Abgas problem?

BMW 3er F30

http://orf.at/stories/2417647/

Beste Antwort im Thema

BMW hat hier jetzt sehr sehr heftig reagiert und rechtliche Schritte gegen diese sog. Umwelthilfe, die mehr als Abkassierverein durch Abmahnungen auffällt, angekündigt. So reagiert kein Hersteller, wenn er was zu verbergen hat,
zudem viele international Behörden, incl. der amerikanischen hier keine Unregelmäßigkeiten festgestellt haben.
Es wird Zeit, dass diesen Leuten mal auf die Finger gehauen wird, sich hier durch provozierte Abmahnungen zu profilieren und zu finanzieren hat mit einem e.V nun gar nichts mehr zu tun. Im übrigen können sich die Anwälte dieses sog. Vereins gerne bei meinen melden, dafür sind sie ja bekannt, sollten sie sich jetzt angegriffen fühlen. Ich stehe zur Verfügung.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Meinst du, die DUH hat die wirklichkeitsfremden Testbedingungen gewählt, weil ein Test mit alltagsäquivalenten Betriebszuständen zu teuer gewesen wäre? Vielleicht hätte sie besser vorher eine staatliche Finanzierung beantragt...

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 14:17:57 Uhr:


puh... kann man sich denn noch mehr ins eigene Knie schießen? Bin immer wieder überrascht 😁

Jedem sollte klar sein, dass diese Verordnung nicht für Tests und Prüfungen von Organisationen und Einrichtungen, die nichts mit der KFZ-Typzulassung zu tun haben, gilt.
D.h. jeder, der sich nicht mit o.g. Themengebiet von Rechts wegen beschäftigen muss, kann eigene Prüfkriterien und Testzyklen definieren, Ergebnisse erfassen, analysieren und zusammen mit seiner Interpretation veröffentlichen.
Dafür haben wir Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland

Du bist auch, ja, was eigentlich?
Natürlich muß sich da keiner dran halten der nicht offiziell irgendwie irgendwas macht...

Doch in dem Fall soll er seine sensationellen Testergebnisse auch für sich behalten oder einen adäquaten und anständigen Weg für seine Veröffentlichung wählen. Und nicht irgendwas willkürliches mit Grenzwerten vergleichen die genau auf so etwas beruhen!
Und wenn der Tester schon meint, das er es öffentlich machen will, dann nicht in der Art und Weise wie eben geschehen, denn so eine Aufmachung hat mit Meinungs- und Pressefreiheit nix mehr zu tun!

Ich gehe doch auch nicht zu REWE und beschwer mich das die 22°C dort für Tiefkühlkost viel zu warm sind.
Und wenn ich als Antwort auf sowas dümmliches (zu Recht) eine schnippische Antwort, nämlich "dafür gibt's Kühltruhen", bekomme...
Dann sag ich auch nicht "mir egal, das is mein Test...Und jetzt mach die Hütte kalt." und dann ein Riesenzinnober veranstalte, wegen etwas, was vornherein eh schon klar war.
Weil, dann könnte es nämlich sein, das ich entweder abgeholt werde, Hausverbot bekomme oder beides (oder noch mehr)

...und jetzt geh bitte irgendwo hin und lasse Dein Knie begutachten, ich meine das ist irgendwie kaputt

Zitat:

@ub2806 schrieb am 12. Dezember 2017 um 14:27:49 Uhr:


Meinst du, die DUH hat die wirklichkeitsfremden Testbedingungen gewählt, weil ein Test mit alltagsäquivalenten Betriebszuständen zu teuer gewesen wäre? Vielleicht hätte sie besser vorher eine staatliche Finanzierung beantragt...

Wirklichkeitsfremd?
ohje.. stimmt ja, so einen BMW-Diesel darf man keinesfalls über 2000 rpm drehen 😉
und ich würde echt einen Drehzahlbegrenzer bei 3500 rpm setzen, dann muss die Abschalteinrichtung die AGR auch nicht mehr komplett ausser Betrieb nehmen 😉

Gleiche deine Behauptungen doch erstmal mit dem DUH-Bericht ab und schreib nicht einfach die Statements von BMW ab.
Übrigens fahre ich selbst einen BMW-Diesel, wie mehrfach erwähnt.

Zitat:

@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 14:28:24 Uhr:



Doch in dem Fall soll er seine sensationellen Testergebnisse auch für sich behalten oder einen adäquaten und anständigen Weg für seine Veröffentlichung wählen. Und nicht irgendwas willkürliches mit Grenzwerten vergleichen die genau auf so etwas beruhen!
Und wenn der Tester schon meint, das er es öffentlich machen will, dann nicht in der Art und Weise wie eben geschehen, denn so eine Aufmachung hat mit Meinungs- und Pressefreiheit nix mehr zu tun!

Ach so.. ich vergaß... der große Diktator ist auferstanden 😉

Nur gut, dass sich keiner an deine Vorgaben halten muss.

Zitat:

...und jetzt geh bitte irgendwo hin und lasse Dein Knie begutachten, ich meine das ist irgendwie kaputt

*lach*

meine Knie sind völlig in Ordnung, wie der Rest meines Körpers auch.

Ich kenne aber einen Spezialisten für dein psychisches Problem 😉 Also frag ruhig, ich antworte gern 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:22:44 Uhr:



Zitat:

@ub2806 schrieb am 12. Dezember 2017 um 14:27:49 Uhr:


Meinst du, die DUH hat die wirklichkeitsfremden Testbedingungen gewählt, weil ein Test mit alltagsäquivalenten Betriebszuständen zu teuer gewesen wäre? Vielleicht hätte sie besser vorher eine staatliche Finanzierung beantragt...

Wirklichkeitsfremd?
ohje.. stimmt ja, so einen BMW-Diesel darf man keinesfalls über 2000 rpm drehen 😉
und ich würde echt einen Drehzahlbegrenzer bei 3500 rpm setzen, dann muss die Abschalteinrichtung die AGR auch nicht mehr komplett ausser Betrieb nehmen 😉

Gleiche deine Behauptungen doch erstmal mit dem DUH-Bericht ab und schreib nicht einfach die Statements von BMW ab.
Übrigens fahre ich selbst einen BMW-Diesel, wie mehrfach erwähnt.

Du gehst nicht auf die Frage ein...

Ich kenne den DUH Bericht und von irgendwo abzuschreiben habe ich nicht nötig. Da ich auch einen BMW Diesel fahre, weiß ich, dass der Test wirklichkeitsfremd war. Keine Ahnung wie du dein Fahrzeug bewegst...

Inwiefern gehe ich nicht auf deine Frage ein?
Ich kann dir aber dennoch kurz und knapp eine Antwort geben, welche da lautet: Nein

Mit meiner ursprünglichen Antwort habe ich Bezug auf deine Behauptung genommen, die DUH hätte wirklichkeitsfremde Testbedingungen gewählt. Vielleicht mag das im Bezug auf das Nachfahren des NEFZ auf der Straße so sein (so langsam kann echt kein Mensch fahren), eventuell trifft das auch auf den Zyklus NEFZ+10% zu.
Sicher ist jedoch, dass auch ein Diesel regelmäßig, v.a. in Beschleunigungsphase, über 2000rpm gedreht wird und auch bei diesem bei 3500rpm noch nicht schluss ist.
Jedoch greift - oh Wunder - ab 2000rpm der Regelmechanismus der Abschalteinrichtung ein und bei 3500 rpm wird die AGR komplett ausser Betrieb genommen. Der 320d fährt dann also ohne vorgeschriebene Emissionsreduzierung. Cool wa? 😉

Edit meint noch, dass sie deine wirklichkeitsfremde Fahrweise, bei der auch das Drehmoment von 200Nm beim Diesel nicht überschritten wird, lieber nicht kennenlernen will 🙂
Nur falls dir auch das schon wieder aus der Erinnerung gefallen ist: Die Abschalteinrichtung soll bereits ab 200Nm Drehmoment die AGR deaktivieren, wie DS Motorsport in der Motormanagementsoftware von Bosch erkennen konnte. Achso verstehe, auch dieses Drehmoment abzufordern, ist wirklichkeitsfremd...

Meine Frage zielte darauf ab, wie du darauf kommst, dass sich unabhängige Organisationen ohne staatliche Finanzierung einen Test nach EU-Verordnung nicht leisten können.

Zur Wirklichkeitsfrendheit:

1. Zitat DUH: „...dass die Abgasrückführung oberhalb von 3.500 Umdrehungen komplett abgeschaltet wird und verwies darauf, dass dies in der Software des Fahrzeugs so abgelegt sei. Es gäbe ein Kennfeld dazu und entsprechende Daten. Eine solche Drehzahl erreicht man bereits bei 47 km/h im zweiten Gang, 70km/h im dritten Gang, 87 km/h im vierten Gang und 112 km/h im fünften Gang.“
Kein Mensch fährt so, schon garnicht mit einer 8-Stufenautomatik
2. Im Realtest wurde das Schalten nicht der Automatik überlassen, scheinbar um den Wagen bzgl. Drehzahl und Drehmoment in einen für den Hersteller ungünstigen Bereich bekommen, bzw. die Testergebnisse zu erhalten, die gewünscht waren.

Eine Reduzierung der AGR abhängig vom Lastzustand ist technisch bedingt notwendig, auch wenn dich das nicht interessiert.

Tatsächlich nutze ich von meinen 560NM im Dauerbetrieb(!) selten mehr als die Hälfte.

Zitat:

@ub2806 schrieb am 12. Dezember 2017 um 16:29:23 Uhr:


Meine Frage zielte darauf ab, wie du darauf kommst, dass sich unabhängige Organisationen ohne staatliche Finanzierung einen Test nach EU-Verordnung nicht leisten können.

na dann solltest du sie auch so stellen.

Wie ich darauf komme:
ich habe die Anforderungen gelesen, die Mezzo_LE vorhin mit Verweis auf die EU-Richtlinie gepostet hat. Diese Anforderungen stellen sich für mich als sehr komplex und aufwendig dar. Ich habe jedoch keine Informationen zu den tatsächlichen Kosten, die im Rahmen einer Nachprüfung eines in betrieb befindlichen Fahrzeugs nach dieser Verordnung entstehen. Hast du diese Kosten?

Zitat:

Zur Wirklichkeitsfrendheit:

1. Zitat DUH: „...dass die Abgasrückführung oberhalb von 3.500 Umdrehungen komplett abgeschaltet wird und verwies darauf, dass dies in der Software des Fahrzeugs so abgelegt sei. Es gäbe ein Kennfeld dazu und entsprechende Daten. Eine solche Drehzahl erreicht man bereits bei 47 km/h im zweiten Gang, 70km/h im dritten Gang, 87 km/h im vierten Gang und 112 km/h im fünften Gang.“
Kein Mensch fährt so, schon garnicht mit einer 8-Stufenautomatik

Das mag sein. Hier handelt es sich um plakative Vergleichswerte. natürlich fährt kein Mensch so, aber auch kein Mensch fährt NEFZ-Zyklus, es fährt nichtmal ein Mensch wie der andere.

Richtig einordnen ist gefragt.

Ändert nichts daran, dass beim B47 bei 3500 rpm nicht mal die Leistungsspitze erreicht wurde.
und bei einer Drehzahl von 2000rpm, ab der bereits die Abschalteinrichtung tätig wird, hat der B47 gerade mal ein wenig mehr als die hälfte seines Leistungspotenzials.

Zitat:

2. Im Realtest wurde das Schalten nicht der Automatik überlassen, scheinbar um den Wagen bzgl. Drehzahl und Drehmoment in einen für den Hersteller ungünstigen Bereich bekommen, bzw. die Testergebnisse zu erhalten, die gewünscht waren.

Meinst du den Test, in dem die DUH mit fünf verschiedenen 320d den NEFZ-Zyklus auf der Straße nachgefahren ist und dies auch mit NEFZ+10% getan hat?

Hast du ne Quelle für deine Aussage, die nicht BMW-getrieben ist und als gemeinhin unabhängig gilt?

Zitat:

Eine Reduzierung der AGR abhängig vom Lastzustand ist technisch bedingt notwendig, auch wenn dich das nicht interessiert.

Längst bekannt und dennoch irrelevant in diesem Zusammenhang.

Zitat:

Tatsächlich nutze ich von meinen 560NM im Dauerbetrieb(!) selten mehr als die Hälfte.

Selbst bei viel weniger als der Hälfte deiner 560Nm wird beim B47 nach Analyse der Software die AGR abgeschaltet. Scheint dir nicht bewusst zu sein.

Der B47 im 20d erreicht die Schwelle von 200Nm bereits bei wenig über Leerlaufdrehzahl. Also quasi ständig beim zarten Streicheln des Gases.

Wirklichkeitsfremd? denk nochmal langsam drüber nach!

Das tut er nur bei Volllast. Denk vielleicht selbst mal nach, oder fährt man immer mit Vollgas an?

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:59:21 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 11. Dezember 2017 um 18:35:27 Uhr:



OK, das ist doch Mal eine Ansage.

ich meine, meine Ansage ist im grunde seit Seiten die gleiche. hab sie nur nochmal zusammengefasst und auf einen Punkt gebracht.

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:59:21 Uhr:



Zitat:

Ich sehe die Lage in der Tat nicht dramatisch. Ich lebe seit 60 Jahren in Frankfurt und stelle eine stetige Verbesserung der Luftqualität fest. Verglichen mit der Zeit als die Farbwerke noch ihre Abgase rausgeblasen haben fühle ich mich wie in einem Luftkurort.


Das mag insgesamt durchaus richtig sein. Wir haben sehr große Fortschritte im Bereich der Luftqualität in den letzten 20 Jahren gemacht. Ich bin beruflich aber auch in einem Bereich tätig, in dem ich noch immer fast täglich die immensen gesundheitlichen Schäden einer immernoch drastischen Verschmutzung gerade im Innenstadtbereich sehe. Erreichtes ist kein Grund, sich darauf auszuruhen! Gerade nicht, wenn es um Gesundheit geht.

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:59:21 Uhr:



Zitat:

Ich bin mit dem, was die Industrie bis heute erreicht hat zufrieden und einverstanden. BMW ist ein dem Gewinn verpflichteten Unternehmen und solange es das im Rahmen der gesetzlichen Regelungen notwendige erbringt ist für mich alles okay.

Steht Dir frei das anders zu sehen. Ich halte es für romantische Illusion.


ich sehe deine Einschätzung zu BMW nicht unbedingt anders.
Ich sehe aber auch das Handeln der DUH für durchaus notwendig. Über die Mittel und Wege lässt sich streiten. Die Intension, der Anlass ist jedoch weiterhin gegeben, solange Unternehmen gerade mal tun, was gesetzlich nötig ist (und selbst dies nicht immer) und nicht was sinnvoll ist.

Damit kann ich insgesamt Leben. Der grundlegende Unterschied zwischen uns beiden ist wohl der, dass ich mit dem Erreichten absolut zufrieden bin während Du der Ansicht bist es muss noch besser werden. Unter dieser Prämisse machen Deine Aussagen durchaus Sinn.

Ich frag mich dann nur eines: Warum fährst Du selbst einen BMW Diesel und gehst nicht mit gutem Beispiel voran?

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:26:57 Uhr:


Ach so.. ich vergaß... der große Diktator ist auferstanden 😉
Nur gut, dass sich keiner an deine Vorgaben halten muss.

Deine vermeintlichen cleveren Seitenhiebe kannst Du Dir sparen!
...und falls Du es noch nicht gemerkt hast, das obige sind NICHT meine Vorgaben 😉
Doch das zählt ja nicht, Hauptsache die DUH kann schön reißerisch ABER UNSERE WERTE (usw laber sülz) in die Welt setzen und Leute wie Du springen auf den Zug auch noch auf!

🙄

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 15:43:59 Uhr:


Ich kann dir aber dennoch kurz und knapp eine Antwort geben, welche da lautet: Nein

Betrifft mich zwar nicht, zeigt im Grunde genommen jedoch die Einstellung:
"Nein, interessiert mich nicht, ich hab meine Meinung, ich will mich auch nicht damit befassen, dort vorn ist die Menschentraube mit meiner Meinung-da stell ich mich dazu"

Zitat:

Mit meiner ursprünglichen Antwort habe ich Bezug auf deine Behauptung genommen, die DUH hätte wirklichkeitsfremde Testbedingungen gewählt. Vielleicht mag das im Bezug auf das Nachfahren des NEFZ auf der Straße so sein (so langsam kann echt kein Mensch fahren), eventuell trifft das auch auf den Zyklus NEFZ+10% zu.

...hätte hätte Fahrradkette, wieso vielleicht und andere Phrasen die man im Nachhinein immer noch als "aber ich hab doch gar nix anderes behauptet" ummünzen kann?
Natürlich haben sie (die DUH) realitätsfremde Testbedingungen gewählt und ob der NEFZ / NEFZ + - * / 10% nun auf der echten Straße nun langsam ist oder nicht, hat in jeglicher Betrachtung dazu ebenfalls nix verloren.

Denn es fängt ja schon damit an, das, wenn man "NEFZ +10%" fährt, eben nicht mehr im NEFZ ist und damit der NEFZ (und die dort ermittelten Grenzwerte) eben nicht mehr gilt!
Ist denn das so schwer zu verstehen?
Noch dazu im Test mit voller Beladung unter nicht weiter spezifizierten Bedingungen. Oder ist das neuerdings normal?
Man vergleicht also RDE mit NEFZ Angaben und da ist ein Unterschied > Überraschung 😰
Desweiteren versucht man mit der Angabe "aber wir haben NEFZ bla blubb", nur abzulenken, denn...das steht im ersten Satz dieses Abschnitts.

Zitat:

Sicher ist jedoch, dass auch ein Diesel regelmäßig, v.a. in Beschleunigungsphase, über 2000rpm gedreht wird und auch bei diesem bei 3500rpm noch nicht schluss ist.
Jedoch greift - oh Wunder - ab 2000rpm der Regelmechanismus der Abschalteinrichtung ein und bei 3500 rpm wird die AGR komplett ausser Betrieb genommen. Der 320d fährt dann also ohne vorgeschriebene Emissionsreduzierung. Cool wa? 😉

Ja, cool, wunderbar, prima!
Vielleicht beschäftigst Du Dich zuerst mal mit den Grundsätzen im Motor (kommen wir später noch kurz dazu) bevor Du immer wieder irgendwelche und Deiner Meinung nach Zustände anprangerst, die Dich nicht interessieren und bei denen Du auch nicht gewillt bist, sich mit zu beschäftigen?

Zitat:

...wie DS Motorsport in der Motormanagementsoftware von Bosch erkennen konnte.

Dazu hätte ich eh mal eine Frage:
Wenn es also aus den gezeigten Diagrammen hervorgehen soll, warum fällt die Linie dann nicht kontinuierlich (2000-3500 u/min) und später ganz (über 3500u/min)? Warum sieht man die Linie die ganze Zeit "oben" und dann plötzlich sackt sie auf einmal weg?
Wenn ich mir weiter die abgebildeten Werte zur AGR anschaue, dann sehe ich, ja, das im oberen Bereich die Werte geringer werden als "darunter". Doch ich sehe auch, das zwischen 1800 und 2700u/min die Werte jetzt bis zum Hub von 45mm (was wird das wohl sein? Vielleicht der Hub vom AGR?) gehen/angezeigt werden und das ist vorher nicht der Fall.
Doch gut, ich gebe zu, das ist nur meine äußerst laienhafte Betrachtung...

Außerdem, da sind wir wieder bei der Physik, müsste man mal kurz nachdenken > Drehzahl steigt/soll steigen > mehr Kraftstoff wird eingespritzt > für die abgeforderte Drehzahl somit wird mehr "Raum" beansprucht > Folge: AGR regelt etwas weg.
Wenn das nicht so wäre, was müssten Zylinder dann sein?
Richtig, aufblasbar wie Luftballons...

Auf die vorherrschenden Druckverhältnisse muß man in der Betrachtung ebenfalls Rücksicht nehmen (warum hat er denn eine Drosselklappe, vielleicht schonmal ansatzweise drüber nachgedacht?) , denn nur weil das Ventil "irgendwie regelt", bedeutet es nicht, das die AGR Rate deshalb zurückgeht.

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 16:49:16 Uhr:


Wie ich darauf komme:
ich habe die Anforderungen gelesen, die Mezzo_LE vorhin mit Verweis auf die EU-Richtlinie gepostet hat. Diese Anforderungen stellen sich für mich als sehr komplex und aufwendig dar. Ich habe jedoch keine Informationen zu den tatsächlichen Kosten, die im Rahmen einer Nachprüfung eines in betrieb befindlichen Fahrzeugs nach dieser Verordnung entstehen. Hast du diese Kosten?

Jetzt lenke doch mal nicht dauernd ab...die Kostenbetrachtung hat hier überhaupt nix verloren!
Entweder will ich einen Test machen, dann habe ich die Vorgaben zu befolgen oder eben nicht.

Nur bevor Du wieder warmläufst: Ja, natürlich kann jeder "irgendwelche" subtanzlosen Tests mit irgendwas durchführen und danach der Meinung sein das irgendwas damit ist.

Kurzer Ausflug zu den Verbrauchswerten:
Was passiert denn, wenn ein Besitzer klagt, das sein Auto ja "zuviel" verbrauche?
Richtig, es wird nach den dafür vorgegeben Maßstäben und Richtlinien geprüft UND DANN gesagt ob oder ob nicht.

Doch im hier vorliegenden Fall, hat man letzteres eben vorgezogen und so hingestellt als "isss so".
Und das ist, völlig unabhängig wie man nun dazu steht, nicht in Ordnung!
(mir persönlich geht es hier auch nicht um "BMW" als solches)

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 16:49:16 Uhr:



Zitat:

Zur Wirklichkeitsfrendheit:

1. Zitat DUH: „...dass die Abgasrückführung oberhalb von 3.500 Umdrehungen komplett abgeschaltet wird und verwies darauf, dass dies in der Software des Fahrzeugs so abgelegt sei. Es gäbe ein Kennfeld dazu und entsprechende Daten. Eine solche Drehzahl erreicht man bereits bei 47 km/h im zweiten Gang, 70km/h im dritten Gang, 87 km/h im vierten Gang und 112 km/h im fünften Gang.“
Kein Mensch fährt so, schon garnicht mit einer 8-Stufenautomatik


Das mag sein. Hier handelt es sich um plakative Vergleichswerte. natürlich fährt kein Mensch so, aber auch kein Mensch fährt NEFZ-Zyklus, es fährt nichtmal ein Mensch wie der andere.
Richtig einordnen ist gefragt.

Ja *rofl* super, Klasse Erkenntnis 😁
Du sagst also selbst, das kein Mensch so fährt (weder im NEFZ noch anderswo), es sich um Vergleichswerte handelt und das (wieder Überraschung) kein Mensch wie der andere ist...
Und im Ergebnis: Beharrst Du trotzdem auf dem Testresultat 😕
Ah ja, eine Insel...usw...

Zitat:

Ändert nichts daran, dass beim B47 bei 3500 rpm nicht mal die Leistungsspitze erreicht wurde.

Ja, weiter?
Was denkst Du denn was passiert, wenn die AGR bei voller Leistungsabforderung auch noch zusätzlich "volle Hütte" Abgas zurückbläst?
Würdest Du Dich nicht selbst wundern, wenn bei Dir dann nur noch "irgendwas" als Ergebnis rauskommt allerdings nicht die volle Leistung?
Und ganz nebenbei, auch andere Bauteile, werden bei voller Leistungsabforderung "weggeschaltet", das ist keineswegs nur ein AGR oder Diesel-Phänomen (einfach mal mit Vollgasanreichrung beim Benziner beschäftigen, lesen, verstehen, wiederkommen...danke).

Zitat:

@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 16:49:16 Uhr:



Zitat:

Eine Reduzierung der AGR abhängig vom Lastzustand ist technisch bedingt notwendig, auch wenn dich das nicht interessiert.


Längst bekannt und dennoch irrelevant in diesem Zusammenhang.

Genau, siehe oben, wenn man es eben nicht einsehen will, dann einfach Ohren zuhalten und jodeln

Zitat:

@ub2806 schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:50:46 Uhr:


Denk vielleicht selbst mal nach

Tja, kann man so als "Amen" stehen lassen, doch wird leider ein Wunschtraum bleiben 🙁
Hauptsache gogobrasil hat seine Meinung

Zitat:

@MurphysR schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:25:03 Uhr:



Damit kann ich insgesamt Leben. Der grundlegende Unterschied zwischen uns beiden ist wohl der, dass ich mit dem Erreichten absolut zufrieden bin während Du der Ansicht bist es muss noch besser werden. Unter dieser Prämisse machen Deine Aussagen durchaus Sinn.

Ich frag mich dann nur eines: Warum fährst Du selbst einen BMW Diesel und gehst nicht mit gutem Beispiel voran?

ich glaube, das hast du treffend zusammengefasst.

Zu deiner Frage:
Wir fahren den BMW-Diesel im Mini SD Cabrio meiner Frau. Vor ca. 1,5 Jahren gingen wir davon aus, dass BMW ehrlich arbeitet (tun sie vielleicht auch - wird ja jetzt geklärt). Als Alternative stand damals das Cooper S Cabrio. Meine Frau hat einen täglichen Arbeitsweg von insgesamt ca. 100km hin und rück. Also nahm sie an, sie käme mit dem SD preiswerter davon. Wie wir jetzt merken, ein Irrtum, da sie meistens meinen F30 330i fährt (kostet ja nix) und ich ihr Cab auf 11 km Arbeitsweg in Berlin.
Wir werden deshalb beim Nachfolger des derzeitigen SD Cabrios in ca. 1,5 Jahren vorübergehend auf das S Cab umsteigen, da es bis dahin wahrscheinlich noch kein E Cab geben wird.
Für den Ersatz meines Firmen F30 denke ich aktuell über einen 330e nach. Falls unsere Firmenwagenrichtlinie bis Ende 2018 einen Tesla ermöglicht, werde ich diesen ernsthaft prüfen, in Erwägung ist er längst gezogen worden.

Zitat:

@ub2806 schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:50:46 Uhr:


Das tut er nur bei Volllast. Denk vielleicht selbst mal nach, oder fährt man immer mit Vollgas an?

😁
Volllast und Vollgas sind mal eben zwei unterschiedliche Dinge.. erübrigt sich jeder weitere Kommentar.

Ich halte mich jetzt mal an die Empfehlung eines Mods in einem anderen Thread. Man muss nicht immer jeden Schmarrn lesen und darauf antworten, gelle? Mezzo_LE 😉

Zitat:

@gogobln schrieb am 13. Dezember 2017 um 09:12:59 Uhr:


Man muss nicht immer jeden Schmarrn lesen und darauf antworten, gelle? Mezzo_LE 😉

Doch Deinen Schmarn muß man leider lesen...
Und was die Sache mit dem Kommentar betrifft, Deine Reaktion ist nichts weiter als die Steigerung von "Nö interessiert mich nicht"...also doch: jodeln....

Zitat:

@gogobln schrieb am 13. Dezember 2017 um 09:12:59 Uhr:



Zitat:

@ub2806 schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:50:46 Uhr:


Das tut er nur bei Volllast. Denk vielleicht selbst mal nach, oder fährt man immer mit Vollgas an?

😁
Volllast und Vollgas sind mal eben zwei unterschiedliche Dinge.. erübrigt sich jeder weitere Kommentar.

Wiki:“Volllast ist ein Betriebszustand einer Antriebsmaschine, bei der sie bei gegebener Drehzahl das maximal mögliche Drehmoment bereitstellt. Erbringt sie durch Drosselung der Energiezufuhr ein geringeres Drehmoment, so spricht man von Teillast.“

Womit setzt man eine Antriebsmaschine, in diesem Fall einen PKW-Motor, in Volllast? Indem man Vollgas gibt. Ich bin mir sicher, ich hatte das nicht schreiben müssen, da du es bestimmt selbst weißt. Und du hast Recht. Es erübrigt sich jeder weiterer Kommentar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen