ABF 2l 16V fällt durch AU-CO viel zu hoch
Mein ABF (im Golf2) mußte durch die AU.
Da ist er leider durchgefallen: CO-Gehalt im Leerlauf und mit erhöhter Drehzahl viel zu hoch ( ich glaube 6000?)
Der Motor läuft völlig normal, Leerlauf ok und auch Leistung, so wie ich ihn kenne.
Die Werkstatt wollte ihn dabehalten und checken. doch bevor die jetzt stundenlang auf Fehlersuche gehen möchte ich es selbst versuchen, so kompliziert ist der Motor ja nicht (Digifant). Der MEister fragte ob der Kat leer ist, ist er aber nicht, allerdings ist der 180tkm alt, sah aber noch voll aus beim Wechsel.
Hat einer eine Idee, woran es liegen könnte, was ich prüfen kann?
Danke !
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
hat da wer was anderes behauptet?
Ja hier: Zitat:
Original geschrieben von corally
und selbst wenn VOR der labda eine kleine undichtigkeit währ (nicht wirklich hörbar bzw. sichtbar) würde das glaube ich keine all zu große auswirkung auf den CO gehalt ausüben...
Also wenn ich bei der AU bin, wird als "Störgröße" immer irgendwo ein Unterdruckschlauch abgezogen (also eine Undichtigkeit erzeugt) und dann muss der Motor das ausregeln und die Werte trotz Undichtigkeit einhalten... Das ist doch der Sinn der Lambdaregelung, dass eben Fehler in der Gemischzusammensetzung durch Undichtigkeiten usw. bis zu einem bestimmten Grad ausgeregelt werden können. Deshalb war doch früher bei G-Kat auch der AU-Turnus länger als ohne G-Kat.
Das geht logischerweise nur bis zu einer gewissen Größe des Fehlers, irgendwann ist die Regelung halt an ihrer Grenze.
Was sagt denn eigentlich der Fehlerspeicher beim TE? Wenn die Lambdaregelung überfordert ist, dann sollte auch ein Fehler diesbezüglich gesetzt sein.
Zitat:
Original geschrieben von corally
die steuerleitung dürfte schwarz sein... zumindestens ne andere farbe als die anderen beiden kabel von der lambdaheizung...Wenn der CO gehalt zu hoch ist... kann es eigentlich nicht an einem undichten auspuff liegen...
eher an sachen wie temperaturgeber, falschluft und co...
falls du nach dem durchmessen der lambda noch nicht weiter bist.. meld dich mal bei mir und ich schick dir die nötigen messdaten für die temperaturfühler und co (falls du sie benötigst)
Also wenn wir ne ASU machen... und der wagen nicht besteht.. gehen wir (kostenlos) auf suche und beheben den fehler soweit es zur ein unterdruckschlauch oder eine andere kleinigkeit ist...
Gruß: Daniel
Ich habe 4 Leitungen an der Sonde:
2x Weiß ( ist das die Heizung?)
1x schwarz
1x braun
Ist schwarz dann die Steuerleitung, braun Masse?
Und an der Steuerleitung muss bei warmen Motor die Spannung am Messgerät schwanken?
Hatte folgende Werte:
Leerlauf: CO: 2980
erhöhter Leerlauf: CO: 6260
Lambda: 0.836
2. Störgröße nicht erkannt.
Und es war beim TÜV, keiner Kette mit rotem Logo und 3 Buchstaben ;-)
Würde mich über Messwerte für die anderen Sensoren freuen!
hey, schau mal bitte wo das Komma sitzt oder du gibst hier die Drehzahlen an^^
poste einfach mal die AU, die Werte können so 100% nicht stimmen, macht Prüfer und Organisation einfach unkenntlich
Ähnliche Themen
Das sind genau die Werte, die ich abgelesen habe vom AU-Bericht. War heute in einer freien Werkstatt, da wurden wieder Werte über CO 7000 angezeigt.
Habe jetzt die Lambdasonde gemessen:
Habe folgende Kabel: 2x weiß
1x grau
und 1x mit etwas Abstand zu den 3 Kabeln 1x schwarz.
auf grau habe ich Durchgang zum Minus der Batterie gemessen, es war Durchgang also ist das Masse.
habe dann auf dem schwarzen Kabel bei laufenden warmen Motor die Spannung auf Minus gemessen.
Die war fest bei 0,96 Volt. Keine Schwankung! Außerdem war am Lambdasondenstecker die Isolierung leicht abgeschabt so daß ich das Kabelgesehen hab, ca. 1mm vorm Eingang in den Stecker.
Habe ich richtig gemessen, und sagt mir das, daß die Lambdasonde kaputt ist?
Wäre über Hilfe echt dankbar!
was ist wenn ich jetzt den Stecker von der Sonde abziehe, wenn sich dann nix tut ist sie hinüber, oder wie kann ich sie noch testen?
@ slavenmaster: ich hab auch nie gesagt das du schwachsinn redest...aber all zu große auswirkungen dürfte eine nicht hörbare bzw. sehbare undichtigkeit (TE hat geschrieben das er keine undichtigkeit hört und feststellen kann) auf die CO werte haben... das er das gemisch anreichert wenn luft mit reinkommt ist klar.... eben wie du geschrieben hast weil er denkt das der motor zu mager läuft....
@ psychohit: also wenn auch während der fahrt alles unverändert bleibt dann wird´s wohl die lambda sein.... notfalls kannst du ja auch nochmal zu einer werkstatt fahren und per scope die lambdaregelung mal genauer betrachten und hast dann die sicherheit das sie wirklich defekt ist.. kann nicht viel kosten... ne lambda im gegensatz bei dir mit heizung und co sicherlich über 100€...
Gruß: Daniel
Warum macht Ihr es Euch denn so schwer?
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Was sagt denn eigentlich der Fehlerspeicher beim TE? Wenn die Lambdaregelung überfordert ist, dann sollte auch ein Fehler diesbezüglich gesetzt sein.
Wozu gibt es OBD? Wenn die Lambda hin ist, dann sollte das drinstehen. Klappt schon beim alten RP wunderbar.
hatte der 1G nen Anschluß für nen CARB-Stecker??? Habe bei meinem Golf 2 nie einen gesehen?!?!? Golf 3 hatte einen, da könnte man was auslesen.
an den TE wir reden hier aber definitiv von den CO-Werten????
also bei erh.-LL = maximal 0,3 %Vol.
und bei LL = maximal 0,5 %Vol.
???? Und du willst mir sagen dein Motor hat 7000 %Vol.
meinen alten Golf 2 RP Motor habe ich mal am Krümmer gemssen, der hat da ein Steigrohr also vor dem Kat, der hatte 1a Werte hat knapp die 0,3 %Vol. verfehlt war glaube ich bei 0,361 oder sowas! Das kann niemals stimmen was du da schreibst!
Scan den Wisch mal ein, dann sage ich dir woran es gelegen hat!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
hatte der 1G nen Anschluß für nen CARB-Stecker??? Habe bei meinem Golf 2 nie einen gesehen?!?!?
Nicht alle, aber da der ABF ein Golf-3-Motor ist, ist der auch OBD-fähig. Damit würde ich anfangen, wenn es Probleme gibt. Gerade nach so einem Umbau um zu checken, das alles richtig angeschlossen ist.
Die Werte stimmen so, hab ich vom AU-Bericht abgelesen.
Habe die Lambda im Leerlauf getestet, war immer bei 0,96V. Muss ich jetzt nochmal bei erhöhten Leerlauf, zb bei 2000 U messen, oder ist schon sicher, daß die Sonde defekt ist?
Und das schwarze Kabel ist auch die Steuerleitung?
Hat denn der ABF einen Anschluss, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Mein Golf2 hatte nämlich keinen.
Danke!
wenn du die Schnittstelle nachgerüstet hast, kannst du ja mal auslesen lassen, die Werte stimmen zu 100% nicht!
Zitat:
Original geschrieben von psychohit
Hat denn der ABF einen Anschluss, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?
Sollten eigentlich alle Golf-3-Benziner haben.
fragt sich nur ob er sie mit verbaut hat, sitzt original beim golf 3 in der Mittelkonsole da ist so ne kleine Kappe, glaube rechts neben dem Aschenbecher einfach abziehen!
die habe ich nicht mit verbaut. Könnt ihr mir denn bitte mal sagen, ob die Sonde am richtigen Kabel, dem schwarzen, geprüft habe?
Und ob ich anhand meiner Messergebnisse (0,96 V) sagen kann, daß die Sonde kaputt ist?
Danke!