ABC Fahrwerk im R231 er ( Filter wechseln )
Hallo
An alle die ein ABC Fahrwek im Auto haben. Der Filter aus dem R230er passt genau in den R231er.
A003 184 61 01. Laut Fachfirmen sollte man den Filter alle 20.000 Km wechseln. Habe es Heute bei meinem
R231 500 er gemacht. 0 Probleme. Im Behälter sind 1,5 Liter Oel vorhanden was natürlich mit gewechselt soll.
Laut fachfirmen halten die ABC Fahrwerke ca. 500.000 Km wenn man den wechsel vornimmt.
Helfe Kostenlos die Probleme haben beim wechsel. Die Filter gibt es bei vielen Firmen ( Goggel ) und sind Schneeweis.
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo
Nur nebenbei. MB Ritter steht für Meister Betrieb Ritter, nicht für den Markennamen der Autos.
Beim 231 ist die Spülung so wie sie aus dem 230er bekannt nicht ohne weiteres möglich. Der Rücklauf ist von unten am Behälter angeschlossen und das Öl wird beim Eintritt durch den Filter der in einem Filtergehäuse sitzt in den Vorratsbehälter gepumpt. Um das Rücklauföl abzuführen bedarf es eines Adapters, der am Boden des Ausgleichsbehälters eingeführt wird und so die Vermischung mit dem Frischöl verhindert.
Ich habe mir dazu einen kompletten Wechseladapter gebaut.
Die Lösung alle sechs Monate den Behälter zu leeren und neues Öl einfüllen, um so durch Vermischung eine brauchbare Ölqualität zu gewährleisten, ist auf jeden Fall weit besser als nichts zu tun.
Gruß Andi
105 Antworten
Hallo,
gibt es den Filter auch irgendwo billiger als bei Mercedes, oder weshalb der Hinweis auf Google? Der aktuelle Listenpreis liegt bei 41,61 Euro, wenn ich mich nicht irre. Selbst mit ein paar Prozenten sind das immer noch 33,50 Euro, gibt es da Alternativen?
Grüße
Andreas
Hallo
der Wechsel des ABC-Filters ist m.E. nicht ausreichend.
Man sollte auch alle 5Jahre/60TKm die Hydraulikflüssigkeit wechseln.
Im Nachbarforum "S-Klasse und CL" ist auf Seite 542 ein Erfahrungsbericht von mir mit dem Titel:
"C215 CL500 MoPf; ABC-Hydraulikflüssigkeit wechseln - ein Erfahrungsbericht"
Da beschreibe ich detailliert, wie der Wechsel vorzunehmen ist (nach der Methode von Hans Hehl).
Der Filter muss zwingend von MB gekauft werden. Mit 3mü Filterung. Da gibt es im Netz nichts.
Der Wechsel kostet dich 1 Stunde und ca 100€ für Filter und Öl.
Eine sehr lohnende Investition.
Das Öl gibt es im Netz zum halben Preis wie bei MB.
Hallo
Der Orginal Filter gibt es nur über Mercedes und hat mir 45€ gekostet. Aber alle 20.000 Km den zu wechseln na ja stört mich nicht. Das Oel sollte man auch von Zeit zu Zeit wechseln. Mein wechsel mache ich vollgenermaßen alle 6 Monate den Vorratbehälter leer machen und 1,5 Liter neues MB 345 auffüllen. Mein Oel ist hell Grün und das ist O.K.
Wer Hilfe brauch bitte melden ( kostenlos )
Das Oel im Netz 1Liter für 9,95 €
Peter
Hallo,
ich wundere mich, dass bei so einem empfindlichen System, wie dem ABC, so nachlässig gehandelt wird.
Der Filterwechsel ist sicher besser als nix. Aber mit kaum mehr Aufwand kann man das gesamte Öl tauschen und hat nicht einfach eine Mischung aus altem, verschlissenem und neuem Öl.
Viele Grüße
Carsten
Ähnliche Themen
Im Behälter sind 1,5 Liter Oel und im gesamten System 3,5 Liter. Seid der Wagen neu ist werden alle
6 Monate die 1,5 Liter Oel gewechselt. Das Oel ist beim wechsel hell Grün. Nicht dunkel. Das sind ca. 3 Liter im Jahr und ca. 5000 Km. Kosten keine 30 €.
Peter
Zitat:
@carsten253 schrieb am 7. April 2020 um 16:36:17 Uhr:
Hallo,ich wundere mich, dass bei so einem empfindlichen System, wie dem ABC, so nachlässig gehandelt wird.
Der Filterwechsel ist sicher besser als nix. Aber mit kaum mehr Aufwand kann man das gesamte Öl tauschen und hat nicht einfach eine Mischung aus altem, verschlissenem und neuem Öl.Viele Grüße
Carsten
Hallo,
vielleicht wird der Einwand ja verständlicher, wenn man sich vorstellt, beim Motorölwechsel nur die Hälfte rauszulassen. Oder beim Getriebeölwechsel nur die Ölwanne abzuschrauben und den Rest drinnen zu lassen. Oder den Geschirrspüler mitten im Programm abzustellen. In der Friteuse nur das halbe Öl zu erneuern. Oder beim Duschen einen Fuß nicht zu waschen.
Grüße
Andreas
Bei Mercedes ist für das ABC System KEINE Wartung vorgesehen, also Dauerfüllung. Mercedes auch die Niederlassung wechseln kein Oel.
Peter
Hallo,
ich denke, dass diejenigen die hier im Forum unterwegs sind ein gutes Gefühl für ihr Fahrzeug entwickelt haben.
Entsprechend gibt es unterschiedliche Wege, die zum Ziel führen.
Ob man alle 8 Jahre mit 12 Litern über Rodeo spült, ob man alle 4 Jahre mit 5 Litern (nach Hans Hehl) einen 100% Tausch macht oder ob 2 mal im Jahr der Ausgleichsbehälter leer gesaugt und frisch befüllt wird, entscheidet jeder für sich.
Und jede Methode ist besser als das was Mercedes im Wartungsplan hat.
Das ist der eigentliche Skandal.
Ein Laie verlässt sich auf die Scheckheft-Wartung und dort wird das System auf "Lebensdauer" ( 200TKm / 15 Jahre) ausgelegt.
Ich wechsele übrigens nicht nur das Öl des ABC-Kreislaufs sondern auch das der Servopumpe (C215).
Hallo Peter,
ich weiss das, deshalb habe ich das auf mein Fahrzeug bezogen und habe (C215) dahinter geschrieben.
Mein Fahrzeug und auch viele SL bis ca. 2005 haben die Tandempumpe mit ABC und Servolenkung.
Hallo,
Zitat:
@hiblel
Und jede Methode ist besser als das was Mercedes im Wartungsplan hat.Ein Laie verlässt sich auf die Scheckheft-Wartung und dort wird das System auf "Lebensdauer" ( 200TKm / 15 Jahre) ausgelegt.
Und weshalb sollte man es nicht gleich richtig machen? Wenn sich ein Laie tatsächlich hierher verirrt und sowas liest, ist ihm damit wirklich geholfen?
Grüße
Andreas
hallo.
Mittlerweile haben es sogar manche mercedes werkstätten begriffen und übergehen die "scheckheftwartung" des konzerns und empfehlen die erweiterung mit abc öl wechsel.
so zum beispiel autohaus ritter.
er empfiehlt auf der hp:
ABC-FAHRWERK.
Pflege und Reinigung.
Beim ABC-Fahrwerk ist vor allem die richtige Pflege wichtig. Aus eigener Erfahrung wissen wir,
wenn alle 20.000 bis 30.000 km Öl und Feinfilter ersetzt werden, gibt es keine Probleme.
gruß gamby
Hallo
Nur nebenbei. MB Ritter steht für Meister Betrieb Ritter, nicht für den Markennamen der Autos.
Beim 231 ist die Spülung so wie sie aus dem 230er bekannt nicht ohne weiteres möglich. Der Rücklauf ist von unten am Behälter angeschlossen und das Öl wird beim Eintritt durch den Filter der in einem Filtergehäuse sitzt in den Vorratsbehälter gepumpt. Um das Rücklauföl abzuführen bedarf es eines Adapters, der am Boden des Ausgleichsbehälters eingeführt wird und so die Vermischung mit dem Frischöl verhindert.
Ich habe mir dazu einen kompletten Wechseladapter gebaut.
Die Lösung alle sechs Monate den Behälter zu leeren und neues Öl einfüllen, um so durch Vermischung eine brauchbare Ölqualität zu gewährleisten, ist auf jeden Fall weit besser als nichts zu tun.
Gruß Andi