Abgas problem?

BMW 3er F30

http://orf.at/stories/2417647/

Beste Antwort im Thema

BMW hat hier jetzt sehr sehr heftig reagiert und rechtliche Schritte gegen diese sog. Umwelthilfe, die mehr als Abkassierverein durch Abmahnungen auffällt, angekündigt. So reagiert kein Hersteller, wenn er was zu verbergen hat,
zudem viele international Behörden, incl. der amerikanischen hier keine Unregelmäßigkeiten festgestellt haben.
Es wird Zeit, dass diesen Leuten mal auf die Finger gehauen wird, sich hier durch provozierte Abmahnungen zu profilieren und zu finanzieren hat mit einem e.V nun gar nichts mehr zu tun. Im übrigen können sich die Anwälte dieses sog. Vereins gerne bei meinen melden, dafür sind sie ja bekannt, sollten sie sich jetzt angegriffen fühlen. Ich stehe zur Verfügung.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Weiter geht's.

"Wir konnten das von der DUH getestete Fahrzeug ausfindig machen und werden dieses auf dem Rollenprüfstand sowie auf der Straße ausgiebig und professionell gemeinsam mit einer neutralen Institution vermessen, um die Unterstellungen der DUH zu überprüfen", sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich klick

Interessant, dass der VW-Chef jetzt von Diesel-Subventionen abrückt. Hätte ich nicht gedacht.

http://m.faz.net/.../...ueckt-von-diesel-subventionen-ab-15333904.html

Zitat:

@Ambrossio schrieb am 10. Dezember 2017 um 16:36:00 Uhr:


Interessant, dass der VW-Chef jetzt von Diesel-Subventionen abrückt. Hätte ich nicht gedacht.

http://www.sueddeutsche.de/.../...ppt-auslieferung-des-bulli-1.3784144
Wegen Problemen bei Diesel-Abgaswerten liefert Volkswagen seinen T6-Bus vorerst nicht mehr aus.

Die können's halt nicht.

Nur so nebenbei: Den T6-Bus gibt es ab Sommer 2015. Im Herbst 2015 war ja dann auch noch der VW-Dieselskandal....

Ähnliche Themen

Zitat:

@F30328i schrieb am 9. Dezember 2017 um 20:55:00 Uhr:


Weiter geht's.

"Wir konnten das von der DUH getestete Fahrzeug ausfindig machen und werden dieses auf dem Rollenprüfstand sowie auf der Straße ausgiebig und professionell gemeinsam mit einer neutralen Institution vermessen, um die Unterstellungen der DUH zu überprüfen", sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich klick

Wer so agiert, dem kann man unterstellen, dass er sich nichts vorzuwerfen hat, und nun versucht, diesen unglaublichen Vorgang aufzuklären. Wenn es sich so beweisen lassen sollte wäre es sehr dienlich, wenn BMW diesen Verein in einen Schadensersatzprozess wegen bewusster Rufschädigung bringen würde, der das endgültige Garaus dieser Organisation bedeuten würde.

Zitat:

@Ambrossio schrieb am 10. Dezember 2017 um 16:36:00 Uhr:


Interessant, dass der VW-Chef jetzt von Diesel-Subventionen abrückt. Hätte ich nicht gedacht.

http://m.faz.net/.../...ueckt-von-diesel-subventionen-ab-15333904.html

Ja, letztendlich tatsächlich konsequent, aber bitte dann auch Kerosin, was ja nichts anderes ist, wie Dieselkraftstoff auch voll besteuern. Dieser unsägliche Flugverkehr kommt mir etwas zu ungeschoren bei den ganzen Diskussionen davon, dabei ist er einer der größten Umweltsünder, gerade was die dann wieder aufflammende CO2-Diskussion nach Absägen des Diesel betreffen wird.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 8. Dezember 2017 um 20:26:46 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:17:38 Uhr:


Und auf eines ist offensichtlich noch keiner gekommen ;-).... Die Kraftstoffhersteller dazu zu verpflichten den Schwefelgehalt im Diesel zu reduzieren. Dann kann man die Regelung des AGR noch deutlich ausweiten...

Verstehe ich hier den Witz nicht oder blubberst Du Käse? Der Kraftstoff in Deutschland ist doch schon lange quasi "schwefelfrei".
Exkurs EN590:
https://www.dieselnet.com/standards/eu/fuel_automotive.php
Was willst Du da noch reduzieren?
Deshalb fing das mit dem 2Taktöl-Panschen doch erst an...

Dann schau dir mal den Schwefelgehalt von Aral Ultimate Diesel an... mit der Hälfte geht's wohl anscheinend auch. und dann schau mal ob ein mit diesem Diesel betankter PKW auch noch den Partikelfilter regenerieren muß. Ich habe das bei einem E90 320D über längere Zeit gemacht....

Kann ich nur bestätigen. Fahre daher zumindest im Winter nur ARAL ULTIMATE. Zudem schaltet die Automatik nochmal ca 100 U/min früher hoch.

Ich bin bei dem Thema jetzt glaube schon auf 4 Hochzeiten unterwegs, das wird jetzt das fünfte. 😰
Über Gründe, wer wann was und wo reduziert und später ganz abschaltet, wurde ja schon zur Genüge berichtet, doch wie anderswo auch, will man sich offenbar nicht mit Physik oder deren grundsätzlicher Funktionsweise befassen, sondern einfach nur "Grenzwerte überschritten, isss soo!" blöken. Doch das leider ohne auch nur auf die geringsten Hinweise von z.B. den herrschenden Umgebungsbedingungen, einzugehen.
Das finde ich überall immer große Klasse! 🙁

Kurze Gegenfrage (ja, ich weiß macht man nicht 😉), bevor ich nochmal kurz zur AGR komme:

Verbraucht irgendein Auto hier, der "isss soo-Fraktion", das, was im "bunten Herstellerblatt" so angegeben wurde?
...oder verbrauchen die nicht alle irgendwie (und das auch noch höchst unterschiedlich!) mehr?
Bis auf sehr sehr wenige Ausnahmen wird die Antwort was sein...? 😉
So, und damit sind jegliche Diskussionen eigentlich schon beendet, weil das ist ja dann auch schon Betrug.
Denn diese Autos haben, bei eben anderem Verbrauch, auch andere Abgaswerte-und das ist völlig normal, geht ja gar nicht anders.

Und zur AGR:
Scheinbar sind viele der Meinung, das da alles immer laufen muß "was geht" und vorzeitige "Abschaltung/Reduzierung" ja "Beschiss" sei (oder von mir aus schrottige Technik)...
Gut, doch was heißt das im Umkehrschluß?
Im Umkehrschluß würde es heißen, das es bei allen Drehzahlen VOR 2000 (weil ab da wurde es ja bemängelt), die AGR alles zurückbläst was geht.
Nur, das schließt den Leerlauf mit ein 😉
Also, was denkt ihr denn, was passiert, wenn die AGR im Leerlauf das umsetzt?

Desweiteren sollte man AbgasREINIGUNG und AbagsRÜCKFÜHRung nicht durcheinanderbringen!
Technisch sind das zwar gekoppelte Systeme (logisch), doch nur weil die AGR langsam rausgenommen wird, bedeutet es nicht, das der Rest deshalb auch "auf Tauchstation" geht.

Und zum Abschluß noch zwei kleine Fragen/Anmerkungen (komisch das denen bisher überall ausgewichen wird 😁 😉):
1.) Bitte mal über die Vollastanreicherung beim Benziner informieren, lesen, verstehen und dann wiederkommen
2.)Zitate zu "was sein muß" sind ja schön, doch dabei bitte nicht vergessen, das jede Medaille zwei Seiten hat. Und zu "was sein muß", gibts eben auch das Gegenstück "was wie zu prüfen ist"...beides funktioniert nur im Verbund 😉. Und wird eines eben nicht eingehalten (und auch nicht weiter erwähnt, warum wohl?), ist das Ergebnis, wartet, ich verwende bekanntes: "Rauschen im Wald"

Amen 😁

Zitat:

@sPeterle schrieb am 11. Dezember 2017 um 01:24:04 Uhr:


Dann schau dir mal den Schwefelgehalt von Aral Ultimate Diesel an... mit der Hälfte geht's wohl anscheinend auch. und dann schau mal ob ein mit diesem Diesel betankter PKW auch noch den Partikelfilter regenerieren muß. Ich habe das bei einem E90 320D über längere Zeit gemacht....

Sorry, im still standing... on the Schlauch? 😕

bei Aral steht
Als „schwefelfrei“ gelten Kraftstoffe mit max. 10ppm Schwefel. Deutschland hatte in einer Vorreiterrolle bereits 2003 schwefelfreien Diesels eingeführt und dies durch eine höhere Besteuerung von Dieselkraftstoff deren Schwefelgehalt über 0,001 Gew. % lag, flächendeckend und ausnahmslos umgesetzt. Seit 2008 ist Dieselkraftstoff in der EU schwefelfrei.
https://www.aral.de/.../schwefel.html

der Dieselkraft ist also ab 2003 quasi "schwefelfrei" (unter 0,001%) und Du sagst:

Zitat:

Zitat: @sPeterle schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:17:38 Uhr:


Und auf eines ist offensichtlich noch keiner gekommen ;-).... Die Kraftstoffhersteller dazu zu verpflichten den Schwefelgehalt im Diesel zu reduzieren. Dann kann man die Regelung des AGR noch deutlich ausweiten...

1. was/wieviel willst Du reduzieren, es ist doch jetzt quasi nichst mehr drin (< 10 ppm!)

2. die Regeneration des Partikelfilters dient doch dem Abbrand des Dieselrußes, der bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff zwangsläufig entsteht:
Kohlenwasserstoffflammen neigen unter brennstoffreichen Bedingungen zur Bildung von Ruß. Brennstoffreiche Bedingungen sind in Diffusionsflammen aber unvermeidbar.
http://www.chemie.de/lexikon/Dieselru%C3%9F.html

3. die Regenerationsstrategie der "Werksfilter" kann unterschiedlich (je nach Hersteller) sein, also z.B. bedarfsgerecht durch Werte des Differenzdrucksensors oder auch "fest" nach km-Intervall, aber ein DPF "ohne" Regeneration ist mir nicht bekannt....

also... was meinst Du mit
..."Schwefelgehalt im Diesel zu reduzieren"
... "ob ein mit diesem Diesel betankter PKW auch noch den Partikelfilter regenerieren muß"

Verstehe ich beides nicht...😕

ist ganz einfach.... zum einen Unterscheidet sich der Schwefelgehalt nach wie vor deutlich (fülle einmal normalen Shell Diesel und Aral Ultimate in jeweils ein Glas und stelle sie nebeneinander) zum anderen reduziert sich der Rußanteil drastisch wenn der Schwefelanteil herunter geht.

Wenn sich der Rußanteil reduziert kannst du die Abgasrückführung länger offen lassen weil dann das AGR Ventil nicht so schnell verrußt, da heißt die Abgasreinigung erweitern und vor allem auch unter höherer Last betreiben.

Und allen die unter AGR Problemen oder verrußten Injektoren leiden kann ich nur nahelegen Ultimate Diesel zu tanken und zu Anfang von Liqui Moly ein mal den "Einspritzreiniger" zu verwenden...

Ich verwende jedes zweite mal das berühmte 2 Takt Öl bei der TANK Füllung. Ca 250ml. Und das hält auch alles fit.

Zitat:

@Ambrossio schrieb am 10. Dezember 2017 um 16:36:00 Uhr:


Interessant, dass der VW-Chef jetzt von Diesel-Subventionen abrückt. Hätte ich nicht gedacht.

http://m.faz.net/.../...ueckt-von-diesel-subventionen-ab-15333904.html

Das ist ja mal ganz großes Kino!

Zuerst löse ich durch eine Betrugssoftware den Abgasskandal aus, wodurch im Endeffekt alle Dieselfahrer finanziell und mobil geschägigt werden.
Anschließend versuche ich durch Software-Updates nachträglich alles in den Griff zu bekommen, was aber misslingt - selbst bei neuen Fahrzeugen (siehe z.Bsp. T6 Bulli) klappt die Abgasnachbehandlung nicht korrekt, weil ich es einfach nicht auf die Kette bringe.
Tja, was mache ich denn jetzt?

Ganz klar, ich stelle mich hin und erkläre den Diesel für tot (andere Hersteller sollen hier auch nichts mehr verdienen), plädiere für höhere Dieselabgaben (alle Dieselfahrer sollen nochmals finanziell und mobil geschädigt werden) und lasse mich jetzt als Umweltengel feiern.

Ich kriege echt das Kotzen und frage mich, wie man da noch VW fahren kann..... 😠

BMW schaltet auf Angriff:

https://www.n-tv.de/.../...ich-manipuliertes-Auto-article20175925.html

So würde sich niemand verhalten, der ein schlechtes Gewissen hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen