ABC Fahrwerk im R231 er ( Filter wechseln )
Hallo
An alle die ein ABC Fahrwek im Auto haben. Der Filter aus dem R230er passt genau in den R231er.
A003 184 61 01. Laut Fachfirmen sollte man den Filter alle 20.000 Km wechseln. Habe es Heute bei meinem
R231 500 er gemacht. 0 Probleme. Im Behälter sind 1,5 Liter Oel vorhanden was natürlich mit gewechselt soll.
Laut fachfirmen halten die ABC Fahrwerke ca. 500.000 Km wenn man den wechsel vornimmt.
Helfe Kostenlos die Probleme haben beim wechsel. Die Filter gibt es bei vielen Firmen ( Goggel ) und sind Schneeweis.
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo
Nur nebenbei. MB Ritter steht für Meister Betrieb Ritter, nicht für den Markennamen der Autos.
Beim 231 ist die Spülung so wie sie aus dem 230er bekannt nicht ohne weiteres möglich. Der Rücklauf ist von unten am Behälter angeschlossen und das Öl wird beim Eintritt durch den Filter der in einem Filtergehäuse sitzt in den Vorratsbehälter gepumpt. Um das Rücklauföl abzuführen bedarf es eines Adapters, der am Boden des Ausgleichsbehälters eingeführt wird und so die Vermischung mit dem Frischöl verhindert.
Ich habe mir dazu einen kompletten Wechseladapter gebaut.
Die Lösung alle sechs Monate den Behälter zu leeren und neues Öl einfüllen, um so durch Vermischung eine brauchbare Ölqualität zu gewährleisten, ist auf jeden Fall weit besser als nichts zu tun.
Gruß Andi
105 Antworten
Mein R231er ist neu und hat noch keine 10.000 Km gelaufen. Der Vorratbehälter mit ca. 1,5 Liter wurde bereits 2 mal gewechselt und das versifte Oel ( deine Aussage ) war Hell Grün. Beim 2. mal wurde auch der Filter erneuert. Mercedes NL Dortmund geht am ABC Fahrwerk nicht dran, selbst den Filter wechseln die auch nicht, nur den kompletten Behälter mit Filter. ( 280 € Behälter/ Filter ).
Verkauft wird der 231er in 2-3 Jahren mit ca. 30.000 Km. Habe zwar ein SD aber ein Rodeo Test wird bei mir nicht gemacht.
Zitat:
@carsten253 schrieb am 11. April 2020 um 14:59:48 Uhr:
Also schon interessant, wie sich hier einige verhalten, um ihr sinnloses Vorgehen zu schützen...Erstmal: Wer behauptet, das Mercedes keine Wartung am ABC vorsieht?? Kennt hier überhaupt jemand eine echte MB Niederlassung, geschweige denn WIS? Natürlich gibt es eine Wartung, sogar den Ölwechsel. Problem dabei ist nur, dass es erst gemacht wird, nachdem der Kunde Fehler im ABC moniert.
Zweitens: Klar gibt es viele Anbieter im Netz, die gerne einen völlig überteuerten Wechsel anbieten. Das dann am besten bei einem Fahrzeug mit 200TKM auf der Uhr schön im Rodeo-Modus. Zwei Wochen später liegt der Wagen oder die Öllachen auf dem Garagenboden, weils die uralten, brüchigen Dichtungen durchgehauen hat. Oder die Ablagerungen aus den Dämpfern erst richtig in Schwung gebracht wurden und die Ventile verstopfen.
Drittens:
Wer Öl aus einem Vorratsbehälter absaugt und wieder auffüllt, um dadurch einen Ölwechsel zu simulieren, ist ein Simulant :-) IM besten Fall wird das alte Sifföl gepanscht, sonst nix.Aber macht nur, Hauptsache ein paar Euro gespart. Der nächste Dumme, der die kaputtgepfuschte Karre kauft, wartet schon.
Hallo,
Zitat:
@carsten253
Beim tatsächlichen Ölwechsel macht eine zweite Person immer 2 Hübe des Fahrzeugniveaus und ich kippe das Hydrauliköl in den Ausgleichsbehälter nach.
Danach: Motor aus und 3 Minuten warten, bis das Öl komplett zurückgelaufen ist.
Nach ca. 5 Liter kommt das Öl schon hell zurück, dann noch einen Liter zur Sicherheit.
Das waren dann 8-10 Niveaubewegungen.
So hat irgendwann einmal jemand damit angefangen und alle wiederholen es. Muss es deshalb richtig sein?
Was Mercedes sagen will: Das Hydrauliksystem pumpt im "Ring", also immer im Kreis. An der Kreis angeschlossen sind 4 Abgänge zu den Federbeinen.
Noch alles gut?
In den Abgängen zu den Federbeinen ist ein sog "Entlüftungsventil".
Folgendes Szenario: Der Rücklauf vom ABC Vorratbehälter wird abgeschraubt, verlängert und führt ins Altöl. Motor an, Pumpe pumpt, frisches Öl wird in den Behälter gekippt und altes Öl landet im Müll.
Motor Aus, Warten, Druckspeicher leeren sich, Motor an und auf ein Neues, bis im Müll frisches Öl landet. Rücklauf wieder an den Behälter anschliessen. Die Ringleitungen samt Speicher sind mit frischen Öl befüllt, nur in den Abgängen zu den Federbeinen und in den Federbeinen selber ist noch altes Öl.
Motor einschalten und das erste Entlüftungsventil öffnen (Reihenfolge egal, Schlauch vorher dranstecken ist klar). Das Auto "fällt" nach unten und Öl tritt aus. Es kann nur altes Öl aus dem Dämpfer sein, nicht frisches Öl aus der Ringleitung (sonst würde das Auto nicht absacken). Ventil schliessen -> Auto fährt nach oben weil frisches Öl nachgepumpt wird. Vorgang einige Male wiederholen. Das nacheinander mit den restlichen Ventilen wiederholen. Vorratbehälter im Auge behalten, darf ja nicht leer laufen.
Es kann dadurch kein altes Öl ins System zurück, sondern immer nur durch das Ventil in den Müll. Nichts mischt sich, nichts verdünnt sich bis auf das Öl im Dämpfer, aber das ist ja nur ein Glas voll und dadurch zügig komplett erneuert, OHNE den Rest vom System zu kontaminieren.
Der ganze Zirkus mit Rodeo, ständig rauf und runterfahren und Eimerweise Öl vergeuden ist unnötig.
Grüße
Andreas
Im C215 sind die Dämpfer länger als im SL und nehmen mehr Öl auf.
Die hinteren Federbeine vom C 215 sind zwar länger aber nehmen deswegen nicht mehr Öl auf.
Und die hinteren Federbeine sind auch länger weil es von der Bauart der Karosserie abhängig ist.
Beide Hydraulikzylinder vom C215 egal ob von den vorderen oder hinteren Federbeinen haben das gleiche Volumen.
Und gleich dieses Volumen haben auch die Hydraulikzylinder vom SL.
Kleines Experiment:
Du brauchst
- eine schwarze Flüssigkeit, z.B. Traubensaft = altes Öl im Federbein
- eine Vase von Frau = Federbein
- eine Flasche Wasser = neues Öl
das Federbein (=Vase) ist 2/3 voll mit dem alten Öl (Traubensaft)
du kippst Wasser (=neues Öl) dazu und nimmst die selbe Menge wieder aus der Vase
das wiederholst du 8 mal (= 8 Niveaubewegungen tief --> hoch)
Der Traubensaft wird immer weiter verdünnt.
Ab der 6.ten Verdünnung schmeckt er nicht mehr.
Nach 8 Verdünnungen ist fast nur noch Wasser drin.
Fotostrecke im Anhang.
Ähnliche Themen
Nun sind das aber 4 verbundene Vasen. Dadurch kommt durch die Niveaupumperei statt reinem Wasser eine Wasser/Traubensaftmischung bei den folgenden Vasen an.
Ja, irgendwann wird auch das sauberer, aber anders eben schneller, gründlicher und ohne Literweise Öl zu verschwenden.
Und genau so ist es beim Dach-Hydraulikoel. Das kann man nicht spülen, also 1 mal im Jahr den Behälter leer machen neues auffüllen das Dach und Deckel 5 mal auf und zu und wieder wechseln bis das Oel hell Gelb bleibt. Das kann bis zu 3 mal Oelwechsel bedeuten. Nur im 231er ist Syntetik Oel drin. A A 000 989 02 06 MB 346. Alle anderen haben Mineraloel MB 343
warum auch immer.
Peter
Kann mir mal bitte jemand zeigen wo ich diese "Entlüftungsventile" finde? An meinem ABC-Federbein existieren keine. Diese Entlüftungsventile exisitieren nur beim R230 vormopf W220 und C215 also vor 2006.
Man muss auf die Generation des ABC Fahrwerks achten! Ab 2006 sprich SL mopf gibt es an den Dämpfern wie beim W221/C216 keine Entlüftungsventile mehr. Im WIS steht dass das Entlüften wie hier auch schon von @R171 200 erwähnt wurde, durch das wiederholte auf und abpumpen geschieht. Das gleiche auch beim Spülen via Rodeo. An den Federbeinen wird nichts gemacht bzw. entlüftet.
Zum gegenprüfen :
Hier meine Fahrgestellnummer: WDD 2211761A129875 (W221)
Teilenummer ABC-Dämpfer: Hi: A221 320 89 13 Vo: A221 320 79 13
und die Dokumentenummern für : - Befüllen/Entlüften: ar32.50-p-0021sx
- Spülen : ar32.50-p-0026a
Wenn ich mir die Gültigkeit der Dokumentennumern anschaue gilt dies aber auch für den TYP 215, 216, 220, 221, 230 mit CODE (487) Active Body Control (ABC)
Also auch beim C215 der Entlüftungsventile hat, wird nach WIS dort nichts entlüftet beim spülen.
Wenn mir jemand eine Fahrgestellnummer von einem SL vor bj 2006 und nach 2006 und vom R231 geben könnte würde ich dies im WIS gleich mal gegenprüfen!
Ich habe einen 230 Mopf, Bj 2007. Und er hat diese Entlüftungsventile. Sie sind klein und gut versteckt, hast du schon mal nach gesucht?
NACHTRAG
Im WIS wollte ich das Dokument (P-B-32.50/34e // P-B-32.50/34d)indem auf das "Entlüften verwiesen wird nachprüfen, für welche Modelle diese gültig ist. Im WIS existiert das Dokument nicht.
@ChezHeinz Danke für das Bild, schau ich gleich mal nach. Wo sitzt dein Rücklauf? Geht der von oben oder unten in den Ausgleichsbehälter?
Also teilt sich der R230 Vormopf und mopf noch das ABC Fahrwerk vom C215 und W220. => Rücklauf oben
Der R231 teilt sich das ABC Fahrwerk vom W221/C216. => Rücklauf unten
Da die von mir oben geteilten Dokumentennummern (Spülen, Befüllen und Entlüften) auch für den C215 gelten, gilt dieser Vorgang auch für den R230. Also an den Entlüftungsventilen wird nach WIS nichts gemacht.
Aber zu 100% kann ich dies nur sagen wenn ich die Fahrgestellnummer eines SL R230 hätte.
Das Dokument beschreibt die Vorgehensweise nach Kundenbeanstandung durch Absacken des Fahrzeugs. Ziel ist der Wechsel der Ventilblöcke, drumherum das Vorgehen der dafür notwendigen Arbeitsschritte. Das bezieht sich auf die spezifizierten Modelle, ändert aber nichts am Vorgehen bei baugleichen / bauähnlichen Modellen. Die Physik im bekannten Universum ist halt überall gleich.
Ich habe jetzt eine FIN eines R230 bj 2002 organisiert.. in der Dokumentennummer
ar32.50-p-0021n (Aktive-Body-Control (ABC) befu?llen und entlu?ften) mit der Gültigkeit 215,220,230
steht beschrieben wofür die Entlüftungsventile tatsächlich benötigt werden. Sollte nach dem befüllen während des Auf- und Abpumpvorgangs ein Pfeif/Zischgeräusch aus den Ventilblöcken kommen, so ist dann aus den Entlüftungsventile solange zu Entlüften bis das Pentosin langsam ausströmt... Dies geschieht bei abgeschalteten Moter
Ab W221/C216/R231 hat Mercedes nachgearbeitet, dort gibt es keine Entlüftungsventile.
Das Spülen erfolgt bei allen ABC Fahrwerken durch das auf und abpumpen. Tritt der oben beschriebene Sonderfall nicht ein, gibt es keinen Grund an die Entlüftungsventile ran zu gehen.
Siehe : ar32.50-p-0026a (ABC Spülen) mit der Gültigkeit 215,216,220,221,230
Somit ist die Aussage nicht korrekt, dass nur ein Erfolgreicher Spülvorgang und ein Austausch des verdreckten Pentosins in den Federbeinen nur durch die Entlüftungsventile gewährleistet werden kann.
Anhand der Dokumentnummern kann man alles nachlesen. Das steht alles im WIS.
Hallo,
wir haben gemeinsam um die beste Methode gestritten und dabei wurden vier Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert:
- der Austausch des Öls im Ausgleichsbehälter in regelmäßigen Abständen
- der Austausch nach der Methode von Hans Hehl bei R230 und C215
- der Austausch mit dem Adapter bei R231 und C216 (echt gutes Video)
- der Austausch mit Hilfe der Entlüftungsschrauben
So kann jeder nach den Rahmenbedingungen seines Fahrzeugs (Alter / Laufleistung / Erstwartung) und gemäß seines gewünschten Aufwandes, seines KnowHow und den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, seine "beste" Methode anwenden.
Für mich war der Thread aufschlussreich, da ich das ABC-System des C216/R231 nicht kannte.
Vielen Dank.
Vielleicht sollten wir jetzt aber trotzdem den Deckel drauf machen.
Allzeit gute Fahrt.