ABC Fahrwerk im R231 er ( Filter wechseln )

Mercedes SL R231

Hallo
An alle die ein ABC Fahrwek im Auto haben. Der Filter aus dem R230er passt genau in den R231er.
A003 184 61 01. Laut Fachfirmen sollte man den Filter alle 20.000 Km wechseln. Habe es Heute bei meinem
R231 500 er gemacht. 0 Probleme. Im Behälter sind 1,5 Liter Oel vorhanden was natürlich mit gewechselt soll.
Laut fachfirmen halten die ABC Fahrwerke ca. 500.000 Km wenn man den wechsel vornimmt.

Helfe Kostenlos die Probleme haben beim wechsel. Die Filter gibt es bei vielen Firmen ( Goggel ) und sind Schneeweis.

Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo

Nur nebenbei. MB Ritter steht für Meister Betrieb Ritter, nicht für den Markennamen der Autos.
Beim 231 ist die Spülung so wie sie aus dem 230er bekannt nicht ohne weiteres möglich. Der Rücklauf ist von unten am Behälter angeschlossen und das Öl wird beim Eintritt durch den Filter der in einem Filtergehäuse sitzt in den Vorratsbehälter gepumpt. Um das Rücklauföl abzuführen bedarf es eines Adapters, der am Boden des Ausgleichsbehälters eingeführt wird und so die Vermischung mit dem Frischöl verhindert.
Ich habe mir dazu einen kompletten Wechseladapter gebaut.

Die Lösung alle sechs Monate den Behälter zu leeren und neues Öl einfüllen, um so durch Vermischung eine brauchbare Ölqualität zu gewährleisten, ist auf jeden Fall weit besser als nichts zu tun.

Gruß Andi

105 weitere Antworten
105 Antworten

Niveau ist keine Creme ...

Zitat:

@R171 200 schrieb am 8. April 2020 um 13:22:29 Uhr:


War nur leider für dich bei Mercedes als Entwicklungsingenieur tätig.

😁😁😁😁😁
YMMD

Und dann bist du beim Kauf zu dämlich, die an deinem SL offensichtlich vorhandenen Spaltmaße zu bemerken?

https://www.motor-talk.de/forum/spaltmasse-beim-r231-t6760797.html

Ist deine Kneipe auch geschlossen und dein Stammtischgeschwätz musst du hier loswerden?

Peinlich, einfach nur peinlich....

Zitat:

@Rob _Mae Du brauchst tatsächlich 3-4 Jahre um Dir erst wieder ein neues KFZ zu kaufen ?

Klar, wir müssen alle den Gürtel enger schnallen, aber: Wirklich? Nur ein Einziges?

Zitat:

@SL55 schrieb am 8. April 2020 um 15:41:07 Uhr:



Zitat:

@R171 200 schrieb am 8. April 2020 um 13:22:29 Uhr:


War nur leider für dich bei Mercedes als Entwicklungsingenieur tätig.

😁😁😁😁😁
YMMD

Und dann bist du beim Kauf zu dämlich, die an deinem SL offensichtlich vorhandenen Spaltmaße zu bemerken?

https://www.motor-talk.de/forum/spaltmasse-beim-r231-t6760797.html

Ist deine Kneipe auch geschlossen und dein Stammtischgeschwätz musst du hier loswerden?

Peinlich, einfach nur peinlich....

Geschweige denn die nicht zugelassenen Felgen... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@SL55 schrieb am 8. April 2020 um 15:41:07 Uhr:


Und dann bist du beim Kauf zu dämlich, die an deinem SL offensichtlich vorhandenen Spaltmaße zu bemerken?

Das kann doch passieren wenn man so nebenbei ein Autochen kauft, die Argumentation war jedenfalls auch ganz typisch für einen 'Entwickler'...

Beim kauf ist es mir nicht aufgefallen weil die Motorhaube die gesammte Zeit geöffnet war.

GreetS Rob

Hallo an alle,

Ein Adapter für das wechseln des Pentosins für das Nachfolger ABC-Fahrwerks des C215/W220 gibt es sehr wohl !
Damit wechsel ich 1 mal jährlich vorm Winterschlaf das Pentosin bei meinem W221. Hatte das gleiche Problem, da der Rücklauf nicht von oben wie beim W220/C215 in den Ausgleichsbehälter fließt, sondern von unten wie es von @SLAndi66 beschrieben wird und man somit den Ausgleichsbehälter ausbauen müsste..

@R171 200 @SLAndi66 Dieser Adapter müsste dann auch bei eurem SL passen. Damit wir nicht aneinander vorbeireden, gebe ich zur Sicherheit noch ein Bild vom Ausgleichsbehälter W221 mit, sowie vom Adapter. Ab wann welcher Ausgleichsbehälter im SL zum Einsatz kam weiß ich natürlich nicht. Könnt ihr aber ja abgleichen.

Das ist keine Werbung bin damit aber absolut zufrieden. Hat mir 80€ gekostet.

Frage: Warum hat der SL NUR 3,5 Liter für das ganze System?

@ChezHeinz

Auf was willst ist du genau hinaus? Wie wird dann das Hydrauliköl bei der Spülung vermehrt bzw. gezielt aus den Dämpfern gedrückt? Das "Rodeo" dient doch lediglich zum erwärmen des Öls, dass dann den Dreck lösen soll. Erreiche ich diese Temparaturen aber nicht auch wenn ich längere Strecken fahre bzw. das Fahrwerk stärker beanspruche? Was übersehe ich?

Behälter W221 Rücklauf unterm Behälter
Adapter
Adapter
+1

Hallo,

Zitat:

@A.Music
Wie wird dann das Hydrauliköl bei der Spülung vermehrt bzw. gezielt aus den Dämpfern gedrückt? Was übersehe ich?

Die FAQ, und dort der Hinweis auf das Dokument p-b-32.50/34g

Obwohl dort ebenfalls der Hinweis auf Rodeo fällt, ist es Punkt 4 im Dokument, das Wechseln über die jeweiligen Enlüftungsventile das "Geheimnis" für einen erfolgreichen Wechsel des Pentosin.

Gruß

Andreas

Hallo
Und wo ist der Adapter zu kaufen.?????
Im WIS steht Systemfüllung 3,5 Liter.

Peter

Zitat:

@A.Music schrieb am 10. April 2020 um 01:35:24 Uhr:


Hallo an alle,

Ein Adapter für das wechseln des Pentosins für das Nachfolger ABC-Fahrwerks des C215/W220 gibt es sehr wohl !
Damit wechsel ich 1 mal jährlich vorm Winterschlaf das Pentosin bei meinem W221. Hatte das gleiche Problem, da der Rücklauf nicht von oben wie beim W220/C215 in den Ausgleichsbehälter fließt, sondern von unten wie es von @SLAndi66 beschrieben wird und man somit den Ausgleichsbehälter ausbauen müsste..

@R171 200 @SLAndi66 Dieser Adapter müsste dann auch bei eurem SL passen. Damit wir nicht aneinander vorbeireden, gebe ich zur Sicherheit noch ein Bild vom Ausgleichsbehälter W221 mit, sowie vom Adapter. Ab wann welcher Ausgleichsbehälter im SL zum Einsatz kam weiß ich natürlich nicht. Könnt ihr aber ja abgleichen.

Das ist keine Werbung bin damit aber absolut zufrieden. Hat mir 80€ gekostet.

Frage: Warum hat der SL NUR 3,5 Liter für das ganze System?

@ChezHeinz

Auf was willst ist du genau hinaus? Wie wird dann das Hydrauliköl bei der Spülung vermehrt bzw. gezielt aus den Dämpfern gedrückt? Das "Rodeo" dient doch lediglich zum erwärmen des Öls, dass dann den Dreck lösen soll. Erreiche ich diese Temparaturen aber nicht auch wenn ich längere Strecken fahre bzw. das Fahrwerk stärker beanspruche? Was übersehe ich?

Hallo,

ich hoffe die Gemüter haben sich wieder beruhigt und die Phase der beleidigenden Äusserungen wandelt sich wieder zum Meinungsaustausch, zur Hilfestellung und gegenseitiger Wertschätzung.

In diesem Sinne möchte ich mit einigen Mengenangaben beitragen.
Alle Angaben beziehen sich auf einen CL (C215). D.h. die tatsächlichen Mengen können sich zum SL unterscheiden.
Bei meinem letzten ABC-Ölwechsel habe ich besonders auf die Ölmengen geachtet.
Dadurch kann man Rückschlüsse ziehen, wie intensiv sich das Öl des Hauptkreises und das der Federbeine durchmischt.

Vor dem Ölwechsel fahre ich das Fahrzeug warm und hebe die Hydraulik 5 mal von dem tiefsten auf das höchste Fahrniveau. So bin ich sicher, dass das Öl in den Federbeinen zum großen Teil in den Hauptkreis gewechselt wurde. Danach wende ich die Methode von Hans Hehl an. (Beim C215 ist das einfach, da der Rücklaufschlauch an den Schraubverschluß des Ausgleichsbehälters geflanscht ist). Das genaue Vorgehen habe ich im S-Klasse /CL-Forum beschrieben.

Zu den Mengen:
- Im Ausgleichsbehälter sind ca. 1,4 Liter bis zur Sollstandsmarkierung
- Einmal heben vom tiefsten auf das höchste Niveau nimmt ca 0,7Liter Öl aus dem Ausgleichsbehälter
- Einmal senken vom höchsten auf das tiefste Niveau läuft ca 0,7Liter Öl in das Auffangbehältnis zurück (dauert aber ca. 2-3Minuten).

Daraus schließe ich, dass jedes Federbein knapp 0,2Liter aufnimmt von dem tiefsten zum höchsten Niveau.
Diese 0,2 Liter vermischen sich im Federbein mit dem dort vorhandenen Öl und tauschen es sukzessive aus.

Beim tatsächlichen Ölwechsel macht eine zweite Person immer 2 Hübe des Fahrzeugniveaus und ich kippe das Hydrauliköl in den Ausgleichsbehälter nach.
Danach: Motor aus und 3 Minuten warten, bis das Öl komplett zurückgelaufen ist.
Nach ca. 5 Liter kommt das Öl schon hell zurück, dann noch einen Liter zur Sicherheit.
Das waren dann 8-10 Niveaubewegungen.

Ich habe in einem Forumsbeitrag gelesen, dass im ABC-System des C215 ca. 4,5 Liter Öl ist.
Wird beim SL nicht wesentlich anders sein.

Ich respektiere, dass bei Fahrzeugen, bei denen der Rücklauf unten angebracht ist, die Methode des Themenstarter angewandt wird.
Insbesonders da es sich dabei um ein sehr neues Fahrzeug handelt bei dem man nicht von einem hohen Verschleiss im ABC-System ausgehen muss.

Bei einem älteren Fahrzeug mit 100TKm und einer ABC-Erstwartung rate ich immer zum 100% Tausch.

Servus,

@R171 200 Habe extra ein Foto vom Namen reingestellt zum googeln.
Hier der Link zur Homepage und das "Werbevideo". Habe es mir direkt ohne Zwischenhändler aus den USA bestellt gehabt.

Homepage:
https://agatools.com/.../aga-mb-abc-ft?variant=16924681764910

Video:
https://www.youtube.com/watch?v=6WKN2GGby_0

@ChezHeinz Danke! Ich habs gelesen. Dies scheint aber nur für das ABC Fahrwerk der Generationen R230/W220/C215/ zu gelten, da ich im WIS nur auf die drei verwiesen werde. Mein W221 hat keine Entlüftungsventile am Dämpfer. Somit gehe ich mal von aus das dies beim C216/R231 und sogar auch schon beim R230mopf ebenfalls der Fall sein wird. Bitte mal gegenprüfen. Ich werde mich mal an meinem ABC-Spezialisten wenden.

Ich stell noch ein Bild von den Entlüftungsventilen rein wo auch schematisch ein C215 abgebildet ist. Beim W221 und auch R231 finde ich dazu nichts. Falls erwünscht könnte ich noch die genutzten/durchsuchten Dokumentennummern reinstellen.

Entlüftungsventile ABC C215

Bei R231er sind keine Entlüftungsventile notwendig. Laut WIS wird das Fahrwerk ca. 20 mal rauf und runter gefahren und dadurch entlüftet das System.

Bei R231er sind keine Entlüftungsventile notwendig.

Ich denke mal das auch der R231 Entlüftungsventile hat.
Die Notwendigkeit der Entlüftungsventile besteht beim wechseln der Federbeine
oder der Ventilblöcke um den Druck vor der Montage zu entspannen.
Ach so,das entlüften ist beim R230 genau so wie beim R231.
Fahrwerk ein paar mal rauf und runter fahren und gut ist.

Ja ,die hat er an jedem Rad sind nur für die Montage der Federbeine nötig, aber NICHT für das Thema Oelwechsel bzw Filterwechsel.

Also schon interessant, wie sich hier einige verhalten, um ihr sinnloses Vorgehen zu schützen...

Erstmal: Wer behauptet, das Mercedes keine Wartung am ABC vorsieht?? Kennt hier überhaupt jemand eine echte MB Niederlassung, geschweige denn WIS? Natürlich gibt es eine Wartung, sogar den Ölwechsel. Problem dabei ist nur, dass es erst gemacht wird, nachdem der Kunde Fehler im ABC moniert.

Zweitens: Klar gibt es viele Anbieter im Netz, die gerne einen völlig überteuerten Wechsel anbieten. Das dann am besten bei einem Fahrzeug mit 200TKM auf der Uhr schön im Rodeo-Modus. Zwei Wochen später liegt der Wagen oder die Öllachen auf dem Garagenboden, weils die uralten, brüchigen Dichtungen durchgehauen hat. Oder die Ablagerungen aus den Dämpfern erst richtig in Schwung gebracht wurden und die Ventile verstopfen.

Drittens:
Wer Öl aus einem Vorratsbehälter absaugt und wieder auffüllt, um dadurch einen Ölwechsel zu simulieren, ist ein Simulant :-) IM besten Fall wird das alte Sifföl gepanscht, sonst nix.

Aber macht nur, Hauptsache ein paar Euro gespart. Der nächste Dumme, der die kaputtgepfuschte Karre kauft, wartet schon.

Daraus schließe ich, dass jedes Federbein knapp 0,2Liter aufnimmt von dem tiefsten zum höchsten Niveau.
Diese 0,2 Liter vermischen sich im Federbein mit dem dort vorhandenen Öl und tauschen es sukzessive aus.

Beim tatsächlichen Ölwechsel macht eine zweite Person immer 2 Hübe des Fahrzeugniveaus und ich kippe das Hydrauliköl in den Ausgleichsbehälter nach.
Danach: Motor aus und 3 Minuten warten, bis das Öl komplett zurückgelaufen ist.
Nach ca. 5 Liter kommt das Öl schon hell zurück, dann noch einen Liter zur Sicherheit.
Das waren dann 8-10 Niveaubewegungen.

Ich habe in einem Forumsbeitrag gelesen, dass im ABC-System des C215 ca. 4,5 Liter Öl ist.
Wird beim SL nicht wesentlich anders sein.
Endlich mal einer auf dem richtigen Weg.
Aber!
In den Federbeinen ist beim SL jeweils ca. 100ml Füllmenge vorhanden
Das Verfahren zum Ölwechsel ist bei unseren alten Kisten die einzige, empfehlenswerte! Top!
Im gesamten SL ABC-System sind ca. 3,5L unterwegs. Im C215 sind die Dämpfer länger als im SL und nehmen mehr Öl auf.

Viele Grüße, Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen