Ab welchem BJ ist der 1.6 TDI zu empfehlen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich suche momentan ein Auto und bin am Golf 6 1.6 TDI hängen geblieben. Nun habe ich mal gelesen, dass bis zu einem gewissen Produktionszeitpunkt Probleme mit dem AGR Ventil auftreten können und das eine recht teure Reparatur nach sich zieht. Kann man denn sagen, dass ab einem gewissen Produktionszeitraum nicht mehr mit diesem Problem zu rechnen ist? Gibt es anderweitige relevante Probleme die im Laufe der Zeit noch abgestellt wurden?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Also Wertstabiler 😉

Dann bekommst du am Ende trotzdem nur einen Bruchteil von dem Mehrpreis wieder rein, wenn du ihn nach einigen Jahren verkaufst. Damit lügt man sich genauso in die Tasche, wie wenn man sagt "Xenon steigert den Wiederverkaufswert, deshalb ist es ein muss".

Auch sonst finde ich es ziemlich absurd was hier geschrieben wird. Der Golf wäre mit dem 1.6 TDI die letzte Krücke, 140 PS müssten es schon mindestens sein. Aber auch damit könne man angeblich nichts reißen. Daher wäre der GTD das Mindeste. Der nächste kommt jetzt bestimmt und empfiehlt den R, weil der GTD seiner Ansicht nach nicht ausm Quark kommt.

Versteht mich bitte nicht falsch, aber es gibt eine Menge Leute, die einfach nur zivilisiert und gemütlich fahren wollen. Die brauchen nicht täglich die 200er Marke auf der Autobahn knacken oder jemanden an der Ampel abziehen. Und dann reicht der 1.6 TDI völlig aus.

Es gibt auch Menschen, die essen nur echten Kaviar und trinken keinen Wein unter 50 Euro. Deshalb kommen die meisten hier trotzdem ganz gut ohne sowas aus. Freilich kann man von allem nur das beste nehmen. Aber letztendlich ist das halt eine Frage der persönlichen Ansprüche und der Vernunft.

Ich finde es wie schon gesagt völlig legitim, wenn man den 2.0 TDI mit 140 PS aufwärts bevorzugt. Aber wenn hier jemand so ne Frage stellt wie der TE, dann sollte man schon mal von seinen persönlichen Vorlieben Abstand nehmen und dem TE eine realistische Einschätzung zu dem Motor geben. Wer wirklich meint, mit dem 1.6 TDI könne man kaum fahren, der leidet unter Realitätsverlust. Dass muss man wirklich mal sagen. Ich fahre jeden Tag diesen Motor und hatte noch nicht eine Situation in der ich mich untermotorisiert fühlte oder durch die 105 PS benachteiligt war. Vielleicht liegts einfach nur an meinem vernünftigen Fahrstil und dem mangelnden Bedürfnis immer der Schnellste sein zu müssen.

Wenn davon abgesehen jemand bemängelt, dass man mit dem Motor kaum anfahren kann ohne ihn abzuwürgen, verstehe ich das. Das ist aber defintiv nicht normal und auf alle 1.6 TDI übertragbar. Mit so einem Auto stimmt dann was nicht und ich würde ihn definitiv in die Werkstatt geben.

Ich kann abschließend nur sagen dass ich mir von diesem Motor eigentlich nicht viel erwartet hatte was die Spritzigkeit angeht. Als ich ihn das erste mal gefahren habe wurden meine Erwartungen aber sogar deutlich übertroffen. Die Getriebeübersetzung ist für einen Diesel eigenartig, aber daran gewöhnt man sich ziemlich schnell. Und was die Laufruhe und die Geräuschkulisse angeht, gehört dieser Motor sicherlich zu den Besten seiner Klasse. Schade, dass über diese Qualitäten kaum gesprochen wird.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Also wir fahren den 1.6 TDI mit BMT-Paket (Bluemotion-Technology) seit 04/2010 bisher 35000 km ohne jegliche Probleme. Sowohl mit Kaltstart's bei -15 Grad ist er immer problemlos klar gekommen, genauso aber auch mit +35 Grad und Stau/Stop&Go auf der Autobahn. Eine deutliche Anfahrschwäche merke ich eigentlich nur im Sommer, wenn die Klimaanlage volle Leistung runterkühlt, da geht dann schon deutlich Leistung flöten und da braucht's an der Ampel schon deutlich mehr Gas, damit er nicht abstirbt. Wenn man es nicht unbedingt schnell und sportlich braucht, passt der Motor gut zum Golf, er verleitet eher zum cuisen und nicht zum rasen. Ein 6. Gang wäre schön, aber auch mit den 5 Gängen kann man ihn sparsam bewegen. Mein größtes Problem ist eigentlich der Partikelfilter - wir fahren inzwischen leider zu viele Kurz- und zu wenige Langstrecken und daher leitet der Motor inzwischen relativ häufig die aktive Regeneration des Filters ein. Natürlich immer dann wenn man es grad gar nicht brauchen kann und eigentlich nur nach Hause möchte. Fährt man dann am WE oder so doch mal längere Autobahn-Etappen mit bis zu 300 km, nutzt er diese Fahrten so gut wie nie zur Regeneration. 2 Tage nach großer Fahrt fängt er dann im Stadtverkehr damit an. Um keinen verstopften Filter zu riskieren, fahren wir dann mehr oder weniger oft eigentlich unnötigte Überlandfahrten um die Regeneration nicht zu unterbrechen. Das hängt mit Sicherheit sehr stark mit dem Kurzsstreckenanteil zusammen, aber trotzdem nervt's. Ich hab mich bisher nicht getraut, die eingeleiteten Regenerationen einfach zu ignorieren und die Karre trotzdem einfach abzustellen. Bis auf unser "Filter-Problem" kann ich den 1.6er soweit aber nur loben und empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


Common Rail überzeugt mich bisher überhaupt nicht. Der Verbrauch ist exakt gleich (ok, Golf IV war eine Limo ohne Partikelfilter (aber Euro 4), Golf VI ist n Kombi mit Partikelfilter und Euro 5).

VW ist nur wegen dem geringerem CO2 Ausstoß auf die CommonRail Technik umgestiegen.

Verbrauchstechnisch sind die PD noch immer überlegen aber damit war eben kein Euro5 zu bekommen.

Soviel zur Politik in DE, Haupsache niederigen CO2 ausstoß bei Autos mit bescheuerten Plaketten durchboxen, anstatt Technik zu fördern, die den Verbrauch allgemein senkt.

Bedank Dich bei der bescheuerten EU, nicht bei Deutschland!

Und du denkst wohl, die deutschen Autobhersteller haben überhaupt kein Interesse daran den Konsumenten neue Sparwunder-Motoren anzudrehen? Die Politik, sei es in Deutschland oder bei der EU, wird doch von der Wirtschaft gemacht.

Es geht doch nicht darum, die Umwelt zu schonen, sondern die Leute dazu zu bewegen, sich von ihren ollen "Dreckschleudern" zu trennen und stattdessen moderne, "sparsame" Autos zu kaufen.

Außerdem ist Common-Rail auch noch günstiger in der Herstellung. Also würde ich auch mal davon ausgehen, dass die EU VW gezwungen hat solche Motoren zu bauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


Hallo,
ich habe ja auch einen der ersten 1,6 l im GVI Variant und der hat eine extreme Anfahrschwäche für einen TDI! Ich hatte vorher den 1,9l PD im Golf IV und der hatte dieselbe Leistung aber ein so brachiales Drehmoment, dass ich mit Bootstrailer, der im Schlick steckte ohne Handbremse problemlos die Sliprampe hochkam. Mit dem 1,6er ist es mit Handbremse schon sehr schwer, den nicht abzuwürgen...

Common Rail überzeugt mich bisher überhaupt nicht. Der Verbrauch ist exakt gleich (ok, Golf IV war eine Limo ohne Partikelfilter (aber Euro 4), Golf VI ist n Kombi mit Partikelfilter und Euro 5).

Wenn es sehr kalt ist (ab -2°C abwärts) springt er sehr bescheiden an, Näheres berichte ich, wenn ich die neue Batterie in 2 Wochen drin habe, die ich mir grad gekauft habe, um das evtl. zu verbessern.

Es gab mal nen Bericht von Autobild zum Up glaub ich, wo drin stand, dass VW die Anfahrschwäche dort behoben hätte, die die beim Golf noch bemängelt hätten.

Bei VW war ich schon und die konnten kein Update dafür finden...

Address 01: Engine (J623-CAYC) Labels: 03L-906-023-CAY.clb
Part No SW: 03L 906 023 B HW: 03L 906 023 A
Component: 1,6l R4 CR td H23 5863
Revision: -------- Serial number: 00000000000000
Coding: 00114016032400080000
Shop #: WSC 20567 123 67385
ASAM Dataset: EV_ECM16TDI02103L906023B 001005
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023B.rod
VCID: 254B803024FA196

Wenn wer Infos hat, wie man den umrüsten kann auf ohne Startprobleme, her damit ;-)

Achso: Der 'Golf VI (mit 1,6l CR) ist extrem leise, wie beworben, aber der 1,9 im Golf IV war auch nicht laut, im Gegensatz zum 1,9l PD im Golf V. Hatte den Probegefahren und ein Unterhalten war kaum möglich vor LÄRM. Absolut enttäuschend.

Interessant ist noch, dass der1,6er, wenn er gestanden hat, bis er kalt ist und dann gestartet wird auf den ersten Metern null Leistung hat. Man kann das Gas voll durchtreten und es passiert quasi nix. Wenn er warm ist und auch nach 500 m ist das weg. Ich tippe echt fast drauf, dass die Rail Druck verliert und den erst aufbauen muss, ist aber schon seltsames Verhalten...

mfG,
Stefan

Sorry, aber um einen Bootstrailer zu ziehen ist der 1.6TDI definitiv der falsche Motor. Der 2.0TDI 140PS wäre da die bessere Wahl.

Gruß

only Diesel

@only Diesel
Und dafür musste man jetzt unbedingt einen ellenlangen Beitrag nochmal komplett zitieren?

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Falls dich die genaue Versionsummer interessiert schaue ich morgen mal nach.

@SurfaceCleanerZ

Mein Bruder bekam ein Update von

Bauteil: 1,6l R4 CR td H23

5863

auf

Bauteil: 1,6l R4 CR td H23

9381

Wenn das deine Werkstatt nicht hinbekommt solltest du vielleicht wirklich einer anderen Werkstatt mal ne Chance geben.

@Illstyle: Merci, springt der Motor dann gar nicht an ? Meiner springt immer an, nur mit Verzögerung von bis zu 10 Sek. im Leerlauf. Anlasser dreht.

Außerdem: Gibt es eine TPI für die Anfahrschwäche des 1,6 TDI (Motor CAYC)?

Schon mal besten Dank!

Also dass er gar nicht anspringt habe ich bisher noch nicht erlebt. Ich habs bisher nur erlebt dass der Anlasser etwas länger dreht und die Drehzahl nach dem Start nicht stabil ist und der Motor sich leicht schüttelt.

Das mit der Anfahrschwäche sollte eigentlich mit oben genanntem Update behoben sein.

Servus,

super besten Dank. Für die Anfahrschwäche zu beheben, wird durch die TPI dann einfach die Drehzahl erhöht ?

Grüße,
Stefan

Ich weiß nicht genau, wie die Anfahrschwäche behoben wurde.

Aber bei neueren Softwareversionen wird wenn man die Kupplung kommen lässt die Leerlaufdrehzahl von ca. 780 auf 980 U/min erhöht. Sie schießt dann wirklich direkt auf 980. Macht deiner das schon? Im Stand wird die Leerlaufdrehzahl aber nicht erhöht. Wirklich nur wenn man anfahren will. Was sonst noch für Optimierungen vorgenommen wurden, die die Anfahrschwäche betreffen kann ich aber natürlich nicht sagen.

Hi,
vielen Dank, das lasse ich beim nächsten Besuch machen!

Zum Thema falscher Motor für Bootstrailer: der 1,9l PD war mit derselben Leistung völlig ausreichend.

Verliert man durch das Update auch im oberen Bereich an Leistung? Da war der Golf IV ja deutlich schwächer, mein 1,6er macht problemlos 170kmh mit, der vorige war bei 173 kmh mit Anlauf am absoluten Ende, der 1,6l ist das erst bei 195 kmh.

Zur Info: Ich habe keinen BMT! Was ist da eigentlich anders? Kann man das nachrüsten motorseitig? Verkleidungen etc. gehören auch dazu, das ist klar, aber ich denke motorseitig ist der Hauptteil!

An habe ich ihn bisher fast immer bekommen, aber halt oft erst nach einigem Orgeln. Das komplette Vorglühen ist wesentlicher als beim PD. Und dann lief er tw. zäh bzw. man musste schon Standgas geben...

Neulich habe ich ihn nach komplettem Vorglühen gestartet und dann drehte er, zündete, lief unrund und ging wieder aus. 2x getestet und aus Zeitmangel abgebrochen und den Wagen der Mutter notgedrungen verwendet. Nach 2h Batterie-Laden ging er dann...

@AlexEWB: Woran sehe ich, dass der Motor in der Partikelfilter-Regeneration steckt? An der Schaltempfehlung? Ich fahre auch in der Woche ca 2 km pro Fahrt zur Arbeit und dann am WE 2x 400 km.

Meine Leerlaufdrehzahl liegt deutlich unter 1000, 800 könnte sein. Das Hochschießen beim Kuppeln wüsste ich bisher nicht.

mfG,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


Verliert man durch das Update auch im oberen Bereich an Leistung?

Nein, davon haben wir nichts bemerkt. Was das betrifft verhält sich der Motor genau wie vorher. Er ist weder spritziger noch lahmer geworden und am Verbrauch hat sich auch nichts geändert. Es kam aber einige mal vor, dass er im Leerlauf etwas "geruckelt" hat. Das ist seit dem Update nie wieder aufgetreten.

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


@AlexEWB: Woran sehe ich, dass der Motor in der Partikelfilter-Regeneration steckt? An der Schaltempfehlung? Ich fahre auch in der Woche ca 2 km pro Fahrt zur Arbeit und dann am WE 2x 400 km.

Auf folgendes musst du achten:

- die Schaltempfehlung lässt einen später hochschalten

- der Motorklang verändert sich leicht, wird etwas "blechern"

- man hört den Turbolader etwas pfeifen

- beim Schalten hört man, wenn man genau hinhört, ein leichtes Klackgeräusch

- die Leerlaufdrehtzahl wird auf 980 U/min angehoben

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


Meine Leerlaufdrehzahl liegt deutlich unter 1000, 800 könnte sein. Das Hochschießen beim Kuppeln wüsste ich bisher nicht.

Ja das ist die normale Leerlaufdrehzahl, die liegt bei knapp unter 800. Nach dem Update schießt sie beim Einkuppeln auf knapp unter 1000 U/min hoch und erleichtert so deutlich das anfahren. Auch beim Anrollen geht sie auf knapp unter 1000 hoch. Das alleine kann aber die Anfahrschwäche nicht beseitigt haben. Da muss noch mehr verändert worden sein.

Zitat:

Original geschrieben von SurfaceCleanerZ


Zur Info: Ich habe keinen BMT! Was ist da eigentlich anders? Kann man das nachrüsten motorseitig? Verkleidungen etc. gehören auch dazu, das ist klar, aber ich denke motorseitig ist der Hauptteil!

Da ist einiges an zusätzlicher Hardware verbaut für Start-Stop-Automatik (Anlasser, Batterie), Bremsenergierückgewinnung, Leichtlaufreifen, und halt die besagten Verkleidungen. Nachrüsten wäre sicher möglich aber eher nicht wirtschaftlich. Das was du da investierst sparst du niemals wieder rein.

illStyle hat's schon beschrieben, woran man die laufende Regeneration erkennen kann. Bei mir kommt zusätzlich noch die deaktivierte Start/Stop-Funktion dazu, während der Regeneration läuft der Motor z.B. an der Ampel mit erhöhter Drehzahl weiter und schaltet sich nicht mehr ab. Außerdem zieht der Motor wärend der Reg. besser und klingt deutlich rauher und kerniger. Bei mir steigt übrigens auch die Leerlaufdrehzahl sofort an, sobald ich die Kupplung (auch nur teilweise) trete. Würde auch sagen dass die Drehzahl dabei auf ca. 1000 Umdrehungen hochgeht - von Leerlaufdrehzahl 700-800 - jedenfalls was der Drehzahlmesser so anzeigt.

Hi,
danke für die Infos, das klingt echt toll, das muss ich machen lassen!

Ich hatte beigentlich erwartet, dass der BMT motormanagementmäßig optimiert wurde, was ja softwaretechnisch nachrüstbar wäre. Start/Stop ist eh sinnfrei.

Achso: zum Thema Partikelfiltersinn: Feinstaub ist nicht per se gefährlich, das gefährliche sind die Kohlenwasserstoffreste also unverbrannter Diesel auf der Partikeloberfläche. In PKW nutzbare Filter filtern nur Grobstaub und mittlere Partikelgrößenfraktionen. Feinstaub und Feinststaub sind nur durch Elektrofilter zu entfernen, die zu groß sind für PKW und zuviel Strom verbrauchen...

Während des Weges des heißen Abgases zum Auspuffende agglomerieren viele kleine Partikel mit größeren, so dass diese nicht mehr lungengängig, sondern großteils in dem körpereigenen Partikelfiltern, den Nasenhaaren hängen bleiben. Da mit Partikelfilter kein Grobstaub mehr vorhanden ist, passiert diese Agglomeration nur in geringem Maße, fast der komplette Feinststaub gelangt in die Luft.

Das Messen des Staubgewichts ist somit sinnfrei, da die Anzahl der Partikel (Anzahlverteilung) entscheidet, nicht deren Masse (oder Volumen). Da auf der Oberfläche jedes Partikels sich "Dieselreste" ansammeln. Grober Staub ist schwer und somit in geringerem Maße lungengängig.

Durch nutzbare Filter (sog. Faserfilter evtl. kombiniert mit Zyklonfiltern) lässt sich also ein hoher Druckverlust im Auspuff verursachen, der den Wirkungsgrad des Motorsystems senkt. Außerdem lässt sich durch ein fetteres Gemisch, welches stärker rußt, der NOx-Wert senken, da der Filter den Grobstaub ja aufnimmt, natürlich auch Mehrverbrauch verursachend. Feinststaub lässt sich nicht filtern, sondern dessen Anzahl an Partikeln im ausgestoßenen Abgas wird sogar stark erhöht. Also sind die Filter keine Feinstaubfilter sondern höchstens NOx-Senker...

Leider ist diese Meinung unpopulär...

Das ist im übrigen auch der Grund für den Tod der PD-Technik: Diese kann technisch keine Mehrfacheinspritzungen zum Senken der NOx-Werte. Und der Gesetzgeber hat sich von der Lobby einflößen lassen, dass dies viel wichtiger ist, als geringer Verbrauch.

Infos von einem Partikelmesstechnik Prof. an deutscher TU, der daran forscht. Infos via PN.

Ich hatte das schon viel ausführlicher beschrieben hier, aber das Forum wollte es nicht speichern... so dass der Text weg war...

Dies muss aber keine Diskussion zu dem Thema werden.

mfG,
Stefan

@illstyle: Zunächst mal danken für den guten Beitrag.

Da mein Wagen derzeit in der Reparatur ist wegen:

a) dem Kaltstartproblem
b) wegen Ruckeln im 4. und 5. Gang

bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob der Wagen schon die Drehzahl erhöht. Zumindest weiß ich, dass sich diese im Stand auf 800 reduziert. Feststeht den Wagen schaffe ich (bei Nichtvorbereitet sein auf den 1,6 TDI) sehr schnell abzüwürgen. Ist es draußen kalt ist es (meineserachtens) noch einfacher. Da ich die Auswirkungen von Updates in vielerlei Hinsicht nicht einschätzen kann, zweifele ich daran meine Werkstatt auf die TPIs aufmerksam zu machen. Sonst noch jemand Erfahrungen mit meinem Problemen bzw. den Denkanstößen meiner Vorschreiber ?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen