen der EU-Verordnung gedeckt, also zulässig?
Wenn nein, wie sind die Folgen?

Ich glaube, damit habe ich euch genug Zeit gewidmet.

Mehr als genug 🙂

Zitat:

@MurphysR schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:29:48 Uhr:


Ich geb‘s auf. Manchmalkann man sich ja mit Dir ganz vernünftig unterhalten. Und dann hast Du plötzlich wieder so entrückte Phasen wo man sich sagt jetzt setzt er wieder zu einem Rundumschlag an, aber was er uns sagen will steht in den Sternen.

naja.. im großen und ganzen geht es mir mit dir ähnlich. Das meine ich nicht negativ.
Aber manchmal bin ich eben ungeduldig und wiederholen mich nicht gerne.

Ähnliche Themen

Ich habs auch nicht negativ gemeint. Ich mache halt zu oft den Fehler das Große und Ganze hinter einem User verstehen zu wollen - und da gibt es kaum jemanden bei dem mir das so schwer fällt wie bei Dir

ok, dann entschuldige ich mich hiermit, dass ich dir unfreundlich entgegengetreten bin.

Kein Problem, hab ich gar nicht so empfunden

Die ersten Klagen laufen schon wenige Tage nach Bekanntwerden. Noch ist doch gar nichts bewiesen. Bin ich im falschen Film?

http://...chanwalt-rechtsanwaelte.de/.../#c5197

Zitat:

@Kra123tzer schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:00:14 Uhr:


Die ersten Klagen laufen schon wenige Tage nach Bekanntwerden. Noch ist doch gar nichts bewiesen. Bin ich im falschen Film?

http://...chanwalt-rechtsanwaelte.de/.../#c5197

Anwaltlicher Präventivschlag.

Und auf eines ist offensichtlich noch keiner gekommen ;-).... Die Kraftstoffhersteller dazu zu verpflichten den Schwefelgehalt im Diesel zu reduzieren. Dann kann man die Regelung des AGR noch deutlich ausweiten...

Zitat:

@RalphM schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:15:16 Uhr:



Zitat:

@Kra123tzer schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:00:14 Uhr:


Die ersten Klagen laufen schon wenige Tage nach Bekanntwerden. Noch ist doch gar nichts bewiesen. Bin ich im falschen Film?

http://...chanwalt-rechtsanwaelte.de/.../#c5197

Anwaltlicher Präventivschlag.

Gehört dem Anwalt „das betroffene Fahrzeug“ und ist er sich sicher, dass es der Besitzer überhaupt zurückgeben will? 😁

Die Klage ansich ist reiner Nonsens, sie kann im Prinzip nur den Sinn haben, dass in ihrem Rahmen überprüft werden muss, ob das Modell den Zulassungsbestimmungen entspricht. Wobei ich mir die Frage stelle, was die Zulassungvoraussetzungen für solch eine Klage sind. Ich könnte sowas ja generell bei jedem Fahrzeughersteller machen bzw. es ihm unterstellen.

Interessant ist, dass die Schlagzeile "BMW Abgasskandal" lautet. D.h. die Fakten sind schon gar nicht mehr entscheidend...

Ich würde mich überhaupt nicht wundern wenn da die Kanzlei dahintersteckt die namens der DUH diese Abmahnerei veranstaltet...

Ich war jetzt mal auf der DUH-Seite. Für einen logisch denkenden Menschen sind die Beiträge dort nur schwer zu ertragen.
Die Leute dort können schlicht nicht zwischen einer Vergleicshmessung und Realverbrauch/Emission unterscheiden und daher deuten sie jede Messung, wo unter undefinierten Bedingungen ein höherer Wert als nach einem Normzyklus gefahren gemessen wird als Umweltskandal. Prädikat „nicht ernst zu nehmen“.

Aber dafür setzen sie sich für die niedlichen Fischotter ein. Schlechte Kopie des WWF.

Für mich gehören in einen Jahresbericht Angaben zu den Bezügen des Leitungsteams (immerhin 18 Personen) und ob es Interessenskonflikte gibt (z. B. ob aus den Aktivitäten der DUH weiter gehende Einkünfte, z. B. aus anwaltlicher Tätigkeit) resultieren. Jahresbericht 2016 nennt Zahlen aus 2015, ca. 8 Mio Einnahmen stehen Verwaltungskosten knapp 25 % gegenüber.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:17:38 Uhr:


Und auf eines ist offensichtlich noch keiner gekommen ;-).... Die Kraftstoffhersteller dazu zu verpflichten den Schwefelgehalt im Diesel zu reduzieren. Dann kann man die Regelung des AGR noch deutlich ausweiten...

Verstehe ich hier den Witz nicht oder blubberst Du Käse? Der Kraftstoff in Deutschland ist doch schon lange quasi "schwefelfrei".
Exkurs EN590:
https://www.dieselnet.com/standards/eu/fuel_automotive.php
Was willst Du da noch reduzieren?
Deshalb fing das mit dem 2Taktöl-Panschen doch erst an...

Deine Antwort
Ähnliche Themen