ABF 2l 16V fällt durch AU-CO viel zu hoch

VW Golf 2 (19E)

Mein ABF (im Golf2) mußte durch die AU.
Da ist er leider durchgefallen: CO-Gehalt im Leerlauf und mit erhöhter Drehzahl viel zu hoch ( ich glaube 6000?)

Der Motor läuft völlig normal, Leerlauf ok und auch Leistung, so wie ich ihn kenne.

Die Werkstatt wollte ihn dabehalten und checken. doch bevor die jetzt stundenlang auf Fehlersuche gehen möchte ich es selbst versuchen, so kompliziert ist der Motor ja nicht (Digifant). Der MEister fragte ob der Kat leer ist, ist er aber nicht, allerdings ist der 180tkm alt, sah aber noch voll aus beim Wechsel.
Hat einer eine Idee, woran es liegen könnte, was ich prüfen kann?

Danke !

81 Antworten

Du hast am richtigen Kabel gemessen. Die Lambdasonde ist eine sogenannte Sprungsonde, d.h das der gemessenen Wert in schneller Folge sich verändert. Wenn du wärend des Betriebes nur den von dir gemessenen Wert hast und dieser sich nicht immer Verändert, ist entweder die Sonde im Eimer oder an ihre Regelgrenze gestoßen. Die Sonde kann ja nur in einem bestimmten Fenster regeln, ist dies weit Über- oder Unterschritten bleibt sie bei einem Wert hängen. In deinem Fall gibt die Sonde dem Steuergerät die Info das der Motor zu Mager läuft,  in dessen Folge das Steuergerät so lange Anfettet bis zum Anschlag. 
Ich hatte letztens einen Fall wo die beim 😁 eine defekte Sonde festgestellt haben. Ich habe nach einer weiteren Prüfung nur den Kühlmitteltemperatursensor erneuert und gut war. Durch den defekten Sensor hat das Steuergerät die Info "der Wagen steht in Sibirien" erhalten und dementsprechen wurde Angefettet bis auch die Lamda gestreikt hatte.

Hey,

vielen Dank für die Hilfe. Würdest Du mir also nun empfehlen, die Sonde zu tauschen oder erstmal den Kühlmitteltemperatursensor?
Oder kann ich letzteren irgendwie prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von GLI



Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


hatte der 1G nen Anschluß für nen CARB-Stecker??? Habe bei meinem Golf 2 nie einen gesehen?!?!?
Nicht alle, aber da der ABF ein Golf-3-Motor ist, ist der auch OBD-fähig. Damit würde ich anfangen, wenn es Probleme gibt. Gerade nach so einem Umbau um zu checken, das alles richtig angeschlossen ist.

gli hot merhmals drauf hingewise, hosch des endlich gemacht?

nee ging doch nicht, habe die Diagnose Anschlüss net mit umgebaut, deswegen muss ich jetzt so den Fehler finden.
Ist jetzt die Frage, ob ich die Lambdasonde tauschen soll aufgrund meiner Messergebnisse.
Oder kann ich die Anschlüsse irgendwie noch nachträglich anschließen?

Ähnliche Themen

wie jetzt? hosch kei gr/ws-kabel? versteh i ned, jetzt hosch an motor mir gscheiter diagnose und dann das 😕

http://www.uni-fit.de

ein Versuch ist es wert, wobei wenn du nen Wert der unrealistisch ist von 6000 hast, ist eh dein Kat defekt^^ aber so hohe Werte wird eh kaum ein Motor haben, da du sie auch nicht einscannst kann man eh nicht gut helfen, erzähle mal war der Wagen überhaupt richtig warm????

Scanne einfach mal ein dann sage ich dir was zu tauschen ist und nur wahllos tauschen ist sinnfrei!

Ich kann im Moment nicht scannen, weil ich keinInternet zu Hause habe. ich versuche aber morgen von der Arbeit einzuscannen. Wie schon geschrieben hab ich die Werte so vom AU-Bericht abgelesen. Zur Kontrolle haben die in einer anderen freien Werkstatt den Wagen an den Tester gehangen, auch Werte über 7000, der Motor war gut warm, Öl 90 Grad. Gestern hab ich den Kat ausgebaut und er sieht gut aus, also alle Waben einwandfrei!
Also mal die Sonde tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von psychohit


Also mal die Sonde tauschen?

tausch am beschde alles aus, weil tipps nimmst ja ned entgege

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Was sagt denn eigentlich der Fehlerspeicher beim TE? Wenn die Lambdaregelung überfordert ist, dann sollte auch ein Fehler diesbezüglich gesetzt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Misses-Old


wie jetzt? hosch kei gr/ws-kabel? versteh i ned, jetzt hosch an motor mir gscheiter diagnose und dann das 😕

🙄🙄🙄

ichwürde ja gerne mal die Diagnose bemühen, aber wie kann ich das denn nachträglich nachrüsten? Hab ja vergessen, beim Motorumbau das Diagnose Kabel anzuschließen. Kommt das aus der Ze?

am motorkablbaum hosch ein gr/ws kabel, des kommt an den obd2-stecker uf pin7, masse an pin4 un plus an 16

Zitat:

Original geschrieben von psychohit


habe die Diagnose Anschlüss net mit umgebaut, deswegen muss ich jetzt so den Fehler finden.

Fragt sich, ob es nicht leichter und billiger ist, erstmal die drei Kabel für die OBD hinzutüddeln, statt jetzt reihenweise Teile zu tauschen und dann doch nach Wochen festzustellen, dass irgendwo ein Sensor o.ä. nicht richtig verkabelt ist...

das wäre der beste Weg. Hast du einen Schaltplan, woraus ich erkennen kann, wie ich die Kabel und wo anschließe?
Danke!

sach mal, sin wir hir im kinnergarten wo die kinner ned lese könne? 🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von Misses-Old


am motorkablbaum hosch ein gr/ws kabel, des kommt an den obd2-stecker uf pin7, masse an pin4 un plus an 16

Zitat:

Original geschrieben von Misses-Old


sach mal, sin wir hir im kinnergarten wo die kinner ned lese könne? 🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von Misses-Old



Zitat:

Original geschrieben von Misses-Old


am motorkablbaum hosch ein gr/ws kabel, des kommt an den obd2-stecker uf pin7, masse an pin4 un plus an 16

Machs direkt am MSTG weg, hatten wir bei meinem TDI Umbau im Golf 2 auch so gemacht. Anders kannst ja net beim TDI 🙂

Ach ja hatte 2x Masse anschließen müssen nur als Info...

Grüße
reno

wo soll zwei mal masse angeschlosse werde?

wenn am motorkabelbaum keine pfuscher am werk ware dann liegt des diganosehabel hinter der ze, direkt nebe der verbrauchsanzeige und klimasteuerleitung

Deine Antwort
Ähnliche Themen