ABC Fahrwerk im R231 er ( Filter wechseln )

Mercedes SL R231

Hallo
An alle die ein ABC Fahrwek im Auto haben. Der Filter aus dem R230er passt genau in den R231er.
A003 184 61 01. Laut Fachfirmen sollte man den Filter alle 20.000 Km wechseln. Habe es Heute bei meinem
R231 500 er gemacht. 0 Probleme. Im Behälter sind 1,5 Liter Oel vorhanden was natürlich mit gewechselt soll.
Laut fachfirmen halten die ABC Fahrwerke ca. 500.000 Km wenn man den wechsel vornimmt.

Helfe Kostenlos die Probleme haben beim wechsel. Die Filter gibt es bei vielen Firmen ( Goggel ) und sind Schneeweis.

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo

Nur nebenbei. MB Ritter steht für Meister Betrieb Ritter, nicht für den Markennamen der Autos.
Beim 231 ist die Spülung so wie sie aus dem 230er bekannt nicht ohne weiteres möglich. Der Rücklauf ist von unten am Behälter angeschlossen und das Öl wird beim Eintritt durch den Filter der in einem Filtergehäuse sitzt in den Vorratsbehälter gepumpt. Um das Rücklauföl abzuführen bedarf es eines Adapters, der am Boden des Ausgleichsbehälters eingeführt wird und so die Vermischung mit dem Frischöl verhindert.
Ich habe mir dazu einen kompletten Wechseladapter gebaut.

Die Lösung alle sechs Monate den Behälter zu leeren und neues Öl einfüllen, um so durch Vermischung eine brauchbare Ölqualität zu gewährleisten, ist auf jeden Fall weit besser als nichts zu tun.

Gruß Andi

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo,

Zitat:

@A.Music
Somit ist die Aussage nicht korrekt, dass nur ein Erfolgreicher Spülvorgang und ein Austausch des verdreckten Pentosins in den Federbeinen nur durch die Entlüftungsventile gewährleistet werden kann.

Wenn man sich die Arbeitsweise vom ABC und den Verlauf der Leitungen vor Augen hält, dann ist das Ersetzen der Hydraulikflüssigkeit durch die Entlüftungsventile die effektivste Methode. Warte einfach noch ein paar Jahre, vielleicht taucht dann doch noch ein entsprechendes Dokument beim Stern auf. Es hat ja auch ein paar Jahre gedauert, bis "Automatikgetriebe spülen" in einem offiziellen Dokument erwähnt wurde.

Bis dahin kann man sich dann, analog zum Automatikgetriebe, mit reinem Gewissen sein System ruinieren. Ich kann ja nur auf die Tatsachen hinweisen, die richtigen Schlüsse muss jeder für sich ziehen. Wer dann immer noch glaubt, dass Verdünnen besser ist als Erneuern wünsche ich schon jetzt: Viel Glück.

Grüße

Andreas

Hallo an alle

Mein Fazit: Verdünnen ist nicht besser als Erneuern, aber immer noch besser als nichts machen. Da ich den Wagen fast neu gekauft habe sollte die Oelquallität noch bei 95% sein. Den Adapter bekommt man nur in den USA jedenfalls habe ich bei Googl nichts aus Deutschland gefunden. Aber sollte ich den bekommen wechsel ich das Oel natürlich mit Adapter und neuen Filter.
Mercedes hat mit ALLEN Hydraulikoelen ein Wartungsproblem. Dazu kommt das Oel für Dach und Heckdeckel. Das Automatikgetriebe können nicht alle MB Werkstätten spülen. Dann ist nicht bei allen Wandlern eine Ablassschraube.
Alle 40.000 Km lass ich das Getriebeoel bei Anft in Bochum spülen.

Peter

Auf den Pentosinbehältern ist ein Haltbarkeitsdatum für ungeöffnete Gebinde aufgedruckt. Wie lange ist das, drei bis vier Jahre? Die 95% sind mit dem Verlassen der Produktionsstätte erreicht 🙂

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 12. April 2020 um 10:54:40 Uhr:


Auf den Pentosinbehältern ist ein Haltbarkeitsdatum für ungeöffnete Gebinde aufgedruckt. Wie lange ist das, drei bis vier Jahre? Die 95% sind mit dem Verlassen der Produktionsstätte erreicht 🙂

Da das Pentosin jetzt ja Fuchs Titan CHF11S heißt hatte ich mal bei Fuchs angeklingelt.
Auf den Dosen steht nicht mehr das Verfallsdatum drauf sondern ein Code des Produktionsdatum.
Auf Anfrage bei Fuchs bekommt man das Abfülldatum genannt.

Dann noch mal eine Anfrage zwecks Verfalldatum gestellt.
Hier die Antwort von Fuchs.

Im Allgemeinen gehen wir von 3 Jahren aus

Freundliche Grüße | Best regards

Sachbearbeitung Verkauf Automotive

FUCHS SCHMIERSTOFFE GMBH
Friesenheimer Str. 19
68169 Mannheim
E-Mail: Automotive-FS@fuchs.com
www.fuchs.com/de

Ich denke mal 3 Jahre sind eine relativ kurze Zeit.
Ich persönlich halte mich an die Angabe ehemals von Pentosin
das das Zeug 5 Jahre verwendbar ist.

Ähnliche Themen

@R171 200

Ja, das ist ein amerikanischer Hersteller. Habe es für aktuell 140$ gesehen. Damals wars noch deutlich billiger...

Sollte sich die Aussage von @ChezHeinz bestätigen.. Wäre das fehlen dieser Entlüftungsventile ein deutlicher Nachteil zum Vorgänger.

Dann können wir eh nur "Verdünnen" weil wir den Dreck nicht gezielt aus den Dämpfern bekommen (diese Aufgabe übernimmt "eigentlich" das Rodeo). Mercedes hat bei der Überarbeitung des ABC-Fahrwerks diese Ventile extra weggelassen, da es nach dem wiederbefüllen und entlüften anscheinend zu keine Komplikationen mehr mit den Ventilblöcken kommt. Somit kann aber auch jede Fachwerkstatt/"Spezialist" nur noch "verdünnen" sollten die auf das Rodeo verzichten... Keine Ahnung was ich davon halten soll.

Die Zusammenfassung von @hiblel finde ich schon mal top!

@ChezHeinz

Für mein Verständniss,

Beim öffnen des Entlüftungsventils darf der Motor nicht laufen => Klar 200Bar Systemdruck.. Aber um über den Entlüftungsventil den Dreck aus dem Dämpfer zu kriegen, muss das Fahrzeug dann auf sein eigenen Rädern stehen, sprich nicht aufgebockt. Denn durch das Gewicht auf dem Dämpfer wirkend, wird das Öl dann rausgedrückt. Sobald der Dämpfer ganz abgelassen hat bzw. die unterste Stellung erreicht hat, befindet sich dann auch "kein" Altöl mehr im Dämpfer sehe ich das so richtig? Ist ja dann kein Hexenwerk dies nach der Offiziellen Spülung durchzuführen und dann den Flüssigkeitsstand nochmal nachzukorrigieren.

Ich muss schon sagen. Für mich bis jetzt ein sehr aufschlussreicher Thread.

Zudem, Mercedes sagt es sei normal, dass nach 2 Wochen Standzeit eine Absenkung erfolgen kann. Meiner stand jetzt den ganzen Winter und hat kein einzigen Zentimeter abgelassen. Habe immer jährlich nach WIS gespült. Die einzige Abweichung ist bei mir das Rodeo. Darüber habe ich zu viel schlechtes gelesen nach der 100t km Grenze. Obwohl meiner jetzt erst 85t km drauf hat.

Man liest wirklich viel, manchmal ist "machen" Zielführender.

Der Motor muss laufen während der Aktion mit dem Entlüftungsventilen, so wie ich es beschrieben habe.

Es kann auch nicht beim ersten Mal völlig leer sein, in den Leitungen vom Dämpfer zum Ventil steht ja noch Öl drin. Am sichersten macht man das über einer Grube, ansonsten muss das Auto unbedingt sicher auf einem(!) Bock zur gleichen Zeit stehen, der unter der Wulst der jeweiligen Bremsscheibe steht. Unbedingt erst denken, dann machen, sonst liegt das Auto am Boden.

Der reine Spülvorgang dauert pro Federbein keine Minute, selbst wenn es sich so umständlich anhört. Den R231 kenne ich nicht, in den EPC Zeichnungen sieht es aber danach aus, als wären die Ventile auch dort vorhanden. Es würde mich aber auch nicht wundern, wenn irgend ein Wunderkind die Dinger weggespart hat, das hat ja damals beim Getriebewandler auch zu enormen Einsparungen geführt.

Beim öffnen des Entlüftungsventils darf der Motor nicht laufen => Klar 200Bar Systemdruck..

Vom Ventilblock bis zum Federbein stehen keine 200 Bar Öldruck an sondern je nach
Fahrzeugstellung Normal 1.Stufe 2.Stufe zwischen 70-85 Bar.
Die Pumpe erzeugt einen Druck von 192-195 Bar muss sie auch denn diese
hat 4 Federbeine zu versorgen.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 12. April 2020 um 14:19:58 Uhr:



.....Den R231 kenne ich nicht, in den EPC Zeichnungen sieht es aber danach aus, als wären die Ventile auch dort vorhanden.....

Würdest du dir bitte die Zeit nehmen ggf. mit meiner FIN im EPC nachprüfen ob ich diese Entlüftungsventile habe und mir dann bitte bescheid geben wo diese sitzen falls welche vorhanden sind? 😕

Hier nochmal meine FIN: WDD 2211761A129875

@gwra Stimmt, danke.

http://mb-teilekatalog.info/

Zitat:

@A.Music schrieb am 12. April 2020 um 15:14:04 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 12. April 2020 um 14:19:58 Uhr:



.....Den R231 kenne ich nicht, in den EPC Zeichnungen sieht es aber danach aus, als wären die Ventile auch dort vorhanden.....

Würdest du dir bitte die Zeit nehmen ggf. mit meiner FIN im EPC nachprüfen ob ich diese Entlüftungsventile habe und mir dann bitte bescheid geben wo diese sitzen falls welche vorhanden sind? 😕

Hier nochmal meine FIN: WDD 2211761A129875

@gwra Stimmt, danke.

http://mb-teilekatalog.info/.../B32290000053.110524.png

Das ist die Leitung 300 diese geht vom Ventilblock zum Federbein.
Da sieht man schön den Entlüftungsnippel.
Und auch der R231 mit ABC-Fahrwerk hat diese Entlüftungsventile.

Ne Frechheit dass davon beim W221 nichts im WIS steht sondern nur beim R230.. Das sind Informationen, die sollten dem R230 nicht vorbehalten bleiben.

Ich danke euch.

Zitat:

@A.Music schrieb am 13. April 2020 um 15:00:10 Uhr:


Ne Frechheit dass davon beim W221 nichts im WIS steht sondern nur beim R230.. Das sind Informationen, die sollten dem R230 nicht vorbehalten bleiben.

Ich danke euch.

Nicht alles was im WIS steht ist korrekt
da haben sich seitens der Ersteller auch schon mal Fehler eingeschlichen
oder es wurde einfach vergessen.

Das Dokument ist doch nur ein "star bulletin", steht sowas überhaupt in der WIS?

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 13. April 2020 um 15:15:15 Uhr:


Das Dokument ist doch nur ein "star bulletin", steht sowas überhaupt in der WIS?

Nee.
Das ist ein Auszug vom EPC.

Ich meinte nicht die Grafik mit dem Teil, sondern das verlinkte Dokument p-b-32.50/34g aus der FAQ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen