Abgas problem?
Beste Antwort im Thema
BMW hat hier jetzt sehr sehr heftig reagiert und rechtliche Schritte gegen diese sog. Umwelthilfe, die mehr als Abkassierverein durch Abmahnungen auffällt, angekündigt. So reagiert kein Hersteller, wenn er was zu verbergen hat,
zudem viele international Behörden, incl. der amerikanischen hier keine Unregelmäßigkeiten festgestellt haben.
Es wird Zeit, dass diesen Leuten mal auf die Finger gehauen wird, sich hier durch provozierte Abmahnungen zu profilieren und zu finanzieren hat mit einem e.V nun gar nichts mehr zu tun. Im übrigen können sich die Anwälte dieses sog. Vereins gerne bei meinen melden, dafür sind sie ja bekannt, sollten sie sich jetzt angegriffen fühlen. Ich stehe zur Verfügung.
271 Antworten
Interessant dabei finde ich, dass sich ein renommierter BMW- Tuner vor den DUH - Karren spannen lässt. Sollte sich das alles als Flop herausstellen, dann dürfte eigentlich kein BMW mehr in seine Tuninghände.
Andreas
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:21:57 Uhr:
Zunächst finde ich es bedenklich, dass "die meisten hier" offensichtlich kein Problem damit haben, dass sie unnötigerweise mit Schadstoffen belastet werden, die nachweislich ihre Gesundheit schädigen und das nicht etwa 10 oder 20% über den festgelegten Grenzwerten, sondern um ein Mehrfaches dieser.Darüber hinaus finde ich bedenklich, dass sich viele sehr bereitwillig vor den Karren spannen lassen und unkritisch mit mehr oder weniger Sachverstand technologische Fehlleistung zu rechtfertigen versuchen. Dies ist wohl ein großer Verdienst der Marketingabteilung, leider nicht der Motorenentwicklung.
Und da sind wir dann bei dem Punkt, wie ich das Problem lösen würde. Im vollen Bewusstsein darüber, dass nach den folgenden Zeilen wieder ein ganze Haufen Kleinkinder und Nerds über mich herfallen, um mir zu beweisen, dass ich kein Motorenentwickler bin 😉
- Ergebnisoffene kritische Diskussion der Eignung der aktuellen technischen Lösung zur Abgasreinigung, ggf. alternative Szenarien z.B. über Harnstoffeinspritzung prüfen (wird wohl schon bei einigen BMW-Dieseln praktiziert)
- Eventuell kann eine Kombination verschiedener Reinigungstechnologien zum gewünschten Ziel führen. Dort wo die AGR runtergeregelt werden muss, damit das Meisterwerk an Technik nicht kaputt geht, könnte man über den Einsatz z.B. von AdBlue nachdenken.
- Sollte man zu der Einschätzung kommen, dass man keine sauberen Diesel bauen kann, dann Konzentration der Motorenentwicklung auf rel. saubere Konzepte, die es bei BMW auch schon gibt.Augenwischerei ala Krüger (BMW baut die besten Motoren der Welt... Wir verwenden keine defeat devices etc.) bringt es jedenfalls nicht.
OK, das ist doch Mal eine Ansage.
Ich sehe die Lage in der Tat nicht dramatisch. Ich lebe seit 60 Jahren in Frankfurt und stelle eine stetige Verbesserung der Luftqualität fest. Verglichen mit der Zeit als die Farbwerke noch ihre Abgase rausgeblasen haben fühle ich mich wie in einem Luftkurort.
Ich bin mit dem, was die Industrie bis heute erreicht hat zufrieden und einverstanden. BMW ist ein dem Gewinn verpflichteten Unternehmen und solange es das im Rahmen der gesetzlichen Regelungen notwendige erbringt ist für mich alles okay.
Steht Dir frei das anders zu sehen. Ich halte es für romantische Illusion.
Zitat:
@ub2806 schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:10:34 Uhr:
stoß.
- SCR-Kat´s (AdBlue) sind seit 10 Jahren bei BMW Dieseln bestellbar. Der Gesetzgeber hat sie bisher nicht vorgeschrieben, jedoch ist es jedem Kunden frei gestellt seinem grünen Gewissen freien Lauf zu lassen
[...]
- Dass die DUH nicht nur mal kritisch nachgefragt hat, sondern mutwillig in Grenzbereiche gegangen ist, sollte wohl jedem noch so unbedarften Menschen klar sein (außer man will es einfach nicht einsehen)
So ist es!
Vor allem der Punkt "gibt es für den der es denn auch will", zeigt gleich mehrere Dinge:
Zum einen, das, wenn der Kunde entscheiden kann, der übergrößte Teil, sich absolut nicht dafür interessiert (weil, das wird ja auch ohne schon "eingehalten" > Anm.: Im Rahmen der gesetzlichen NEFZ Vorgaben) und das Geld lieber in sinnvollere (ok, kann man diskutieren was das denn eigentlich ist 😁) Ausstattungen steckt. Das einzige was zählt, Achtung Überraschung, ist wohl was?
Richtig...die Finanzen!
Womit wir dann bei den "mit gesellschaftlicher Verpflichtung usw. blablubb" wären.
Ähm ja, sachlich richtig. Praktisch, in der heutigen Zeit?
Komplett irrelevant, da nicht von Interesse.
Sondern was ist von Interesse? (Anm.: Antwort steht etwas weiter oben 😉)
Schlußfolgerung: Es wird das gemacht, was der Rahmen vorgibt, nicht mehr, nicht weniger, nichts anderes...
Zitat:
@marre schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:57:16 Uhr:
Interessant dabei finde ich, dass sich ein renommierter BMW- Tuner vor den DUH - Karren spannen lässt. Sollte sich das alles als Flop herausstellen, dann dürfte eigentlich kein BMW mehr in seine Tuninghände.
Ich bin der festen Überzeugung, das er das auch vorher schon sehr genau wusste, denn das wird ein Teil seiner Geschäfts sein 😉. Es würde mich jedenfalls sehr wundern, wenn ausgerechnet ein "wir tunen schon xx Jahre BMW Experte" genau das nicht weiß (wobei/und obwohl das wirklich keine BMW Sache ist)
Mittlerweile muß man dafür (meist) nicht mal mal mehr "externe" fragen, sondern bekommt, meist im Zusammenhang mit Problemen bezüglich AGR, gleich in der Fachwerkstatt die Frage "...woll'n se das wir das abschalten...?"
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:43:10 Uhr:
Zitat:
@Kra123tzer schrieb am 11. Dezember 2017 um 15:11:56 Uhr:
Näheres zu Resch und der DUH:
https://dieunbestechlichen.com/.../oh ja... dem Magazin eines nachweislichen Verschwörungstheoretikers und verfassungssschutzbekannten "rechtsextremistischen Esoterikers" würde ich vorbehaltlos Glauben schenken 😉
und ein Chefredakteur, dessen wahre Identität nicht bekannt ist, weckt zusätzlich Vertrauen in mir.
...und? Zum Autor kann man stehen wie man will, auch das geschriebene kann man von mir aus äußerst kritisch hinterfragen und prüfen, nur:
Hat er deshalb automatisch die A-Karte und Unrecht?
In den verschiedensten Berichten der Deutschen Umwelt Abm...Hilfe (mein ich 😁) werden die Zahlen was wirklich für die von denen ja angeblich unterstütze "Umwelt" ausgegeben wird, ja sogar noch bestätigt!
Genauso wie "unsere Einnahmen werden als unsere Ausgaben" (sinngemäß) wieder benötigt!?
Also arbeiten die vollkommen kostenneutral, sozusagen zum Selbstzweck?
Das ich nicht lache!
Dann noch zuzugeben, das man selbst "eine horrende Klimabilanz hat" weil das "ja nötig und nicht änderbar sei" usw.
Nein, also wirklich nicht!
Ich habe kein Problem damit, wenn man irgendwo wen an den Pranger stellt, wenn es denn gerechtfertigt, belegbar und rechtlich standfest ist.
Doch so wie die DUH das tut-da fällt mir nur eines ein 😕
Meine Haushaltgeräte Zuhause verbrauchen ALLE mehr als dieses (von der DUH gern als Abmahnobjekt gebrauchte) "Energielabel" ausweist-da werd ich gleich mal dort auftauchen und Wirbel machen, die sollen gefälligst dort reale Werte angeben!
Ach... was? Gibts nicht, ist zu klein, kann man kein Geld holen oder oder oder? 😉
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:04:33 Uhr:
Das geht direkt aus der Kenntnis der Reinigungsmethode und der Kenntnis der EU-Richtlinie hervor.
Ach du meinst die Richtlinie, deren Bedeutung du nicht verstehst? 😉
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:04:33 Uhr:
Ich habe kein Problem dies das Rechtssystem klären zu lassen, ich habe aber ein Problem damit, dass die Unschuldsvermutung heutzutage keine Gültigkeit mehr zu haben scheint und Skandale bereits aufgrund von Vermutungen verkündet werden.
na du scheinst aber doch ein Problem mit unserem Rechtsystem zu haben. Die Unschuldsvermutung (auch Präsumtion der Unschuld genannt) ist eines der Grundprinzipien eines rechtstaatlichen Verfahrens. Wohlgemerkt "Verfahrens" !!! Dieses haben wir lange nicht und kein Bürger und keine NGO dieses Landes ist dazu verpflichtet, BMW grundsätzlich für unschuldig zu halten. Ausser du vielleicht? 😉
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:04:33 Uhr:
Dann die ausführliche Antwort: Kapitalismus ist ein System, wo sämtliche Marktteilnehmer (=gewinnorientierte Unternehmen) dazu gezwungen sind über kurz oder lang die bestehenden Regeln voll auszunutzen, da sie sonst einen Wettbewerbsnachteil ggü. einem anderen Mitbewerber haben, der dies tut.Es ist daher sehr kurzsichtig auf die Marktteilnehmer einzuschlagen, denn das bestehende Wirtschaftssystem zwingt sie so zu handeln. Beschwerden sind daher vor allem in Bezug auf diejenigen sinnvoll, die die Rahmenbedingungen festlegen, innerhalb derer agiert werden kann (Politik - NEFZ) und in Bezug auf diejenigen, die sich nicht an die Rahmenbedingungen halten (VW).
Deine Interpretation von Kapitalismus treibt mir einen Schauer über den Rücken. Aber vielleicht liegt ja auch nur das gleiche Missverständnis wie bei der Unschuldsvermutung vor... oder eben bei der Interpretation der EU-Richtlinie...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ub2806 schrieb am 11. Dezember 2017 um 17:10:34 Uhr:
@gogobln es ist so müßig deine Kommentare zu lesen. Du forderst das Blaue vom Himmel runter (was nicht mal der Gesetzgeber macht), lässt technische Zusammenhänge nicht gelten, usw.
- AGR vergünstigt nach wie vor nur in einem gewissen Lastbereich den Schadstoffausstoß.
- SCR-Kat´s (AdBlue) sind seit 10 Jahren bei BMW Dieseln bestellbar. Der Gesetzgeber hat sie bisher nicht vorgeschrieben, jedoch ist es jedem Kunden frei gestellt seinem grünen Gewissen freien Lauf zu lassen
Das System wurde übrigens in Deutschland entwickelt....
- Dass die DUH nicht nur mal kritisch nachgefragt hat, sondern mutwillig in Grenzbereiche gegangen ist, sollte wohl jedem noch so unbedarften Menschen klar sein (außer man will es einfach nicht einsehen)
Wenn du nicht vermagst, meinen Kommentaren zu folgen, dann lass es doch einfach 😉
Ich hab hier mehrfach erklärt, weshalb technische Details irrelevant sind, wenn das Gesamtsystem nicht geeignet ist.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 01:47:09 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 11. Dezember 2017 um 16:43:10 Uhr:
oh ja... dem Magazin eines nachweislichen Verschwörungstheoretikers und verfassungssschutzbekannten "rechtsextremistischen Esoterikers" würde ich vorbehaltlos Glauben schenken 😉
und ein Chefredakteur, dessen wahre Identität nicht bekannt ist, weckt zusätzlich Vertrauen in mir....und? Zum Autor kann man stehen wie man will, auch das geschriebene kann man von mir aus äußerst kritisch hinterfragen und prüfen, nur:
Hat er deshalb automatisch die A-Karte und Unrecht?
Nicht automatisch. Aber die Quelle einer Information ist wichtig, um deren Inhalt einordnen zu können, oder? 😉
Zitat:
Nein, also wirklich nicht!
Ich habe kein Problem damit, wenn man irgendwo wen an den Pranger stellt, wenn es denn gerechtfertigt, belegbar und rechtlich standfest ist.
na das wird doch jetzt geklärt. Sollte dir also entgegen kommen. Wo ist das Problem?
Zitat:
Doch so wie die DUH das tut-da fällt mir nur eines ein 😕
Meine Haushaltgeräte Zuhause verbrauchen ALLE mehr als dieses (von der DUH gern als Abmahnobjekt gebrauchte) "Energielabel" ausweist-da werd ich gleich mal dort auftauchen und Wirbel machen, die sollen gefälligst dort reale Werte angeben!
Ach... was? Gibts nicht, ist zu klein, kann man kein Geld holen oder oder oder? 😉
Genau, mach mal! Kein Arsch in der Hose? geh zur DUH. Die helfen dir bestimmt 😉
Zitat:
@MurphysR schrieb am 11. Dezember 2017 um 18:35:27 Uhr:
OK, das ist doch Mal eine Ansage.
ich meine, meine Ansage ist im grunde seit Seiten die gleiche. hab sie nur nochmal zusammengefasst und auf einen Punkt gebracht.
Zitat:
Ich sehe die Lage in der Tat nicht dramatisch. Ich lebe seit 60 Jahren in Frankfurt und stelle eine stetige Verbesserung der Luftqualität fest. Verglichen mit der Zeit als die Farbwerke noch ihre Abgase rausgeblasen haben fühle ich mich wie in einem Luftkurort.
Das mag insgesamt durchaus richtig sein. Wir haben sehr große Fortschritte im Bereich der Luftqualität in den letzten 20 Jahren gemacht. Ich bin beruflich aber auch in einem Bereich tätig, in dem ich noch immer fast täglich die immensen gesundheitlichen Schäden einer immernoch drastischen Verschmutzung gerade im Innenstadtbereich sehe. Erreichtes ist kein Grund, sich darauf auszuruhen! Gerade nicht, wenn es um Gesundheit geht.
Zitat:
Ich bin mit dem, was die Industrie bis heute erreicht hat zufrieden und einverstanden. BMW ist ein dem Gewinn verpflichteten Unternehmen und solange es das im Rahmen der gesetzlichen Regelungen notwendige erbringt ist für mich alles okay.
Steht Dir frei das anders zu sehen. Ich halte es für romantische Illusion.
ich sehe deine Einschätzung zu BMW nicht unbedingt anders.
Ich sehe aber auch das Handeln der DUH für durchaus notwendig. Über die Mittel und Wege lässt sich streiten. Die Intension, der Anlass ist jedoch weiterhin gegeben, solange Unternehmen gerade mal tun, was gesetzlich nötig ist (und selbst dies nicht immer) und nicht was sinnvoll ist.
Zitat:
@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:52:09 Uhr:
Nicht automatisch. Aber die Quelle einer Information ist wichtig, um deren Inhalt einordnen zu können, oder? 😉
Korrekt.
Das kann so die grobe Richtung weisen, sollte jedoch nicht zu voreiligen Schlüssen führen 🙂
Zitat:
na das wird doch jetzt geklärt. Sollte dir also entgegen kommen. Wo ist das Problem?
Richtig. Hätte, habe und werde ich auch kein Problem mit haben, doch so wie der Test "jetzt" war?
Nein, das muß nicht sein!
Zitat:
Genau, mach mal! Kein Arsch in der Hose? geh zur DUH. Die helfen dir bestimmt 😉
Danke, nein. Doch nicht weil ich es nicht will oder kann (bei mir haben sich schon ein paar Leute über (gerechtfertigte) Anzeigen gewundert 😉) , sondern weil ich so einen Mist nicht auch noch unterstütze!
Wo kommen wir denn da hin, wenn jeder wegen jedem Pups gleich durchdreht, so wie bei Knöllchen Horst der sogar den Rettungshubschrauber anzeigt?!
Ich bin Realist und mir bewusst, das diese Angaben (da zählen auch Verbrauchsangaben von Autos dazu) nichts weiter als Schönrechnerei sind und empfinde eher Abscheu gegen solche Leute wie die DUH (allerdings nicht weil die grad im Fokus stehen, sondern nur exemplarisch gemeint!) die solchen Kennzeichnungsverdummungsquark auch noch gerichtlich durchsetzen!
Zitat:
@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:45:01 Uhr:
Ach du meinst die Richtlinie, deren Bedeutung du nicht verstehst? 😉
Auch wenn ich nicht die angesprochene Person bin, trotzdem eine freundlichen Frage:
Wenn Du so fragst, dann ist Dir hoffentlich klar, das es auch für die Nachprüfung von Fahrzeugen gewisse einzuhaltende Vorgaben gibt!
Sind Dir diese bekannt?
Wenn ja (oder Du diese gefunden hast), wurden diese von der DUH eingehalten?
😉
Zitat:
Die Intension, der Anlass ist jedoch weiterhin gegeben, solange Unternehmen gerade mal tun, was gesetzlich nötig ist (und selbst dies nicht immer) und nicht was sinnvoll ist.
Ah, nö...das ist doch nicht Dein Ernst?
Ergebnisorientierte (ja, ich weiß genau da liegt das Problem, zumindest kurzfristig 😉 ) Unternehmen machen in den seltensten Fällen "sinvolles", außer es dient dem Umsatz/Gewinn.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:05:31 Uhr:
Danke, nein. Doch nicht weil ich es nicht will oder kann, sondern weil ich so einen Mist nicht auch noch unterstütze!
Engagement für Umwelt, Energieeffizienz und Gesundheit sind für dich Mist?
oder meinst du "nur" die DUH? Dann gibts viele Alternativen... geh zum BUND oder zum NABU z.B.
Zitat:
Wo kommen wir denn da hin, wenn jeder wegen jedem Pups gleich durchdreht!
Na durchdehen sehe ich gerade die Unverbesserlichen in der BMW-Fangemeinde 😉
Die etwas distanzierteren sehen das Thema eher gelassen und auf einem guten Weg zu einer rechtstaatlichen Klärung.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:05:31 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:45:01 Uhr:
Ach du meinst die Richtlinie, deren Bedeutung du nicht verstehst? 😉Auch wenn ich nicht die angesprochene Person bin, trotzdem eine freundlichen Frage:
Wenn Du so fragst, dann ist Dir hoffentlich klar, das es auch für die Nachprüfung von Fahrzeugen gewisse einzuhaltende Vorgaben gibt!
Sind Dir diese bekannt?
Wenn ja (oder Du diese gefunden hast), wurden diese von der DUH eingehalten?😉
Ja, es ist mir klar, dass es für die Nachprüfung von Fahrzeugen Vorgaben gibt. Diese sind mir im Detail nicht bekannt. Ebenso ist mir nicht bekannt, ob diese für jede Art von Tests nichtstaatlicher Organisationen gilt. Letzteres bezweifel ich, anderenfalls müsste jede Verbraucherschutzorganisation, jedes Publikationsmedium, jeder einzelne Bürger die gleichen mehr oder weniger sinnfreien Tests machen, wie sie im Rahmen von Typzulassungen und späteren -prüfungen nötig sind.
Also kurz: Sehe keinen Grund, weshalb sich die DUH zwanghaft an die gleichen Verfahren/Vorgaben wie z.B. KBA oder TÜV halten muss. Im Gegenteil: Offensichtlich haben weder KBA noch TÜV bisher ihren Job richtig gemacht, wie es z.B. bei der VW-Affaire zu sehen ist.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:05:31 Uhr:
Zitat:
Die Intension, der Anlass ist jedoch weiterhin gegeben, solange Unternehmen gerade mal tun, was gesetzlich nötig ist (und selbst dies nicht immer) und nicht was sinnvoll ist.
Ah, nö...das ist doch nicht Dein Ernst?
Ergebnisorientierte (ja, ich weiß genau da liegt das Problem, zumindest kurzfristig 😉 ) Unternehmen machen in den seltensten Fällen "sinvolles", außer es dient dem Umsatz/Gewinn.
Das ist mein Ernst!
Wenn man kurzfristig denkt, ist das natürlich nicht nachvollziehbar 😉
Nachhaltige Unternehmensentwicklung orientiert sich niemals nur am "nötigen", sondern am "Machbaren", manchmal auch am derzeit "Unmöglichen"
Aber okay... hierüber muss ich mit dir offensichtlich nicht weiter diskutieren.
Zitat:
Engagement für Umwelt, Energieeffizienz und Gesundheit sind für dich Mist?
oder meinst du "nur" die DUH? Dann gibts viele Alternativen... geh zum BUND oder zum NABU z.B.
Bitte nicht die Worte im Mund umdrehen, ja!? 🙂
Zitat:
Na durchdehen sehe ich gerade die Unverbesserlichen in der BMW-Fangemeinde 😉
Die etwas distanzierteren sehen das Thema eher gelassen und auf einem guten Weg zu einer rechtstaatlichen Klärung.
Physik hat also etwas mit BMW zu tun? 😰
Zitat:
Ja, es ist mir klar, dass es für die Nachprüfung von Fahrzeugen Vorgaben gibt. Diese sind mir im Detail nicht bekannt.
Gut, dann bitte informieren! Das meine ich ausdrücklich nicht böse, oberlehrerhaft oder irgendwas ähnliches, sondern wirklich...einfach mal suchen und durchlesen!
Wenn Du nix findest, sag Bescheid (ist etwas länger...daher hier gerade nicht...oder hab ich das hier schonmal reinkopiert??? weiß ich grad nicht...).
Zitat:
Ebenso ist mir nicht bekannt, ob diese für jede Art von Tests nichtstaatlicher Organisationen gilt. [...] anderenfalls müsste jede Verbraucherschutzorganisation, jedes Publikationsmedium, jeder einzelne Bürger die gleichen mehr oder weniger sinnfreien Tests machen, wie sie im Rahmen von Typzulassungen und späteren -prüfungen nötig sind.
Natürlich gilt das nicht für diese Gruppen, doch eben für die, die es prüfen wollen/werden/müssen/usw.
Doch genau damit verbietet sich dann ein direkter Vergleich von selbst (siehe nächster Absatz)
Zitat:
Also kurz: Sehe keinen Grund, weshalb sich die DUH zwanghaft an die gleichen Verfahren/Vorgaben wie z.B. KBA oder TÜV halten muss.
Entschuldigung, doch damit widersprichst Du Dir selbst.
Wenn die DUH mit ihrem "Test" auf die "rein theoretisch ermittelten Vergleichswerte" (theoretisch im Bezug auf das Prüfverfahren) beharrt/sich darauf beruft, dann muß sie auch dafür Sorge tragen das ihr Test den Vorgaben für die Ermittlung dieser Werte entspricht und sie damit erst vergleichbar werden/sind!!
Das bedeutet, sie muß ihren Testaufbau so gestalten wie vorgesehen!
Sonst vergleicht man theoretisch ermittelte Werte mit realen...
Zitat:
@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:59:21 Uhr:
ich sehe deine Einschätzung zu BMW nicht unbedingt anders.
Ich sehe aber auch das Handeln der DUH für durchaus notwendig. Über die Mittel und Wege lässt sich streiten. Die Intension, der Anlass ist jedoch weiterhin gegeben, solange Unternehmen gerade mal tun, was gesetzlich nötig ist (und selbst dies nicht immer) und nicht was sinnvoll ist.
Ein Handeln im Sinne der Umwelt ist definitiv notwendig, aber die Beweggründe der DUH und WISO gehen meiens Erachtens über den Umweltschutz hinaus. Ich glaube das ist die ganze Kontroverse hier.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:26:44 Uhr:
@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:17:23 Uhr:
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:26:44 Uhr:
Zitat:
Engagement für Umwelt, Energieeffizienz und Gesundheit sind für dich Mist?
oder meinst du "nur" die DUH? Dann gibts viele Alternativen... geh zum BUND oder zum NABU z.B.Bitte nicht die Worte im Mund umdrehen, ja!? 🙂
Ich habe nichts gedreht. Ich habe nachgefragt!
Man, wenn ich mit dir über Basics der Kommunkation sprechen muss, dann hab ich echt bald keinen Bock mehr 😁
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:26:44 Uhr:
Zitat:
Na durchdehen sehe ich gerade die Unverbesserlichen in der BMW-Fangemeinde 😉
Die etwas distanzierteren sehen das Thema eher gelassen und auf einem guten Weg zu einer rechtstaatlichen Klärung.Physik hat also etwas mit BMW zu tun? 😰
Verstehe diese Frage zwar nicht, aber direkt darauf geantwortet: Ja, Physik hat was mit BMW zu tun.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:26:44 Uhr:
Zitat:
Ja, es ist mir klar, dass es für die Nachprüfung von Fahrzeugen Vorgaben gibt. Diese sind mir im Detail nicht bekannt.
Gut, dann bitte informieren! Das meine ich ausdrücklich nicht böse, oberlehrerhaft oder irgendwas ähnliches, sondern wirklich...einfach mal suchen und durchlesen!
Wenn Du nix findest, sag Bescheid.
ich habe hieran kein Interesse. Dies überlasse ich den Spezialisten und Fachleuten. Ist sehe die Notwendigkeit bei der aktuellen Diskussion nicht.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:26:44 Uhr:
Zitat:
Ebenso ist mir nicht bekannt, ob diese für jede Art von Tests nichtstaatlicher Organisationen gilt. [...] anderenfalls müsste jede Verbraucherschutzorganisation, jedes Publikationsmedium, jeder einzelne Bürger die gleichen mehr oder weniger sinnfreien Tests machen, wie sie im Rahmen von Typzulassungen und späteren -prüfungen nötig sind.
Natürlich gilt das nicht für diese Gruppen, doch eben für die, die es prüfen wollen/werden/müssen/usw.
Nunja, die DUH ist dann genau was für dich?
In meinen Augen ist sie eine nichtstaatliche Verbraucherschutzorganisation. Kann man ideologisch geprägt natürlich anders sehen.
Zitat:
@Mezzo_LE schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:26:44 Uhr:
Zitat:
Also kurz: Sehe keinen Grund, weshalb sich die DUH zwanghaft an die gleichen Verfahren/Vorgaben wie z.B. KBA oder TÜV halten muss.
Entschuldigung, doch damit widersprichst Du Dir selbst.
Die DUH pocht mit ihrem "Test" auf "rein theoretisch ermittelte Vergleichswerte" (theoretisch im Bezug auf das Prüfverfahren), während sie im Gegenzug ihre "realen Werte" als ebensolche verkauft...fällt Dir etwas auf?
Klär mich auf! Wo ist der Widerspruch?
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:32:01 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:59:21 Uhr:
ich sehe deine Einschätzung zu BMW nicht unbedingt anders.
Ich sehe aber auch das Handeln der DUH für durchaus notwendig. Über die Mittel und Wege lässt sich streiten. Die Intension, der Anlass ist jedoch weiterhin gegeben, solange Unternehmen gerade mal tun, was gesetzlich nötig ist (und selbst dies nicht immer) und nicht was sinnvoll ist.Ein Handeln im Sinne der Umwelt ist definitiv notwendig, aber die Beweggründe der DUH und WISO gehen meiens Erachtens über den Umweltschutz hinaus. Ich glaube das ist die ganze Kontroverse hier.
ok. Kläre mich bitte über die Beweggründe von WISO und DUH auf. Bitte auch mit Belegen dafür und ohne Polemik. Die gibts hier genug 😉
Da ich weder bei der DUH bin noch in der Redaktion von WISO arbeite, kenne ich deren Beweggründe nicht.
Zitat:
@gogobln schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:33:59 Uhr:
ich habe hieran kein Interesse. Dies überlasse ich den Spezialisten und Fachleuten. Ist sehe die Notwendigkeit bei der aktuellen Diskussion nicht.
Sehr interessant 😰
...keine weiteren Fragen...
PS:
Genau DAS ist das Problem! Hauptsache "issss aber so" rufen 🙄
Etwas von irgendwelchen Vorschriften schwafeln und warum das denn zum Teufel nochmal nicht eingehalten wird, im Gegenzug genauso einzuhaltende Vorgaben allerdings als "juckt mich nicht" abstempeln.
Große Klasse 🙁